Der Mannheimer Häftling, der nach einem Arztbesuch in LU geflohen war, ist gefasst. Am vergangenen Freitag hat ihn die Polizei in einem Hotel in Weinheim festgenommen.
Teilhabe ist eines der zentralen Wörter, wenn es um Inklusion geht. Doch wie soll man teilhaben, wenn zum Beispiel Sinne fehlen, die für die meisten von uns selbstverständlich sind? Kultur ist für Blinde ein in Teilen kaum zugängliches Feld. Doch im Mannheimer Schloss gibt es nun eine Führung, die solche Grenzen überwinden soll.
Am späten Abend des ersten Februars 2020 werden die ersten Wuhan-Rückkehrer in ihr neues Quarantäne – Zuhause gebracht. Mitverantwortlich für die Unterbringung: Der Germersheimer Landrat. 120 Deutsche wurden aus dem Corona – Hotspot Wuhan mit dem Bundeswehrflieger nach Deutschland zurückgeholt und kamen auf der Luftwaffenbasis in Germersheim an.
In Baden-Württemberg fällt ab heute die Maskenpflicht in den öffentlichen Verkehrsmitteln. Aber zumindest bis übermorgen gibt es länderübergreifend noch einen Flickenteppich. Wir haben mit Fahrgästen, Verkehrsbetrieben und unserem Hygieneexperten Dr. Zinn darüber gesprochen.
Nach drei Jahren Coronapandemie ist zum größten Teil wieder Normalität eingekehrt. Doch die Nachwirkungen werden noch lange zu spüren sein. Fast 38 Millionen Deutsche sind bisher an dem Coronavirus erkrankt. Wissenschaftler schätzen, dass knapp 1 Millionen immer noch unter Long-Covid-Spätfolgen leiden. Über die Ergebnisse der Studie und Therapiemöglichkeiten haben wir mit Prof. Meyer gesprochen.
https://www.youtube.com/watch?v=cMvp7MP7ljM
Die Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 zählt zu einer der schwärzesten Nächte in der Geschichte von Rheinland-Pfalz. Bei der Naturkatastrophe im Ahrtal kamen mehr als 180 Menschen ums Leben. Die Kritik an der Landesregierung wird immer größer. Jetzt spricht die Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu den Vorwürfen.
Angesichts weiter steigender Coronazahlen fordern die deutschen Amtsärzte eine schnelle Rückkehr zur Maskenpflicht in Geschäften, Bars und öffentlichen Gebäuden. Andernfalls drohe eine Überlastung des Gesundheitssystems, warnen sie. Wird die Maßnahme wirklich wieder eingeführt? Wir haben die Details und uns mit Hygieniker Dr. Georg-Christian Zinn darüber unterhalten.
Der Herbst steht vor der Tür und damit auch das steigende Risiko für Corona. Hinzu kommen Virus Mutationen wie die Omikron-Variante. Im Impfzentrum in Germersheim wird bereits seit knapp einer Woche erfolgreich mit dem angepassten Impfstoff geimpft. Max Fischer und Michelle Teucke haben die wichtigsten Informationen für euch zusammengefasst.
Nach der wochenlange Dürre sind die Pegelstände der Flüsse auf ein Minimum abgesackt. Schiffsverkehr ist nur noch teilweise oder nicht mehr möglich. Nun hat es in den letzten Tagen öfter geregnet, doch hat das die Pegelstände wieder ausreichend angehoben?
Vier Mitarbeiter vom Arbeiter-Samariter-Bund Mannheim/Rhein-Neckar sind aufgebrochen, um medizinisches Equipment in Mannheims Partnerstadt Czernowitz in der Ukraine zu bringen. Wir haben die Organisatoren kurz vor Aufbruch getroffen.
Noch im Herbst des vergangenen Jahres waren die Impfzentren im Land prall gefüllt. Heute werden pro Tag nur noch wenige Impfdosen abgegeben. Und trotzdem hat in Germersheim ein neues Impfzentrum aufgemacht. Doch lohnt sich das?
Auch in Rheinland-Pfalz sind die Impfzentren noch immer geöffnet – trotz geringer Nachfrage. Warum das so ist, und was das Land in Zukunft in Sachen Corona erwartet, darüber haben wir mit Impfkoordinator Daniel Stich gesprochen.
Es klingt bizarr – manche Studierende stehen kurz vor ihrem Bachelor-Abschluss und haben noch nie ihre Uni von innen gesehen. Vorlesungen und Seminare gabs in der Corona-Zeit nur noch zu Hause – realer Kontakt zu Kommilitonen: Fehlanzeige. Jetzt kehren die Unis und Hochschulen in Rheinland-Pfalz endlich wieder zur Präsenz zurück.
Macht es Sinn, dass Feste wieder stattfinden und das ohne Corona-Auflagen, obwohl die Inzidenz weit über 1000 liegt? Wir haben mit Dr. Georg-Christian Zinn, Direktor des Hygienezentrums Bioscientia, über die Möglichkeiten gesprochen.
Kitas und Schulen im Ausnahmemodus, Kontaktbeschränkungen und geschlossene Freizeitangebote – gerade Kinder leiden unter der Corona-Pandemie. Wo drückt der Schuh besonders? Wir haben mit einer Familie gesprochen.
Das Land Baden-Württemberg hat heute entschieden ab Ende März nicht mehr auf die Luca-App zur Kontaktverfolgung zu setzen. Eigentlich wollte die Landesregierung wegen der Omikron-Lage ihren “Kurs der Vorsicht” strikter fortsetzen, stattdessen muss nun gelockert werden. Wir geben Ihnen einen Überblick über die neusten Regeländerungen.
Baden-Württembergs Regierung wollte die Alarmstufe einfrieren, und damit Maßnahmen wie die 2G-Regel im Einzelhandel beibehalten. Der Verwaltungsgerichtshof hat jetzt entschieden, dass das so nicht geht, und Winfried Kretschmann lockern muss. Wie es jetzt weitergeht, und wie Coronatests in Zukunft geregelt werden sollen, erfahrt ihr im Video.
In Rheinland-Pfalz kommen Tierheime an ihre Grenzen und verhängen immer öfter ein Aufnahmestopp. So auch das Tierheim in Worms. In den meisten Fällen sind es sogenannte “Corona-Hunde“, die abgegeben werden. Grund sei die Pandemie und der regelrechte Haustier-Boom, dem einige Besitzer jedoch nicht gerecht werden konnten. Wir haben uns die Situation vor Ort angeschaut.
Tatort: Asbach: Und schon wieder ist es passiert! Schon wieder haben Diebe im Örtchen “Asbach” in Baden-Württemberg das Ortsschild geklaut. Wieso? Darüber lässt sich nur Mutmaßen. Unsere Reporterin hat sich auf Spurensuche begeben.
Auf ein Gläschen am Südpol: Die Pfälzer Weinkiste für die Forschungsstation Neumayer-Station 3 in der Antarktis hat bereits Tradition. Vor Kurzem durften die Forscher dort wieder die guten Tropfen aus der Pfalz entgegennehmen.
Mit Waffen und Munition eingedeckt: Am Mannheimer Landgericht hat heute der Prozess um vier mutmaßliche Reichsbürger begonnen. Die vier Angeklagten sollen laut Staatsanwaltschaft zahlreiche Waffen selbst hergestellt haben und Munition gehortet haben. Über die Hintergründe haben wir mit der Staatsanwaltschaft gesprochen.
Bund-Länder-Runde: Zum ersten Mal in diesem Jahr treffen sich Bund und die Länder zur sogenannten ”MPK”, um weitere Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus zu besprechen. Im Raum steht auch: Eine bundesweite 2G+ Regelung für die Gastronomie. In Rheinland-Pfalz beispielsweise ist das schon Alltag, so auch im Landgasthof Jägerstübchen in Hambach.
Rheinland-Pfalz startet heute nach den Sommerferien in das neue Schuljahr. Wegen steigender Infektionszahlen müssen Schüler und Lehrer in den ersten beiden Wochen im Schulgebäude und im Unterricht eine Maske tragen. Das sind aber nicht die einzigen Regelungen, die auf alle Beteiligten wartet.
Baden-Württemberg will, dass Arbeitgeber künftig den Impfstatus ihrer Mitarbeiter abfragen können. Das Sozialministerium in Stuttgart hat den Bund aufgefordert, bei der Neufassung des Infektionsschutzgesetzes eine Rechtsgrundlage für entsprechende Abfragen zu schaffen. Mit Dr. Zinn reden wir über den Schulstart, 3G und die Booster-Impfung
Alle Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren sollen sich bald impfen lassen können. Das haben die Gesundheitsminister der Länder in Absprache mit Gesundheitsminister Spahn beschlossen. Das ist das erste Mal, dass eine solche Entscheidung über den Kopf der STIKO getroffen wird. Diese empfohlen nur eine Impfung für Kinder und Jugendliche mit Vorerkrankungen. Wir sprechen mit dem Arzt Dr. Thomas Ledig, Mitglied der Ständigen Impfkommission.
Heute ist Finale! Wir haben unsere 100.000 Masken, die wir von einem Unternehmen aus dem Allgäu zur Verfügung gestellt bekommen haben, in der RON-Region erfolgreich verteilt und gespendet.
Spende für die Tafel: Heute heißt es wieder Maskenstark! Wir haben ja von einem Unternehmen aus dem Allgäu 100.000 Masken zur Verfügung gestellt bekommen. Meine Kollegin Nathalie Kircher war in der Ron Region unterwegs und hat diesmal Masken an die Tafel Bad-Dürkheim und Speyer überbracht.
Wie bekomme ich meinen Termin? Viele Menschen haben diesen Tag herbeigesehnt: Die Impfpriorisierung ist in Deutschland seit heute aufgehoben. Aber wie komme ich denn nun an meinen Impf-Termin?
Kinder und Corona: Dass Kinder, die sich mit dem Coronavirus infizieren, einen schweren Krankheitsverlauf haben, ist sehr selten – so die Experten. Aber sollten deshalb Schulen wieder flächendeckend geöffnet werden?
Alle wieder im Präsenzunterricht: Nach monatelangem Homeschooling heißt es seit heute in Baden-Württemberg wieder: Zurück in die Klassenzimmer!
Corona-Impfungen bei Kindern: Von ihren aktuellen Erlebnissen in der Praxis bis hin zu eigenen Unsicherheiten – wir haben mit Dr. Stefanie Schwarz-Gutknecht, einer Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin über genau diese Themen gesprochen.
Eltern sind sich unsicher: Der heutige Impfgipfel soll nicht nur Klarheit im Bezug auf die Verteilung der Corona-Impfdosen auf die Bundesländer geben, sondern auch auf die mögliche Impfungen von Kindern und Jugendlichen. Wir haben eine Familie besucht und sie zu ihren Sorgen und Bedenken befragt.
Schritt für Schritt öffnen: Die Zahlen sinken, viele Bundesländer lockern, aber sollte deshalb jetzt auch die Maskenpflicht für Geimpfte komplett abgeschafft werden? Wir fragen einen Experten.
Anreiz für die Bevölkerung: KV-Chef Peter Heinz aus Rheinland-Pfalz fordert, dass vollständig Geimpfte in Zukunft keine Masken mehr tragen müssen. Dadurch soll ein Anreiz geschafft werden, um noch mehr Menschen von der Impfung gegen das Coronavirus überzeugen zu können. Doch was hält die Region von dieser Forderung?
Am 7. April geht es los: Es war kein leichter Weg, dennoch hat Gesundheitsminister Jens Spahn auf der heutigen Pressekonferenz zum Start der Impfkampagne von Hausärzten erklärt, dass es am 7. April in den Praxen losgehen soll. Doch das Datum wird für die Ärzte nur schwer umsetzbar sein.
Was gilt wo? Die RON-Region umfasst insgesamt 14 Stadt- und Landkreise in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass oft individuell Maßnahmen im Kampf gegen das Coronavirus ergriffen werden. Diese können sich sowohl auf Ebene der Länder als auch auf Kreis- oder Stadtebene abspielen. Wir verschaffen euch einen Überblick darüber, was bei euch möglich ist.
Alarmstufe: Gelb! Corona-Updates und die bestmögliche Strukturierung sicherstellen: Das ist das Ziel der ,,Task Force’’ am Universitätsklinikum Mannheim, die sich aktuell alle zwei Tage trifft.
Schnelltests an Schulen: Schnelltest – so scheint es – werden immer mehr zum Mittel der Wahl an Schulen. Aber was können die, meist von Schülern selbst durchgeführten, Test leisten?
Ist das die Zukunft? Was an vielen Schulen nach den Osterferien umgesetzt werden soll, ist am Gymnasium in Bammental schon Alltag. Stäbchen in die Nase, 10 Minuten warten und schon hat man sein Corona-Testergebnis.
Corona und die Städte: Während Heidelberg die meiste Zeit relativ ,,gut’’ durch die Krise gekommen ist, steigen in Mannheim die Zahlen wieder rasant an. Woran liegt das und was resultiert aus solch unterschiedlichen Fallzahlen?
Droht der erneute Lockdown? Seit Montag haben die Geschäfte in Frankenthal wieder geöffnet. Gerade mal ein paar Tage später dann der Schock: Mit einer Inzidenz von über 100 stehen die Lockerungen plötzlich wieder auf der Kippe.
Impfkapazitäten bei Hausärzten: Bis zu 40 verabreichte Impfdosen am Tag – darauf zielt das gestartete Pilotprojekt ab. Wir haben uns angehört, was Ministerpräsident Winfried Kretschmann dazu zu sagen hat und uns mit der Mannheimer Fachärztin für Allgemeinmedizin, Dr. Barbara Bierther-Hufnagel unterhalten.
Wie groß ist der Schaden wirklich? Der Masken-Skandal scheint kein Ende zu nehmen und die CDU hat dadurch einen großen Schaden genommen. Doch kann dieser so kurz vor den Wahlen noch “behoben” werden?
,,Eher Zwischenlösung”: Wie sicher sind die neuen Selbst-Tests und welche Probleme bringen sie mit sich?
Gefährliche Aerosole: Der Sensor-Würfel ist eine Erfindung aus Mannheim. Er kann die Zusammensetzung der Raumluft analysieren und dann beispielsweise den Befehl zum Fenster öffnen erteilen.
Die Test-Strategie: Aber nicht nur Deutschland testet, sondern auch unsere Reporterin, denn die durfte sich in Weinheim zur Corona-Schnelltesterin ausbilden lassen. Die Ausbildung richtet sich vor allem an Lehr- und Kita-Personal und ist Teil der kommunalen Teststrategie.
Einzelhandel öffnet symbolisch: Ein Tag vor dem Bund-Länder-Gipfel und somit möglichen Corona-Lockerungen ist die Hoffnung des Einzelhandels groß. Um ein Zeichen zu setzen haben ein paar der Heidelberger Einzelhändler symbolisch die Türen geöffnet, jedoch ohne Kundenverkehr. Die Botschaft: Es ist Zeit zu handeln!
Viele ältere Menschen versuchen derzeit vergeblich einen Impftermin zu bekommen. Nicht so in Bammental. Hier hat es ein Team von etwa 20 Freiwilligen geschafft, alle Termine zu koordinieren – und auch der Bürgermeister Holger Karl hat Nachtschichten eingelegt. Wir sprechen mit dem Bammentaler Oberhaupt über den Einsatz.
Der Frust wächst: Zwischen Hoffnung und Frust: Wir haben mit der rheinland-Pfälzischen Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler über die rheinland-pfälzischen Impfstrategie gesprochen.
Die FFP2-Maske: In Bayern gilt: In Geschäften und im öffentlichen Nahverkehr muss ab kommender Woche eine FFP2-Schutzmaske getragen werden. Wie sinnvoll ist diese Maßnahme?
Fernunterricht: Keinen oder nur wenig Kontakt zu Gleichaltrigen, Alltag für Luise. Sie besucht die 11. Klasse und ist momentan – wie eigentlich alle Kinder und Jugendliche – zu Hause. Wie es ihr damit geht und, wie sie sich ablenkt, wir haben sie getroffen.
Was kommt auf uns zu? Die Aufregung ist groß und so richtig klar sind die neuen Corona-Regelungen auch noch nicht. Vor allem wer und wo mit den neuen Regelungen rechnen muss und wo sie nicht umgesetzt werden. Wir klären auf.
Nicht das erste Mal: Im Seniorenheim Anna-Scherer-Haus in Bammental gab es über die Weihnachtsfeiertage bei insgesamt 24 Personen einen Virusnachweis. Schon vor einem Monat kam es zu einem Corona-Ausbruch in diesem Seniorenheim. Wir sprechen mit dem Geschäftsführer.
Corona-Impfstoff: Man könnte sagen, der Impf-Start in Deutschland läuft noch etwas holprig momentan. Wie man tatsächlich an einen Termin kommt und was die Situation vielleicht weiter entspannen könnte, wir haben die Einzelheiten.
Frohe Weihnachten: Auch wir von RON TV wünschen euch ein frohes Fest. Aber nicht nur wir, sondern auch ganz viele andere Personen aus der Region. Seht selbst!
Was ist wahr? Hochprozentiges gegen Viren, Ansteckung über das Weihnachtsessen? Es ranken sich viele Mythen um das Coronavirus. Wir klären die wichtigsten Fragen rund um die Feiertage mit Dr. Georg-Christian Zinn.
Weihnachten im Krankenhaus, das wünscht man wirklich niemandem! Wir waren kurz vor den Feiertagen auf der Corona-Station am Universitätsklinikum in Mannheim und haben mit Patienten und Personal gesprochen.
Droht der Kollaps? Sabrina Wöhlert ist Leiterin der Speyerer Kita ,,WoLa’’. Mit einem Brandbrief will sie auf die Situation in den rheinland-pfälzischen Kindertagesstätten – die trotz Lockdown offen bleiben sollen – aufmerksam machen.
Kitaleiterin schlägt Alarm: Die Schulen haben in Rheinland-Pfalz auf Homeschooling umgestellt und in Baden-Württemberg sogar geschlossen. Doch die KITAS in Rheinland-Pfalz bleiben weiterhin geöffnet, auch wenn das Bildungsministerium dazu aufruft, die Kinder zu Hause zu lassen. Eine Kitaleiterin schlägt jetzt Alarm.
Es war eine ungewohnt schnelle Zulassung für einen Impfstoff. Da fragen sich viele, wie sicher die Impfung sein wird. Wir sprechen mit Barbara Bierther-Hufnagel, Fachärztin für Allgemeinmedizin, über die Entwicklung.
Der Teil-Lockdown: Die neuen Maßnahmen sollen die immer weiter ansteigende Infektionswelle brechen.
Bürgermeister bei RON TV: In unserer Serie sprechen wir mit Bürgermeistern über die Herausforderungen durch die Corona-Krise und die Auswirkungen auf ihre Gemeinde. Heute schildert Hans D. Reinwald die Situation in Leimen.
Und dann kam alles anders: Am Morgen hatte sich Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann noch für das Beherbergungsverbot stark gemacht. Kurz drauf schoben ihm die Mannheimer Richter aber einen Riegel vor.
Die Bürgermeister der RON-Region: Neue Beschlüsse in der Corona-Krise, ein sicherer Hafen für Geflüchtete – wir sprechen mit dem Kurhardter Ortsbürgermeister Christian Schwab darüber, was die Menschen in Rülzheim bewegt.
Ein Überblick: Die magische Zahl dieser Tage, die 35. Was es damit auf sich hat und was künftig auf uns zu kommen könnte, wir fassen zusammen.
Ein Flyer, der die Aussage von positiven Corona-Tests in Frage stellt. Darauf das Impressum von Dr. Bodo Schiffmann, der zuletzt als Corona-Skeptiker immer häufiger im Mittelpunkt stand. Was er dazu sagt, und wie das Flugblatt einzuordnen ist, erfahren Sie hier.
In Baden-Württemberg wurde die zweite Pandemiestufe ausgerufen. Was das bedeutet und welche besondere Rolle Mannheim einnimmt, haben wir für euch zusammengefasst.
Es waren dramatische Szenen, die sich am Wochenende in Stuttgart abgespielt haben: fliegende Pflastersteine, geplünderte Geschäfte und Angriffe auf Polizisten. Müssen wir jetzt Angst vor Nachahmern haben? Wir sprechen mit der Polizei in Baden-Württemberg.
Dieter Schäfer weiß: Zahlreiche, teils tödliche, Unfälle könnten vermieden werden. Er ist Verkehrspolizist und weiß, wie der Alltag auf deutschen Autobahnen aussieht.
Auf der weltweit größten Messe für Tourismus und Freizeit in Stuttgart rühren beide Städte der Metropolregion die Werbetrommel. Das Besondere: Sie machen das erstmals gemeinsam.
In dieser Woche führt uns die RON Tour nach Böchingen an der südlichen Weinstraße. Dort wird es flauschig und ganz schön jeck!
Die Winterpause ist vorbei, der Bundestag ruft. Wir sprechen mit Abgeordneten aus der Region, was auf ihrer politischen Agenda 2020 steht.
Neu ist nicht immer besser, das weiß auch Peter Pfab und so repariert er und sein Team schon seit 2015 alte Schätze.
Sebastian Gsuck ist einer von ganz wenigen in Deutschland, der mit dieser ganz speziellen Technik Musik produziert. Im Talk erklärt er, was 3D-Sound ist und wie man ihn hörbar macht.
Fitnessstudio, Psychologe, flexible Arbeitszeiten – so lässt es sich bei SAP arbeiten. Wir sprechen mit Dr. Natalie Lotzmann, Leiterin Globales Gesunheitsmanagement bei SAP.
Der Mannheimer Hockeyclub ist auf großer Reise mit noch größeren Zielen. In der Europa-Liga ging es für den MHC heute Mittag gegen den russischen Kontrahenten Kasan. Ob der Traum vom Europapokal auch nach dem Achtelfinale noch am Leben ist zeigen Ihnen Maximilian Wendl und Marcel Schreiner.
Was macht die Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz eigentlich so Besonders? Und wie verhält man sich wenn man selbst etwas Wertvolles findet. Das klären wir im Studiogespräch.
Für den 2,06-Meter-Mann Phillipp Heyden geht es auch in der kommenden Saison bei den MLP Academics Heidelberg weiter. Wir haben ihn gefragt, wie es zu dieser Entscheidung kam.
Die Lagerhalle am Luitpoldhafen in Ludwigshafen steht normalerweise leer. In diesen Tagen ist sie jedoch ein ganz besonderer Aufführungsort. Der Verein Stolpersteine zeigt gemeinsam mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz und dem Pfalztheater Kaiserslautern eine Operette über die NS-Zeit. Geschrieben wurde sie von Häftlingen im KZ Theresienstadt. Max Hermes hat sich die Generalprobe angeschaut.