Folge uns:

Zugegeben, DAS ist keine der für die PISA-Studie gestellten Matheaufgaben, und etwas plakativ. Aber Fakt ist: 15-Jährige und Mathe in Deutschland sind keine gute Gleichung, im Gegenteil, fast 1/3 scheitert an einfachen Aufgaben. Auch beim Lesen und in Naturwissenschaften sind die Deutschen auf Tiefststände abgesackt. Das deutsche Bildungssystem krankt. Das dachten sich schon 2005 u.a. die BASF, KSP und BOSCH und gründeten die Wissensfabrik in Ludwigshafen. Wo klemmt es? Mathias Haase von der Wissensfabrik hat mit uns auf die Situation geschaut. Den Kindern in Deutschland etwas Gutes tun. Das hat sich der Ex-Ringer Serdar Topcu zur Aufgabe gemacht. Bekannt ist der Unternehmer für seine Charity-Galas in der Region- zu denen auch immer wieder Prominente eingeladen werden. Nicht nur draußen ist es momentan eisig und kalt, auch bei den Sportvereinen aus der RON-Region herrscht momentan weitestgehend Eiszeit. Für viele der Topvereine läuft es momentan eher schlecht, egal ob im Fußball, Basketball, Handball oder Eishockey. Wir sprechen mit Mentaltrainerin Katalin Schröder über sportliche Krisen.

Der Einsatz von Kameras im öffentlichen Raum soll Einsatzkräfte in ihrer Arbeit unterstützen. Auch in Mannheim kommen solche Kameras im Rahmen eines Pilotprojekts zum Einsatz. Außerdem sind Notfallsanitäter oft die entscheidende Hoffnung für Menschen im Kampf ums Überleben. Aber nicht immer dürfen sie helfen, denn ihre Befugnisse sind begrenzt. Und: Die Eishockey-Frauen der Mad Dogs haben einen neuen Trainer. Marc Hemmerich soll den Deutschen Vizemeister zu neuen Zielen führen.

Der sogenannte Enkeltrick ist inzwischen eine gängige Betrugsmasche. Damit sollen überwiegend ältere Menschen um ihr Erspartes gebracht werden. In Rheinland-Pfalz ist im vergangenen Jahr so ein Schaden ein Millionenschaden entstanden. In Speyer gibt es eine besondere Art der Prävention. Außerdem ist morgen Abend die internationale Wrestling-Elite zu Gast in unserer Region. Mit von der Partie wird auch Wrestler Mustafa Türk sein. Wir haben mit dem ehemaligen deutschen Meister über das anstehende Event gesprochen. Und bei den Wochenmärkten in der Region gibt es Lücken. Viele Stände verschwinden aus unterschiedlichen Gründen. Wir waren auf einem Wochenmarkt in Ludwigshafen unterwegs und haben erfahren, was die Betreiber und Kunden dazu sagen.

Sowohl in Baden-Württemberg als auch in der Pfalz starten allmählich wieder die Weihnachtsmärkte. Wir haben uns deshalb gefragt, wie sicher die Märkte in unserer Region sind. Außerdem: Seit Kriegsbeginn wird Mannheims ukrainische Partnerstadt Czernowitz mit Hilfspaketen unterstützt. Mittlerweile macht sich bereits der siebte Konvoi auf den Weg. Auch in der Sendung: Die Adler Mannheim haben ihren neuen Trainer Dallas Eakins vorgestellt und Julia Behnke spricht über die Chancen der DHB-Frauen bei der Handball-WM in Skandinavien.

In Deutschland sind etwa 250.000 Menschen Opfer von häuslicher Gewalt. An solche Fälle geht die Polizei Ludwigshafen mit einem ganz besonderen System heran. Außerdem veranstalten die Eulen Ludwigshafen einen Aktionstag gegen häusliche Gewalt, bei dem wir live dabei sind. Und: Habt ihr schon eine Wunschliste für Weihnachten geschrieben? Die Tiere und Tierpfleger aus dem Heidelberger Zoo haben ganz besondere Wünsche. Wir ihr helfen könnt, die zu erfüllen, seht ihr in der heutigen Sendung. Außerdem haben wir wieder einen neuen künftigen Olympioniken für unsere Serie „Mein Weg nach Paris“ begleitet. Oleg Zernikel ist Stabhochspringer und bei uns in der Region kein Unbekannter.

 

In Freimersheim gibt es Kritik bei dem Ausbau einer Maismühle. Doch die Freimersheimer üben Kritik an den Aufbauplänen. Außerdem ist in Frankenthal heute das Urteil für die Eltern gefallen, die ihr sechs Monate altes Baby misshandelt haben sollen. Und: Live bei uns zu Gast, Extremläuferin Tanja Braun. Sie ist Extremläuferin und berichtet uns von ihrem Lauf durch die Wüste Namibias.

Die Adler Mannheim haben ihre sportliche Leitung entlassen. Ein Nachfolger ist jedoch schon gefunden. Außerdem hat Freisberg noch vor wenigen Monaten für große Schlagzeilen gesorgt. Der gesamte Gemeinderat und der Bürgermeister legten ihr Amt nieder. Doch jetzt gibt es wieder einen Bürgermeister. Und: Bei der heutigen Mitgliederversammlung des SV Waldhof Mannheim könnte es turbulent werden. Der Grund: die sportliche Talfahrt des Fußball-Drittligisten.

Der Black Friday lockt viele mit seinen Angeboten und Rabatten. Doch lohnen sich diese wirklich und was sind typische Fallen, auf die Schnäppchenjäger nicht reinfallen sollten? Darüber haben wir mit Oliver Buttler von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg gesprochen. Außerdem feiert die Feuerwehr Speyer ihren 175. Geburtstag. Aus diesem Anlass wird heute die ganze Bandbreite der Blaulicht-Familie in Szene gesetzt. Heute Abend rollen ab 19 Uhr mehr als 100 Einsatzfahrzeuge von Feuerwehr, Polizei, Rettungsdiensten und THW durch die Domstadt. Und am Wochenende steht das Topspiel in der 3. Handball-Bundesliga Süd zwischen der SG Leutershausen und Spitzenreiter Pforzheim/Eutingen an. Darüber haben wir heute mit Max Preller von der SG Leutershausen gesprochen.

In Schwetzingen wird heute endlich wieder der Weihnachtsmarkt eröffnet. Wir haben Oberbürgermeister René Pöltl gefragt, warum das trotz großem Personalmangel möglich war. Außerdem: Nach einem Brand in Worms konnten sich mehrere Hotelgäste, darunter Schauspieler Bürger Lars Dietrich, glücklicherweise retten. Die Ursache für die Flammen bleibt jedoch weiterhin ungeklärt. Auch in der Sendung: Die Gewerkschaft Deutscher Lokführer und die Deutsche Bahn führen aktuell wieder Verhandlungen – insgesamt 35 Punkte wurden von der GDL vorgelegt. Wir haben uns das Ganze für euch genauer angeschaut. Darüber hinaus: Der SV Waldhof Mannheim steckt tief in der Krise und muss morgen im Heimspiel gegen Verl dringend punkten. Wir haben Managerlegende Reiner Calmund getroffen und mit ihm über die Situation des Drittligisten gesprochen.

Schon wieder waren heute Apotheken in der Region dicht. Diesmal aber nicht in Rheinland-Pfalz, so wie letzte Woche; sondern in Baden-Württemberg. Über den Streiktag und die Forderungen sprechen wir live in der Sendung mit dem Landesapothekerverein in Baden-Württemberg. Außerdem: 2024 werden unsere Restaurantbesuche teurer. Die Mehrwertsteuer für Gastronomiebetriebe steigt wieder von 7 auf 19%. Was das für uns bedeutet, erklärt uns Baden-Württembergs Landesminister für Verbraucherschutz. Und: Seit über drei Wochen fehlt von dem verurteilten Doppelmörder Alexandr Perepelenko jede Spur. Heute sind eine neue Forderung und ein Foto von ihm aufgetaucht. Wir haben die Details.

An der „Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Weinheim“ findet jährlich die „Deutsche Meisterschaft der Bäckerjugend“ statt, um junge Bäckerinnen und Bäcker zu fördern. Auch Maurice Maurer aus Ludwigshafen hat an der Meisterschaft teilgenommen und uns mehr darüber erzählt. Außerdem: Wegen Gasleitungsarbeiten in Ludwigshafen sind die Menschen vor Ort besorgt – die Technischen Werke bitten nun um Verständnis. Auch in der Sendung: Der Saumagen-Orden wurde heute schon zum 31. Mal verliehen. Wir waren live dabei und haben uns auch mit den Titelträgern, den Mainzer Hofsängern, unterhalten. Darüber hinaus: Vor dem wichtigen Europa League-Spiel der Rhein-Neckar Löwen gegen Benfica Lissabon haben wir uns mit Daniel Späth über die laufende Saison unterhalten.

Das Wetter in der RON-Region spielt verrückt. Wie sich das Hochwasser auf die Region auswirkt und wie wir mit den ständigen Wetter-Umschwüngen umgehen: wir haben uns in der Region umgeschaut. Außerdem soll ab dem 1. Januar ein neues Lebensmittel-Siegel “Agrarprodukte aus Deutschland” kennzeichnen. Und: Maya Werner, Schwimmerin vom SV Nikar Heidelberg, fährt in rund drei Wochen nach Rumänien zu den Kurzbahn-Europameisterschaften. Wir haben mit ihr gesprochen.

Es wird wieder gestreikt – und zwar mehrfach. Unter anderem bleiben in Rheinland-Pfalz heute die Apotheken dicht; aber auch auf den Bahngleisen kommt es wegen Streiks zu Stillständen. Alle Details gibt’s bei uns in der Sendung. Außerdem: Kennt ihr das auch? Stau, rote Welle und dann noch die Vorfahrt genommen bekommen. Beim Autofahren kommen wir schnell mal auf 180. Unsere Reporterin macht den Härtetest und wagt sich ins Verkehrschaos unserer Region. Und: Wir haben ganz besondere Studiogäste, die einen Kalender für den guten Zweck kreiert haben.

Nachdem die Leerstandssteuer erstmal vom Tisch ist, will der Landauer Stadtrat heute Abend über eine neue Lösung abstimmen, um die Wohnungsnot endgültig zu mindern. Außerdem erzählt ein ambitionierter Nachwuchsfußballer der FC-Astoria Walldorf von seinem Schicksalsschlag: Der Kampf gegen den Krebs. Und wenn es draußen kalt und ungemütlich wird, dann machen wir es uns drinnen angenehm warm. Doch wenn wir die Heizung ordentlich aufdrehen, dann merkt man das nicht nur an der Temperatur, sondern auch am Geldbeutel. Es gibt allerdings Tipps und Tricks, mit denen wir Heizkosten sparen können. Dazu und noch mehr seht ihr in der Sendung.

In Mannheim sollen Hotels ab dem 1. Januar zusätzlich eine Bettensteuer an die Stadt bezahlen. Nun äußern sich die Hoteliers zu den geplanten Maßnahmen mit einem Brief an die Stadt. Außerdem die Polizei Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg bangt um ihren Nachwuchs. Die Lösung soll nun ein Potsdam Paper sein. Und zum Saisonstart der Bundesligasaison Rugby Damen. Zu dem Anlass sind Vertreterinnen des RC Heidelberg und des SC Neuenheim bei uns zu Gast.

Die deutsche Fußgängerzone feiert heute ihren 70. Geburtstag. Aber so wirklich Grund zum Feiern gibt es schon länger nicht mehr: Geschäftsaufgaben hier, Ladensterben dort. Die Entwicklung macht auch vor unserer Region nicht Halt. Die Städte kämpfen aber dagegen an und wollen mit Initiativen die Innenstädte wieder beliebter machen. Außerdem wurde eine neue Mannheimer Stadtprinzessin gewählt. Einen Tag vor ihrer offiziellen Inthronisierung ist Larissa Dörsam heute bei uns im Studio zu Gast. Und für die Adler-Legenden Marcus Kink und Christoph Ullmann heißt es heute Abschied nehmen. In der SAP-Arena findet das große Abschiedsspiel der beiden statt. Aus diesem Anlass haben wir sie gestern bei ihrem letzten gemeinsamen Training besucht.

Bereits zum 85. Mal jähren sich heute die Nazi-Verbrechen der Reichspogromnacht, bei der unter anderem Synagogen in Brand gesetzt und völlig zerstört wurden. In Ludwigshafen wurde eine Gedenkfeier in der Melanchthonkirche abgehalten – wir waren dabei. Außerdem: Ex-NFL-Star Sebastian Vollmer war heute in Mannheim, um Fan-Herzen höher schlagen zu lassen. Auch wir waren vor Ort und haben ihn getroffen. Auch in der Sendung: Die MLP Academics sind mit einer Menge Euphorie in die neue Saison gestartet, davon ist allerdings momentan nicht mehr viel übrig. Als eines der schlechtesten vier Teams der Liga müssen jetzt die Wende und der erste Heimsieg her.

In Ludwigshafen öffnet der erste Weihnachtsmarkt der Region. Wir sprechen live vor Ort mit dem Veranstalter Stefan Tielkes. Die kommenden Nibelungenfestspiele finden vom 12. bis 28. Juli 2024 auf dem Freiluftareal vor dem Dom statt. Über das aktuelle Stück sprechen wir mit der Prokuristin, Künstlerischen und technischen Betriebsdirektorin Petra Simon. U17- sagt ihnen das was? Bei Ron haben wir das ehemalige Marine U-Boot auf seiner Reise von Kiel zum Technik Museum nach Speyer begleitet. Im kommenden Jahr findet das U-Boot im Museum in Sinsheim eine neue Bleibe. Doch der Transport steht im wahrsten Sinne des Wortes auf der Kippe. Kindern helfen, die Opfer von Gewalt wurden – das ist die Idee der Schmetterlingsbriefkästen. Die Initiatorin und Mannheimer Kinderärztin Katharina Meltzer ist bei uns im Studio. Und die Eulen Ludwigshafen haben sich den Saisonstart mit Sicherheit anders vorgestellt. Nach 10 Spielen steht der Zweitligist im unteren Tabellendrittel.

Nach über drei Jahren ist der Prozess im Fall der getöteten Zoe noch immer nicht beendet – heute stand der vermeintliche Mörder erneut vor dem Frankenthaler Landgericht. Wir haben mehr Infos für euch und auch mit Zoes Schwester Vivien Zorn über den Prozesstag gesprochen. Außerdem: Bund und Länder haben beim Migrationsgipfel Entscheidungen getroffen und wollen die Asylpolitik verschärfen. Auch in der Sendung: Kunstradfahren beim RC Vorwärts Speyer! Trainerin Sarah Seidl hat uns im Studio besucht.

Im Landkreis Germersheim sollen zwei Wasserschutzgebiete vergrößert werden. Für die Landwirte in der Region sind das keine gute Nachrichten. Wir sprechen mit den betroffenen Landwirten über die geplante Vergrößerung. Außerdem sind wir Live bei der IHK-Preisverleihung für die Prüfungsbesten.

Der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl hat heute die Hochschule für jüdische Studien in Heidelberg besucht. Denn Antisemitismus stellt in Deutschland ein Problem dar. Der Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (Rias) dokumentierte in den ersten 10 Tagen seit dem Überfall der Hamas 240 Prozent mehr Vorfälle als im Vorjahreszeitraum. Auch Thema heute: die neue App “Katretter” alarmiert Helfer über Notfälle in der Nähe, sodass sie dort direkt mitanpacken können. Wir haben mit dem Branddirektor der Berufsfeuerwehr Ludwigshafen, Stefan Bruck, über den Einsatz der neuen App gesprochen. Und nach dem tödlichen Unfall eines Eishockey-Spielers, der von einem Schlittschuh am Hals getroffen wurde, wird die Diskussion über eine Halsschutzpflicht im Profisport immer lauter. Über diese Forderung haben wir mit dem früheren Adler-Spieler Tomás Martinec gesprochen.

Bundeskanzler Olaf Scholz ist im Rahmen seiner Deutschland-Tour heute in Baden-Württemberg unterwegs. In Mannheim stellt er sich den Fragen der Bürger. Wir haben ihn den Tag über begleitet. Außerdem kommt es in Worms aktuell zu einem Großbrand. Und: der Leichtathletikverband Pfalz feiert 75. Jubiläum.

Die Mannheimer Beratungsstelle Amalie hilft Frauen, aus der Prostitution auszusteigen. Nun feiert sie Jubiläum. Außerdem ist es für den SV Sandhausen ein sehr besonderer Tag: Bundesligist Bayer Leverkusen ist in der zweiten Runde des DFB-Pokals zu Gast beim Drittligisten. Und: Sprinterin Jessica-Bianca Wessolly steckt mitten in den Vorbereitungen für Olympia 2024 in Paris. Wir haben sie getroffen.

Was die geplante Hochstraße Süd angeht mussten sich die Menschen rund um Mannheim schon eine lange Zeit gedulden. Heute wurde aber zumindest symbolisch der Grundstein gelegt, um zu zeigen, dass es endlich Fortschritte geben soll. Wir haben das Ganze begleitet und auch mit Bundesverkehrsminister Volker Wissing darüber gesprochen. Außerdem: Der Halloween-Trend ist schon länger aus Amerika zu uns nach Deutschland gewandert. Wir wollten dennoch wissen, warum sich Menschen so für das Fest begeistern und haben sogar ein Horrorhaus in Hockenheim besucht. Auch in der Sendung: Die Jazz-Mädels vom TSV Speyer treten am Wochenende mit einer selbst gestalteten Choreografie ein. Wir haben ihnen einen Besuch beim letzten Training vor dem Wettbewerb abgestattet.

Die aktuelle Krankheitswelle trifft auch die RON-Region. In Ludwigshafen beispielsweise waren die Krankmeldungen am Wochenende so hoch, dass es zu einem Bahnchaos kam. Außerdem gibt es in Germersheim einen besonderen Kiosk. Wir waren vor Ort. Und: Eishockey-Nationaltrainer Harold Kreis ist zu Gast in Mannheim und wir haben mit ihm gesprochen.

Die Serie der Bombendrohungen in der Region geht weiter. Diese Woche gab es in Mannheim gleich drei Bombendrohungen und zahlreiche Menschen mussten evakuiert werden. Und das Unternehmen BioNTech hat diese Woche verkündet, einen erfolgreichen Impfstoff gegen Krebs entwickelt zu haben. Der Impfstoff soll nicht nur das Wachstum von Tumoren stoppen, sondern sie sogar schrumpfen. Außerdem finden am Wochenende die deutschen Blasrohr-Meisterschaften in Frankenthal statt. Marcus Perron und Franziska Wieser vom SG Frankenthal sind zu Gast im Studio und erzählen uns mehr über diese außergewöhnliche Sportart.

Heute hat die IHK Rhein-Neckar ihren Konjunkturbericht für den Herbst veröffentlicht – vor allem der Fachkräftemangel stellt ein großes Problem dar. Hauptgeschäftsführer Dr. Axel Nitschke hat uns im Studio unsere Fragen dazu beantwortet. Außerdem: Das Frauenzimmer in Mannheim ist die perfekte Möglichkeit für Frauen, sich auszutauschen und dem Alltag zu entfliehen. Gründerin Melanie Kubala hat uns mehr darüber erzählt. Auch in der Sendung: Der SV Sandhausen hat auf die bisher enttäuschenden Ergebnisse reagiert und Trainer Danny Galm entlassen. Jens Keller wurde bereits vorgestellt und soll das Ruder herumreißen. Sportdirektor Matthias Imhof hat uns Rede und Antwort dazu gestanden.

Melis Sekmen ist seit 2021 Bundestagsabgeordnete der Grünen für Mannheim, sowie Mitglied im Wirtschaftsausschuss. Und genau hier, in Mannheim, hat ihre Geschichte auch angefangen. Wir haben mit ihr gesprochen. Die Amtszeit von Fritz Brechtel als Landrat des Kreises Germersheim war nicht immer einfach. Im kommenden Jahr macht er Schluss als Landrat – Brechtel hat sich dazu entschieden, den Posten vorzeitig abzugeben. In Sachen Zukunft hat die TSG Hoffenheim heute ein Zeichen gesetzt – der Bundesligist hat den Vertrag mit Shootingstar Maximilian Beier vorläufig bis 2027 verlängert.

 

 

 

 

ChatGPT ist gerade vermutlich die prominenteste künstliche Intelligenz. Wie sie künftig im Gesundheitswesen zum Einsatz kommen könnte, hat sich Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach heute in Heidelberg angeschaut. Nach den Angriffen der Terrorgruppe Hamas auf Israel nehmen die antisemitischen Ausschreitungen und Demos auch bei uns in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz zu. Wir haben mit dem Baden-Württembergischen Innenminister Thomas Strobel über die Situation im Land gesprochen. Außerdem sprechen wir über das 49-Euro Ticket. Sollen wir da etwa in eine Abofalle tappen? Wir haben uns mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg unterhalten, wie wir denn da wieder rauskommen. Zum Thema Sport berichten wir über Malaika Mihambo – Deutschlands beste Weitspringerin. Doch die Leichtathletin der LG Kurpfalz ist mehr als eine erfolgreiche Sportlerin. Kürzlich hat sie ihre Biografie mit dem Titel „Spring dich frei“ veröffentlicht.

Antisemitismus ist teilweise leider immer noch ein Problem. In Mannheim wurden heute sogenannte Stolpersteine verlegt – sie sollen daran erinnern, dass Antisemitismus keinen Platz in unserer Gesellschaft hat. Wir haben das Ganze begleitet. Außerdem: Das Thema Finanzen ist für viele Menschen schwer zu durchblicken. Wir haben getestet, wie gut sich die Menschen in Heidelberg damit auskennen und uns auch mit Prof. Tabea Bucher-Koenen vom Mannheim Institute for Financial Education unterhalten. Auch: Weitspringerin Malaika Mihambo hat eine eigene Biografie veröffentlicht. Wir durften sie treffen und mit ihr darüber sprechen.

489 Menschen sind in BW und RLP im vergangenen Jahr im Straßenverkehr ums Leben gekommen. Für Zurückgebliebene gibt es Notfallseelsorger, die sich z.B. um Unfallopfer und deren Angehörige kümmern. Wir haben mit einem der Seelsorger Ulrich Nellen über seinen Job und die Möglichkeiten zu helfen gesprochen. Außerdem haben wir mit Grüne-Ministerpräsident Winfried Kretschmann über das Nachhaltigkeitsforum in Mannheim gesprochen. Am 19. Januar 2021 beschloss die Bund-Länder-Konferenz die Homeoffice-Pflicht für Firmen. Viele Unternehmen erkannten die Vorteile und ziehen das bis heute durch. Das Institut Kuhn-Krainick in Schwetzingen setzt heute noch auf Homeoffice. Doch wo das Home und das Office ist – erstmal egal. Wir haben die Firma besucht und mit der Fachanwältin Milanka Radic über die Lage gesprochen. Die TSG Hoffenheim reist zum VFL Wolfsburg – das heißt der Zweitplatzierte trifft auf den Ersten der Tabelle. Doch es ist auch mehr als ein Spitzenspiel – für den TSG-Trainer ist es das Aufeinandertreffen mit seiner Vergangenheit.

 

Zahlreiche Kriege auf der ganzen Welt bringen Menschen dazu zu flüchten – auch nach Deutschland. Wir haben zwei Geflüchtete, die es geschafft haben in Deutschland anzukommen, begleitet und auch mit Stella Meinel von der Freiwilligenagentur Speyer über ein ganz besonderes Projekt gesprochen. Außerdem: Solaranlagen sind in aller Munde und auch die Ludwigshafener Tafel setzt jetzt auf eine solche Energiequelle. Jakob Gresch von der Energieberatung klärt uns auf. Auch in der Sendung: Noch nie konnte eine deutsche Nationalmannschaft an einer Rugby-WM teilnehmen – gerade läuft diese in Frankreich. Manuel Wilhelm, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Rugby-Verbandes, hat mit uns darüber gesprochen.

Heute vor einem Jahr ermordet ein junger Mann ohne Vorwarnung im Ludwigshafener Stadtteil Oggersheim zwei junge Männer. Heute hat die Stadt zu einer Gedenkandacht geladen. Außerdem rasseln rund 40 % der Fahrschüler in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz durch die theoretische Prüfung. Vor Betrug schrecken immer weniger zurück. Wir haben mit einem Fahrlehrer über schier unglaubliche Geschichten gesprochen. Und Second-Hand gibt es nicht nur für Kleidung, sondern auch für Küchen- und Haushaltsgeräte. Doch wo gibt’s die besten Schnäppchen? Wir haben verschiedene Plattformen getestet.

 

Grundsätzlich sind Steuergelder sinnvoll und können in vielen Bereichen helfen. Wenn diese jedoch sinnlos verschwendet werden, ist das Ganze nicht mehr so lustig. Wir haben die Steuergeldausgaben aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz genauer beleuchtet und auch mit dem Bund der Steuerzahler gesprochen. Außerdem: Auch Bürger debattieren über wichtige gesellschaftliche Themen, wie zum Beispiel Ernährung – dafür gibt es den Bürgerrat. Anna Bauer aus Speyer ist ein Teil davon und hat uns im Gespräch einen Einblick in ihre Aufgaben gewährt. Auch in der Sendung: Trotz großer Krisen in den letzten Jahren sollen die Menschen das Leben nicht zu schwer nehmen. Das möchte Schauspieler und Autor Samuel Koch mit seiner „Schwerelos Show“ vermitteln und hat uns live im Studio mehr darüber erzählt. Doch auch im Sport steht ein großes Event an: Die Heidelbergerin Tanja Braun nimmt am Desert Ultra Namib teil und rennt quer durch die Wüste.

Bei uns geht’s heute um das, was wir Deutschen mit am liebsten essen: Brot. Denn das Brot macht heute Party, es ist nämlich Welttag des Brotes. Passen dazu haben wir mal unter die Lupe genommen: Wie essen wir Deutschen überhaupt. Und: Am Wochenende gab‘s ein richtiges Ringer-Derby bei uns in der Region. Darüber sprechen wir live in der Sendung mit dem Abteilungsleiter der Kurpfälzer Löwen.

Kindern zum Zähneputzen zu bewegen kann eine große Herausforderung sein. Zwei Heidelberger Zahnärztinnen haben dafür eine Lösung gefunden. Außerdem – O´zapft is! Heute startet das Mannheimer Oktoberfest und wir sind live dabei. Und wir stellen euch Bastian Kleiner aus Beindersheim vor. Der erst acht Jahre alte Junge ist schon ein großes Motorsport-Talent.

Nach einer Klage gegen das Planfeststellungsverfahren für die Bauarbeiten rund um die Hochstraße Nord in Ludwigshafen steht vor allem Clemens Körner, Landrat des Rhein-Pfalz-Kreises, in der Kritik. Wir haben uns mit ihm darüber unterhalten. Außerdem: Der Konflikt in Israel betrifft auch viele Menschen unserer Region, zahlreiche davon sitzen sogar dort fest. Wir hatten die Möglichkeit mit einer jungen Heidelbergerin, die sich aktuell in Tel Aviv befindet, zu sprechen. Auch in der Sendung: Sowohl bei den Herren als auch bei den Damen des Mannheimer läuft es aktuell wieder – Grund genug sich das Ganze mal genauer anzuschauen.

Die Situation in Israel beschäftigt uns alle. Auch Kinder und Jugendliche sind durch Social Media ständig mit neuen Meldungen konfrontiert. Ein großes Problem dabei: Falschmeldungen. Wir haben beim Gymnasium in Bammental nachgefragt, wie sie mit dem Thema umgehen. Außerdem: Deutschland größte Flusswärmepumpe wurde heute in Mannheim in Betrieb genommen. Was das für unsere Region bedeutet, erfahrt ihr in der heutigen Sendung. Und: Wer den SV Waldhof in dieser Saison beobachtet, wird selten vor Begeisterung in die Hände geklatscht haben. Über den aktuellen Stand des Drittligisten haben wir mit dem Geschäftsführer Sport, Tim Schork, gesprochen.

Der Mannheimer Unternehmer Reza Shari ist im Iran verhaftet worden. Wir konnten heute das erste Interview mit ihm seit seiner Festnahme führen. Außerdem wird Playmobil 50 Jahre alt. Dieses Jubiläum soll im Historischen Museum der Pfalz in Speyer gebührend gefeiert werden. Und: Gewichtheber Simon Brandhuber ist eines DER Aushängeschilder des AV 03 Speyer. Wir haben mit ihm über die Erwartungen, aber auch den Ausblick auf Paris 2024 gesprochen.

Die Bundesgartenschau in Mannheim ist vorüber. Zeit, um auf die Highlights zu blicken und ein Fazit zu ziehen. Außerdem haben wir die neue Pfälzische Weinkönigin zu Gast. Mit ihr sprechen wir über ihr Amt und ihr Engagement. Und die Stepptanz Weltmeister der Penguin Tappers waren zu Gast und haben natürlich ihren Pokal mitgebracht.

Die Bäcker in der Region stehen momentan vor vielen Herausforderungen. Aus diesem Anlass haben wir den stellvertretenden Direktor der Akademie des Deutschen Bäckerhandwerks Weinheim, Thomas Muschelknautz, getroffen. Außerdem kommt das weltbeste Weizenbier aus unserer RON-Region. Wir haben uns angeschaut, was es so besonders macht und von Biersommelier Maik Schneckenberger erfahren wir etwas über die unüberschaubare Vielfalt von Bier und wie man sich beim Einschenken nicht blamiert. Und ab heute wird es voll auf dem Neckar, denn es finden die Deutschen Sprintmeisterschaften im Rudern statt.

Für den Rhein-Pfalz-Kreis wird es immer schwerer Flüchtlinge in entsprechenden Einrichtungen aufzunehmen – aus diesem Grund haben sich die Bürgermeister der Gemeinden um Stefan Veth aus Dannstadt-Schauernheim in einem Brief an das Integrationsministerium gewandt. Außerdem: Die älteste Orgel der Mannheimer Quadrate befindet sich in der St. Sebastian Kirche auf dem Marktplatz – ist aber leider marode. Wir zeigen euch, wie das Erbe jetzt gerettet werden soll. Auch in der Sendung: Es gibt Neuigkeiten im Fall Reza Shari, wir haben die Informationen für euch. Ebenfalls: Wer Angst vor Spinnen hat, sollte gewarnt sein: Wir zeigen euch wie man mit achtbeinigen Gästen in den eigenen vier Wänden umgeht und sprechen mit Uwe Wünstel vom Reptilium Landau. Zum Abschluss der Sendung begleiten wir Sportkletterer Yannick Nagel auf dem Weg zur Deutschen Meisterschaft.

Sie ist klein, grün und ärgert Gemüsebauer und Hobbygärtner derzeit extrem – die Grüne Reiswanze. Woher kommt der neue Schädling und was kann man dagegen tun? Die Antworten haben wir in der Sendung. Außerdem: “Ich bewege mich – mir geht es gut!” So heißt eine neue Kampagne der Landeszentrale für Gesundheitsförderung. Wir haben eine Seniorensportgruppe in Ludwigshafen begleitet. Und wir haben wieder was Neues aus unserer Olympia-Serie „Mein Weg nach Paris“. Heute stellen wir euch Speerwerfer Andreas Hofmann vor.

Ein echter Triumph für Dirk Elkemann: Der parteilose Oberbürgermeister von Wiesloch wurde für eine zweite Amtszeit in der Stadt klar bestätigt. Außerdem sind Elektroroller für viele eine echte Erleichterung im Alltag. Für manchen Menschen in unserer Gesellschaft stellen sie aber ein massives Problem dar. Stichwort: Barrierefreiheit. Und für den Oberliga-Aufsteiger VfR Mannheim läuft es gar nicht rund. Mittlerweile haben die Rasenspieler schon den Abstiegskampf ausgerufen.

In Neustadt an der Weinstraße wird es heute Abend spannend. Denn die 75. Deutsche Weinkönigin wird gekürt. Im Rennen sind noch 5 Kandidatinnen – auch eine aus der RON-Region. Wir sind live vor Ort. Außerdem ist seit dem 6. Juni die Roßmarktstraße in Speyer aus Richtung der Maximilianstraße wegen Sanierungsarbeiten und einem geparkten Kran gesperrt. Heute wurde der Kran endlich wieder abgebaut und die Roßmarktstraße geöffnet. Und bei den Keglern des VKC Eppelheim gibt es ordentlich Grund zum Feiern, denn nach zwei Jahrzehnten ist das Team wieder auf der internationalen Bühne vertreten. Über diesen Erfolg sprechen wir mit Robin Loy und Sebastian Rupp vom VKC Eppelheim.

Bereits nächsten Sonntag endet die Bundesgartenschau 2023 in Mannheim – wir haben live im Studio mit dem neuen Oberbürgermeister Christian Specht auf das BUGA-Jahr zurückgeblickt und auch über seinen Amtsantritt gesprochen. Außerdem: Die Weinlese war in diesem Jahr alles andere als leicht für die Winzer in der Region – wir zeigen euch warum. Auch in der Sendung: Für die MLP Academics startet heute Abend die neue Saison in der Basketball-Bundesliga, Gegner ist Alba Berlin. Wir haben uns die Mannschaft im Vorfeld mal genauer angeschaut und dabei ein bekanntes Gesicht unter die Lupe genommen. Zum Abschluss gibt es wie jeden Donnerstag die besten Veranstaltungsgtipps fürs Wochenende.

Die Schule läuft wieder seit wenigen Wochen – ein Problem, das viele kennen: Elterntaxis. In Speyer soll das ein größeres Problem sein – wir haben es uns angeschaut. Außerdem blicken wir nach Ilvesheim. Ein Tüftler hat sich mal eben seinen alten Volvo umgerüstet und zwar in ein Elektro-Auto. Wie das geht, das zeigen wir euch. Und: eine unglaubliche Geschichte im Sport. Wie viele Steine man aus dem Weg räumen muss, um in Italien ein Happy End zu feiern; auch das seht ihr bei uns in der Sendung.

In Landau wird Wohnraum immer knapper, aber auch immer teurer. Aus diesem Grund hat der Stadtrat heute über eine Leerstandssteuer diskutiert – wir waren vor Ort und haben uns das Ganze angeschaut. Außerdem: die Landesapothekerverbände haben zu einem bundesweiten Protest aufgerufen. Wir erklären euch, was es damit auf sich hat und haben auch die Pelikan-Apotheke in Mannheim besucht. Auch in der Sendung: der Ilvesheimer Nico Privitera und sein Trainer Fabio Bühler nehmen Ende September an der Deutschen Karate-Meisterschaft teil. Die beiden verbindet jedoch noch mehr, als nur der Wille zum Sieg – wir haben die Infos für euch.

Seit dem Wochenende ist offiziell Herbst. Aber die Temperaturen bleiben dank des Altweibersommers erstmal weiterhin sommerlich warm. Außerdem müssen viele Langzeit-Camper ihren Platz auf dem Campingplatz Lingenfeld vorerst räumen. Der Grund dafür: Brandschutz. Und: Im Judosport gibt es verschiedene Kampfformen, auch Katas genannt. Eine davon ist Ju no Kata. Wir haben das Ehepaar Bröckel bei ihrem Training besucht.

Der DFB hat heute Julian Nagelsmann offiziell als neuen Bundestrainer vorgestellt. Er soll die Nationalmannschaft zur EM24 in Deutschland führen. Von TSG Geschäftsführer Alexander Rosen haben wir erfahren, was Nagelsmann als Trainer und Mensch auszeichnet. Außerdem startet heute das Weinlesefest in Neustadt an der Weinstraße. Zum Auftakt sprechen wir mit Oberbürgermeister Marc Weigel. Und Grannen sind eine echte Gefahr für Hunde und Katzen. Wie man seine tierischen Begleiter vor ihnen schützen kann und was aktuell auch noch im Gras lauert, haben wir von Tierarzt Dr. Robert Hausner erfahren.

Seit einigen Wochen hat in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz die Schule wieder begonnen. Aber wie sicher sind eigentlich unsere Schulwege? Darüber haben wir uns mit Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht unterhalten. Außerdem: Der Bürgerbus in Dossenheim feiert ein Jubiläum, denn er hat heute seinen 1000. Fahrgast transportiert. Und: Wie jeden Donnerstag haben wir wieder einen bunten Mix aus Veranstaltungen fürs kommende Wochenende für euch zusammengestellt.

Der 607. Wurstmarkt ist rum; damit geht für die Pfälzer die „fünfte Jahreszeit“ zu Ende. Wir ziehen ein Fazit mit den Veranstaltern. Außerdem: Haben wir ein Traditionsgeschäft in Ludwigshafen besucht, das schon seit 100 Jahren in den Händen einer einzigen Familie liegt – das soll sich aber bald ändern. Warum, erfahrt ihr in der Sendung. Und: Unsere Reporterin Anna löst ihre Wettschulden ein. Wir haben sie beim Gläserspülen auf der Kriegsheimer Kerb begleitet.

Zwei der Bandmitglieder der Söhne Mannheim sind heute live bei uns in der Sendung dabei und bieten uns einen exklusiven Einblick in ihr neues Album „Kompass“. Außerdem: Jeder kennt die bunten Spielsteine, doch bei der 65-jährigen Rentnerin Rita Ebel kommt das Lego auf eine andere Art und Weise zum Einsatz. Sie baut aus den Spielsteinen Rollstuhlrampen. Und: Der Herbst steht vor der Tür und damit steigen auch die Corona-Fälle wieder. Wie Ärzte auf den Coronaherbst blicken und ob die Menschen sich impfen lassen, haben wir für euch in der Sendung thematisiert.

 

 

Es ist eine alte Masche, denen vor allem ältere Menschen zum Opfer fallen: Callcenter-Betrüger. Im rheinland-pfälzischen Rülzheim hat die Polizei heute Aufklärungsarbeit betrieben, denn der Schaden ist groß. Außerdem können bei der SAP bald junge Väter nach der Geburt satte 6 Wochen frei haben – und das unter voller Bezahlung. Und: die Penguin Tappers aus Hemsbach bereiten sich auf ihre Teilnahme bei der Stepptanz-WM im sächsischen Riesa vor.

Seit heute ist das erste Glücksgefühle-Festival auf dem Hockenheimring in vollem Gange. Der Veranstalter Markus Krampe zieht ein erstes Resumee zu Tag 1 des Festivals. Außerdem blicken wir nach Edenkoben, denn hier soll ein vorbestrafter Sexualstraftäter Anfang der Woche ein 10-jähriges Mädchen entführt und sexuell missbraucht haben. Nachdem die Staatsanwaltschaften gestern über den Ermittlungsstand ausgesagt haben, hat der Fall heute die Politik beschäftigt. Und auf dem BUGA-Gelände findet aktuell der Landschaftsgärtnercup statt. Die Gärtner, die den Cup für sich entscheiden, dürfen 2024 zur Weltmeisterschaft nach Lyon reisen.

Noch immer beschäftigt der Fall der entführten und mutmaßlich missbrauchten 10-Jährigen in Edenkoben die Bevölkerung. Die Staatsanwaltschaften Frankenthal und Ludwigshafen haben heute auf einer Pressekonferenz über aktuelle Erkenntnisse informiert. Wir haben das Ganze für euch begleitet. Außerdem: seit heute läuft das Glücksgefühle-Festival auf dem Hockenheim Ring – wir haben uns das Gelände schon vor dem Start genauer angeschaut. Auch: die Frauen der TSG Hoffenheim starten am Samstag in die Bundesliga-Saison. Darüber haben wir mit Trainer Stephan Lerch gesprochen. Abschließend gibt es wie jeden Donnerstag die besten Veranstaltungstipps fürs Wochenende.

Noch immer sind die Menschen landesweit fassungslos – in Edenkoben soll ein 61-jähriger, vorbestrafter Sexualstraftäter eine 10-Jährige auf dem Schulweg entführt und anschließend missbraucht haben. Wir haben die wichtigsten Infos für euch zusammengefasst. Außerdem: In Ludwigshafen hat nach 30 Monaten Bauzeit das neue Medical Center der BASF eröffnet. Wir haben uns mit Chief Medical Officer Christoph Oberlinner unterhalten. Auch in der Sendung: Basketballspieler Paul Zipser ist vom FC Bayern München zu den MLP Academics zurückgekehrt. Entsprechend groß ist die Vorfreude in Heidelberg – auch bei Geschäftsführer Matthias Lautenschläger.

In Edenkoben ist eine zehnjährige Schülerin offenbar sexuell missbraucht worden. Wir haben die neuen Entwicklungen. Außerdem sind wir auf dem Wurstmarkt unterwegs und ziehen eine Bilanz nach der ersten Hälfte des Volksfests. Und: die Oberligamannschaft der TSG Pfeddersheim aus Worms und der Drittligist des Waldhof Mannheim tragen heute ein Benefizspiel aus, um die Familie eines verstorbenen 18-jährigen aus Ludwigshafen zu unterstützen.

Die Sommerferien sind vorbei und jetzt heißt es auch in Baden-Württemberg: Zurück auf die Schulbank. Wir haben uns den Schulstart am Gymnasium Bammental angeschaut. Außerdem sitzt der Schock nach der tödlichen Messerattacke am Freitag in Wiesloch noch tief. Nun hat die Kriminalpolizeidirektion weitere Details veröffentlicht. Und: Unsere RON-Sommerwette ist vorbei – haben unsere Reporterinnen ihre Wetten erfolgreich meistern können?

In Wiesloch hat sich heute ein tödlicher Messerangriff ereignet. Unsere Reporterin Larissa Thomé ist vor Ort und berichtet, was dort genau passiert ist. Außerdem ist heute der 607. Dürkheimer Wurstmarkt gestartet. Er gilt als das größte Weinfest der Welt. Wir sind live vor Ort und sprechen mit Winzer Andreas Wolf von der Weinwelt Ungstein. Und heute ist in Mannheim der Startschuss zum 10. engelhorn sports Frauenlauf gefallen. Rund 2.200 Frauen sind auf die sieben Kilometer lange Strecke gegangen – ein neuer Rekord, wie die Veranstalter mitgeteilt haben.

Viel Kontroverse gibt es aktuell in Mannheim – dort soll eine Polizistin einen Aktivisten der letzten Generation mit Öl begossen haben. Ein entsprechendes Video geht mittlerweile viral. Vor wenigen Stunden ist noch ein weiteres Video aufgetaucht, welches zeigen soll, wie ein Autofahrer einen Klimaaktivisten tritt. Wir haben mit Ralf Kusterer von der Deutschen Polizeigewerkschaft gesprochen. Vor wenigen Stunden ist noch ein weiteres Video. Außerdem: Baden im Rhein scheint für viele Menschen lukrativ zu sein, ist aber mindestens genauso gefährlich. Wir berichten für euch. Ebenfalls in der Sendung: Immer mehr Rentnerinnen und Rentner leiden unter Altersarmut – wir haben uns angeschaut, was in der RON-Region dagegen unternommen wird. Auch: Die „Heidees“ vom TV Eppelheim haben am Wochenende bei den Deutschen Meisterschaften im Frisbee um den Sieg gekämpft, wir waren beim Training dabei. Zum Abschluss gibt es wie jeden Donnerstag die besten Veranstaltungstipps fürs Wochenende.

Schaukeln in der Kirche: Ja, richtig gehört. In einer Kirche in Frankenthal kann man das jetzt während des Gottesdienstes tun. Außerdem berichten wir über eine Polizistin, die in Mannheim einen Klima-Aktivisten mit Öl überschüttet hat. Und wir machen einen Sprung in die Vergangenheit. Die damalige Spielstätte das Eisstadion am Friedrichspark hat Geschichte geschrieben. Weil dieses Anfang nächsten Jahres abgerissen werden soll, hat sich ein Teil der Meistermannschaft aus dem Jahre 2001 in der alten Wirkungsstätte getroffen um in Erinnerungen zu schwelgen.

Bei der RON-Sommerwette geht es für unsere drei Reporterinnen Anna Schwarzer, Michelle Teucke und Johanna Scherdel in die heiße Phase – wir haben uns mal den aktuellen Stand angeschaut. Außerdem: Bei einer insgesamt sehr enttäuschenden Leichtathletik-WM war Kugelstoßerin Yemisi Ogunleye einer der wenigen deutschen Lichtblicke. Wir haben uns mit der 24-Jährigen unterhalten. Auch in der Sendung: Als Titelverteidiger tritt RON heute beim 12. Firmen-Golfcup in St. Leon-Rot an – wir haben das Ganze im Vorfeld begleitet.

Die B9 bei Worms soll in den nächsten zwei Jahren ausgebaut werden. Dafür muss eine Vollsperrung her, die zu Wartezeiten und Umwegen führen wird. Außerdem war heute Mundartkünstler Gringo Mayer zu Besuch bei uns im Studio und hat mit uns über seine Leidenschaft für das Kurpfälzische gesprochen. Und: Waldhof-Legende Klaus Schlappner ist stolzer Kurpfälzer, stolz auf seine Heimat und stolz auf seinen Dialekt. Wir haben mit ihm gesprochen.

Heute fand die Aktion „Sicherer Schulweg“ statt und haben für euch die Veranstaltung begleitet. Außerdem: Wir sind live für euch auf der Saumagenkerwe und schauen uns vor Ort für euch um. Und: Heute beginnt ein neues Ausbildungsjahr. Passend zum Start haben wir Harald Töltl- IHK Geschäftsführer für Berufsbildung bei uns zu Gast im Studio.

 

Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann hat im Rahmen seiner Sommertour in Mannheim die Bundesgartenschau besucht – wir waren vor Ort und haben uns mit ihm unterhalten. Außerdem: Die Gräfenau-Schule in Ludwigshafen hat im Mai mit knapp 40 versetzungsgefährdeten Kindern für ein großes Medienecho gesorgt. Wir haben mit Schulleiterin Barbara Mächtle über das anstehende Schuljahr gesprochen. Auch: Malu Dreyer, die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz im großen RON-Sommerinterview – heute gibt es Teil 2 für euch in der Sendung. Doch auch bei den Eulen Ludwigshafen gibt es Neuigkeiten. Am Montag geht es für das neu aufgestellte Team im Heimspiel gegen TUS Vinnhorst um die ersten Punkte in der neuen Saison – Kapitän Max Heider spricht mit uns über die Ziele der Mannschaft. Zum Abschluss gibt es wie jeden Donnerstag die besten Veranstaltungstipps.

Heute zeigen wir euch Teil 1 des großen Sommerinterviews mit der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Wir haben mit ihr über die Themen Klimawende, die Proteste der „Letzten Generation“ und den Aufschwung der AfD gesprochen. Außerdem schauen wir zu den Adlern Mannheim. Morgen startet für die Eishockeymannschaft wieder die Champions League. Und: Worms ist aktuell im Backfischfest-Fieber – 9 Tage geht das Fest und heute am Mittwoch schalten wir zur Fischerwääder Kerb. Was das ist, seht ihr bei uns in der Sendung.

Rheinland-Pfalz steht kurz vor dem Schulstart und das bedeutet der Sturm auf die Schreibwarenläden geht los. Außerdem: Der rheinland-pfälzische Arbeitsminister Alexander Schweitzer war heute zu Besuch beim größten Arbeitgeber der Pfalz: der Pumpen- und Armaturenhersteller KSB in Frankenthal. Wir haben mit ihm nach dem Rundgang gesprochen. Und: Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen und begleiten Reporterin Johanna auf ihrem Weg zu ihrem eigenen Song.

Die Innenstadt stirbt – das ist zumindest die Angst vieler Einzelhändler und Kunden in Mannheim. Denn immer mehr Läden geben ihre Filialen auf den Planken auf. Wir haben mit einem Experten über das Innenstadtsterben gesprochen. Außerdem ist das Heidelberger Start-up Aleph Alpha großer Hoffnungsträger, um beim Thema Künstliche Intelligenz international mithalten zu können. Und: am Wochenende fand in Wiesloch zum 46. Mal das Bacchus-Turnier statt. Wir waren vor Ort.

Grünenpolitikerin Ricarda Lang war heute im Zuge ihrer Sommertour zu Besuch in Mannheim und hat hier einen Blick hinter die Kulissen des größten Steinkohle-Kraftwerk Deutschlands geworfen. Wir haben mit ihr gesprochen. Außerdem soll die Mehrwertsteuer in Cafés und Restaurants zum Jahresende von 7% wieder auf 19% steigen. Der rheinland-pfälzische DEHOGA-Präsident Gereon Haumann glaubt jedoch nicht daran. Und: wir haben mit Hockey-Nationalspielerin Pauline Heinz über die Heim-EM und ihren Wechsel zum Mannheimer HC gesprochen.

In Weisenheim soll der Inhaber des Café Solo im Juni einen seiner Mitarbeiter erwürgt haben – der Gesuchte befindet sich mittlerweile in der Türkei. Wir berichten für euch über den Fall. Außerdem: In zwei Wochen startet endlich wieder der Wurstmarkt in Bad Dürkheim. Wir zeigen euch, was eine Weißweinschorle aus dem Dubbeglas kostet und warum der Preis so hoch ist. Ebenfalls in der Sendung: Transmenschen stehen immer noch vor großen Herausforderungen im Alltag – wir haben mit Simona Maier darüber gesprochen. Auch zu sehen: Bis morgen findet das internationale Bahnradrennen in Dudenhofen statt – wir haben dem Ganzen mal einen Besuch abgestattet. Zuletzt warten wieder die besten Tipps fürs Wochenende auf euch.

In Ludwigshafen beginnt heute das Festival des deutschen Films. Wir waren vor Ort und haben mit Caroline Otterbach, der Regisseurin von „Gäste zum Essen“ gesprochen. Der Folklore-Chor „Malva“ist aktuell in der RON-Region. Die 14 Kinder und Jugendliche aus der ukrainischen Stadt Swjahel sollen im Rahmen ihrer zweiwöchigen Tour aufatmen können und Deutschland kennenlernen. Mit Pfälzer Eric Heiß haben wir über sein veganes Leben als ehemaliger Metzgermeister gesprochen. Und Gewichtheber Lisa Marie Schweizer und Simon Brandhuber üben für die Olympischen Spiele in Paris.

Große Wohnungsnot – was tun?  Die Stadt Landau möchte eine sogenannte Leerstandssteuer für nicht vermietete Wohnungen einführen, da hunderte unbewohnt sind. Wir haben mit der Fachanwältin für Miet- und Wohneigentumsrecht, Esther Czasch, über die Rechte und Pflichten der Mieter und Vermieter gesprochen. Außerdem in der Sendung: prominenter Neuzugang bei der TSG Hoffenheim. Wir stellen euch Leonie Maier vor. Und: Die Sommer-Wette geht in die nächste Runde. Wir begleiten Anna Schwarzer auf ihrem Weg vom Nichtskönner zum Feinschmecker.

 

Diese Woche wird es in der RON-Region wieder richtig heiß. Das Problem: viele versiegelte Flächen führen zur Aufheizung der Innenstädte. Außerdem möchte eine Künstlerin in Ilvesheim den Menschen die Schönheit der Gedichte wieder näherbringen – mithilfe einer Poesie-Box. Und wir berichten über ein etwas außergewöhnliche Sportart und zuckersüße Tierbabys.

Eine geballte Ladung an Wissen mit an Bord: Wir sind auf der MS Wissenschaft unterwegs und entdecken die Ausstellung auf dem Frachtschiff. Außerdem: Ladenbesitzer und Händler gehen auf die Barrikaden, denn der Zugang zu vielen Geschäften ist bereits seit Juni versperrt und soll noch länger anhalten. Und in der Sendung: Die Hockey EM in Deutschland steht in den Startlöchern und wir sprechen mit Teo Hinrichs, Hockey Weltmeister & MHC-Spieler.

Die wirtschaftliche Lage in den Kliniken in Baden-Württemberg ist dramatisch. Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manne Lucha hat uns verraten, wie er die Krankenhäuser entlasten will. Außerdem bedient ein schlauer Eisverkäufer aus Mannheim die Nachfrage vieler Kunden. Denn neu in seinem Sortiment: das Ähm-Eis. Und: im Sport steht die TSG Hoffenheim fast so knapp vor ihrem ersten Spiel der neuen Saison, wie wir vor dem Wochenende stehen. Wir haben die besten Veranstaltungstipps für euch.

Ein Großteil der RON-Region ist von einer Unwetterwarnung betroffen – besonders Campingplätze müssen sich für mögliche Gefahren rüsten. Wir haben das Ganze genauer unter die Lupe genommen. Außerdem: Immer mehr Kommunen in Rheinland-Pfalz wehren sich gegen die Finanzpolitik im Land. Wir haben mit SPD-Innenminister Michael Ebling über die Thematik und die Vorwürfe gegen seine Person gesprochen. Auch in der Sendung: Das BASF-Tenniscamp sorgt für Inklusion und bietet körperlich und geistig behinderten Menschen die Möglichkeit sich so richtig auszupowern. Wir haben vor Ort vorbeigeschaut. Ebenfalls: Häufig landen Golfbälle nicht im Grün, sondern im Wasser. Wir haben uns mal auf die Suche begeben.

Wem es Spaß macht, viele Formulare und Anträge auszufüllen, ist in Deutschland ja genau richtig. Aber leidet die Wirtschaft unter dem vielen Papierkram? Außerdem stehen die Rhein Neckar Löwen vor ihrem ersten Pflichtspiel der neuen Saison. Wir haben sie besucht. Und: Michelle und Johanna stecken mitten in den Vorbereitungen für ihre Sommerwette und haben sich dafür Hilfe geholt.

In der Pfalz hat die Federweißenlese bereits heute begonnen – wir haben das Ganze begleitet. Darüber hinaus haben wir uns Dr. Günter Hoss über die EU-Kommission und die Winzer in der Region unterhalten. Außerdem: Für viele Senioren ist der Alltag oft nur noch mit Rollatoren zu bewältigen. In Oftersheim kümmert sich Elisabeth Groß um die richtige Schulung. Auch in der Sendung: Die Adler Mannheim stehen kurz vor ihrem ersten Testspiel gegen Iserlohn. Wir haben vorab mit Trainer Johan Lundskog und Sportmanager Jan-Axel Alavaara über die anstehende Saison gesprochen.

Am Wochenende findet in Mannheim der CSD Rhein-Neckar statt. Marius Mack und Dennis Sommer sind die Vorstände und Veranstaltungsleiter des CSD Rhein-Neckar e.V. und heute bei uns im Studio zu Gast. Außerdem steht dieses Wochenende die erste Runde im Fußball DFB Pokal an. Der Regionalligist Astoria Walldorf trifft auf Champions League Teilnehmer Union Berlin. Und morgen startet die Weinkerwe in Deidesheim. Wir sprechen dort mit der Deidesheimer Weinprinzessin “Kathi I.” über die Highlights, die auf die Besucher warten.

Endlich wieder Sonne in der Region! Nach langen Regentagen kommt der Sommer endlich wieder zurück zu uns. Außerdem sind wir live bei dem Versuch dabei, einen Weltrekord aufzustellen: Mit 130 km/h über den Hockenheimring. Und für den Golfclub St. Leon-Rot gibt es Grund zu feiern, denn die Herren holen sich den ersten deutschen Meistertitel überhaupt!

Der Nordamerikanische Ochsenfrosch hat sich in Rheinland-Pfalz und speziell im Kreis Germersheim zu einer echten Plage entwickelt. Wir waren vor Ort und haben erfahren, wie die Behörden jetzt gegen die Amphibie vorgehen. Außerdem findet heute in Mannheim ein Charity-Event statt. Die Sportelite trifft sich dort und spendet für das Kindertumorzentrum in Heidelberg. Und nach den neuen Plänen des rheinland-pfälzischen Bildungsministeriums sollen Kinder mit und ohne Lernschwierigkeiten ab dem nächsten Jahr erst einmal gemeinsam in die Grundschule starten. Wir haben mit GEW-Vorstand Klaus-Peter Hammer über die Umsetzung gesprochen.

Was heute in Freisbach passierte, kann man als Aufstand der Politik sehen. Bürgermeister und Gemeinderat treten zurück. Wir haben live mit Prof. Thomas König, Politikwissenschaftler der Uni Mannheim gesprochen. Außerdem in der Sendung: Kinder die gemeinsam mit einem Küchen-Chef aus einem Mannheimer Restaurant ein Pop-Up Restaurant auf der BUGA eröffnen. Und wie die Vorbereitungen für die Sommerwetten bei Anna und Johanna laufen, dass sehen sie in der Sendung.

Es ist das Ende einer Ära in Mannheim, aber auch der Beginn einer Neuen. Mit dem heutigen Freitag endet die Amtszeit von Peter Kurz als Oberbürgermeister Mannheims. Wir haben mit ihm gesprochen. Außerdem sorgt ein Plakat einer Kampagne, die den Lehrermangel bekämpfen soll für Aufruhr. Wir sprechen mit Ricarda Kaiser, der stellvertretenden Landesvorsitzenden der GEW Baden-Württemberg. Und seit Tagen besteht das Wetter in der RON-Region aus Regengüssen und Sturm. Die Suche nach der Sonne scheint endlos zu sein. Wir sprechen mit RTL-Wetterexperte Christian Häckl.

Sie haben die Frauen-Nationalmannschaft in Brisbane bekämpft, doch leider hat es nicht für die WM gereicht. Wie die Mädchen-Fußballmannschaft aus Römerberg den Tag erlebt hat – das seht ihr in der Sendung. Außerdem schauen wir nach Mannheim: Hier gibt’s auf der Bundesgartenschau ein ganz besonderes Klo. Was das kann und vor allem – wie es Handys laden kann, das haben wir uns angeschaut. Und: Die Adler Mannheim nehmen wieder Fahrt auf – heute ist das Team erstmals aufs Eis gestiegen. Wir waren beim Trainingsauftakt dabei.

Im Mannheimer Uniklinikum hat man heute den roten Teppich ausgerollt und das Pflegefestival umdenken abgehalten. Was dahinter steckt und wer im Fokus stand haben wir in der Sendung. Dann sind aktuell mehrere Teams in unseren Wäldern unterwegs und schauen sich ganz genau die Bäume an. Dann wird der so genannte Waldzustandsbericht angefertigt: wie die Teams da vorgehen: wir haben ein Team begleitet. Und wir freuen uns über hohen Besuch heute. Ermin Bicakcic, langjähriger Verteidiger der TSG Hoffenheim, ist heute live bei uns zu Gast. Wir sprechen über seine Zeit bei der TSG und über seine Zukunft.

In Baden-Württemberg und in Rheinland-Pfalz fehlen Jahr für Jahr mehrere tausend Kitaplätze. Und das obwohl vor genau zehn Jahren der Anspruch auf einen Kitaplatz gesetzlich garantiert wurde. Wir waren in einer Kita zu Besuch und haben uns ein Bild von der aktuellen Situation vor Ort gemacht. Außerdem standen am vergangenen Wochenende beim TC-Bürgerweide die Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren auf dem Programm. Wir sprechen mit der Organisatorin Jana Wagner über die Meisterschaften. Und drei Redakteurinnen stellen sich in diesem Sommer ihrer ganz eigenen Challenge, denn sie treten bei der Sommer-Wette an. Michelle Teucke wettet, dass sie bis zum Ende der Sommerferien in Baden-Württemberg den Aufschlag eines Tennis-Bundesliga-Spielers retournieren kann. Wir haben den aktuellen Stand ihrer Wette.

In Rheinland-Pfalz haben halbe Brote heute für Diskussionen im Landesamt für Messwesen gesorgt. Ganz schön skurril, oder? Was genau es damit auf sich hat, klären wir in der heutigen Sendung. Außerdem: In Deutschland gibt es derzeit rund eine halbe Million offene Arbeitsstellen. Deshalb werben deutsche Regierungsmitglieder derzeit ins Ausland und werben um Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt. CDU-Generealsekretär Linnemann hat hierfür aber einen ganz anderen Ansatz – wir klären, wie der aussieht. Und: Die Fußball-Nationalmannschaft der Frauen träumt derzeit davon; die deutschen Faustballer haben den Traum am Wochenende wahr werden lassen: Sie haben sich zum Weltmeister gekrönt – und das auch noch bei der Heim-WM in Mannheim.

Wer sich am kommenden Wochenende auf die Autobahn traut, muss viel Geduld mitbringen. Denn Autofahrern steht laut ADAC eines der schlimmsten Stau-Wochenenden der Ferienzeit bevor. Unsere Reporterin hat sich vor Ort ein Bild von der Situation gemacht. Außerdem müssen hunderte Kilometer Autobahn permanent in Stand gehalten werden. Die Niederlassung Südwest der Autobahn GmbH des Bundes hat sich dazu als eine der ersten in Deutschland tierische Unterstützung geholt. Und nach der Pandemie-Pause startet heute endlich wieder das Liebesbrunnenfest in Dackenheim. Wir erfahren von der Vereinsvorsitzenden des Kulturvereins Dackenheim e.V., was die Besucher am Wochenende erwartet.

Die SPD in Heidelberg will die Stadt als Cannabis-Modellstadt ins Rennen schicken und so den legalen Verkauf in Fachgeschäften ermöglichen. Darüber haben wir mit Verantwortlichen der Partei gesprochen. Außerdem: Hunde anleinen – ja oder nein? Das ist eine häufig gestellte Frage in vielen Städten und Gemeinden. Wir haben uns mit Hundetrainerin Claudia Nüchter über den richtigen Umgang mit den Vierbeinern unterhalten. Auch in der Sendung: Die Faustball-WM in Mannheim ist in vollem Gange und läuft bislang optimal für die deutsche Nationalmannschaft. Mit dem gebürtigen Weinheimer Nick Trinemeier konnten wir über das Ganze sprechen. Zum Abschluss warten wie jeden Donnerstag die besten Veranstaltungstipps auf euch.

In unserer neuen Rubrik „Mein Weg nach Paris“ begleiten wir Schwimmerin Zoe Vogelmann und stellen sie euch vor. Außerdem ist Social-Media-Star Fahrlehrer Lukas bei uns zu Gast und wir sprechen über sein neues Buch. Und: Wir fühlen einem neuen Promitrend auf den Zahn – und zwar wortwörtlich: Es geht um schneeweiße Zähne. Wie man die bekommt und welche Risiken sie vielleicht auch mit sich bringen; auch darüber sprechen wir heute in der Sendung.

 

Auf die Murmel, fertig, los! Wir berichten über die Murmel-Meisterschaften in Ludwigshafen und sprechen mit Trainerin Tanja Ritter über den Wettbewerb und die Besonderheiten davon. Außerdem: Das Moll-Gymnasium wird offizielles Musikgymnasium und das bedeutet: intensive Förderung ab der fünften Klasse. Und wir blicken auf den „Faulen Pelz“ und die umstrittene Nutzung dessen.

Am Wochenende fand der „No Hate Speech Day“ statt, der Tag gegen Hasskriminalität. Dabei soll auf die Problematik von Hass und Hetze aufmerksam gemacht werden. Außerdem soll eine neue Behandlungsmöglichkeit bei der Diagnose und Therapie von Lungenkrebs helfen. Und: seit Samstag findet die Faustball-Weltmeisterschaft bei uns in Mannheim statt. Wir haben die Deutsche Nationalmannschaft besucht.

Der Pfalzmarkt in Mutterstadt ist ein wichtiger Standort der Landwirtschaft und hat heute hohen Besuch aus der Bundespolitik erhalten. Denn Cem Özdemir war zu Besuch und hat Einblicke in die Arbeitsabläufe des Unternehmens erhalten. Außerdem war die Außenministerin Annalena Baerbock zum Ende ihrer Sommertour heute in der Südpfalz unterwegs. Der Fokus ihrer Reise liegt darauf, Deutschland angesichts der Herausforderungen durch China und Russland wirtschaftlich widerstandsfähiger zu machen. Und immer mehr Bürger in Deutschland sind von Altersarmut bedroht. Wir sprechen mit Professor Bernhard Ebbinghaus vom Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung darüber, wie es um die Altersarmut in der Metropolregion Rhein-Neckar steht und wie dem entgegengesteuert werden kann.

Der Fall Zoe macht die Bevölkerung fassungslos – ein bereits schuldig gesprochener Vergewaltiger und Mörder wurde wieder freigelassen. Wir sprechen mit Rechtsanwalt Jürgen Möthrath darüber. Außerdem: Immer mehr Bauern haben mit Obstdieben zu kämpfen. Gemeinsam mit Jürgen Möthrath klären wir über Obstdiebstahl und mögliche Konsequenzen auf. Auch in der Sendung: Für die Eulen startet ab morgen offiziell die neue Saison. Neutrainer Johannes Wohlrab spricht mit uns über die Ziele des Vereins. Natürlich warten am Ende der Sendung wie jeden Donnerstag die besten Veranstaltungstipps auf euch.

Hoher Besuch in unserer Region: Bundesaußenministerin Annalena Baerbock hat heute die BASF in Ludwigshafen besucht. Wir waren dabei. Außerdem: In Gaiberg gibt es gerade große Aufregungen um ein Neubaugebiet. Das darf da nämlich laut einem aktuellen Gerichtsurteil überhaupt nicht stehen – wir haben die Hintergründe. Und: Countdown bei den Nibelungenfestspielen. Nur noch vier Aufführungen des diesjährigen Stücks „Brynhild“ sind bis Sonntag zu sehen. Wir ziehen mit dem Geschäftsführer Sascha Kaiser eine Bilanz.

Bis zu eine Million Tierarten sind vom Aussterben bedroht. Die Zooschule Landau hat heute am Tag des Artenschutzes Schüler eingeladen, um unter anderem auf den Artenschutz und die Projekte des Zoos aufmerksam zu machen. Außerdem will der Mannheimer Andre Brehm mit dem Fahrrad von Deutschland nach Tunesien fahren – und das für den guten Zweck. Und: Minos Gouras, Neuzugang beim Drittligisten SV Waldhof, soll in der neuen Saison für Torgefahr sorgen.

In der Mannheimer Popakademie werden junge Künstler auf das Umfeld in der Musikbranche vorbereitet. Heute absolvierten 40 Bands ihr Live-Prüfung – öffentlich und unter freiem Himmel. Wir waren für euch vor Ort und hören die Stimme von Udo Dahmen, Geschäftsführer der Popakademie und Mitglied der Jury. Und: Unter dem Motto “Teilhabe gestalten – Gesellschaft stärken fand heute die 3. Integrationskonferenz des Rhein-Neckar-Kreises in Lobbach statt. Im Fokus der ganztägigen Veranstaltung stand das Thema Rassismus.

Wir waren heute bei der Eröffnung der Kerwe in Maikammer dabei und haben uns mit einem der Organisatoren unterhalten. Außerdem hat Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, die Digitaltage auf der BUGA besucht. Wir haben mit ihm über das Thema Digitalisierung gesprochen. Und das Fieber steigt: Denn in acht Tagen beginnt die Faustball-Weltmeisterschaft in Mannheim. Wir haben mit dem Geschäftsführer der Faustball-WM über die Aufbauarbeiten gesprochen.

 

In der BG Unfallklinik in Ludwigshafen wurde heute ein neues Projekt vorgestellt – der sogenannte Tele-Notarzt soll zukünftig Sanitäter unterstützen. Außerdem: Vor mehr als einem Jahr starb ein psychisch kranker Mann in Mannheim an den Folgen eines Polizeieinsatzes. Heute wurde das Hauptverfahren gegen die zwei betroffenen Polizisten eröffnet. Wir haben mit Tanja Hilton von der Initiative 2. Mai über die Nachricht des Landgerichts und die Initiative gesprochen. Auch in der Sendung: Morgen geht es für die Rhein-Neckar Löwen in die Vorbereitung – und das Team hat große Ziele für die kommende Saison. Wir haben uns mit Geschäftsführerin Jennifer Kettemann darüber unterhalten. Zum Abschluss warten wie immer die besten Veranstaltungstipps fürs Wochenende auf euch.

Es ist Halbzeit auf der BUGA in Mannheim – doch nicht jeder Besucher ist begeistert. Wir waren für euch vor Ort und haben uns mal auf dem Gelände umgeschaut. Außerdem ist der Blausee in Altlußheim nach der kürzlichen Wiedereröffnung erneut geschlossen. Schon wieder ist ein Ölfleck auf der Seeoberfläche aufgetaucht. Und: der Verein Anpfiff ins Leben e.V. will Sportvereine in der Region beim Zusammenbringen von Schule und Profisport unterstützen.

Hoher Besuch bei uns in der Region: Wirtschaftsminister Robert Habeck hat sich auf Sommertour begeben und wir waren dabei. Außerdem wünschen wir gute Fahrt, denn in Dossenheim gibt es eine neue Mountainbike-Strecke. Und heute dreht sich alles um das Thema Radsport: Wir haben drei Radler bei uns zu Gast im Studio. Sie berichten uns von ihrem Abenteuer für den guten Zweck.

Mannheim hat einen neuen Oberbürgermeister! Seit Sonntag steht es fest: Wir haben Christian Specht heute persönlich getroffen und mit ihm über seinen Sieg gesprochen. Außerdem: Simon Batz ist deutscher Meister im Weitspringen. Er war bei uns zu Gast im Studio und hat uns von seiner persönlichen Bestleistung berichtet. Und wir stellen euch den Schimpansen-Männchen Epulu aus dem Heidelberger Zoo vor. Was ihn so besonders macht und wie das Leben in der Senioren-WG klappt: Jetzt bei uns in der Sendung.

Bühne frei heißt es heute endlich von den Nibelungenfestspielen. Wir sind live für euch vor Ort und schauen hinter die Kulissen. Außerdem: Das tägliche Pendeln zwischen mobilen Hühnerställen und dem eigenen Hof ist immer mit viel Arbeit verbunden, auf welche außergewöhnliche Idee Familie Schmitt aus der Region gekommen ist, haben wir für euch herausgefunden. Und am kommenden Sonntag fällt die finale Entscheidung, wer Oberbürgermeister von Mannheim wird.

 

Heute beginnt das 24. Bundestafeltreffen in Mannheim, bei dem über die aktuelle Situation diskutiert wird. Aufgrund von Pandemie und Krieg gibt es immer mehr Hilfsbedürftige, das Geld wird jedoch immer knapper. Außerdem: Morgen startet die Premiere der Nibelungenfestspiele in Worms – wir haben die vorletzte Probe begleitet. Auch in der Sendung: Wir haben mit Caroline Golly von der Klimaschutzagentur über die aktuell laufende Heißzeit-Aktion gesprochen. Und in Neuhofen in der Pfalz können Kinder ab vier Jahren an einem Selbstverteidigungskurs teilnehmen – wir haben uns das Ganze mal angeschaut. Zum Abschluss der Sendung warten selbstverständlich wieder die heißesten Tipps fürs Wochenende auf euch.

Wir schauen heute nach Fußgönheim in die Pfalz. Die Polizei hat hier eine Schwerpunktkontrolle für Senioren durchgeführt. Dazu sprechen wir mit dem Vorsitzenden des Landesseniorenrats Baden-Württemberg. Außerdem schalten wir nach Worms zu unserer Reporterin, die uns live vom Medientag bei den Nibelungenfestspielen berichtet. Und wir haben einen 80-jährigen Gewichtheber in Ladenburg besucht. Welche Geschichten er parat hat, erfahrt ihr in der Sendung.

Es ist eine Sendung gefüllt mit einigen Starts: Neben der Klimaschutzkampagne, beginnt auch die Medien-Kompetenz Woche und der Saisonauftakt des Tennis-Bundesligisten Grün Weiß Mannheim. Was diese ganzen Anfänge für uns zu bedeuten haben, steht heute im Mittelpunkt der Sendung.

Extreme Hitze und ausbleibender Regen – den Wäldern wurde in den vergangenen Wochen und Monaten so einiges abverlangt. Neben der Waldbrandgefahr steigt nun auch die Bedrohung durch den Borkenkäfer. Außerdem kam es am Wochenende in Weingarten im Kreis Germersheim zu einer Messerattacke, bei der ein 17-Jähriger ums Leben kam. Die Polizei ermittelt noch zu den genauen Umständen der Tat. Und: Fabienne Wenske und Kellie Messel vom SV Nikar Heidelberg gehen vom 6. bis 9. Juli bei den Deutschen Meisterschaften im Schwimmen an den Start. Wir haben mit ihnen gesprochen.

Die Beratungsstelle Amalie in Mannheim unterstützt Frauen in Not, die aus der Prostitution aussteigen wollen. Heute hat zum sechsten Mal die Handtaschen-Charity-Aktion auf dem Paradeplatz in Mannheim stattgefunden. Mit der Spendenaktion möchte Amalie nicht nur Frauen unterstützen, sondern mehr Transparenz für das Thema Prostitution schaffen. Außerdem: Der Bau von Ladesäulen soll gefördert werden. Wie es um die Ladeinfrastruktur in der RON-Region steht, erfahren wir von Manuel Praxl vom ADAC. Und: Insgesamt haben sich fünf Schwimmerinnen des SV Nikar Heidelberg für die Jugend-Europameisterschaften in Belgrad qualifiziert. Wir haben uns angeschaut, wie die Vorbereitungen laufen.

 

Schon in zehn Tagen steht der zweite Wahlgang für die Oberbürgermeisterwahl in Mannheim statt – die Entscheidung wird voraussichtlich zwischen Christian Specht von der CDU und SPD-Kandidat Thorsten Riehle fallen. Beide Kandidaten waren bei uns im Studio zu Gast und haben mit uns über die Wahl gesprochen. Außerdem: Der Verlust des eigenen Kindes ist wohl das Schlimmste, was Eltern passieren kann. Wir haben den Verein „Sternengeflüster“ begleitet, der genau in solchen Fällen Trost spenden will. Auch in der Sendung: Unter einem neuen Cheftrainer will der SV Waldhof Mannheim eine erfolgreiche Saison spielen. Wir waren am Alsenweg zu Gast und haben uns mit Rüdiger Rehm unterhalten. Zum Abschluss der Sendung gibt es wie jeden Donnerstag die besten Veranstaltungstipps fürs Wochenende.

Es wird immer heißer und die Hitze auch immer gefährlicher – besonders in den Städten. In Rheinland-Pfalz sollen Hitzeaktionspläne deshalb bis 2025 Pflicht sein. In Heidelberg gibt es einen solchen Aktionsplan schon seit diesem Jahr. Außerdem: Wer hat den schönsten Kleingarten? Dieser Frage ist man heute beim Mannheimer Kleingartenwettbewerb nachgegangen – wir waren dabei. Und: Alles neu beim SV Sandhausen. Neuer Trainer, neue Liga, neuer Stadion-Name und nicht zuletzt zahlreiche 12 neue Spieler. Wir waren beim Trainingsauftakt dabei.

Neues aus der Verhandlung um das schwer verletzte Baby. Wir waren live bei der Gerichtsverhandlung dabei und können euch die Updates geben. Außerdem: Mit drei Stimmen Vorsprung gewinnt Natalie Bauernschmitt die Bürgermeisterwahl in Bad Dürkheim. Wir haben Sie zu Gast im Studio und sprechen mit Ihr über das Wahlergebnis und ihre zukünftigen politischen Pläne. Und tierischer Befund: In Landau hat das Fundbüro über zwei Schildkröten gestaunt.

In Frankenthal und Bad Dürkheim haben die Bürger neue Stadtoberhäupter gewählt. Während in Bad Dürkheim zittern angesagt war, fiel das Ergebnis in Frankenthal deutlicher aus. Außerdem läutet der Johannistag das Ende der Spargelzeit ein. Aber warum? Wir haben die Antworten. Und: bei der diesjährigen Bauhaus Junioren-Gala trafen viele potenzielle künftige Topathleten der Leichtathletik aufeinander – darunter auch die Dreispringerin Ruth Hildebrand vom MTG Mannheim.

Heute wurde das Weinfest in Weisenheim am Sand eröffnet. Wir haben mit der Weinprinzessin Tina Scherner über die Highlights gesprochen, die ihr auf keinen Fall verpassen solltet. Außerdem: Aktuell gibt es fast täglich Meldungen von Übergriffen in Freibädern. Wir haben mit dem Landesvorsitzenden der deutschen Schwimmmeister, Edgar Koslowski, über das Gewaltproblem in Schwimmbädern gesprochen. Und: In Worms ist die Familie Gerbig in drei Generationen von Beruf Hebamme. Wir haben sie in ihrer Praxis besucht.

 

 

Die Schwimmbäder sind bei den sommerlichen Temperaturen überfüllt. Doch während die Schwimmbäder sehr gut besucht sind, fehlt es deutschlandweit an den Bademeistern. Außerdem: Die Sick‘Snakezz haben sich für die Hip-Hop-WM qualifiziert. Bevor es in die USA geht, nutzen wir die Gelegenheit und sprechen mit dem Team. Und wir haben mal wieder Tipps für euch für das kommende Wochenende!

 

Der Sommer ist da! Passend zu den heißen Temperaturen beginnt der kalendarische Anfang des Sommers. Außerdem heißt es auf die Plätze fertig los: Wir sind live beim Bauhaus-Firmenlauf dabei. Und wir nehmen euch zur Übergabe unserer neuen Dienstwagen mit.

Keine guten Aussichten für Krankenhäuser. Das Ergebnis des Krankenhaus Rating Reports lässt zu wünschen übrig: Jedem fünften Krankenhaus in Deutschland könnte die Schließung drohen. Außerdem: Der SVS hat ein neues Gesicht auf dem Trainerstuhl, wie das aussieht und was für Erwartungen Danny Galm an die kommende Saison hat, haben wir für euch herausgefunden. Und in Worms heißt es bald Bühne frei für die Nibelungenspiele. Wir stellen euch jetzt schon das Bühnenbild vor.

Mannheim hat noch keinen neuen Oberbürgermeister. Da keiner der Kandidaten im ersten Wahldurchlauf die absolute Mehrheit für sich entscheiden konnte, muss Mannheim nochmal an die Wahlurne. Außerdem wurde in Ludwigshafen am Wochenende aus einer Übung bitterer Ernst. Wegen der hohen Temperaturen musste eine Übung der Unfallklinik und des Katastrophenschutzes von Jutta Steinruck persönlich abgebrochen werden. Und: aufgrund der Hitze und Trockenheit der letzten Wochen steigt die Waldbrandgefahr in der RON-Region täglich.

Wir haben uns heute mit einem Thema beschäftigt, das man im ersten Moment vermutlich nicht mit der BUGA verbinden würde: Künstliche Intelligenz. Auf der BUGA hat man jetzt die Möglichkeit, sich von der KI ärztlich beraten zu lassen. Außerdem: die Natur braucht dringend Wasser. Nach Wochen ohne Regen sorgen die Hitze und die damit verbundene Dürre bei vielen Landwirten in der Region für Alarmstimmung. Und: der TTC Weinheim ist Vizemeister. Wir sprechen mit dem Trainer Andreas Dörner über diesen Erfolg.

Wir gehen heute der Frage auf den Grund, ob die RON-Region von Wasserknappheit betroffen ist. Zum Beispiel in Mannheim hat es in den letzten vier Wochen nur ein einziges Mal geregnet. Außerdem: Isabell Belser von den Linken möchte die erste weibliche Oberbürgermeisterin Mannheims werden – wir stelle sie euch vor. Auch im Sport ist wieder einiges los: Vor dem Start in Berlin war das Team aus Jamaica in den Host Towns Wiesloch und Schwetzingen zu Gast. Wir zeigen euch, wie es vor Ort aussah und sprechen auch mit der Projektleiterin der Host Town Wiesloch Andrea Michels über das Thema. Die besten Tipps fürs Wochenende dürfen selbstverständlich auch nicht fehlen.

Vor dem Landgericht Frankenthal hat heute der Prozess gegen ein Ehepaar aus Speyer begonnen, die ihr wenige Monate altes Baby aufs Übelste misshandelt haben sollen. Wir berichten über die Hintergründe und den Zustand des mittlerweile Dreijährigen. Außerdem: Wer heute ein Rezept einlösen oder die Reiseapotheke auffüllen wollte, stand heute vor verschlossenen Türen; denn die Apotheken haben gestreikt. Was sie fordern, das zeigen wir heute in der Sendung. Und: Es gibt einen Umbruch bei den Eulen Ludwigshafen. Erst vor einigen Tagen gaben die Eulen die Trennung von gleich Neun Spielern bekannt, jetzt müssen sich die Ludwigshafener auch auf Trainersuche begeben. Wir sprechen live in der Sendung mit Geschäftsführerin Lisa Heßler, wie es für den Verein weitergehen soll.

Kurz vor der OB-Wahl in Mannheim stellen wir euch den Kandidaten der Grünen vor: Raymond Fojkar. Was seine Pläne sind und wie er sie umsetzen möchte, thematisieren wir für euch in der Sendung. Außerdem: Immer mehr Kinder leiden unter Bewegungsmangel. Hier soll der Bewegungspass ansetzen und mehr Bewegung in den Kindesalltag integrieren. Und Sommer, Sonne, Sonnenschein erfreut wahrscheinlich die meisten von uns. Aber wie können wir unsere Gärten vor der Dürre bewahren?

Heute vor einem Jahr fuhr ein mittlerweile verurteilter Mann mit dem Auto in Mannheim in eine Gruppe Radfahrer. Michael Gangnus überlebte die Amokfahrt schwer verletzt und hat uns heute im Studio besucht. Außerdem will das Land Rheinland-Pfalz mit einem 9-Punkte-Plan die Basiskompetenz von Grundschülerinnen und Grundschülern verbessern. Und: in Worms fand am Wochenende das Floßhafenfest inklusive Rheinspring- und Blobbing-WM statt. Wir waren dabei.

In Mannheim geht der Wahlkampf zum neuen Oberbürgermeister in die heiße Phase. Die OB-Kandidaten Christian Specht (CDU) und Thorsten Riehle (SPD) sind zu Gast bei uns im Studio. Außerdem: Rauf auf die Schanze und dann ab ins Wasser fliegen. Wir sind live beim Rheinspringen in Worms dabei. Und wir werfen einen Blick auf eine besondere Arbeitsmaßnahme auf dem Ehrenfriedhof in Vorderweidenthal.

In Mannheim steht die Wahl zum neuen Oberbürgermeister kurz bevor – der Wahlkampf geht in die heiße Phase. Wir stellen euch die beiden Kandidaten Christian Specht und Thorsten Riehle ganz privat vor und haben auch mit Michael Wehner von der Landeszentrale für politische Bildung über die Wahl gesprochen. Außerdem: In Heidelberg startet am Freitag die Deutsche Meisterschaften im Ringen. Wir haben uns mit dem Präsidenten des Deutschen Ringer-Bundes Jens-Peter Nettekoven darüber unterhalten. Natürlich dürfen auch unsere Veranstaltungsempfehlungen fürs Wochenende nicht fehlen.

Der Sommer ist da, und damit leider nicht nur schönes Wetter, sondern auch Ferienverkehr auf den Autobahnen und Pollen in der Luft. Wie man beides am besten umgeht — wir haben es für euch herausgefunden. Außerdem zeigen wir, was Frankenthaler Eltern gegen den Fachkräftemangel unternehmen, was Gommersheimer gegen den Blutkrebs tun, und welche Rechte man als Fluggast hat.

Heute Morgen sorgte ein herrenloser Koffer für großes Chaos am Mannheimer Hauptbahnhof. Bis zum Mittag fuhren keine Züge. Außerdem: im Mai ist ein Gewitter über die Gemeinde Römerberg in Rheinland-Pfalz hereingebrochen. Der Schaden nach dem Unwetter liegt im zweistelligen Millionenbereich. Die Betroffenen sollen jetzt durch ein Soforthilfeprogramm Unterstützung erhalten. Und: das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass die Stadt Tübingen Steuern auf Einwegverpackungen erheben darf. Wir sprechen mit der Mannheimer Umweltbürgermeisterin Diana Pretzell über Plastikvermeidungsstrategien und über Auswirkungen für die RON-Region.

Die Damen des MHC feiern einen historischen Sieg: Sie sind Deutscher Meister. Wir haben mit dem Team über ihren Sieg und die Feierlichkeiten gesprochen. Außerdem findet morgen der Tag gegen den Schmerz statt, bei dem Ärzte und Krankenhäuser auf Möglichkeiten rund ums Thema Schmerzen aufmerksam machen wollen. Und: der Start-up-Boom endet- auch bei uns in der Region. Wir haben zwei Heidelberger Unternehmerinnen besucht und über die Situation in der Start-up-Szene gesprochen.

Der Sommer ist endlich da – und mit ihm die Badesaison. Allerdings ist die Zahl der Nichtschwimmer weiterhin erschreckend groß. Wir haben mit Felix Strobel vom DLRG-Landesverband Baden über den Start in die Badesaison gesprochen. Außerdem: Die Gastronomie hat mit hohen Kosten zu kämpfen. Laut einer aktuellen Auswertung des Ifo-Instituts wurden die Preise allerdings stärker erhöht als nötig. Was an den Vorwürfen dran ist, haben wir vom Präsidenten des Hotel- und Gaststättenverbands DEHOGA Rheinland-Pfalz erfahren. Und der SV Sandhausen hat einen neuen Sportdirektor. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, wie der Wiederaufstieg gelingen soll.

Die Krankenhäuser in der RON-Region steckten im vergangenen Jahr in einer finanziellen Krise – nun soll eine bundesweite Reform die Wende bringen. Wir haben mit dem Landrat des Rhein-Neckar-Kreises, Stefan Dallinger, über die Pläne der Länder gesprochen. Außerdem: Veganer Saumagen? Das gibt es wirklich! Wir haben das Ganze mal probiert und uns darüber hinaus mit Ernährungswissenschaftlerin Caroline Ackermann über vegane Ernährung unterhalten. Auch in der Sendung: Die Wormatia Worms konnte den Abstieg in die Oberliga nicht verhindern. Im anstehenden Landespokalfinale geht es für das Team jedoch um den Einzug in den DFB-Pokal.

Heute war es wieder heiß. Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz warnen deshalb vor erhöhter Waldbrandgefahr. Wir haben mal die Feuerwehr besucht und uns angeschaut, wie sie sich darauf vorbereiten. Außerdem: In Heidelberg entsteht derzeit ein komplettes Haus nur aus 3D-Druck. Sieht so vielleicht der Immobilienbau der Zukunft aus und können wir so künftig schneller Wohnraum schaffen? Das lassen wir von einem Experten erklären. Und: Mal Hand aufs Herz: Habt ihr in der Schule immer brav gelernt? Tricks wie zum Beispiel Spickzettel im Mäppchen sind altbekannt; bei den aktuellen Abiprüfungen wurde jetzt aber sogar bei Chat GPT gespickt. Mehr dazu gibt es in der heutigen Sendung.

Heute jährt sich eine der ältesten Traditionen der Metropolregion Rhein-Neckar: die Geißbockversteigerung in Deidesheim. Larissa Thomé ist für uns vor Ort. Außerdem hat die deutsche Nationalmannschaft der Herren bei der Eishockey-Weltmeisterschaft in Finnland eine sensationelle Leistung erbracht. Sie holten mit der Silbermedaille das erste Edelmetall seit 70 Jahren. Und: Erdogans Wahlsieg in der Türkei hat in Mannheim zu Auseinandersetzungen mit der Polizei geführt. Wie konnte es dazu kommen?

Heute war Königin Silvia von Schweden zu Gast in ihrer Heimatstadt Heidelberg. Wegen ihres sozialen Engagements wurde sie zur Ehrenbürgerin ernannt. Dann: In Rheinland-Pfalz hat die Zahl der Sprengungen von Geldautomaten in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Wie die Polizei den Tätern in Zukunft noch besser auf die Schliche kommen möchte, erfahren wir von Kriminalhauptkommissar Bastian Kipping. Und Marc Schnatterer steht vor seinem Karriereende. Wir sprechen mit ihm über seine Zeit beim SV Waldhof und wie es nun für ihn weitergeht.

In Heidelberg herrscht Königsfieber! Königin Silvia von Schweden, gebürtige Heidelbergerin, wird die Stadt morgen besuchen und dort die Ehrenbürgerschaft erhalten. Wir haben uns angeschaut, wie die Vorbereitungen laufen und wie groß die Vorfreude ist. Außerdem: Corona hat unser aller Leben auf den Kopf gestellt. Wir schauen uns Geschichten der vergangenen drei Jahre an und sprechen mit Diplompsychologin Sigrid Wentz-Reuter über psychische Folgen durch die Pandemie. Auch in der Sendung: Die Rhein-Neckar Löwen stehen vor dem Finalrückspiel der Deutschen A-Jugend Meisterschaft mit dem Rücken zur Wand. Wir haben uns mit Trainer Daniel Haase über die bevorstehende Aufgabe unterhalten.

Der Prozess um die Bluttat in Ludwigshafen Oggersheim hat ein Ende gefunden. Das Landgericht hat heute das Urteil bekanntgegeben; wir waren dabei. Außerdem: Das AWO-Ballett hat heute seinen heiß ersehnten Auftritt auf der BUGA nachgeholt; allerdings in veränderter Form. Und: Ein Jurist aus Heidelberg will das Gendern künftig verbieten. – Was es damit auf sich hat, zeigen wir Euch in der Sendung.

Ein Aufnahmestopp für Kinderarztpraxen beschert vielen Eltern und ihren Kindern lange Wartezeiten. Wie angespannt die Lage aktuell ist, wir waren vor Ort. Außerdem in einer angespannten Lage befindet sich auch der TSV Mannheim, denn ihm droht der Abstieg aus der Hockey Bundesliga. Und eine Erfindung von drei Mannheimern revolutioniert den Bierpong-Sport: der Frats-Cup.

 

Super-Recognizer im Einsatz: Die Polizei Rheinland-Pfalz setzt ab sofort auf menschliche Super-Genies bei Fahndungen und Tatortermittlungen. Dann: Die Stadt Ludwigshafen hat sich für das Bildungsprojekt „FamOs“ beworben. Was genau hinter dem Projekt steckt und wie den Schulen damit geholfen werden kann, haben wir von der Bildungsministerin Stefanie Hubig erfahren. Und der SV Sandhausen ist nach elf Jahren in die dritte Liga abgestiegen. Wir haben mit dem Geschäftsführer Volker Piegsa über den Abstieg und die Folgen gesprochen.

Schon am Mittwoch haben wir über den Weltrekordversuch auf der Bundesgartenschau berichtet; heute kommt das Update. Hat es geklappt? – Das seht ihr in der Sendung. Außerdem: Der illegale Welpenhandel boomt – auch bei uns in der Region. Wir haben eine Tierschützerin begleitet und mit ihr einen Fall in der Region aufgedeckt. Und: Heute ist der Startschuss für das Mittelalterfestival Specatculum in Worms gefallen. Wir waren vor Ort und haben uns das Fest mal angeschaut.

Auf dem BUGA-Gelände soll heute ein Weltrekord aufgestellt werden. Was mehr als 2000 Blumenkästen damit zu tun haben, das klären wir heute in der Sendung. Außerdem: Das U-Boot U17 ist heute Morgen endlich in Speyer angekommen! Hier wird es nun aufbereitet, bis es dann ins Technikmuseum nach Sinsheim geht. Wir haben uns das Ganze mal angeschaut. Und: Ludwigshafen hat die zweitbeste Kita in ganz Deutschland! Das wurde gestern beim Deutschen Kitapreis entschieden. Was die Kita so besonders macht, haben wir uns mal angeschaut.

Das U-Boot U17 ist auf dem Weg nach Speyer – heute war der Koloss aber in Mannheim zu Gast. Wir haben uns das Ganze aus der Nähe angeschaut. Außerdem: Die kleine Frieda ist seit ihrer Geburt stark beeinträchtigt und bekommt nun endlich Hilfe. Ein Außenlift soll auch ihre Familie entlasten. Ebenfalls in der Sendung: Sneaker sind bekanntermaßen sehr beliebt, schaden aber auch der Umwelt. Nun soll eine Alternative aus Weintraubenresten für die Wende sorgen – wir haben uns das genauer angeschaut. Auch in der Sendung: Am 9. Juni startet in Worms das sogenannte Rheinspringen. Was es damit auf sich hat und was die Zuschauer erwartet? Wir zeigen es euch!

Die Adler Mannheim haben heute den wohl wichtigsten Transfer für die kommende Saison öffentlich gemacht. Nach wochenlanger Trainersuche hat der achtfache Deutsche Meister den Schweden Johan Lundskog als neuen Cheftrainer vorgestellt. Dann fand am Wochenende der European Quidditch Cup in Heidelberg statt. Wir sprechen mit Lena Steuer von den Hellhounds Heidelberg über das aufregende Wochenende.

Viele junge Menschen machen im Frühling ihren Schulabschluss – dementsprechend groß sind die Feierlichkeiten. Auch die Neckarwiese in Heidelberg ist ein beliebter Treffpunkt für Feiernde, wir haben uns das Ganze mal angeschaut. Außerdem: Die Bundegartenschau hat optisch einiges zu bieten. Wir haben auch das kulinarische Angebot mal genauer unter die Lupe genommen. Ebenfalls in der Sendung: Vitamin D ist für uns lebensnotwendig – nun wurde herausgefunden, dass das Vitamin auch gegen Krebs vorbeugend wirken kann. Wir haben uns mit Dr. Ben Schöttker vom Deutschen Krebsforschungsinstitut darüber unterhalten. Im Sport könnte am Wochenende eine große Entscheidung fallen: Die TSG Hoffenheim könnte sich im etwas Glück den Klassenerhalt sichern und auch nächste Saison für die Bundesliga planen. Wir fassen für euch zusammen.

Happy Birthday Popakademie! Die Musikhochschule feiert heute nämlich 20jähriges. Außerdem erhoffen sich Ermittler eines unaufgeklärten Mordfalls, der sich 1986 in St. Leon-Rot ereignet hatte, nun neue Erkenntnisse; wir haben mit der Polizei gesprochen. Und: Heute ist Tag des Schlaganfalls. 270.000 Menschen pro Jahr erleiden einen, deshalb ist es umso wichtiger, dass genug Aufmerksamkeit auf das Thema gerichtet wird.

Nach langer Wartezeit und Sanierungsarbeiten ist der Fahrlachtunnel ab morgen wieder befahrbar. Wir haben mit Bürgermeisterin Diana Pretzell über die Öffnung, aber auch über die entstandene Kritik gesprochen. Außerdem: Die Nibelungenfestspiele in Worms sind ein jährliches Highlight – nun wurde das neue Ensemble vorgestellt. Ebenfalls in der Sendung: Binnenschifffahrer haben oft wenig Zeit, um über ihre Sorgen zu sprechen – wir haben Anne Ressel bei ihrer Arbeit als Seelsorgerin begleitet. Auch im Sport ging es wieder heiß her. Am Wochenende fanden die Süddeutschen Meisterschaften im Schwimmen in Heidelberg statt. Der SV Nikar Heidelberg war dabei vertreten – wir haben uns mit dem Technischen Leiter Lars Kalenka unterhalten.

Seit knapp einer Woche gibt es das Deutschland-Ticket. Wir schauen heute darauf, wie die 49 Euro Variante in der Region angenommen wird. Dann waren wir bei einem besonderen Besuch im Hospiz in Ludwigshafen dabei und blicken auf den besonderen Einsatz von Tieren zu Therapiezwecken. Und die Heidelberger Basketballer haben gestern den Sprung in die Playoffs verpasst. Trotzdem darf man stolz sein – warum: das klären wir mit Gesellschafter Matthias Lautenschläger.

Medikamente sind aktuell Mangelware – besonders Antibiotika-Säfte können für Kinder wichtig sein. Um Engpässen entgegenzuwirken, ist aktuell die Einfuhr nicht zugelassener Medikamente aus dem Ausland erlaubt. Wir sprechen mit einer Kinderärztin über das Thema. Außerdem: Falls ihr zuhause vielleicht einen ganz kleinen Raum frei habt und nicht wisst was damit angestellt werden soll: Einfach eine Destillerie platzieren. So hat es der Pfälzer Roland Hick gemacht; wir haben uns seine Destillerie mal angeschaut. Und: Wir schalten live nach Ladenburg; dort ringen nämlich heute die Schüler des ASV um den deutschen Mannschaftstitel.

Die Binnenschifffahrt soll zukunftsfähiger werden! Auch der Rhein soll als Wasserstraße besser in die Infrastruktur eingebunden werden, so der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann. Außerdem führt Ludwigshafen mal wieder ein Negativ-Ranking an: Die Chemiestadt ist das am stärksten versiegelte Fleckchen Erde in Deutschland. Und: Heute ist der Startschuss für das traditionelle Maimarkt-Turnier gefallen. Auch dieses Jahr versammelt sich die Weltelite der Reiter, um in Mannheim gegeneinander anzutreten.

Radfahrer aufgepasst, denn es gibt gute Neuigkeiten! Mit einem neuen Radschnellweg soll Mannheim künftig fahrradfreundlicher werden. Das erste Teilstück davon wurde heute eingeweiht – wir waren dabei. Außerdem gibt es in Heidelberg seit neuestem ein ganz besonderes Studentenwohnheim, wir waren dort und zeigen euch, was hier ganz anders läuft als in anderen Wohnheimen. Und: Wir schauen nochmal auf den Mannheimer Verkehrsversuch zurück und sprechen mit der IHK über die Zukunft des Mannheimer Stadtverkehrs.

2022 sorgte ein Busunglück im Heidelberger Stadtteil, bei dem eine Frau ums Leben kam, für Aufsehen. Heute wurde der Prozess gegen den Busfahrer eröffnet. Ebenfalls vergangenes Jahr starb ein Mann am Mannheimer Marktplatz in Folge eines Polizeieinsatzes – wir haben eine Kundgebung gegen Polizeigewalt begleitet. Außerdem: Nach dem sie auf der Bundesgartenschau nicht auftreten durften, konnten die Seniorinnen der AWO-Tanzgruppe Rheinau endlich zeigen, was sie so draufhaben. Auch im Sport haben es die Menschen der RON-Region drauf: Wir haben mit Stabhochsprung-Weltmeister Dennis Schober über seinen Erfolg gesprochen.

Morgen startet der Maimarkt und wird wieder mehr als 100.000 Besucher nach Mannheim locken. Unser Reporter hat sich schon mal umgeschaut, was es dieses Jahr zu entdecken gibt. Außerdem gibt es keine guten Neuigkeiten für die Mitglieder der islamischen Gemeinde Ditib in Germersheim: Für sie wird es keine neue Moschee geben, das hat das Verwaltungsgericht heute entschieden – mehr Details seht ihr in der Sendung. Und: Wir haben ein riesen Nachwuchstalent im Judo getroffen; wir zeigen euch, wer es ist.

Heute ist der Girls´ und Boys´ Day, bei dem Jungen und Mädchen in verschiedene Berufsfelder eintauchen können und bewusst hinter die Fassade männer- bzw. frauendominierter Tätigkeiten blicken können. Wir haben uns mit Harald Töltl von der IHK Rhein-Neckar über das Ganze unterhalten. Außerdem: Ganz Deutschland ist von maroden Straßen betroffen, auch in Hockenheim sind einige davon verbesserungswürdig. Häufig fehlt jedoch das knappe Bitumen – wir haben uns das Ganze angeschaut. Auch in der Sendung: Gemeinsam mit Adler-Sportmanager haben wir auf die abgelaufene Spielzeit der Mannheimer zurückgeblickt und über die Zukunft des Teams gesprochen.

Zum ersten Mal hat die neue Integrierte Leitstelle in Heidelberg ihre Türen für Außenstehende geöffnet. Außerdem hat sich der Pegelstand des Rheins dieses Jahr schon Anfang März stellenweise halbiert. Welche Auswirkungen der niedrige Wasserstand für Natur und Wirtschaft hat, haben wir von der Umweltministerin von Baden-Württemberg erfahren. Und für die Damen der TSG Hoffenheim läuft es im Moment so richtig gut. Am Wochenende treffen sie auf die Damen der Eintracht Frankfurt und spielen um einen Qualifikationsplatz für die Champions League.

 

In Germersheim sorgt der geplante Bau einer Moschee in einem Wohngebiet für Diskussionen, heute fand die voraussichtlich letzte Verhandlungsrunde statt. Auch in der Sendung: Der April lässt mit schönem Wetter auf sich warten – wir zeigen euch, warum sich der Besuch der BUGA auch bei Regen lohnt. Außerdem: Immer mehr Menschen in Rheinland-Pfalz beklagen sich über Corona-Impfschäden. Wir haben uns das Ganze angeschaut und mit Detlef Placzek über die Thematik gesprochen. Auch im Sport ist wieder etwas los: Wir haben das Badminton-Länderspiel zwischen Deutschland und der Ukraine in Landau besucht.

Der Handelsverband warnt, dass deutschlandweit bis zu 9.000 Geschäfte im Einzelhandel schließen könnten. Wir schauen uns an, wie es um die Region steht. Dann: Licht am Ende des Tunnels: der Fahrlachtunnel könnte bald wieder geöffnet werden. Wir waren am Wochenende bei den Brandversuchsübungen dabei. Und: der Football Hype ebbt nicht ab – ganz im Gegenteil. Wir sprechen darüber mit Protagonisten aus der Region.

Die ersten acht von 178 Tagen Bundesgartenschau sind vorüber und in der ersten Woche war schon so einiges los. Wir haben mit dem Geschäftsführer über diese erste Woche gesprochen und ein erstes BUGA-Fazit für euch. Außerdem endet heute der Fastenmonat Ramadan und Muslime feiern das Fastenbrechen. Wir haben mit dem Vorsitzenden des Islamischen Kulturvereins Worms über diesen besonderen Tag gesprochen. Und der April macht seinem Namen wettertechnisch alle Ehre. Wie haben praktische Tipps für euch, was ihr tun könnt, um auf körperliche Folgen des April-Wetters zu reagieren.

An einer Grundschule in Ludwigshafen steht bei 40 Kindern die Versetzung in die zweite Klasse auf der Kippe – betroffen sind vor allem Erstklässler mit Migrationshintergrund. Wir waren vor Ort. Außerdem kann man, wie Max Eiermann und Laura Rolli beweisen, auch in jungen Jahren mit Hasenzucht und Fußballgolf sehr erfolgreich sein. Und: wir haben spannende Veranstaltungstipps für euer Wochenende.

Heute kam es zu einem Großeinsatz an einer Schwetzinger Schule. 17 Schüler und zwei Lehrer haben über Atemwegsreizungen geklagt. Doch es gibt Entwarnung: Auslöser für die Atemwegsreizung war vermutlich ein technischer Defekt. Außerdem schreitet die Digitalisierung immer weiter voran – analog geht in diesen Zeiten fast nichts mehr. Wer darunter leidet, sind vor allem die Senioren, die nicht wissen, wie sie damit umgehen können. Ein Internetkurs in St. Leon-Rot soll dabei Abhilfe schaffen. Wir haben die Senioren im Kurs besucht. Und in Neustadt an der Weinstraße beginnen schon die Planungen für die Landesgartenschau 2027. Wir waren vor Ort und haben uns mit dem Geschäftsführer über die Pläne und eine besondere Attraktion unterhalten.

Etwa ein Jahr nach dem Amoklauf in einem Heidelberger Hörsaal erinnert die Uni erstmals mit einem Preis an die getötete Studentin Marie-Luise Jung. Wir waren bei der Verleihung dabei. Außerdem leiht die Stadtbibliothek Ludwigshafen nicht nur Bücher, sondern auch sonstige Gegenstände aus. Und: Der 87-Jährige Lothar Fischer aus Waldsee ist mehrfacher Welt- und Europameister. Wir haben ihn getroffen.

„Mit dem Traumschiff einmal rund um die Welt!“ Unter diesem Motto wollten die Tänzerinnen des Rheinauer AWO-Balletts auf der Bundesgartenschau eigentlich auftreten – dürfen sie aber nicht. Außerdem haben wir Feuerwehmann Lars Kegler aus Speyer bei seinem Versuch, einen Weltrekord für den guten Zweck aufzustellen, begleitet. Und während die Feldhockey-Damen des TSV Mannheim um den Klassenerhalt in der ersten Liga kämpfen, gewinnen die Rhein-Neckar Löwen zum zweiten Mal die Deutsche Handball-Meisterschaft.

Es ist DAS Thema heute in Mannheim, aber natürlich auch über die Stadtgrenzen hinaus. Der große Tag der Buga-Eröffnung. Wir waren live vor Ort und haben für euch alle Highlight. Außerdem kämpft der SV Sandhausen weiter um den Klassenerhalt. Ob die Jungs das schaffen? Wir haben mit dem Präsidenten gesprochen. Und die Pinguine sind wieder zurück im Luisenpark – doch einer fehlt. Wir erzählen euch die Liebesgeschichte.

Der Kindermord in Hockenheim macht die Menschen immer noch fassungslos. Während gegen die Mutter bereits ein Haftbefehl erlassen wurde, soll morgen eine öffentliche Trauerfeier für die getöteten Geschwister stattfinden. Außerdem: Wenn Kleinkinder aufgrund gesundheitliche Beschwerden inhalieren müssen, kann das auch für die Eltern ziemlich kompliziert werden. Petra Kreimeyer hat mit dem Salzwichtelland eine Alternative zum herkömmlichen Inhalieren gefunden. Ebenfalls in der Sendung: Beim SV Sandhausen herrscht Chaos. Innerhalb von zwei Tagen wurden Trainer Tomas Oral und der sportliche Leiter Mikayil Kabaca entlassen – der Verein steht vor dem Absturz in die 3. Liga. Auch: Ultimate Frisbee als wettkampforientierter Mannschaftssport wird immer beliebter. Wir haben uns mit den „Brezelwerfern“ aus Speyer über die Sportart unterhalten.

Im Luisenpark in Mannheim findet ein Spendenlauf für herzkranke Kinder statt und wir berichten Live vor Ort. Außerdem könnte die Fähre im Neckarhäuserhof bald vor dem Aus stehen – denn es wird bislang vergebens nach Nachwuchs gesucht. Wir verraten euch, was er oder sie mitbringen sollte. Und nochmal ein Paukenschlag beim SV Sandhausen. Der nächste in der sportlichen Führungsebene muss den Verein verlassen. Wer genau und warum, seht ihr in der Sendung.

In Hockenheim steht eine Frau unter Mordverdacht. Die 43-Jährige soll ihre beiden sieben und neun Jahre alten Söhne getötet haben. Wir haben die wichtigsten Informationen zur Tat für euch zusammengefasst. Außerdem galt der Biber in der Region lange als ausgerottet – nun ist er zurück, doch das gefällt nicht jedem. Wir haben uns auf Spurensuche begeben. Und die Adler Mannheim sind im Halbfinale der Playoffs am ERC Ingolstadt gescheitert. Adler-Legende Christoph Ullmann ordnet das Playoff-Aus für uns ein.

Stress ist an den Tagen vor dem Osterwochenende vorprogrammiert – wir haben uns das mal genauer angeschaut. Ebenfalls in der Sendung: Rechtsanwalt Frank Zander spricht über das Tanzverbot an Gründonnerstag und Karfreitag und verrät was rechtlich passieren könnte, wenn wir uns nicht an das Gesetz halten. Außerdem geht es im Sport kurz vor dem Wochenende wieder einmal heiß her. Der SV Waldhof möchte den Traum vom Aufstieg noch nicht beenden und für die Adler geht es im vierten Playoff-Spiel gegen Ingolstadt um den Sieg.

Eine große Rauchwolke war heute Nachmittag kilometerweit in der Region zu sehen. In Worms stand eine Recyclinganlage in Brand, wir waren vor Ort. Außerdem fiel heute der Startschuss für die neue Tourismus-Saison 2023 in Rheinland-Pfalz. Und die Bandenmonsters, Eishockey-Team aus Eppelheim und Teil der Deutschen Eishockey Hobbyliga, veranstalten am Karfreitag ein internationales Benefizturnier.

In Baden-Württemberg fehlt es an Lehrkräften. Wir haben mit Baden-Württembergs Kultusministerin Theresa Schopper über den Lehrer-Mangel gesprochen. Außerdem blicken die Top-Gastronomen der Region heute gespannt nach Karlsruhe, dort wird der Michelin-Stern an ausgewählte Köchinnen und Köche verliehen. Wir haben mit Sternekoch Manfred Schwarz über die Verleihung des Gastro-Oscars gesprochen. Und die Adler-Mannheim müssen in den nächsten drei Spielen aufgrund einer DEL-Sperre auf Topstürmer David Wolf verzichten. Was Adler-Rekordspieler Marcus Kink von der Sperre hält und wie sich diese auf das weitere Playoff-Halbfinale auswirken könnte – wir haben für euch nachgefragt.

In weniger als einem Monat ist es so weit. Ab dem 1. Mai könnt ihr für 49€ monatlich mit dem Nahverkehr durch ganz Deutschland reisen. Außerdem sieht es zwar nicht danach aus, aber es steht des Deutschen liebste Zeit kurz bevor: die Spargelzeit. Und die Rugby-Damen des Heidelberger RK und des SC Neuenheim haben am Wochenende um die Deutsche Meisterschaft gespielt. Wir waren dabei.

In Walldorf werden die Katzen wieder eingesperrt. Grund ist die Haubenlerche, die sich wieder vermehren soll. Alle Infos zum Katzenlockdown gibt es in der heutigen Sendung. Außerdem gibt es Ärger am Sonnensee-Ufer in Speyer. Hier sollen Zusatzbauten abgerissen werden, um die Natur zu schützen. Wir waren vor Ort und haben mit Anwohnern gesprochen. Und: Playoff Time die Zweite. Die Adler treffen heute Abend im Playoff-Halbfinale auf Ingolstadt.

Vor dem Mannheimer Landgericht ist heute das Urteil gefallen gegen den Mann, der vergangenes Jahr drei Menschen getötet hat. Wir haben mit den Menschen gesprochen, die die Amokfahrt in Mannheim überlebt haben. Außerdem schauen wir gespannt auf das Gelände der Bundesgartenschau. Heute haben die Verantwortlichen die Seilbahn offiziell eröffnet. Wir waren dabei und haben in dem Zuge beim Geschäftsführer nachgefragt: Wird denn alles fertig? Und: Hoher Besuch bei uns heute im Studio. Die frisch inthronisierte Backfischbraut aus Worms ist bei uns. Wir sprechen heute mit ihr über ihre Aufgaben auf dem Wormser Backfischfest.

Die Sparkasse in Altlußheim macht dicht – das haben die Verantwortlichen angekündigt. Jetzt regt sich Widerstand – denn vor allem für die ältere Generation sind Filialen im ländlichen Raum essenziell. Wir haben mit der Bürgerinitiative gesprochen, die sich gegen die Schließung wehrt. Außerdem besucht uns heute live im Studio Cartoonist Steffen Boiselle. Was ihn besonders macht, erfahrt ihr in der Sendung. Und: Die B-Jugend der TSG Hoffenheim kann Enormes erreichen – nämlich Deutscher Meister werden.

Nach der tödlichen Messerattacke in Ludwigshafen haben die Hinterbliebenen zahlreiche Spenden erhalten. Allerdings landete nicht das gesamte Geld bei den Betroffenen – die Spenden sollen jetzt neu verteilt werden. Auch die Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz sind auf Geld angewiesen. Wir haben mit Gesundheitsminister Clemens Hoch über ein entsprechendes Investitionsprogramm gesprochen. Ebenfalls in der Sendung: Ein Heidelberger Kult-Imbiss steht vor dem Aus. Wir haben die Infos. Außerdem: Ricarda Lobe, Hürdensprinterin der MTG Mannheim, hat nach einer Thrombose-Erkrankung einen erneuten Rückschlag erlitten – wir haben uns mit Oberarzt Dr. Aydin Huseynov über die Krankheit unterhalten.

Mega-Streik in Deutschland: die Gewerkschaft ver.di hat hunderttausende Beschäftigte zum Streik aufgerufen. Die Bahnen stehen still, doch die Verhandlungen laufen noch. Außerdem mahnt eine Pflege-Start-Up-Gründerin aus Worms zu mehr Wertschätzung für den Pflegeberuf. Und: der TTC Weinheim ist in der Bundesliga momentan sehr erfolgreich. Wir haben mit Teammitglied Sophia Klee über ihre Erfolge im Tischtennis gesprochen.

Das erste Weinfest des Jahres startet dieses Wochenende endlich wieder. Was in diesem Jahr – nach zwei Jahren Corona-Pause – anders ist, zeigen wir euch. Außerdem: Wie lange soll der Streikmarathon noch gehen? Nicht nur heute stand der ÖPNV still, auch am Montag wird sich bei uns in der Region nicht viel tun. Wir sprechen mit der Gewerkschaft ver.di über die Streiks. Und: Wir haben mit einer Mannheimer Sportlerin gesprochen, die gerade bei der WM in Tokio ist.

Das Rathaus-Center in Ludwigshafen soll schon bald Geschichte sein – wir haben uns den Fortschritt mal genauer angesehen. AUßERDEM: Das Land Baden-Württemberg hat seine Kriminalstatistik für das Jahr 2022 vorgestellt. AUCH IN DER SENDUNG: Immer wieder kommt es bei Kindern zu Medikamentenengpässen bei Scharlach-Infektionen – darüber haben wir mit Dr. Stefanie Schwarz-Gutknecht gesprochen. Auch im Sport ist wieder einiges los. Der TK Grün-Weiß Mannheim möchte in der neuen Saison oben angreifen.

Diabetes – quasi eine Volkskrankheit, an der viele Menschen erkranken. Wir haben eine Frau getroffen, die sich von ihrer Krankheit nicht ausbremsen lässt und ihrer großen sportlichen  Leidenschaft – dem Tischtennis – trotzdem weiter nachgehen kann. Außerdem ist heute Weltwassertag. Dass das Wasser einfach so aus dem Hahn kommt, ist nicht auf der ganzen Welt selbstverständlich. Wir zeigen euch ein wichtiges Projekt aus der Region. Und: Für die Kurpfalz Bären wird es heute spannend. Die Handballerinnen aus Ketsch spielen gegen Schozach Bottwartal – mehr dazu in der Sendung.

Grünes Licht für den Klinikverbund der Unikliniken Mannheim und Heidelberg. Die beiden Standorte sollen auf medizinischer, wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Ebene eng zusammenarbeiten, ohne ihr eigenständiges Profil zu verlieren. Außerdem soll ab 2026 eine Gas-Pipeline durch die Heidelberger Weinberge in Betrieb genommen werden. Und beim Zweitligisten SV Sandhausen wird trotz Länderspielpause Fußball gespielt – und das für den guten Zweck.

So rasant wie in den vergangenen Jahren sind die Temperaturen noch nie gestiegen. Die bisherigen Klimaschutzmaßnahmen reichen nicht aus. Wir sprechen mit Peter Hasbach darüber, was ältere Menschen fürs Klima tun können. Dann: Heute ist Weltglückstag. Wir sprechen mit Glückscoach Gina Schöler über das Glücklichsein. Und: Die Damen des TTC Weinheim schaffen am Wochenende den größten Erfolg der Vereinsgeschichte. Wir haben Christian Säger vom Verein heute zu Gast.

Wann wart ihr eigentlich das letzte Mal in einer Bücherei? Heute wäre mal wieder ein guter Anlass für einen Besuch zu Beispiel in Heidelberg. Wir zeigen euch, warum. Außerdem sprechen wir heute über Mobbing, denn das Gymnasium in Bammental macht sich momentan mit Workshops gegen Mobbing stark ­– wir haben die Schüler besucht. Und: Die MLP Academics stehen vor einem wichtigen Spiel am Wochenende – es geht um den Klassenerhalt!

Der Bundestag hat endlich über die Zukunft des neuen 49-Euro-Tickets entschieden – allerdings gibt es da ein Problem. Was genau kritisiert wird erzählt uns die Landesschülervertretung Rheinland-Pfalz. AUCH IN DER SENDUNG: Oberbürgermeister Würzner erklärt, warum Heidelberg Kulturhauptstadt Europas werden will. AUßERDEM: Der Sport in der RON-Region hat es in sich! Die Rhein-Neckar Löwen wollen mit einem Sieg gegen Leipzig an der Spitze der Tabelle bleiben und auch der Waldhof Mannheim hat große Ziele. Die Buwe stehen auf einem direkten Aufstiegsplatz und träumen von Liga zwei – darüber haben wir mit Cheftrainer Christian Neidhart gesprochen.

Schon wieder müssen die Katzen in Walldorf in den Lockdown, um die Haubenlerche vor dem Aussterben zu schützen. Was die Walldorfer dazu sagen, seht ihr in der heutigen Sendung. Außerdem: In Ludwigshafen steht eine ziemlich ungewöhnliche Immobilie zum Verkauf – und zwar ein Bunker. Wir haben ihn uns für euch angeschaut. Und: Die Frauen der TSG Hoffenheim haben einen neuen Trainer: Stephan Lerch. Wir haben ihn getroffen und mit ihm über die laufende Saison gesprochen.

Mal wieder hat die Gewerkschaft ver.di zu Streiks aufgerufen – diesmal ist das Uniklinikum in Mannheim betroffen. Außerdem wird der geschichtsträchtige Speyrer Dom dauerhaft restauriert, Spenden dafür werden ab sofort bei „Die Pfalz wandert für den Dom“ gesammelt. Wir haben mit Kurt Beck über die Aktion gesprochen. Auch im Sport geht es rund: Die Adler Mannheim stehen vor den Play-Offs gegen die Kölner Haie. Sportmanager Jan-Axel Alavaara hat uns einige Fragen beantwortet.

Der Mannheimer Verkehrsversuch ist beendet. Und heute haben die Abbauarbeiten auch schon begonnen. Außerdem hat das Land Rheinland-Pfalz neben der neuen Anti-Hassrede-Kampagne in neue Warnsysteme für die Bevölkerung investiert – rund 8 Millionen Euro hat der Ausbau gekostet. Und die Towers Speyer Schifferstadt bangen um den Klassenerhalt.

Die Thermen in Baden-Württemberg erholen sich nur langsam von den Folgen der Corona-Pandemie und haben mit wirtschaftlichen Folgen zu kämpfen. Wir waren in der Südpfalz Therme in Bad Bergzabern, um uns die Situation anzuschauen. Außerdem: Die Vogelgrippe ist auch in unserer Region auf dem Vormarsch. Deshalb greift ab heute auch hier die Stallpflicht. Wir haben mit Tierarzt Dr. Robert Hausner über die möglichen Gefahren der Vogelgrippe gesprochen. Und: In der Eishockey-Bundesliga der Herren starten die Play-offs kommende Woche. In der Damen-Bundesliga beginnt dagegen schon an diesem Wochenende die Finalserie. Und in dieser sind die Mad Dogs Mannheim zum ersten Mal mit dabei. In der Sendung sprechen wir mit dem Betreuer Dirk Clauberg und der Torfrau Jessica Ekrt.

Auch im Heidelberger Zoo werden mittlerweile Maßnahmen gegen Geflügelpest getroffen, wir haben uns darüber mit dem Veterinäramt des Rhein-Neckar-Kreises unterhalten. Auch an Schulen haben Kinder immer wieder mit Krankheiten zu kämpfen – wir begleiten Schularbeiterin Julia Ohlinger im Alltag. Und im Sport geht es wieder mal heiß her: Wir konnten uns vor den Playoffs der Adler Mannheim gegen die Kölner Haie mit den Vereinslegenden Marcus Kink und Christoph Ullmann unterhalten.

Es ist Weltfrauentag und der wird heute in der Region von vielen Aktionen begleitet. In Heidelberg ist der Iran Thema und passend dazu haben wir mit einer Iranerin gesprochen, die uns Einblicke in ihre Gefühlswelt gewährt. Außerdem gibt es einen großen Diskussionspunkt in vielen Wohnzimmern: Die Streiks im öffentlichen Dienst. Wieder waren heute vielerorts die Kitas zu – wir zeigen euch, welche Streiks die nächsten Tage auf uns zukommen. Und wir haben eine starke Frau aus der Region besucht: Selma Hellmann will Zirkusartistin werden und wir durften beim Training dabei sein.

Schon am Morgen gingen Grundschüler in Ludwigshafen Oppau auf die Straße. Wir waren dabei und kennen die Hintergründe. Außerdem waren wir bei Maikammer mit einem Förster unterwegs und über die Dürre im Pfälzerwald gesprochen. Außerdem blicken wir auf das Leben des „Tiffany“-Gründers Thomas Esselborn zurück, der heute beigesetzt wurde. Dazu bekommt ihr alle neuesten Infos zum spekulierten Stadion-Neubau beim SV Waldhof Mannheim.

Das Land Rheinland-Pfalz will mit der Woche der Medienkompetenz Nachhilfe in Sachen Medien und Internet geben, denn Medienkompetenz sei Demokratiekompetenz. Außerdem endet am 13. März offiziell der Verkehrsversuch in der Innenstadt Mannheims. An dieser Entscheidung gibt es jedoch auch Kritik. Und die Mad Dogs haben ihr Ziel klar vor den Augen: zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte deutscher Meister werden!

In der ganzen Region stehen heute Busse und Bahnen des ÖPNV still. Die Beschäftigten legen heute für einen Warnstreik ihre Arbeit nieder. Wir sprechen live in der Sendung mit der Gewerkschaft ver.di. Außerdem: Was ist klein, bunt und steht im Schwetzinger Schlossgarten? Gartenzwerge! Warum, das zeigen wir in der Sendung. Und: Für die Frauen der TSG Hoffenheim ist es eine aufregende Woche voller Spitzenspiele. Wir haben die Mannschaft und Trainerin Nadine Rolser getroffen.

Die Rhein-Neckar Verkehrsbetriebe planen für den morgigen Freitag in Zusammenarbeit mit Klimaaktivisten Warnstreiks, darüber haben wir mit Arbeitsrechtler Dr. Nikolaus Sischka gesprochen. Doch auch im Sport stehen am Wochenende einige Highlights bereit – Wormatia Worms befindet sich im Abstiegskampf der Regionalliga Südwest und hat einen neuen Trainer verpflichtet. Außerdem: Die Mannheimer Indie-Rockband „Kabinett“ veröffentlicht am Samstag ihre Debut EP „Not About US“ und war bei uns im Studio zu Gast.

Am heutigen 1. März, mehr als 1.000 Tage nach dem ersten Corona-Fall, laufen in Baden-Württemberg und Rheinland Pfalz fast alle Corona Regeln aus. Wir werfen nochmal einen Blick auf die skurrilen Regelungen. Außerdem sind die Anwohner in Diedesheim verärgert. Sie sollen für die Straßensanierung vor ihrer Haustüre aufkommen. Und der SV Sandhausen ist auf dem absteigenden Ast. Schaffen sie noch rechtzeitig den Sprung oder rutschen sie in die 3. Liga?

Morgen ist meteorologischer Frühlingsanfang – doch das Wetter bleibt kalt. Was also tun? Wir haben Tipps und Tricks, wie die Gartensaison trotzdem beginnen kann. Außerdem: Streiks in der RON-Region und wie der VfR Mannheim den Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien helfen will.

Der Bund und die Länder wollen ordentlich Geld in die Digitalisierung von Schulen investieren – auch in Rheinland-Pfalz sollen Schulen modernisiert werden. Und die Mannheimer Skyline könnte sich schon bald verändern. Eine Baufirma möchte das Collini-Center abreisen, doch viele Anwohner sind dagegen. Und: In Ludwigshafen wird professionell Wasserball gespielt. Was es mit der Sportart auf sich hat – wir waren vor Ort.

Großer Rumms bei der Ludwigshafener BASF. Der Chemiekonzern macht Minus und stellt sich neu für die Zukunft auf. In der Sendung erfahrt ihr, was das für die Zukunft und vor allem für die Arbeitnehmer in der Region bedeutet. Dann: heute vor einem Jahr ist der russische Präsident Putin mit seiner Armee in die Ukraine einmarschiert. Wir haben dazu mit einer Ukrainerin aus Meckesheim gesprochen und schalten dazu live auf den Mannheimer Marktplatz, wo eine Kundgebung stattfindet. Und: Bundesliga Teams in Not. Sowohl in der ersten, als auch der zweiten Fußball Bundesliga kämpfen die Teams der Region gegen den Abstieg. Warum jetzt ein wichtiges Wochenende für Hoffenheim und Sandhausen ansteht, zeigen wir euch.

Baden-Württemberg steht vor großen Aufgaben: Die Unikliniken in Heidelberg und Mannheim sollen endlich fusionieren und auch der Tourismus soll 2023 endlich wieder angekurbelt werden. Außerdem beschäftigen wir uns damit, wie Menschen mit Amputation durch Sport den Weg zurück ins Leben bewältigen.

Wir schauen auf die Bundesgartenschau in Mannheim. Nicht mehr lange, dann geht’s ja los. Aber wird auch alles fertig? Die Frage geben wir weiter an den Geschäftsführer der BUGA – Michael Schnellbach. Außerdem sind die Narren heute bestimmt furchtbar traurig. Es ist Aschermittwoch und die Fastnacht ist damit vorbei. Wir haben bei der Polizei in Mannheim und Ludwigshafen nachgefragt, ob denn auch alles ruhig abgelaufen ist. Und: Zwei Tierbabys aus Landau begleiten uns heute in den Feierabend.

In der Türkei hat es gestern Abend mehrere Nachbeben gegeben. Wieder sind Menschen dabei gestorben, etliche sind verletzt. Wir sprechen dazu mit Alexandra Lambert, sie war mit der Rettungshundestaffel vor wenigen Tagen selbst vor Ort. Außerdem blicken wir auf die Fastnacht in der Region. In Heidelberg und Mannheim wurde heute nochmal kräftig gefeiert. Und sportlich haben die Leichtathleten aus der Region bei den Deutschen Hallenmeisterschaften wirklich großes geleistet.

Die fünfte Jahreszeit neigt sich dem Ende zu, doch in Buchen wird nochmal gefeiert: Das Buchener Narrengericht tagt mitten in der Nacht. Außerdem stellt die asiatische Hornisse eine große Gefahr für die einheimischen Honigbienenvölker dar. Und es gibt eine gute Neuigkeit im Sport. Die Mannheimer Hockeymänner haben einen wichtigen Turniersieg eingefahren.

Zur Faschingszeit gehört natürlich auch der Gardetanz – und zur Feier der fünften Jahreszeit hat unsere Reporterin diese Sportart mal ausgetestet. Außerdem: Anderthalb Jahre nach der Flutkatastrophe im Ahrtal haben wir Kunst-Restaurateure aus Frankenthal besucht, die derzeit die Kunstgegenstände wieder herrichten. Zuerst schauen wir aber in den Neckar-Odenwald- Kreis; denn der empfängt heute hohen Besuch. Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist zu Gast und wir waren live dabei.

Auch weiterhin machen uns die Nachrichten über die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien fassungslos. Wir waren im Mannheimer CAPITOL und haben eine Benefizveranstaltung für die zahlreichen Opfer besucht und wir konnten mit Krisenhelfer Dr. Wolfgang Heide über seine Arbeit vor Ort sprechen. Außerdem: Für die MTG Mannheim geht es zu den Hallenmeisterschaften nach Dortmund und der Mannheimer HC kämpft bei der Indoor Club Trophy um Medaillen. Wir konnten mit einigen wichtigen Akteuren sprechen.

Die Rettungsdienste im Rheinpfalzkreis schlagen Alarm: Unbesetzte Rettungswägen, überarbeitetes Personal und Krankheitsausfälle kommen momentan immer häufiger vor. Wir haben mit dem Brand- und Katastrophenschutz in Speyer gesprochen. Außerdem gab es heute hohen Besuch in einem Kindergarten in Mannheim Sandhofen. Wir zeigen euch, um welches royale Paar es geht. Und ein Top-Spiel zwischen den Bascats Heidelberg und den Speyerer Towers steht an. Wir haben die Heidelbergerinnen besucht.

Viele Pfälzer werden heute bemerkt haben, dass Kitas, Behörden und Co heute zu waren. Der Grund: Die Warnstreiks der Gewerkschaft ver.di. Außerdem haben wir das Eulennest in Ludwigshafen, das jungen Eltern hilft, besucht. Und wir durften die Sportart Stepptanz ausprobieren.

Der Waldhof Mannheim kann nicht nur Fußball, sondern auch Hilfe. Sie sammeln nämlich Spenden für die Türkei. Doch die Hürden sind dabei ganz schön hoch. Außerdem: Am Donnerstag gehts wieder los – ja was eigentlich? Karneval, Fasnacht oder Fasching? Wie heißen die tollen Tage? Und woher kommen die unterschiedlichen Namen rechts und links vom Rhein? Und wir klären die Frage was Sepak Takraw ist und wie die Sportart funktioniert.

In Frankenthal ist heute der Prozess gestartet gegen einen Mann, der vergangenes Jahr zwei Menschen in Ludwigshafen-Oggersheim ermordet haben soll. Wir waren dabei und haben mit den Eltern eines Verstorbenen gesprochen. DANN: blicken wir auch heute auf die Erdbeben in der Türkei und Syrien. Wir sprechen mit einem Experten darüber, ob auch bei uns in der RON-Region Erdbeben entstehen könnten. UND: am Sonntag ist Superbowl in den USA. Wir haben die kleinen Footballer der Käfertal Bears besucht, die uns mal gezeigt haben, wie der Hase läuft.

 

Auch heute beschäftigen uns wieder die Erdbeben in Syrien und der Türkei, die Hilfsbereitschaft bei uns in der Region ist dabei groß. Mehr dazu in der Sendung. Außerdem hat die TSG Hoffenheim heute ihren neuen Trainer vorgestellt, wer das ist, seht ihr bei uns. Und: Wie jeden Donnerstag haben wir wieder die besten Veranstaltungstipps fürs Wochenende parat!

Landesentwicklungsministerin Razavi war heute zu Gast in Mannheim. Warum, seht ihr in der Sendung. Außerdem berichten wir über das Erdbeben in der Türkei und haben dazu mit Ziya Yüksel von der AG Migration und Vielfalt Rheinland-Pfalz gesprochen. Und uns beschäftigt der Brand im Mannheimer Jungbusch. Wir waren bei einem Fahrradladen, dessen Existenz nun bedroht ist.

2.700 km Luftlinie liegen zwischen unserer Redaktion und der Erdbebenregion in der Türkei und Syrien. Und trotz dieser Distanz erschüttert die Katastrophe Menschen hier bis ins Mark. Außerdem setzt sich eine Mannheimer Modedesignerin mit ihren Werken für Inklusion ein. Und die Mammutaufgabe für Zweitligisten SV Sandhausen: Im Achtelfinale geht’s gegen Bundesligisten SC Freiburg.

1700 Kitaplätze fehlen und das allein in Ludwigshafen. Eine Kampagne des Bundeslandes soll das jetzt ändern. Außerdem erweisen sich nach einem Großbrand in Mannheim die Abrissarbeiten als schwierig. Wir haben die aktuellen Infos. Und ein leckeres Pfalz-Feeling gibt es jetzt auch in der Luft.

Bundesminister Volker Wissing hat heute die SAP in Walldorf besucht. Auch in der Region: Landwirtschafsminister Peter Hauk. Was sie in die Region getrieben hat – das erfahrt ihr in der heutigen Sendung. Dann: beschäftigt die Einsatzkräfte aktuell ein Großbrand im Mannheimer Jungbusch. Wir berichten über den Vorfall. Und: Vielerorts in der Region wird Fastnacht gefeiert. Wir sind bei einer Sitzung in Ludwigshafen dabei.

Der Prozess um das misshandelte Baby in Ludwigshafen wurde am Landgericht Landau erneut aufgerollt. Wir fragen Rechtsanwalt Daniel Gönnheimer nach seiner Einschätzung zum Urteil und Strafmaß. Außerdem steht das Wochenende wieder kurz vor der Tür. Wir haben die besten Tipps für euch.

Hoher Besuch in der RON-Region: Bundespräsident Frank Walter Steinmeier ist unterwegs in Worms und Speyer. Außerdem: Drei Jahre ist es her! Am späten Abend des ersten Februars 2020 werden die ersten Wuhan-Rückkehrer in ihr neues Quarantäne–Zuhause nach Germersheim gebracht. Und wir machen den Aufbackbrötchen-Test für euch.

Der Januar ist fast vorbei, und mit dem Februar kommen viele Neuerungen. Mit dabei sind das Wegfallen der Maskenpflicht in den öffentlichen Verkehrsmitteln und eine Steigerung des Bierpreises. Wie und was genau – wir haben die Antworten. Außerdem haben wir den Kegelclub Eppelheim begleitet und klären: Was tun gegen dieses Stimmungstief im Januar?

Wir schauen auf die Gesundheitsministerkonferenz, bei der Kinder- und im Fokus stehen. Wir haben einen Kinderarzt in Frankenthal besucht, der von der aktuellen Lage in den Praxen berichtet. Außerdem: Ludwigshafen muss den Rotstift ansetzen; die Stadt muss dringend sparen. Und wir schauen zurück aufs Wochenende: In der Hockey Bundesliga standen nämlich die Spiele um den Einzug ins Final 4 auf dem Programm.

Heute ist nationaler Gedenktag des Holocausts: An verschiedenen Orten in der RON-Region und darüber hinaus haben heute Menschen den Opfern des Nationalsozialismus gedacht. Außerdem will das Land Rheinland-Pfalz Händler dazu verpflichten, Lebensmittel zu spenden, bevor sie weggeworfen werden. Und die Stunde der Wintervögel für das Jahr 2023 hat stattgefunden – die Ergebnisse haben wir für euch.

Dürfen E-Scooter-Fahrer bald mehr trinken? Das ist aktuell Thema beim Deutschen Verkehrsgerichtstag. Außerdem leiden knapp eine Million Deutsche immer noch unter Long-Covid-Spätfolgen. Wir zeigen euch die Ergebnisse der Studie und Therapiemöglichkeiten. Und hoch die Hände – Wochenende. Also fast, wir verraten euch aber schon jetzt, welche Veranstaltungen ihr nicht verpassen dürft.

Tigermücke im Anmarsch: Die Bekämpfung der Mückenplage spielt auch jetzt im Winter schon eine Rolle. Wir haben mit Experten gesprochen. Außerdem können wir in den nächsten Tagen in der RON-Region etwas extrem Seltenes miterleben: Den grünen Kometen. Wir verraten euch, wie ihr dieses einzigartige Ereignis am Himmel sichten könnt. Und für Deutschland steht das Viertelfinale der Handball Weltmeisterschaft bevor. Wir sprechen mit Trainer Sebastian Hinze.

Kommt es jetzt oder nicht? Das Deutschlandticket für 49 Euro hat Verspätung und soll nicht mehr vor Mai kommen. Außerdem haben heute Höhenretter am Mannheimer Wasserturm für den Ernstfall geprobt. Und wir zeigen euch, dass Pole-Dance so viel mehr als laszives Räkeln an einer Stange ist.

Energiespartag – Wir verraten euch, warum etliche Möbelhäuser nun auch montags schließen. Außerdem sorgen aktuelle Sicherheitsauflagen für Unmut bei den Fastnachtsvereinen. Kann eine Gesprächsrunde in Mainz die Fastnacht in Rheinland-Pfalz retten? Und mehr Kosten für weniger Ware. Wir zeigen euch die Marken, die offensichtlich zu den Mogelpackungen 2023 gehören.

10 Jahre Malu Dreyer in Rheinland-Pfalz. Wir zeigen das exklusive Interview mit der Ministerpräsidentin. Außerdem haben wir mit einer Klimamangerin gesprochen, die für die Stadt Speyer zuständig ist und uns gefragt, wie viel Klimaschutz für die Kommunen möglich ist. Und Rückrundenstart für die TSG Hoffenheim – das Duell gegen Union Berlin steht an.

Die Rheindammsanierung in Mannheim sorgt schon seit Jahren für viele Diskussionen. Schaffen es die Bürger mit einem schriftlichen Einwand das Projekt zu stoppen?
Außerdem soll der Kult-Zuckerladen in Heidelberg bis zum Ende des Jahres dicht machen. Eine Möglichkeit gibt es jedoch noch, um den Laden zu retten. Und wir haben wieder spannende Veranstaltungstipps, die euer Wochenende “versüßen” werden.

Lehrermangel an deutschen Schulen. Wir haben mit Lehrpersonal und Schülern in Bammental gesprochen. Außerdem stellen wir euch eins der erfolgreichsten Unternehmen der RON-Region vor. Und die Adler Mannheim erwartet ein echtes Topspiel in der Eishockey-Bundesliga. Ob die Adler mit einem Neuzugang nach mehreren Niederlagen das Spiel für sich entscheiden können? Wir haben die Jungs getroffen.

40 Prozent der Fahrschüler fallen in ihrer praktischen Fahrprüfung durch. Ist das auch in der Region so? Wir machen den Test. Außerdem ist der Dämmer-Marathon eine DER Veranstaltungen in der Region, doch jetzt wurde sie für 2023 abgesagt. Und es ist Zeit um Geschichte zu schreiben – das war das Motto für Solfrid Koanda. Das Gewichthaber-Talent ist kaum zu bremsen

Genau 405 Tage war Verteidigungsministerin Christine Lambrecht im Amt. Heute hat sie ihren Rücktritt bekanntgegeben. Außerdem hat heute der Prozess gegen einen 66-jährigen Mann in Heidelberg begonnen, der im vergangenen Sommer seine Ehefrau ermordet haben soll. Und große Freude sowie Hoffnung auf die Meisterschaft bei den Eppelheimer Eisbären.

Im Februar soll es soweit sein, dann könnte die Maskenpflicht bundesweit in Bahnen fallen. Außerdem startet der Rückrundenbeginn des SV Waldhof Mannheim am kommenden Wochenende. Und wir haben einen Ex-Dschungelcamp-Kandidaten zu Gast, der uns verrät, was uns in diesem Jahr bei “Ich bin ein Star – holt mich hier raus” erwarten könnte.

ACHTUNG! Das sind die neusten Betrugsmaschen und so geht die Polizei damit um. Außerdem gibt es gute Nachrichten für Pauschalreisende, denn wir verraten euch, wie ihr euer Geld zurückbekommt. Und 50 Kilogramm in 2 Jahren verlieren? Unser Reporter hat die Sportart ausprobiert, die das möglich machen soll.

Der Schock sitzt immer noch tief. Nach einem Großbrand bei Bäckerei Rutz in Walldorf haben wir der Familie besucht. Außerdem kann das Cafe Vienna in Mannheim wieder aufatmen. Nach dem Tod des ehemaligen Inhabers Peter Adomeit hat das Kultlokal wieder geöffnet. Und es ist ein unglaublicher Verdacht: Ein 51-Jähriger aus Landau soll Angriffe auf Polizisten mit einem Flammenwerfer geplant haben. Wir haben die Einzelheiten.

Gebt den “Abfall” endlich frei! Landwirtschaftsminister Cem Özdemir will Containern legalisieren. Außerdem gibt es in der Mannheimer Vesperkirche wieder warme Mahlzeiten für Bedürftige, doch der hohe Andrang bereitet bereits am ersten Tag den Organisatoren Sorge. Und eine besondere Art der Weltmeisterschaft startet im pfälzischen Weidenthal.

Heute Morgen war es kurzzeitig hektisch in Mannheim. Aktivisten der sogenannten Letzten Generation haben sich vor dem Kongresszentrum Rosengarten auf die Straße geklebt und so den Verkehr blockiert. Außerdem durften vier Sternsänger aus Speyer Kanzler Olaf Scholz treffen. Und: Die Bascats Heidelberg stehen nach einer starken Hinrunde vor der Rückrunde.

Im Speyerer Dom haben Katholiken aus der Region Abschied vom verstorbenen Ex-Papst Joseph Ratzinger genommen. Wir waren vor Ort und haben mit dem Speyerer Bischof über ihn gesprochen. Außerdem waren wir im Tierheim Worms und haben geklärt, wie man mit verhaltensauffälligen Hunden umgeht. Was natürlich auch nicht fehlen darf: Unsere Veranstaltungstipps für’s Wochenende!

Das Eisstadion in Ludwigshafen darf aufatmen. Sie haben die Energiekosten in den Griff bekommen und können weiterhin öffnen. Außerdem: Sankt Leon-Rot muss seinen kostenlosen Bus wieder abschaffen – wir zeigen euch warum. Und: Wir stellen euch ein Unternehmen aus der Region vor, das beim Energiesparen helfen soll.

Schüsse in Hockenheim und Feuer in Ludwigshafen: Die RON-Region startet turbulent ins neue Jahr. Wir sind mittendrin und klären die Hintergründe für euch. Außerdem: Hoffenheims Neuzugang, ein neues Karnevalsprogramm in Frankenthal, und Salz im Test.

Silvester liegt hinter uns und das war ein Knaller – im wahrsten Sinne des Wortes. Nach dieser Nacht steht erneut das Böllerverbot im Raum; wir zeigen euch, warum. Außerdem: Für Familie Iglin aus Heidelberg gab es gleich doppeltes Neujahrsglück – wir haben die frisch gebackenen Eltern besucht. Und: Was sind eigentlich eure neuen Vorsätze? Wir haben mit einer Psychologin darüber gesprochen, wie ihr sie am besten umsetzen könnt.

Silvester steht vor der Tür, nach zwei Jahren Pause darf wieder geböllert werden – wir haben mit einem Feuerwerks-Handel gesprochen und auch mit unserem Wetterexperten, der uns die Temperaturen einordnet. Außerdem ziehen wir zum Jahreswechsel ein Fazit. Und zwar mit dem Teammanager der Adler Mannheim: Jan Axel Alavara. Und: Wir haben uns umgehört, welche Highlights ihr im Jahr 2022 hattet und was ihr euch fürs kommende Jahr wünschen.

Im Sommer ist ein Linienbus ins Wohnzimmer von Familie Herold in Ziegelhausen gerauscht. Wir haben die Familie jetzt ein halbes Jahr später besucht. Außerdem haben wir die perfekten Cocktail-Tipps für euren Silvesterabend, mit denen ihr eure Gäste garantiert beeindruckt. Und wir haben die buntesten Geschichten des Jahres nochmal alle zusammengepackt.

Das Zittern für die Kaufhof-Mitarbeiter geht weiter; auch in Speyer. Dort gab es heute eine Solidaritätskundgebung, die wir begleitet haben. Außerdem haben wir einen ganz besonderen Gast in unserer Sendung: Sie sammelt Spenden für die Ukraine und bringt diese sogar selbst an die Grenze. Und: Wir schauen auf das Sportjahr 2022 zurück und haben dabei jede Menge Highlights im Gepäck.

Nach Weihnachten ist in den Städten traditionell die Hölle los, weil viele ihre Geschenke umtauschen wollen. Wir waren in Speyer, haben die Situation gecheckt und mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz darüber gesprochen. Außerdem berichten wir über den Großbrand in einer Großbäckerei in Walldorf und wie es dort jetzt weitergeht. Außerdem in der Sendung: Ein Blick zurück auf das Jahr 2022 und ein Blick nach vorn auf das Spitzenspiel der MLP Academics gegen den FC Bayern München.

Wo ist die Turmspitze? Die Turmspitze der Universitätsbibliothek in Heidelberg wurde geklaut. Außerdem: Wir probieren für euch Karate aus. Und: Jetzt aber schnell, die letzten Tipps für Weihnachten.

CDU-Fraktionschef Christian Baldauf tritt zurück. Wir sprechen mit ihm über die Ablehnung des Childhood-Hauses. Außerdem: Das Gesundheitswesen blickt eher grauen Zeiten entgegen. Wir berichten konkret über das Diakonissen Krankenhaus in Speyer. Und nur noch zwei Mal schlafen, dann ist es so weit! Wir haben die Last–Minute Weihnachtsideen für euch.

Wer heute noch keinen Baum hatte, ist vielleicht in Landau auf dem Nikolausmarkt fündig geworden, dort gab es nämlich Second-Hand-Bäumchen zum kleinen Preis. Außerdem: Eine Hauswand ist in Billigheim-Sulzbach eingestürzt. Wir zeigen euch, wie es dort heute aussieht. Und natürlich öffnen wir wieder ein Türchen in unserem RON-Adventskalender.

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte meldet aktuell Lieferengpässe bei Medikamenten. Worauf wir uns einstellen müssen, seht ihr bei uns in der Sendung. Außerdem hat die Popakademie ein neues Ausnahmetalent; wir zeigen euch wer das ist. Und der Landtag Rheinland-Pfalz hat über seinen Haushaltsplan beraten, wir haben die Details.

Noch 5 Tage bis Weihnachten und das stressige Weihnachtsshopping hat bereits begonnen. Außerdem sind die Kosten für Lebensmittel im vergangenen Jahr enorm angestiegen, das trifft auch viele Bäcker bei uns in der Region – Existenzängste inklusive. Und muss es wirklich ein teures Raclette-Gerät sein, um Weihnachten genießen zu können? Wir machen den großen Raclette-Test.

Winter Wonderland im Zoo Landau: Wir zeigen euch, wie die Tiere dort überwintern. Außerdem wurde erneut eine Bombe in Heidelberg gefunden. Und eisige Stimmung am Bahnsteig – die Deutsche Bahn ist am Limit.

Details zu Tennis-Profi:Boris Becker wurde aus dem Gefängnis in London entlassen und ist zurück in Deutschland. Außerdem haben die Tiere aus dem Eberpark in Ludwigshafen ein neues Zuhause, der Grund macht jedoch fassungslos. Und ob Weihnachtsfan oder Weihnachtsmuffel, wir haben drei Veranstaltungen, die jedem das Wochenende versüßen werden.

Razzia bei Klimakleber in Mannheim. Wir haben das wohl bekannteste Mitglied der “Letzten Generation” getroffen. Außerdem rollt der Impfbus durchs Land, aber die Nachfrage ist nicht besonders hoch. Und wir verraten euch einen Gesundmacher, der zusätzlich noch ein echter Leckerbissen ist.

Kinderkliniken schlagen Alarm, das RS-Virus ist auf dem Vormarsch. Außerdem gibt es Hoffnung für Endometriose-Erkrankte – Das kann der erste Speicheltest. Und ein Baumpilz, der sich in Rheinland-Pfalz ausbreitet, kann auch Menschen gefährlich werden.

Eine Familie aus Wiesloch steht vor dem finanziellen Ruin. Die komplette Außenwand ihres Wohnhauses ist eingestürzt. Selbst einen Monat später hat sich noch nichts getan. Außerdem müssen wir uns auf kalte Tage einstellen. So kalt, dass jetzt sogar der Deutsche Wetterdienst für Mannheim eine Frostwarnung ausgesprochen hat. Und die Bundesliga im Basketball in Mannheim fährt groß auf. Jetzt gibt es die Spiele auch in der SAP Arena zu sehen.

Es war kein natürlicher Tod: Mannheimer Polizisten stehen jetzt vor Gericht. Außerdem herrscht Erleichterung in Heidelberg. Die 250 Kilogramm schwere Weltkriegsbombe konnte entschärft werden. Und ist das die Rettung für Vereine? 70 Vereine aus Ludwigshafen kaufen als Interessengemeinschaft günstig Strom ein, um sich vor dem Aus zu retten.

Heute morgen hat es in ganz Deutschland geheult, gebimmelt und gesummt. Am Warntag sollten alle Systeme des Katastrophenschutzes getestet werden. Wir waren dabei und berichten, wie es gelaufen ist. Außerdem beleuchten wir die Lage der Sportvereine in der Region, und waren bei einer Spendengala in Heidelberg dabei.

Der Warenhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof will einen Insolvenzplan vorlegen und das Unternehmen sanieren. Heute morgen gab es dazu in Heidelberg und Mannheim eine Betriebsversammlung sowie eine Protestaktion. Außerdem sollen “Reichsbürger” in Deutschland einen gewaltsamen Umsturz geplant haben. Bei einer Razzia konnten 25 Verdächtige festgenommen werden. Und wir stellen euch einen 18-Jährigen vor, der mit seiner eigenen Firma Ludwigshafener Clubs bei der Sponsorensuche hilft.

Achtung, nicht erschrecken, wenn heute in der Pfalz knapp 30 Nikoläuse auf ihren Harleys an euch vorbeifahren. Die Riding Santas sind wieder für den guten Zweck unterwegs. Außerdem sammelt die Feuerwehr in Gaiberg Weihnachtsgeschenke für bedürftige Menschen. Und der SV Waldhof Mannheim ist am Sonntag in die Vorbereitung für die Rückrunde gestartet. Doch rund läuft es bei den Buwe bislang noch nicht.

Die Energiekosten steigen und Geschäfte wollen ihre Öffnungszeiten kürzen oder sogar ganze Tage schließen. Außerdem ist heute Tag des Ehrenamts. Wir begleiten eine Helferin für einen Tag. Und ab heute beginnt die Weltmeisterschaft im Gewichtheben. Wir haben mit den Profis aus der RON-Region gesprochen, die in Kolumbien alles geben wollen.

Ein Rugby-Trainer soll in Heidelberg Kinder sexuell missbraucht haben. Wir waren beim heutigen Prozessauftakt dabei. Außerdem trafen sich seit Dienstag die Innenminister der Länder in München. Vor allem bei einem Thema herrschte Einigkeit. Und wir haben den Erkältungstest gemacht und zeigen, wie ihr diese am schnellsten wieder los werden könnt.

Heute Abend heißt es wieder mitfiebern: Die DFB-Elf trifft auf Costa Rica. Wir sprechen mit dem Kapitän des SV Waldhofs über seine Einschätzung. Außerdem haben wir wieder die besten Freizeit-Tipps für das kommende Wochenende für euch.

Lebenslänglich im Polizistenmord: Wir haben alle Details zum Urteil gegen den Polizei-Mörder aus Kusel. Außerdem fordert die deutsche Umwelthilfe ein Böllerverbot an Silvester. Wie handhaben es die Städte in der RON-Region, das zeigen wir euch. Und die Gewalt gegen Schiedsrichter im Fußball nimmt enorm zu. Einer der das am eigenen Leib erfahren musste, ist heute zu Gast bei uns im Studio.

In der Region war heute einiges los. Von Klima-Klebern bis Krisentraining waren wir dabei. Außerdem: Wie Freiwillige Ludwigshafen sauber halten und wie man Einrad-Weltmeister wird.

Die Heidelberger haben einen neuen alten Oberbürgermeister – Eckart Würzner bleibt für acht weitere Jahre der Chef des Rathauses. Wir haben mit Sören Michelsburg über das Ergebnis der Wahl gesprochen. Außerdem ruft Verdi zu Warnstreiks auf. Viele Beschäftigten der Universitätskliniken legen auch in der RON-Region die Arbeit vorübergehend nieder. Und: Die Weinheimer Tischtennisdamen vom TTC feiern Erfolge.

Häufig finden LKW gegen Abend keinen Parkplatz mehr, um zu rasten. Ein Problem: Denn dann parken einige Lastwagen auf der Autobahn. Das noch größere Problem, das sogar Menschenleben kosten kann, zeigen wir euch. Außerdem, mit Corona in die Schule? Laut Isolationspflicht in Rheinland Pfalz sieht so die Zukunft aus. Und er ist lecker und an Weihnachten ein MUSS: Der CHRISTSTOLLEN! Die Stiftung Warentest hat 18 Produkte verkostet und wir haben die überraschenden Favoriten für euch.

Eines der polarisierenden Themen in Mannheim aktuell: der Verkehrsversuch. Wir bringen euch auf den aktuellen Stand. Außerdem haben wir den Weihnachtsmarkt-Check gemacht und zeigen euch, wo es sich besonders gut Glühwein schlürfen lässt. Und die Handballer der Rhein-Neckar Löwen treffen heute im Topspiel der Bundesliga auf den Ersten: die Füchse auf Berlin.

Heute wird der Pfälzer Saumagenorden vergeben und wir sind live in Schifferstadt dabei. Außerdem sieht es ja in vielen Geldbeuteln gerade eher mau aus. Aber wie wirkt sich das auf unser Weihnachtsshopping aus? Und wir nehmen die Black Friday Week mal genauer unter die Lupe und suchen nach Schnäppchen.

Ein Container-Schiff steckt 18 Stunden bei Eberbach im Neckar fest. Wir haben die Hintergründe für euch. Außerdem blicken wir zurück auf die Granatensprengung gestern Abend in Mannheim. Und wir schalten live nach Ludwigshafen in die Friedrich Ebert Halle. Die Handballer der Eulen Ludwigshafen empfangen im Pokal den amtierenden deutschen Meister.

Die Weihnachtszeit hat offiziell begonnen. Die ersten Weihnachtsmärkte haben heute geöffnet, doch die Schausteller stehen vor einigen Herausforderungen. Außerdem ein großes Diskussionsthema in Mannheim: die Seilbahn auf der Bundesgartenschau. Wir haben mit BUGA-Geschäftsführer Michael Schnellbach darüber gesprochen. Und: Falls Sie beim nächsten Boule-Treffen mal so richtig glänzen möchten, wir haben die passenden Tipps für einen erfolgreichen Wettkampf.

Memory: Jeder kennt es. Jetzt gibt es eine neue Variante, die Kindern mit psychischen Problemen helfen soll. Außerdem haben wir eine Alltagsheldin bei ihrer Arbeit mit Frühchen begleitet, und die Ergebnisse der SportAwards Rhein-Neckar für euch.

Die Zeit in Freiheit ist vorbei. Im Fall der ermordeten Zoe sitzt der mutmaßliche Täter wieder in Untersuchungshaft. Wir haben alle Details. Außerdem schalten wir live zum SportAward Rhein-Neckar. Und viele Städte wollen aufgrund der Energiekrise einsparen wo es nur geht. Doch eine Stadt will es anders machen.

Die Coronainfektionen gehen zurück und 90% der Bevölkerung haben mittlerweile eine Grundimmunität. Auf dieser Grundlage entscheiden jetzt vier Bundesländer, die Isolations-Regeln für Corona-Infizierte vollständig abzuschaffen. Ist das eine gute Idee? Das diskutieren wir heute in der Sendung. Außerdem: Nach zwei Jahren wird wieder genarrt! Wir waren beim Narrenweckruf in Buchen dabei. Und: Heute ist nicht nur Startschuss für die fünfte Jahreszeit, sondern auch Sankt Martin. Unsere Reporterin begleitet live den Umzug in Heddesheim.

Die Stadt Schönau im Rhein-Neckar-Kreis bekommt einen Zusatznamen. Seit heute steht auf dem Ortsschild auch Klosterstadt. Warum das so ist, wir wissen Bescheid! Außerdem werfen wir einen Blick auf Hansis WM-Kader für Katar. Den hat er heute bekannt gegeben. Wir verraten euch, welcher Spieler aus der Region mitfährt. Und wir freuen uns auf Lisa Marie Schweizer. Die Europameisterin im Gewichtheben ist live bei uns zu Gast.

Über 400 Menschen kamen heute in Ludwigshafen-Oggersheim auf dem Hauptfriedhof zusammen um der beiden verstorbenen Männer zu gedenken. Wir haben die höchst emotionale Trauerfeier begleitet. Außerdem jährt sich zum 84. Mal die Reichspogromnacht. Und wir schalten live vom ersten Weihnachtsmarkt in Rheinland-Pfalz bei stolzen 15 Grad.

Heute geben die Veranstalter erste Details zur kommenden Spielzeit der Nibelungen-Festspiele bekannt. Und diese wird mit Spannung erwartet. Außerdem machen immer mehr junge Menschen lieber ein Hochschulstudium als eine Berufsausbildung. Wir klären die Hintergründe. Und wir schalten live vom Betze, denn auf die Jungs vom 1. FC Kaiserslautern wartet heute ein ganz besonderes Aufeinandertreffen.

Oberbürgermeister-Wahl in Heidelberg: Eckart Würzner verpasst die absolute Mehrheit. Außerdem besuchen wir das Unternehmen Freudenberg. Hier bekommen Geflüchtete eine neue Chance. Und Ende der Telefonzelle – Ende mit alten Erinnerungen: Ab Februar sollen alle komplett verschwinden.

Der Countdown läuft: Die Oberbürgermeisterwahl in Heidelberg rückt immer näher. Außerdem: Der SV Waldhof hat erneut ein Auswärtsspiel. Wann schaffen die Tabellen Siebten ihren Auswärtsfluch zu brechen? Und: Wir haben wieder die besten Veranstaltungstipps für das kommende Wochenende für euch herausgesucht!

 

In Wiesloch hat heute Morgen eine einstürzende Hauswand die Bewohner aus dem Schlaf gerissen, wir waren vor Ort. Außerdem: Seit mittlerweile sechs Tagen dürfen Pflegeheime und Einrichtungen für Behinderte in Baden-Württemberg selbst entscheiden, ob sie die Maskenpflicht für Bewohner weiterführen. Wir zeigen euch, wie ein Pflegeheim in Weinheim damit umgeht und haben mit einem Hygieneexperten über die Thematik gesprochen. Und: Elisabeth Seitz kämpft bei der Turn-Weltmeisterschaft in Liverpool um eine Medaille, wir haben mit ihr die Chancen ausgelotet.

Feiertag in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz – aber nicht in Hessen. Das freut die Betreiber im gut besuchten Rhein-Neckar-Zentrum in Viernheim. Wir waren dort und haben mit ihnen gesprochen. Außerdem: Wie es nach dem Cyberangriff im Rhein-Pfalz-Kreis weitergeht, wie ein Mannheimer Künstler mit kleinen Figuren sein Geld verdient, und die besten Fahrradgadgets für die dunkle Jahreszeit.

Am 6. November wählen die Heidelberger ihren neuen Oberbürgermeister bzw. die neue Oberbürgermeisterin. Aus den 9 Kandidaten stechen vor allem zwei hervor: der bisherige OB Eckart Würzner und die Herausforderin Theresia Bauer. Beide waren heute zu Gast bei RON. Außerdem gehen in der Region Menschen für Solidarität mit den Demonstranten im Iran auf die Straße. Und: Halloween, ein Thema das sowohl Groß als auch Klein begeistert.

Weniger Gäste, leere Betten. Der Tourismus in Rheinland-Pfalz schafft es nicht aus dem Corona-Loch. Außerdem haben die Forschenden am DKFZ in Heidelberg jetzt einen Stoff entdeckt, der in einigen Fällen die Bildung von Metastasen zu unterdrücken scheint. Und ihr braucht ein neues Sofa oder eine neue Küche? Das und mehr bietet das neue Einrichtungshaus XXXLutz in Heidelberg.

Herbstlicher Flair in den goldbraun gefärbten Weinbergen in Neustadt an der Weinstraße und das Ganze bei knapp 23 Grad. Kommt jetzt der Hitze-Herbst?
Außerdem haben die Frauen der TSG Hoffenheim ihren Siegeswillen widergefunden. Und wir haben alle Tipps und Tricks rund um Halloween.

Schockierende Bilder: Tierschützer haben nun Bilder aus einem Mastbetrieb veröffentlicht, der einer der größten Lieferanten für den Discounter Lidl ist. Außerdem soll ein Paar ihren Säugling fast zu Tode gequält haben, doch kommt jetzt der Freispruch? Und nach dem 13 Spieltag steht der FCK in der oberen Tabellenhälfte, aber die roten Teufel sind noch lange nicht zufrieden.

Eine Woche ist nun die Bluttat in Ludwigshafen her. Heute gab es eine Andacht für die Verstorbenen und deren Angehörige. Außerdem träumt fast jedes Mädchen davon einmal Königin oder Prinzessin zu sein. Für Lea Baßler ist dieser Traum in Erfüllung gegangen. Und die Ketscher Kurpfalz Bären sind endlich wieder auf Erfolgskurs.

Heute Morgen ging in der Verwaltung des Rhein-Pfalz-Kreises in Ludwigshafen nichts mehr. Ein vermutlicher Hacker-Angriff der Russen hat die kompletten Systeme lahmgelegt. Außerdem gedenken tausende Menschen der Opfer des Messerangriffs vom vergangenen Dienstag. Und wir stellen euch den wohl coolsten Fahrlehrer Deutschlands vor.

Innenminister Thomas Strobl muss aus Gründen der politischen Hygiene entlassen werden – das sagt die Baden-Württembergische Opposition. Warum? Das haben wir den FDP-Landesvorsitzenden gefragt. Kritik an der Landesregierung gibt es übrigens auch auf Rheinland-Pfälzischer Seite. 15 Fragen muss Malu Dreyer dabei beantworten. Und: Der ungebrochene Zustrom an Geflüchteten bringt die Kommunen mehr und mehr an ihre Belastungsgrenze.

Studie bereitet Sorge: 384.000 Kita-Plätze sollen 2023 fehlen. Wir zeigen, was sich jetzt ändern muss. Außerdem – Finger weg von Teelicht-Öfen. Unsere Reporterin hat den gefährlichen Test gemacht. Und wir haben heute wieder drei Veranstaltungstipps, die euch das Wochenende versüßen sollen.

Schreckliche Bluttat in Ludwigshafen, wir haben die neuen Details zur Tat. Außerdem schafft es die PendlerBrezel dieses Jahr ins Schwarzbuch. Was es damit auf sich hat und warum sich jetzt der Bund der Steuerzahler einschaltet, zeigen wir euch. Und Neonazi-Eklat beim SV Waldhof Mannheim, jetzt tritt der Stadion-Sprecher zurück.

In Ludwigshafen Oggersheim ist es heute zu einem schrecklichen Messerangriff gekommen. Wir haben alle Details. Außerdem wird die Kritik an der Landesregierung immer größer. Jetzt äußert sich Ministerpräsidentin Malu Dreyer persönlich. Und müssen wir alle bald wieder Masken tragen? Wir haben die aktuellen Corona-Aussichten.

Eine Studie zeigt: Schulkinder in ganz Deutschland schneiden in den Bereichen Lesen, Schreiben, Rechnen und Zuhören immer schlechter ab, so auch in der RON-Region. Außerdem: Das Beben in der rheinland-pfälzischen Politik geht weiter. Auch Ministerpräsidentin Malu Dreyer gerät ins Visier. Und die MLP Academics haben das Viertelfinale des BBL-Pokals erreicht.

Im April startet die BUGA in Mannheim und seit heute steht eins der geplanten Highlights, das hunderten Menschen eine unglaubliche Aussicht ermöglichen soll. Außerdem startet heute das Mannheimer Oktoberfest und wir sind live dabei. Und die Adler sind wieder auf Erfolgskurs. Ob sie heute das Spiel gegen die Schwenninger Wild Wings für sich entscheiden können?

Der Ludwigshafener Chemiegigant BASF plant Sparmaßnahmen ab 2023 – auch ein Stellenabbau ist in Planung. Außerdem stellt sich das Land Baden-Württemberg die Frage: Wie optimistisch schauen die Bürger in die Zukunft? Wir haben die Antwort. Und unsere drei Veranstaltungstipp werden euch das Wochenende versüßen.

Nach zunehmender Kritik an seinem Verhalten während der Flutkatastrophe im Ahrtal hat der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz seinen Rücktritt erklärt. Außerdem stellen sich immer mehr Menschen die Frage: Wie soll ich das bezahlen? Wie prekär die Situation wirklich ist, hat uns ein Immobilienmakler aus Worms verraten. Und im Höhenhaus in Herxheim steigern Sportler auf ungewöhnliche Art und Weise ihre Leistung.

Durch LKW-Unfälle kommen noch immer zu viele Menschen ums Leben. Wir haben mit dem früheren Polizeidirektor Dieter Schäfer gesprochen, der nun im Ruhestand für sicherere Straßen kämpft. Außerdem könnte es laut werden in der Mannheimer Innenstadt. Am Abend demonstrieren Menschen auf dem Marktplatz unter dem Motto: “Solidarität statt Preistreiberei”. Und wir besuchen die JSA Schifferstadt. Hier sollen Strafgefangene u. a. mit Sport auf das Leben nach dem Gefängnis vorbereitet werden.

Viele Verbraucher und Unternehmen kommen aufgrund der steigenden Energiepreise an ihre Grenzen. In ihrer Not wenden sich viele an die Verbraucherzentrale. Wir haben mit einem Vertreter gesprochen. Außerdem: Droht uns ein Biernotstand? Einige Brauereien müssen ihre Produktion aufgrund der Energiekrise bereits einschränken. Und wir haben mit Kart-Talent Bastian Kleiner über seine Leidenschaft gesprochen.

Wie kann es sein, dass ein verurteilter Mörder aus Ludwigshafen wieder auf freiem Fuß ist? Außerdem klären wir, warum Pflegeberufe zukünftig auch studieren sollten und wir zeigen euch die neuen Herbstjacken.

Der rheinlandpfälzische Innenminister Roger Lewentz gerät immer mehr unter Druck – die Forderung nach einem Rücktritt wird stärker. Außerdem: Der Verein Waldhof Mannheim steckt in einer Formkrise. Wir haben mit Trainer Christian Neidhardt über die aktuelle Situation gesprochen. Die besten Tipps für das kommende Wochenende haben wir auch noch für euch.

Heidelberg, Deidesheim, Speyer? Ihr werden vielleicht auch überrascht sein, welches Trend-Reiseziel für 2023 in der RON Region ein renommierter Reiseführer ausgerufen hat. Und haben Sie das auch schon bemerkt? Die Regale im Supermarkt sind irgendwie leerer als sonst – wir zeigen euch, woran das liegt. Außerdem: Die Eulen Ludwigshafen rufen zur Hodenkrebs-Vorsorge auf. Warum viele Sportler davon betroffen sind – klären wir live im Studio mit einem Urologen.

Die Energiekrise setzt Vielen in der RON-Region zu — ganz besonders den Handswerksbetrieben und Vereinen. Wir haben mit ihnen gesprochen, und wie das geplante Hilfspaket für sie aussehen sollte. Außerdem waren wir bei der Premiere des ersten Wormser Kinofilms dabei und zeigen euch, was man zu dieser Jahreszeit Leckeres und Günstiges kochen kann.

Die Energiekrise hinterlässt Spuren – Kaminbauer sind aktuell so gefragt wie nie. Außerdem gratulieren wir: Happy Birthday Eisenbahn Rheinland Pfalz. Heute starten dazu die Feierlichkeiten im Eisenbahnmuseum sowie in ganz Neustadt. Und die Stiftung Warentest hat Olivenöl getestet. Die gute Nachricht: Gutes Öl muss nicht teuer sein.

Schule abgebrochen, was jetzt? Die Initiative “Das andere Schulzimmer” schafft Abhilfe und erhält sogar einen Preis. Außerdem lernen wir Tierheld Dieter kennen. Er ermöglicht auch Tieren mit Handicap ein schönes Leben. Und wir haben wieder tolle Veranstaltungstipps, die ihr am Wochenende nicht verpassen solltet.

Freude beim Deutschen Gewerkschaftsbund: Der Mindestlohn steigt auf 12 Euro, doch es sind noch nicht alle Ziele erreicht. Außerdem sprechen wir mit einem Ladenbesitzer, dessen Existenz bei einer Gasexplosion in Speyer zerstört wurde. Und dieser Sieg kam überraschend: Der SV Waldhof fliegt bei Regionalligisten aus dem Pokal.

Auch in diesem Jahr bleiben wieder mehr als 40 Prozent aller Ausbildungsplätze unbesetzt. Doch dieser Betrieb in der Pfalz spürt Dank seiner Kreativität nichts von der Krise. Außerdem zeigen wir euch welche Corona-Regelungen ab Oktober gelten. Und wir Schalten live zum Viertelfinale: Astoria Walldorf vs. SV Waldhof Mannheim.

Steigende Kosten und eine drohende Gasknappheit. Folgen des Ukraine Krieges, die uns allen bevorstehen. Um diesen Problemen entgegenzuwirken, heißt es nun Energiesparen. Auch Landau beteiligt sich an den Maßnahmen. Und in Italien wurde ein neues Parlament gewählt. Außerdem: In Mannheim und Umgebung geht es sportlich zu. Der Grund dafür: Die europäische Woche des Sports.

So einfach solls gehen: Die Kamapgne “Cleverländ – zusammen Energie sparen” gibt Tipps und Tricks, wie man die Energiekrise besser stemmen kann. Außerdem machen sich nicht nur Privatpersonen Sorgen, wenn es um die hohen Energiepreise geht. Das Eisstadion in Ludwigshafen steht kurz vor dem Aus. Und die Miss Germany muss schon lange nicht mehr “nur” schön sein. Bei diesem Wettbewerb steckt viel mehr dahinter.

Trotz positiver Bilanz der Stadt Mannheim, Einzelhändler sind von dem Verkehrsversuch nicht überzeugt. Wir sprechen mit beiden Parteien. Außerdem wurde der Spatenstich in Heidelberg gesetzt. Ein neues Kindertumorzentrum soll in Zukunft bessere Forschung und Behandlung für krebskranke Kinder ermöglichen. Und wir haben wieder drei spannende Veranstaltungstipps, die ihr auf keinen Fall verpassen solltet.

Nach einem Notfallereignis, sei es im Betrieb, im häuslichen Bereich oder auch nach einem Verkehrsunfall zählt oftmals jede Minute. Wir zeigen euch, wie ihr Erste Hilfe leisten könnt. Außerdem sind Züchter besorgt um ihre Tiere. Der Wolf wird immer häufiger gesichtet. Und unser Reporter Max versucht sich in der Sportart Sitzvolleyball.

Aus und Vorbei! Für das größte Weinfest der Welt, der Bad Dürkheimer Wurstmarkt, ist 2022 wieder Schluss. So wild waren die letzten Tage. Außerdem – wir stellen euch einen Mann vor, der in den Sommerferien mal eben mit dem Rad rüber nach Tunesien gefahren ist um mit den Kindern im SOS Kinderdorf zu gekocht. Und wir stellen euch die neue sportliche Leitung der Ketscher Kurpfalzbären vor.

Laufen, laufen, laufen! Das ist das Motto beim Mannheimer Frauenlauf, und wir waren live dabei. Außerdem berichten wir über die Arbeit auf dem Dürkheimer Wurstmarkt, Ausgrabungen am Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar und die deutsche Basketball-Nationalmannschaft.

Wir schauen für euch hinter die Kulissen auf dem Dürkheimer Wurstmarkt, denn hinter diesem Fest steckt auch eine ganze Menge an Arbeit! Außerdem starten die Adler in eine neue Saison. Und wir haben in einem Supermarkt eingekauft, der rund um die Uhr geöffnet hat.

Gas, Strom und jetzt auch noch das Wasser: Es wird immer teurer! Außerdem: Wir schauen in die E-Sports – Szene in der Region für euch. In Mannheim gibt es nämlich ein Leistungszentrum für den Wettkampf in der virtuellen Welt. Und unsere RON- Reporter duellieren sich in einer zweiten Runde auf dem Dürkheimer Wurstmarkt.

Wie sehr achten Sie darauf, ob das T-Shirt, das Sie tragen ohne Kinderarbeit entstanden ist? Die Firma Osapiens aus Mannheim hat sich darauf spezialisiert, Lieferketten transparenter zu machen. Wir haben sie besucht. Außerdem hat der rheinland-pfälzische Landtag über die Nachfolge des 9-Euro-Tickets debattiert. Wir haben mit dem Fraktionsvorsitzenden der CDU darüber gesprochen. Und: In Frankenthal gab es endlich wieder Badminton der Spitzenklasse. Das und mehr heute in der Sendung.

Ein nicht endender Rattenschwanz: Die Hallenbadsaison startet, jedoch aufgrund der Energiekrise mit einigen Hindernissen. Außerdem gilt die Stadt Mannheim in Sachen Klimaschutz als Vorreiter. Und wir dürfen Ihre neue Hoheit kennenlernen. Bad Dürkheimer  Weinprinzessin ist gewählt.

Die Strompreise steigen und Holz wird immer beliebter – auch bei Dieben. Um ihnen auf die Spur zu kommen, wird in Waghäusel jetzt auf modernste Technik gesetzt. Außerdem lernen wir die Sportart Jogger kennen. Und wir haben wieder drei tolle Veranstaltungstipps, die euch das Wochenende versüßen werden.

In Zukunft könnten noch längere Wartezeiten beim Arzt Realität werden. Woran das liegt, verraten wir euch. Außerdem stellen wir euch tolle Kinderbücher vor, die den kleinsten Patienten die Angst vor dem Arztbesuch nehmen sollen. Und Grün ist die neue Trendfarbe. Wir haben die neusten Styling-Tipps für jeden Typ.

“Wegen Personalmangel geschlossen” heißt es immer öfter in der RON-Region bei Metzgereien, Bäckereien und Frischetheken im Supermarkt. Wir berichten über die verzwickte Situation. Außerdem haben sich erneut Klimaaktivisten an die Straße geklebt. Warum sie diesen Weg des Protests wählen, obwohl sie auch Unbeteiligte treffen, haben sie uns erzählt. Und unser Moderator Oliver Sequenz ist für den guten Zweck unterwegs.

Für mehr als eine halbe Million Kids in Rheinland- Pfalz hieß es heute: Ab in die Schule! Die Schulleiter blicken jedoch mit gemischten Gefühlen auf das anstehende Schuljahr. Außerdem schauen wir uns das Milliarden-Entlastungspaket genauer an. Was bleibt eigentlich am Ende bei jedem Einzelnen hängen? Und wir haben eins der skurrilsten Radrennen in der RON-Region besucht.

Endspurt für das Backfischfest in Worms. Wir zeigen euch, welche Highlights ihr am Wochenende noch erleben könnt. Außerdem beginnt am Montag in Rheinland Pfalz wieder die Schule. Doch schon jetzt sorgen sich Eltern um ihre Kinder: Wie kommt es sicher in der Schule an? Und am Wochenende wartet auf euch ein richtiger Fußball-Kracher: Der SV Sandhausen trifft auf den den 1. FC Kaiserlautern.

Ab heute beginnt für viele junge Menschen ein neuer Lebensabschnitt – das Ausbildungsjahr 2022 startet. Doch immernoch suchen Unternehmen händerigend nach noch mehr Azubis. Außerdem soll heute der Container mit giftigem Inhalt nach einem Chemie-Unfall in Mannheim geöffnet werden. Und wir haben wieder drei Veranstaltungstipps, die euch das Wochenende versüßen.

Schluss mit dem 9-Euro-Ticket – was erwartet die Bürger jetzt? Außerdem zieht unser RTL-Wetterexperte eine erste Sommerbilanz und verrät uns wie der kommende Herbst aussehen könnt. Und das YPS Comicmagazin ist zurück. Wie die Erinnerungen vieler Menschen wieder geweckt werden.

Drei Monate lang gab es den „Tankrabatt“, doch mit dem Günstig-Sprit soll ab dem 01. September Schluss sein. Außerdem soll es rund um den Neckar grüner werden. Wir sprechen mit dem Geschäftsführer der BUGA. Und der Countdown zum Saisonstart in Leutershausen läuft.
Die Handballer starten in die dritte Liga.

Ministerpräsidentin Malu Dreyer sagt uns, wie wichtig ihr das Thema Nachhaltigkeit ist, außerdem suchen der Bundesverkehrsminister und Experten nach Lösungen für den immer noch anhaltenden niedrigen Rheinpegel und die Kommunen nach Lösungen für das Müllproblem.

Am gestrigen Abend wurde durch eine Explosion in Speyer ein Haus komplett zerstört. Ein Augenzeuge soll zur Zeit der Explosion einen Gasgeruch wahrgenommen haben. Außerdem – was kommt nach dem 9-Euro-Ticket? Eine Erfolgsgeschichte, die nicht fortgesetzt werden kann. Und schon mal was von „Signal for Help“ gehört? Dieses heimliche Handzeichen kann euch im Notfall helfen.

Kein schnelles Ende in Sicht: Der Chemieunfall im Mannheimer Hafen ist noch immer nicht unter Kontrolle. Außerdem sind Lebensmittel-Kontrolleure unterwegs. Fünf Mannheimer Betriebe mussten ganz oder teilweise geschlossen werden. Und wir haben wieder drei spannende Veranstaltungstipps für das Wochenende, die ihr nicht verpassen solltet.

Chemieunfall im Hafen Mannheim, der Großeinsatz dauert weiter an. wir klären wie es dazu kommen konnte. Außerdem startet heute die Eishockey Weltmeisterschaft der Frauen in Dänemark. Und für die Deutschen gibt es gleich doppelte Unterstützung aus der Region. Und die Prominenz aus Film- und Fernsehen trifft sich wieder in Ludwigshafen am Rhein.

Verbrannte Wiesen, vertrocknete Pflanzen und blattlose Bäume – die anhaltende Hitze und Trockenheit der letzten Wochen haben auch in der Region ihre Spuren hinterlassen. Außerdem ist eine frischgebackene Europameisterin zurück in Mannheim. Und unsere Haushaltsexpertin Gisela hat sich drei neue Waschmittel näher angeschaut.

Es ist nur eine kurze Verschnaufpause. Die Corona-Sommerwelle flacht zwar ab, doch die sinkenden Zahlen sind keine Entwarnung. Deshalb warten auf uns bereits ab Oktober neue Maßnahmen. Außerdem trifft sich die deutsche Prominenz zum 18. Festival des deutschen Films auch in diesem Jahr in Ludwigshafen. Und warum gibt es immer mehr Straftaten von aggressiven Jugendlichen? Wir sprechen mit einer Psychologin.

Rund 550 Euro gibt eine Frau im Durchschnitt für Binden, Tampons und Co. im Jahr aus. Damit soll in Heidelberg bald Schluss sein. Außerdem gibt es eine neue Parodie über Michael Wendler – dazu haben wir Bülent Ceylan, Ikke Hüftgold und die Schlagerschaffner getroffen. Und Malaika Mihambo berichtet über ihren Kreislaufkollaps.

Die Mehrwertsteuer auf die beschlossene Gas-Umlage soll in den kommenden zwei Jahren gesenkt werden. Wir zeigen euch neue Möglichkeiten um dennoch mehr Energie einzusparen. Außerdem ist der Wolf ist wieder unter uns! Und zwar hier in unserer Region.
Bereits Ende Juli ist einer im Kreis Bad Dürkheim in eine Fotofalle getappt. Und wir haben wieder drei tolle Veranstaltungstipps, die ihr am Wochenende nicht verpassen solltet.

 

Fast 7000 Menschen in Ludwigshafen müssen aufgrund von einer Bombenentschärfung ihr Haus verlassen. Außerdem soll das Durchfallmedikament “Elotrans” angeblich einen Kater mildern. Und: Die BasCats Heidelberg starten zuversichtlich mit neu aufgestelltem Team in der 2. Liga.

 

Sorge um Waldbrände nehmen zu. Sind wir auf solche Extremsituationen wirklich vorbereitet?
Außerdem startet am 17. September der Freiwilligentag in der Metropolregion Rhein-Neckar und wir schauen uns vorab schon ein paar Projekte an. Und soooo süß ist Baby-Robbe Yuna. Sie ist momentan der absolute Star im Heidelberger Zoo.

 

 

Fast 40 Grad Hitze schon seit Juni, zahlreiche Waldbrände und kein Regen in Sicht. Jetzt bangen Bauern um ihre Ernte. Außerdem – ein Jahr ist es nun her, dass die afghanische Hauptstadt Kabul in die Hände der Taliban gefallen ist. Seitdem hat sich vieles im Land verändert – und damit auch für viele Afghanen, die in der RON-Region leben. Und Energiesparen leicht gemacht. Wir haben uns in einem Baumarkt mal umgeschaut und zeigen euch mit welchen Produkten ihr ordentlich Energie sparen könnt.

Angst vor Gas-Engpass: Jetzt reißen sich die Deutschen um die Heizlüfter. Außerdem sinkt der Wasserspiegel auf dem Rhein immer weiter und die Probleme werden immer größer. Und der 11-jährige Alexander Salonek gibt Gas, denn er ist das große Motorsport-Nachwuchstalent

Zu viele Geflüchtete und zu wenig Platz – die Kommunen schlagen Alarm. Außerdem – nachdem die giftige Nosferatu-Spinne bereits mehrfach in Baden-Württemberg gesichtet worden ist, scheint es ihr jetzt auch in Mannheim und Ludwigshafen zu gefallen. Und wir haben wieder drei spannende Veranstaltungstipps, die ihr am Wochenende nicht verpassen solltet.

Sorge um niedrigen Wasserspiegel – die gravierenden Folgen lassen nicht lange auf sich warten. Außerdem beschäftigt die Trockenheit auch die Pilzexperten. Ohne Regen könnte die Pilzsaison dieses Jahr ins Wasser fallen. Und unser Reporter Max hat den Selbstversuch gemacht und mit der deutschen Meisterin im Hip Hop getanzt – naja, er hat es zumindest versucht.

Zum Schutz vor einer Herbst-Coronawelle sollen die Bundesländer ab Oktober wieder Maskenpflichten verhängen dürfen. Welche Maßnahmen noch auf uns zukommen könnten – zeigen wir euch. Außerdem begrüßt heute die Stadt Mannheim hohen Besuch. Und Achtung, Abzocke, Europol-Fake-Anrufe. Wir zeigen euch, wie ihr euch im Ernstfall verhalten solltet.

Wenn das Geld knapp wird – Ansturm auf Pfandleihhäuser in Baden-Württemberg. Dabei sind vor allem die hohe Inflation und die steigenden Energiekosten ausschlaggebende Gründe. Außerdem – Wasser sparen leicht gemacht. Wir zeigen euch, wie es geht. Und wer hat seinen weißen Teddys mit roter Schleife auf der Autobahn verloren? Die Polizei Mannheim fahndet derzeit nach dem Besitzer.

Der Einzelhandel bietet ein attraktives Sortiment, doch das Geld der Kundschaft kommt momentan nicht an. Schwierige Situation für alle Einzelhändler. Außerdem: Sparen, sparen, sparen. Entweder beim Urlaub oder daheim im Haushalt. Wir zeigen euch wie’s geht. Und – warum ein Fahrsicherheitstraining für die Ü70-Generation wichtig ist.

Hitze, Trockenheit, Waldbrand. All das beschäftigt bei den Temperaturen nicht nur uns Menschen, sondern auch die Tiere. Was man gegen die Hitze tun kann und wie man den Tieren helfen kann, seht ihr hier. Im Sport geht’s um die Ziele der Adler Mannheim und um Fußballgolf. Außerdem im Programm: unsere Veranstaltungstipps fürs Wochenende.

Heute beschäftigt uns die Hitzewelle mit besonders unerfreulichen Nachrichten: In Neustadt nahe des Hambacher Schlosses ist am Nachmittag ein Waldbrand ausgebrochen, dessen Löscharbeiten noch weiterhin andauern. Außerdem: Wie oft denkt ihr eigentlich an eure Rente? Wir zeigen euch, wie man am besten vorsorgt. Außerdem schauen wir auf Zoe Vogelmann, eine der besten Schwimmerinnen Deutschlands.

Im März 2020 wird die damals 17-jährige Zoe aus Grünstadt von einer Internetbekanntschaft vergewaltigt und ermordet. Knapp zwei Jahre dauert der Prozess am Landgericht in Frankenthal gegen den damals selbst minderjährigen Täter nun schon – heute gab es endlich das Urteil. Außerdem dreht sich beim Freiwilligentag dieses Jahr alles ums Thema Natur und Umwelt. Und im Sport dürfen wir uns freuen, die Adler Mannheim sind zurück auf dem Eis und für die U-23 der TSG Hoffenheim beginnt ein neues Kapitel.

Happy Birthday RON! Heute vor fünf Jahren sind wir zum ersten Mal auf Sendung gegangen, deshalb gibt es in der heutigen Sendung unsere Rückblicke. Außerdem haben wir ein Westernreitturnier besucht und haben mit unserem damals ersten Live-Gast Swen Rubel über die Veränderung der Einkaufsstraßen unserer Region gesprochen.

Happy Birthday, SAP. Der Walldorfer Konzern feiert heute seinen 50. Geburtstag. Außerdem – gefährliche Hilfe in der Ukraine. Ein Hilfstransporter aus Deutschland wurde dort nach einem Angriff der russischen Armee zerstört. Und am Sonntag ist es wieder soweit: Der Kampf um den DFB Pokal startet. So steht es um die vier Vereine in unserer Region.

Die EU-Kommision fordert mehr Nachhaltigkeit auf den Feldern, eine Planungssicherheit für Bauern gibt es jedoch nicht. Außerdem – Malaika Mihambo verteidigt weiterhin ihren WM-Titel. Und wir haben die besten Veranstaltungstipps für das kommende Wochenende für euch.

Endlich letzter Schultag: Baden-Württemberg geht in die Ferien und passend dazu versammeln sich schon jetzt die Polizeieinsatzkräfte am Fuße der Theodor-Heuss-Brücke versammelt, um besonders gegen Abend – wenn die meisten partyfreudigen Schüler erwartet werden – gut vorbereitet zu sein. Außerdem haben wir einen Lehrer getroffen, der für den guten Zweck mit dem Fahrrad nach Tunesien fährt. Und wir sind live bei der FC-Astoria Walldorf, denn die Spielen heute im Testspiel gegen die Eintracht Frankfurt.

 

Extreme Jobs: Die Müllabfuhr muss trotz Hitze draußen arbeiten. Wir haben sie für einen Tag lang begleitet. Außerdem – Ein Viertel aller Menschen in Rheinland-Pfalz ist auch zwei Jahre nach Pandemiebeginn immer noch nicht grundimunnisiert. Woran das liegt? Und die Vorbereitungen der Eulen Ludwigshafen laufen. Uns haben sie ihre neuen Ziele verraten.

Gaskrisensitzung in Baden-Württemberg: Wer wird unter der Krise am meisten leiden? Außerdem – in Mannheim und Ludwigshafen kam es erneut zu Badeunfällen, einer endete sogar tödlich. Und der SC Neuenheim ist Deutscher Meister im 7er Rugby. Wir haben mit dem Kapitän gesprochen.

Die Entscheidung des Städtetags ist gefallen. Das sind die Notfallpläne für Klimakrise und Energiewende. Außerdem – so kommt ihr sicher durch die Hitze. Und der SV Waldhof Mannheim startet in die neue Saison.

Was passiert, wenn das Gas knapp wird? Wir haben mit dem Heidelberger Oberbürgermeister Eckart Würzner darüber gesprochen. Außerdem haben wir Helfende für die Ukraine getroffen, sind bei der Deutschen Meisterschaft im Minigolf dabei, und schauen für Sie nach den besten Unternehmungen am Wochenende.

Das Thema Klimakrise ist aufgrund aktueller Ereignisse immer weiter in den Hintergrund gerückt. Jetzt will der Städtetag Baden-Württemberg das Thema wieder in den Vordergrund rücken. Außerdem haben wir einen Rettungsdienst einen Tag lang begleitet. Und wie kühlen sich eigentlich Tiere bei dieser extremen Hitze ab? Der Landauer Zoo verrät es uns.

Achtung, gefährliche Abkühlung: Das solltet ihr besser nicht tun. Außerdem – ein Feuer hat am Morgen einen Irish Pub in Mannheim komplett zerstört. Und wir verraten euch, wie die Hitze draußen und eure Wohnung kühl bleibt.

 

Die Hitzewelle kommt nach Deutschland. Bis zu 40 Grad erwarten uns am Dienstag. Um aber dennoch für den Ernstfall gerüstet zu sein, kommen neben dem klassischen Wasserschlauch auch Drohnen und Motorräder zum Einsatz. Außerdem ruft MVV-Vertriebsvorstand Ralf Klöpfer zum Gassparen auf. Und kann man eigentlich Eis selbst machen, ohne Eismaschine? Ja, und das ist auch noch verdammt lecker. Wir zeigen euch wie das funktioniert.

 

Arbeiten während der Hitzewelle – wir vergleichen extreme Berufe für euch. Außerdem: Die Nibelungenfestspiele sind zurück und wir live vor Ort. Und es heißt zurück in die 2.Liga für den 1. FC Kaiserslautern.

Heute geht’s bei uns um’s Thema Hitze. Heiße Jobs in der Sonne, heiße Sportwettkämpfe in Mannheim und heiße Veranstaltungen am Wochenende.

Die Hitzewelle bereitet vielen Leuten Sorgen – auch den Gemüsebauern. Wir haben nachgefragt, wie man die Pflanze bei diesen Temperaturen am besten pflegt. Außerdem haben auch Stechmücken ein Problem mit diesen hohen Temperaturen. Und bei den Rhein-Neckar-Löwen weht ab jetzt ein anderer Wind.

Wahnsinnsbilder kursieren heute durchs Netz: Das James Webb Weltraumteleskop zeigt Sterne und Galaxien, die vor mehr als 13 Milliarden Jahren entstanden sind. Ein Astrophysiker erklärt uns, wie das möglich ist. Außerdem wieder Bombenalarm in Mannheim – wir waren live vor Ort. Und bei der TSG in Hoffenheim ist der “Neue” ein alter Bekannter. Wir sprechen mit Grischa Prömel über seine Rückkehr in den Kraichgau.

Besonders viele Wespen sehen wir aktuell noch nicht, doch das kommt noch! Wir zeigen euch, wie ihr euch am besten gegen die Plagegeister wehren könnt. Außerdem – jetzt kommt sie doch. Die vierte Impfung ab 60 Jahren ist beschlossene Sache. Und die Heidelberg Hunters wollen wieder durchstarten.

Licht aus, bitte! In Ludwigshafen sollen so beispielsweise nachts Energiekosten gespart werden. Außerdem feiert das Mannheimer Klinikum 100 Jahre Medizingeschichte. Und es wird ernst. Jule Brand startet mit den DFB-Damen in das EM-Turnier.

Schockmoment für die Menschen an der Mannheimer Maulbeerinsel. Bei Vorbereitungen für die Bundegartenschau haben Bauarbeiter heute eine 250 Kilo schwere Weltkriegsbombe gefunden. Außerdem hatten gestern schon über den Linienbus berichtet, der gestern in Heidelberg in eine Hauswand durchbrochen hat. Mittlerweile wurde der Bus geborgen und die Unfalluntersuchung laufen auf Hochtouren. Und wir haben wieder drei Veranstaltungstipps für euch, die ihr nicht verpassen dürft.

Der Busfahrer wollte nur kurz nach einem technischen Defekt schauen. Dann kracht der Bus in Heidelberg führerlos in ein Wohnhaus. Mehrere Personen wurden dabei verletzt. Außerdem – Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner bleibt dran, doch der Klima-Ausschuss lehnt eine Erweiterung von Gratis-Fahrten in Heidelberg weiter ab. Und die Vorbereitung für die Ketcher Kurpfalz Bären läuft und die neue Saison kann kommen.

Am Standort Ludwigshafen übten außerdem Feuerwehr, Rettungsdienst, Umweltüberwachung und der werkseigene Sicherheitsdienst die Abläufe bei einem Großschadensereignis. Außerdem ist Vorsicht geboten, denn es herrscht aktuell Schon- und Brutzeit in den Wäldern. Und der SV Sandhausen ist zurück aus dem Trainingslager und setzt die nächsten hohen Ziele für die Saison.

Sind steuerfreie Einmalzahlungen für Arbeitnehmer oder höhere Löhne die Lösung im Kampf gegen die Inflation? Für diese Diskussion hat Bundeskanzler Olaf Scholz heute eine “konzentrierte Aktion” geplant. Außerdem – Giftiges Schwefelgas an Universität ausgetreten. Die Feuerwehr war mit Spezialkräften vor Ort. Und unsere Reporterin testet für euch Mücken-Gadgets und zwar in einem Raum voller Stechmücken.

Was denn jetzt, fragen sich wohl die meisten, wenn sie einen Coronabürgertest wollen. Kosten die jetzt drei Euro oder bekommen wir diesen umsonst? Wir klären alle Fragen. Außerdem erwartet uns im Juli das Entlastungspaket. Wir zeigen, was sich ändert. Und ab sofort müssen auch Lebensmittelhändler Elektro- und Elektronikgeräte kostenlos zurücknehmen. Ob das wirklich für alle Geräte gilt und was bei der Rückgabe beachtet werden muss zeigen wir euch.

Ein Jahr Kita-Gesetz, für die meisten Kita-Kinder in Rheinland-Pfalz hat sich in ihrem Alltag aber nur wenig verändert. Außerdem – Boris Becker, Novak Djokovic und Rafael Nadal, sie spielten alle in der Tennis-Bundesliga. Und genau diese feiert ihr 50. Jähriges Jubiläum. Auch mit dabei: Der Tennisclub Grün-Weiß Mannheim. Und ihr habt am Wochenende noch nichts vor? Kein Problem, wir haben drei tolle Tipps für die ganze Familie.

Weiter hohe Waldbrandgefahr in Rheinland-Pfalz, sogar Wohnsiedlungen könnten in Zukunft bedroht sein. Außerdem, jeder sechste in Deutschland lebt in Armut. Deutschland hat damit im Jahr 2021 einen neuen Höchststand erreicht. Umso wichtiger ist es, dass gerade den Sozialschwachen geholfen wird. Wir haben ein Projekt auf der Schönau besucht. Und der Handball-Zweitligist Eulen Ludwigshafen hat die Trainerfrage mit dem Wunschkandidaten beantwortet: Michel Abt bleibt Trainer.

Das Thema Gasversorgung könnte ernster sein, als einige von uns das bisher vermutet haben. Wir liefern dazu die aktuellen News. Außerdem – eine Schulzeit ohne Noten. Wie sinnvoll ist dieses Pilotenprojekt? Und die Zahlen der Corona- Neuinfektionen steigen wieder. Was das für uns und die kommenden Monate bedeutet.

Der momentane Wetterumschwung bereitet vielen von uns nicht nur Kopfschmerzen, sondern auch Sorge. Hält der Siebenschläfertag wirklich, was er verspricht? Außerdem leben im Personalwohnheim des Universitätsklinikums Heidelberg die rund 200 Auszubildenden unter teils widrigen und gesundheitsgefährdenden Bedingungen. Wir waren vor Ort. Und stirbt der Dialekt tatsächlich aus? Ein Experte verrät uns mehr.

In Sinsheim wurde eine Frauenleiche gefunden. Die Ermittler gehen nach derzeitigem Stand von einem Tötungsdelikt aus. Außerdem – immer mehr Flüge werden abgesagt und die Urlaube platzen. Wir verraten euch, welche Rechte ihr als Urlauber habt. Und die TSG Hoffenheim bewegt dich Stand jetzt im durchschnittlichen Ligamittelfeld. Jetzt müssen klare Ziele her.

Wirtschaftliche Lage von Krankenhäusern hat sich 2020 verbessert, doch der Personalmangel bleibt. Außerdem – Wo gibt es eigentlich echte Glücksorte? Autorin Nina Badelt verrät es in ihrem Buch über die Quadratestadt. Und Wir haben wieder drei verschiedene Veranstaltungstipps, die euch das Wochenende versüßen werden.

Wie steht es eigentlich in Zeiten wie diesen um die Industrie? Wir haben mit der Heidelberger Druckmaschinen AG gesprochen. Außerdem schalten wir live zum Firmenlauf in Mannheim. Und wir zeigen euch die coolen Sommer-Trends für 2022.

Wird sie wieder kommen – die nächste Corona-Welle? Wissen tut das keiner genau, doch das Land Baden-Württemberg drängt den Bund jetzt schon gesetzliche Voraussetzungen für schärfere Corona-Schutzmaßnahmen zu schaffen. Außerdem spektakuläre Tierrettung in Mannheim: Eine Wildsau verheddert sich im Elektrozaun. Und Mountainbiker Lennart Krayer ist wieder zurück in der Erfolgsspur.

Nach der Rekordhitze in der Region ist es heute Zeit etwas durchzuatmen. Doch was macht das mit unserem Körper? Außerdem – heute ist Weltflüchtlingstag: Wir zeigen, wie man schon mit kleinen Dingen Großes erreichen kann. Und Ludwigshafen ist digitaler Vorreiter. Dazu gabs in der Stadt heute hohen Besuch.

Perfekt zum Start ins Wochenende findet zum ersten mal nach 2 Jahren Pandemie-Pause in Ludwigshafen das Pfalzfest statt und wir sind live dabei. Außerdem – dieses Pfälzer Start-up ist nicht aufzuhalten und erobert immer weiter den Beautymarkt. Und Großübungsaktion im Wasser und an Land – Wie der ASB im Notfall Leben rettet.

Der Mannheimer Sommer ist zurück und wir sind live mittendrin. Außerdem – eine Kita ohne Spielzeug? Wir zeigen euch was dahinter steckt. Und der SV Waldhof hat ein neues/altes Ziel: Die zweite Liga! Doch wie stehen die Chancen für die nächste Saison?

 

Der Sommer ist da, mit aller Kraft. Sonne und Hitze haben aber auch Schattenseiten, außerdem geben wir mit unseren Experten Tipps, damit Ihr Urlaub nicht zum Reinfall wird. Mit den Eulen Ludwigshafen und dem SV Sandhausen schauen wir auf die neue Saison und lüften das Geheimnis von sprechenden Fischen.

Heute ist Weltblutspendetag. Passend dazu ruft das rote Kreuz dringend zur Blutspende auf. Außerdem – Klima-Aktivisten kleben sich auf Straße fest. Wir haben mit ihnen gesprochen. Und die Grumbeere-Saison geht endlich wieder an den Start! Wir lernen die Markenbotschafter der Pfalz kennen.

In die heutige Sendung starten wir leider mit einer traurigen Nachricht: Gestern Abend tötete ein Mann seinen Vater und raste bei seiner Flucht in eine Gruppe von Radfahrern. Außerdem gab es kilometerlange Staus auf der B37, nachdem am Morgen 25 Klimaaktivisten die Straße blockierten; einige davon klebten sich sogar mit Sekundenkleber fest. Und: Die DLRG schlägt Alarm. Durch Personalmangel bei den Rettungsschwimmern können immer mehr Badestätten nicht bewacht werden.

Tuberkulose-Fall auf Frühchen-Station – Es war eine Schock-Nachricht für viele Eltern. Außerdem wollen die “Bergstreet-Boys” den Wein wieder für junge Leute attraktiv machen. Und: Ihr habt am Wochenende noch nichts vor? Wir haben für euch spannende Veranstaltungstipps für Groß und Klein.

Wo bleibt der versprochene Tankrabatt? Rund 30 Cent weniger sollte Benzin, rund 10 Cent weniger Diesel kosten, doch die Preise haben sich kaum verändert. Außerdem – Wer zahlt jetzt die Kosten der Rettungsaktion der 99 Kinder aus Maxdorf? Und es wid stark. So stark, das Frauen gegen Männer kämpfen und echte Muskelpakete ganz schön alt aussehen.

99 Schüler aus Maxdorf mit Helikopter gerettet. Außerdem – Bier- und Weinflaschen sind jetzt Mangelware. Und wird der Einkauf endlich wieder billiger? Diese Regelung könnte bald kommen.

Geißbock-Versteigerung in Deidesheim – dieses Mal sind es sogar drei, die unter den Hammer kommen. Außerdem zieht die RNV ihre erste Bilanz nach einer Woche 9-Euro-Ticket. Und Charity-Turnier im Golfclub Mannheim-Viernheim: Diese Prominente haben sich für den guten Zweck die Klinke, bzw. den Golfschläger in die Hand gegeben.

Digitalisierung spielt vor allem seit Corona eine sehr große Rolle. Wir waren bei der Eröffnung des Mediators für euch dabei. Außerdem beginnen die Pfingstferien. Und wir testen verschiedene Heuschnupfen-Gadgets für euch.

Mit einem Großen Konzert haben Musiker den Helfern aus der Coronazeit danke gesagt. In Speyer wurde der Yachthafen von Müll befreit. Wir klären außerdem, wie es mit leeren Impfzentren weitergeht, wie die Eulen Ludwigshafen den Klassenerhalt schaffen wollen, und wie gesund Pizza vom Lieferservice eigentlich ist.

Autofahrer dürften sich heute über den Tankrabatt gefreut haben. Wir haben uns die Zapfsäulenpreise und den Andrang zu Feierabendzeit genauer angeschaut. Außerdem: Ab heute gilt das 9 Euro-Ticket, welche Auswirkungen hat das auf die Auslastung der Züge? Auch: Heute ist Meteorologischer Sommeranfang, von Sommerwetter kann aber noch nicht wirklich die Rede sein. Wir sprechen deshalb mit unserem Wetterexperten Christian Häckl.

Nach einer Cyberattacke auf die Stadt Schriesheim berichtet heute dort vor Ort das LKA über die Gefahren von Cybercrime. Außerdem stellen wir Ihnen einen Mann vor, der seinen Weg aus dem Drogensumpf zurück ins Leben in einem Buch zusammengefasst hat.
Und immer mehr Menschen gehen bouldern. Wir auch.

Alles wird teurer und Besserung ist bisher nicht in Sicht. Was es mit der Inflation auf sich hat und worauf wir uns künftig einstellen müssen – wir haben mit einem Wirtschaftsexperten gesprochen. Außerdem: Radpendler in Baden-Württemberg dürfen sich diese Woche über kostenlose Brezeln freuen – warum? Wir haben die Antworten. Und: Im Sport geht mal wieder ein Titel in die RON-Region. Welcher das ist und wer ihn bekommen hat, zeigen wir euch in der Sendung.

 

Die Demokratie feiert Geburtstag und das in Neustadt. Außerdem probieren wir Bungee-Fitness für euch aus. Und wir machen den Pooltest.

Nach 4 Jahren und 11 Tagen ist es soweit, der FCK kehrt in die 2. Fußball-Bundesliga zurück. Und das muss ordentlich gefeiert werden. Außerdem ist heute aber der Tag der vermissten Kinder. Wir haben mit dem Verein vermisste Kinder e.V. darüber gesprochen. Auch bei uns im Programm: der 18. BASF Firmencup findet wieder in Präsenz statt und endlich gibt es wieder Veranstaltungstipps.

Pfälzer Spargel ist gut, Pfälzer Spargel ist lecker – und leider ist Pfälzer Spargel aktuell auch teuer. Die Landwirte beklagen sich über eine sinkende Nachfrage der Großabnehmer in der diesjährigen Saison. Wir sprechen über die Situation. Außerdem treffen in Annweiler die Worte “Kläranlage” und “Alpaka” aufeinander – wie genau das zusammen passt, gibt es im Beitrag zu sehen. Und im Sport spielt heute der FC Kaiserslautern im Rückspiel der Relegation zum zweiten Mal gegen Dynamo Dresden – unser Reporter ist vor Ort. Das und mehr heute in der Sendung.

Es sind drastische Zahlen, die der Verband Bildung und Erziehung vorgelegt hat: Laut deren Studie seien ein Drittel aller Kitas in Baden-Württemberg an mindestens vier von zehn Arbeitstagen noch nicht einmal mit einer Minimalbesetzung besetzt. Wir sprechen über die Gründe und mögliche Lösungen. Außerdem geht die Stadt Mannheim nun auch offiziell eine Partnerschaft mit der ukrainischen Stadt Czernowitz ein. Und die TSG Hoffenheim steht kurz vor der Verpflichtung eines neuen Trainers. Das und mehr heute in der Sendung.

 

Schon wieder ein Brand in Heidelberg – dieses mal steht ein Hochhaus in Flammen. Außerdem feiert Rheinland-Pfalz sein 75-jähriges Bestehen. Und letzte Chance für den 1.FC Kaiserslautern.

 

Hallo Live vom Firmenlauf der Südpfalz 2022. Wir schauen uns des Highlight vor Ort an. Außerdem – Flüchtlingshilfe geht nicht nur lokal, sondern auch digital! Die Stadt Weinheim hat weinheim.help – eine Online Plattform für Geflüchtete erstellt. Und in Walldorf sollen Freigänger-Katzen eingesperrt werden?! Darüber können die Betroffen nur mit dem Kopf schütteln.

Die Spargel- und Erdbeerbauern machen sich Sorgen – die Saison verläuft schlechter als erhofft. Außerdem haben wir eine Frau kennengelernt für die Kaffee mehr als nur ein Genuss ist. Und die Eulen Ludwigshafen rutschen immer weiter in die Abstiegszone. Schaffen sie den Absprung?

Heute am Tag gegen Homophobie zeigen nicht nur große internationale Metropolen Regenbogenfarben, sondern auch die RON-Region. Außerdem treffen sich heute im Zoo Heidelberg die Elefantenexperten aus ganz Europa. Und Christian Chako Habekost geht ab morgen wieder auf Tour durch die Metropolregion.

 

Trotz geringer Nachfrage: Jetzt eröffnet die Stadt Ludwigshafen ein weiteres Impfzentrum. Außerdem hat die “Leberwurst-Äußerung” des ukrainischen Botschafters über Bundeskanzler Olaf Scholz einen Pfälzer Metzger zu einer ungewöhnlichen Aktion inspiriert. Und beim TSV Mannheim wird es spannend, denn die Mannschaft kämpft um den Klassenerhalt.

Aktionswoche „Alkohol? Weniger ist besser!“ Auch die Stadt Heidelberg beteiligt sich ab morgen an der Aktion. Außerdem wird es für die Damen und Herren beim Mannheimer Hockeyclub ernst, denn der Titel ist zum greifen nah. Und ist Freitag der 13. ein Glücks- oder Unglückstag? Wir haben die Menschen in der Region befragt.

Die Gesellschaft ist sich eigentlich einig: Der Beruf der Pflegekraft muss dringend aufgewertet werden. Doch die Arbeitsbedingungen in Deutschland werden nicht besser. Außerdem – könnt ihr euch vorstellen in einem Haus zu wohnen, das von außen wie ein Buchstabe aussieht? Wir haben uns die Zukunft des Wohnens angeschaut. Und der Klassenerhalt ist für diese Mannschaft aus der Region zum greifen nahe.

Die Haltestellen am Mannheimer Hauptbahnhof sind voraussichtlich bis Oktober gesperrt. Wir haben die Infos zu den Einschränkungen und dem Ersatzverkehr. Außerdem – ist denn heute schon Sommer? Die Region erreicht die 30 Grad-Marke. Und nach dem verpassten direkten Aufstieg in die 2. Bundesliga der Lauterer wurde Chef-Trainer Marco Antwerpen freigestellt. Auch sein Co-Trainer Frank Döpper muss gehen. Dafür gibt es aber schon einen Neuen.

 

Schlaganfall mit 29. Wir haben die heute 34-Jährige besucht und mit ihr über das Leben mit Einschränkungen gesprochen. Außerdem – die erste “Gemeindeschwester plus” in Germersheim. Wir haben uns das Projekt genauer angeschaut. Und der für ein Pferd tödliche Sturz hat das Maimarkt-Turnier überschattet. Wir haben mit dem Turnierdirektor über den Vorfall gesprochen.

Die polizeiliche Kriminalstatistik verzeichnet im Bereich Cybercrime immer mehr Delikte. Wir haben mit Betroffenen aus der Region gesprochen. Außerdem – Für eine gerechte Anerkennung für das Pflegepersonal setzen sich drei Studenten aus Heidelberg ein. Und das war das perfekte Wochenende für den Heidelberger Ruderklub. Die Rugby-Damen des HRK konnten die Deutsche Meisterschaft einfahren.

Sexistische Darstellungen auf der Mannheimer Maimesse? Die Grünen wollen das ändern, die Schausteller sind entsetzt. Außerdem ist bald Muttertag. Wir haben ein paar Tipps, wie ihr mit eurer Mama einen tollen Tag verbringen könnt. Und die erste Mindgolfanlage hat in Mannheim eröffnet. Wir haben den Fun-Factor-Test gemacht.

Heute ist Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Dieser soll vor allem darauf aufmerksam machen, wie schwer es Menschen mit Einschränkungen auf dem Arbeitsmarkt haben. Mehr dazu gibt es in der heutigen Sendung. Außerdem: Seit mittlerweile 50 Jahren unterstützt der Drogenverein Mannheim betroffene Menschen – wir waren vor Ort. Und: Im November wird wieder der Sportaward Rhein-Neckar verliehen. Wir haben mit dem Vorsitzenden der Sportregion gesprochen.

Nach dem Tod eines Mannes bei einer Polizeikontrolle in Mannheim haben mehrere Hundert Menschen am Dienstagabend in Mannheim und Heidelberg gegen Polizeigewalt demonstriert. Jetzt meldet sich das LKA zu Wort. Außerdem standen heute viele Kinder vor verschlossenen Türen – der Kita-Streik geht weiter. Und der SV Waldhof schlägt einen neuen Weg ein, aber nicht mit Trainer Patrick Glöckner.

Nach dem Tod eines Mannes nach einer Kontrolle in Mannheim werfen Kritiker der Polizei Rassismus vor. Außerdem – Jedes fünfte Bienenvolk hat den Winter nicht überlebt. Ist ein gutes Honigjahr in Gefahr? Und das Maimarkt-Reitturnier hat am Wochenende wieder in Mannheim begonnen. Wir sind heute Live dabei.

Weitere Lockerungen in Rheinland-Pfalz: Seit heute gibt es an den Schulen keine Testpflicht mehr. Außerdem – Spannung pur gab es am Wochenende in Hassloch. Die Deutschen Meisterschaften im Gewichtheben standen auf dem Programm. Und Nicole Kilian wird nie mehr so aussehen wie früher. Denn ein fremder Hund hat ihr im Park ins Gesicht gebissen.

Der SV Sandhausen kämpft um den Ligaverbleib. Können sie bereits drei Spieltage vor Schluss den Klassenerhalt sichern? Außerdem – Immer häufiger stecken sich Menschen jetzt ein zweites oder sogar drittes Mal mit dem Coronavirus an. Und Rekord-Inflation, was nun? Ein Ende ist für Verbraucher noch nicht in Sicht. Wir zeigen euch die wichtigsten Entwicklungen, aber auch was ihr dagegen tun können.

 

Was will ich später mal werden? Diese Frage haben wir uns alle schon mal gestellt. Um es den Schülern von heute leichter zu machen, können die am Boys and Girly Day teilnehmen. Außerdem – im Kampf gegen Post- und Long-Covid. Jetzt gibt es erste Corona-Sportrehakurse. Und Freude beim SV Waldhof – Schnatterer verlängert seinen Vertrag bei Drittligisten.

Tafeln schlagen Alarm – der Anstieg der Zahl Bedürftiger ist kaum noch zu stemmen. Was jeder einzelne von uns jetzt tun kann. Außerdem zeigen wir euch, wie ihr euer Fahrrad startklar macht. Und ein Mannheimer holt die spanische Meisterschaft. Wir haben mit ihm über seinen ganz persönlichen Lebensweg gesprochen.

Längere Arbeitszeiten für Lehrkräfte in Teilzeit. Wie Bildungsgewerkschaft und Lehrerverband empört über Kretschmanns Forderungen sind. Außerdem – Steinmeier als ganz besonderer Patenonkel. Wir haben die Großfamilie besucht. Und wie steht es um die Adler und bleiben sie im Rennen um die Deutsche Meisterschaft? Wir sprechen mit unserem Sportexperten.

Die Oster-Ferien sind vorbei und Schüler starten in einen Schulalltag ähnlich wie vor Corona. Außerdem – die Wälder sind so stark gefährdet wie nie. Was wir dagegen tun können. Und heute ist Welt-Pinguin-Tag. Wir haben die aktuellen Fakten über eins der beliebtesten Tiere der Welt.

Lebensmittel werden insbesondere durch den Russland- Ukraine Krieg immer teurer. Könnten höhere Löhne eine Maßnahme sein? Außerdem gibt es wilde Besucher in der Südpfalz. Und Strom produzieren und Geld sparen? Wir zeigen euch wie ihr das mithilfe eures Balkons schaffen könnt.

In Deutschland kommen jährlich tausende Tiere für die Forschung ums Leben. Die Tierschutzagentur PETA fordert seit Jahren ein Stopp von Tierversuchen. Doch was könnten Alternativen sein? Außerdem – Blockbuster-Feeling in Hockenheim, und das sogar umsonst. Und schafft der 1. FCK den Sprung in die 2. Liga? Wir haben die Jungs besucht.

Über Jahre hatte Xavier Naidoo Verschwörungsmythen verbreitet, jetzt entschuldigt er sich per YouTube-Video. Außerdem war die Berufstierrettung Rhein-Neckar unterwegs und hat dieses Mal einen Vogel in 45 Metern Höhe gerettet. Und was hilft gegen Pollen, die viele von uns im Frühling plagen? Wir haben den Test gemacht.

Der Krieg in der Ukraine zieht sich seit mittlerweile fast zwei Monaten. Der Verband Kita-Fachkräfte in Baden-Württemberg fordert nun schnell und unbürokratisch Integrationskräfte. Außerdem – nur kurz das Fahrrad abstellen, schnell in die Bäckerei huschen – und ehe man die Bestellung in den Händen hält, ist das Fahrrad auch schon weg. Wir verraten euch wie ihr euch schützen könnt. Und ab Juni wird es voll in Bus und Regionalbahn – das Neun-Euro-Ticket kommt.

Bei dem schönen Wetter aktuell steigt die Lust, endlich wieder ins Freibad zu gehen. Wir waren beim Startschuss im bellamar Schwetzingen dabei. Wer lieber in der Natur unterwegs ist: Aufgepasst! Es ist wieder Bärlauchsaison, jedoch sollte der nicht mit Maiglöckchen verwechselt werden. Wir erklären den Unterschied. Und: Der SV Sandhausen will am Samstag gegen St. Pauli seine gute Rückrundenform bestätigen.

Eine Brücke für Eichhörnchen? Ja, das gibt es wirklich. Deutschlandweit kann man sie an einer Hand abzählen. Eine davon befindet sich sogar in Landau, wir waren vor Ort. Außerdem: Ostern steht vor der Tür und immer mehr Menschen sehnen sich nach Urlaub. Da ist so ein Wochenende auf dem Campingplatz für viele genau das Richtige. Doch wer sich jetzt noch nicht darum gekümmert hat, sollte das schnellstens tun. Und die Baseball-Saison in unserer Region ist schon in vollem Gange. Bei den Tornados Mannheim gibt es einige Veränderungen.

Seit knapp zwei Monaten herrscht in der Ukraine schon Krieg, und auch Ludwigshafen bietet den Flüchtenden einen sicheren Hafen. Außerdem: Wie wichtig gute Nachbarschaft ist, weiß man oft erst, wenn man sie nicht mehr hat. Bei Worms gibt es Müll und Ratten statt Blumen. Wir sind dem nachgegangen. Im Sport kämpft die HG Oftersheim/Schwetzingen um den Klassenerhalt. Und wir haben für euch die besten Tipps für den Kauf einer Sonnenbrille geholt.

Die heutige Sendung stand ganz im Zeichen der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim. Wir waren live auf dem Gelände und haben unter anderem mit Oberbürgermeister Kurz und Geschäftsführer Michael Schnellbach geredet. Außerdem in der Sendung: Bundesfamilienministerin Anne Spiegel hat nach großem öffentlichen Druck ihr Amt niedergelegt. Politikwissenschaftler Dr. Thomas König gab uns seine Einschätzung der Situation. Und im Sport neigen sich viele Saisons dem Ende zu. Wir haben die Gewinner und Verlierer des Spieltags zusammengefasst.

Auch weiterhin ist der Krieg in der Ukraine das behrrschende Thema. Viele Ukrainer flüchten aus ihrem Land und suchen anderswo Schutz. Wir waren im Erstankunftszentrum in der Mannheimer Jugendherberge dabei. Außerdem ist heute im Bundestag die Impfpflicht gescheitert – Hygieniker Dr. Georg-Christian Zinn gibt seine Einschätzung dazu. Und fühlen Sie sich bei den aktuellen Wetterumschwüngen unwohl? Wir reden mit einer Expertin darüber, was man gegen Wetterfühligkeit unternehmen kann.

Aufregender Fund: Bei Ausgrabungen in Speyer haben Archäologen mehrere ca. 5.000 Jahre alte Skelette gefunden. Außerdem – die Reiterstaffel ist bereit für den Mannheimer Maimarkt, im Einsatz werden sie jedoch nicht sein. Und Lebensmittel werden teurer. Doch wie findet man die besten Schnäppchen? Wir haben den Test gemacht.

Wirft Ministerpräsident Kretschmann seinen Gesundheitsminister Lucha tatsächlich aus dem Kabinett? Wir zeigen euch seine Reaktion auf die Rücktrittsforderung der Opposition. Außerdem – auf dem Hockenheimring gehts wieder rund – alles über die Testfahrten der DTM und den Champion. Und wir sind zu Besuch bei den Tigerdrillingen im Heidelberger Zoo. Die haben nämlich ein besonderes Geschenk zum ersten Geburtstag bekommen.

Seit Sonntag, dem 3. April, gibt es offiziell keine Zugangsbeschränkungen und Maskenpflicht in Innenräumen mehr. Einige Corona-Regeln bleiben dennoch bestehen. Wir zeigen euch was jetzt wo gilt. Außerdem – ran an die Knolle. Schüler pflanzen die ersten Frühkartoffeln aus. Und: Wir schauen auf die DTM. Die startet nämlich am Dienstag und Ihr könnt dabei sein – und das sogar kostenlos!

Die Unterstützung für ukrainische Flüchtlinge ist groß und sogar Privatpersonen stellen ihr Eigenheim zur Verfügung. Doch bekommen Privatpersonen die Kosten für Unterkunft und Lebensmittel auch erstattet? Außerdem – die Kunst- und Kulturszene leidet immer noch mit am meisten unter der Corona-Pandemie. Und von Wiesloch auf die große Bühne. Melissa Turan will den Sieg bei Deutschland sucht den Superstar.

Die Verbraucher müssen sich in Deutschland auf höhere Preise einstellen. Doch die Entwicklung hat nicht nur etwas mit dem Ukraine-Krieg zu tun. Außerdem sind die Handballdrittligisten Leutershausen und Großsachsen eigentlich ziemliche beste Rivalen. Doch dieses Mal standen sie als Team für den guten Zweck auf dem Spielfeld. Und die nächsten Tage soll es kalt und nass werden. Für unsere grünen Lieblinge keine perfekte Vorraussetzung. Wir zeigen euch, auf was ihr jetzt besonders achten solltet

Umstrukturierung geplant: Wie steht es um die Neckar-Odenwald-Kliniken? Außerdem – Wirtschaftsminister Habeck hat heute die Frühwarnstufe ausgerufen. Was passiert jetzt mit der Gaslieferung? Und die Handballdrittligisten und Rivalen Leutershausen und Großsachsen spielen beide gemeinsam in einem Team. Wir zeigen euch, was es damit auf sich hat.

Es ist entschieden – den Zuschlag für die Landesgartenschau 2027 bekommt Neustadt an der Weinstraße. Außerdem soll der Wurstmarkt in Bad Dürkheim im September, nach zwei Jahren Pandemie-Pause, wieder stattfinden. Und der neue Trainer der Adler Mannheim hat klare Ziele vor Augen.

Hacker nutzen den Ukraine-Krieg um an Geld zu kommen. Wir zeigen, wie ihr euch vor dieser Masche schützen könnt. Außerdem – ist das jetzt Heuschnupfen oder doch Corona? Und Paukenschlag bei den Adler Mannheim. Nach drei Niederlagen in Folge hat der Verein die Reißleine gezogen und sich von seinem Trainer getrennt.

Wieder einen geregelten Alltag, das brauchen vor allem die Flüchtlingskinder aus der Ukraine. Wir haben eine Schule in Speyer besucht, die das ermöglichen möchte. Außerdem hat der baden-württembergische Gesundheitsminister gefordert die Pandemie für beendet zu erklären. Doch was bedeutet das genau für uns? Und in Heidelberg werden am Wochenende wieder die Fäuste fliegen.

Achtung, Autofahrer! Heute geht es Rasern an den Kragen. Wir haben die Polizei im Rhein-Neckar-Kreis begleitet. Außerdem – der regionale Sport versucht einen Beitrag zur Unterstützung für ukrainische Geflüchtete zu leisten. Und dieser Frühling wird bunt. Wir zeigen euch die neuesten Trends und wie ihr sie am besten kombiniert.

Endlich Spargel! Die Landwirte haben bereits in dieser Woche mit der Ernte gestartet und dabei kräftig Unterstützung bekommen. Außerdem – Baden-Württemberg wird nicht zum Corona-Hotspot erklärt. Was jetzt auf uns zukommt. Und schmeckt alkoholfreier Wein? Wir probieren den Trend aus Neustadt an der Weinstraße.

Viele Menschen trinken gerne das Wasser aus dem Hahn. Passend zum heutigen “Weltwassertag” klären wir u. a. wie gut unsere Wasserqualität in der Region ist. Außerdem sind die Adler Mannheim im Dauerstress. Heute steht das siebte Spiel binnen 16 Tagen an und ein Ende ist nicht in Sicht. Und wir haben die wohl größte Storchen-WG Deutschlands besucht.

Tankstellenmord vor Gericht: Er tötete einen Studenten, weil er ihn an die Maskenpflicht erinnerte. Jetzt steht der mutmaßliche Mörder vor Gericht. Außerdem – Der Krieg in der Ukraine hat nicht nur unmittelbare Folgen für die Menschen vor Ort, sondern auch auf unsere regionale Wirtschaft. Wir haben mit einem Speditionsunternehmen gesprochen. Und, neue Regelungen: Wir zeigen euch, wie ihr euren Vertrag ganz einfach und ohne Probleme kündigen könnt.

Was gilt jetzt eigentlich wo? Wir haben ein Corona-Update für euch. Außerdem – hoher Besuch in Kaiserslautern. Bundeskanzler Olaf Scholz war zu Besuch in der Region. Und im Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen findet die feierliche Eröffnung der Biennale für aktuelle Fotografie statt. Wir waren vor Ort.

Wo gelten wann welche Corona-Lockerungen? Wir geben euch ein Update. Außerdem – drei Wochen ist es her, dass Russland seinen Angriff auf die Ukraine gestartet hat. Wir zeigen euch, wie sich die Aufnahmeeinrichtungen in der Region weiter auf die Kriegsflüchtlinge vorbereiten.

Die Landwirte sind besorgt – die Preise verschiedener Lebensmittel steigen weiter. Außerdem – seit Montag findet die bundesweite “Woche der Ausbildung” statt. Unsere Auszubildende Cosima Martin hat es fast geschafft und berichtet über ihre Zeit und Erfahrungen. Und der bisherige Sportliche Leiter der BasCats Heidelberg, Dennis Czygan, ist mit sofortiger Wirkung von all seinen Aufgaben zurückgetreten. So soll es jetzt weitergehen.

Ab heute gilt sie: Die einrichtungsbezogene Impfpflicht. Wir haben die Mitarbeiterin eines Pflegenotdienst begleitet. Außerdem – leere Regale. Geht das Hamstern schon wieder los? Und es gibt einen Umbruch bei Grün-Weiss Mannheim. Sie zeigen uns ihre neue und doppelte Unterstützung.

Kinder sollen schon so früh wie möglich lernen grün zu denken. Deshalb gab es heute in Mutterstadt eine besondere Form des Unterrichts. Außerdem – Leben wir jetzt einfach mit Corona? Denn gefühlt ist der Virus bei vielen Menschen nicht mehr im Fokus. Und wart ihr schon mal auf einer Lachwanderung? Nein? Dann solltet ihr das nicht verpassen.

Hat sie wirklich zu spät gehandelt? Genau das wird der Ex-Umweltministerin Anne Spiegel im Thema Flutkatastrophe an der Ahr vorgeworfen. Außerdem – die Energiepreise explodieren. Wir haben einen Experten nach dem Grund gefragt und interessante Details erfahren. Und wie gesund ist welcher Tee? Wir haben da einen Geheimtipp für euch.

Seit über 25 Jahren sammelt ein Augenarzt Spenden für eine Einrichtung für spastisch gelähmte Kinder in der Westukraine. Wir haben ihn besucht. Außerdem – mehr Frühgeburten als in anderen Ländern, jetzt startet die Uni Mannheim eine Geburten-Studie. Und sie kann momentan nichts aufhalten. Wir zeigen euch wie Chantal Hagel der TSG Hoffenheim es zur Nationalspielerin geschafft hat.

Hilfsbereitschaft und Solidarität wird in Dackenheim großgeschrieben. Hier haben Familien Geflüchteten aus der Ukraine eine Unterkunft ermöglicht. Außerdem – die Corona-Fallzahlen steigen wieder. Und wir klären mit Haushalts-Expertin Gisela die gängigen Mythen rund ums Putzen und Kochen.

An diesem Dienstag bleiben viele Kindertagesstätten und Kindergärten in Deutschland zu. Die Gewerkschaft Verdi hat die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst der Kommunen zum Streik aufgerufen. Außerdem – heute ist Weltfrauentag, doch was bedeutet der Tag für die Region? Wir haben nachgefragt. Und während andere Fußballvereine Mannschaften in der schweren Corona-Pandemie abmelden mussten, gründen andere einen neuen und modernen Fußballverein.

Ukraine-Hilfe: US-Veteran auf dem Weg nach Polen. Wie er und andere die Ukraine unterstützen. Außerdem – alles wird teurer. Wir zeigen, wie sich vor allem die Lebensmittelpreise erklären lassen. Und vegane Ernährung und Futter aus Insekten für Hunde sind total im Trend. Was es damit auf sich hat, zeigen wir euch.

 

“Give Peace a Chance”, wie ein Song die Solidarität mehrere europäischen Länder widerspiegelt. Außerdem – gefährlicher Run auf Jod-Tabletten. Das solltet ihr wissen. Und die Paralympics in Peking wurden mit einer politisch starken Stimmung wie lange nicht mehr eröffnet.

Sammelaktion für die Ukraine – Die Seelsorge-Einheit Neckar-Elsenz hat eine riesige Sammelaktion für die geflüchteten Menschen an den Grenzen der Ukraine gestartet. Außerdem – Wie erkenne ich Fake News im Netz? Und wir zeigen euch die besten Methoden um 6 Wochen fasten durchzuhalten.

Die Flucht ins andere Land: Ukrainische Flüchtlinge kommen in Deutschland an. Außerdem – Zu viel Andrang, zu wenig Personal. Die Pfälzer Tafeln sind dringend auf der Suche nach ehrenamtlichen Helfern. Und schreibt der Fußballzweitligist Karlsruher SC heute Geschichte? Wir haben die Jungs im Training besucht.

Hilfsprojekt “Ukraine-Hilfe Sinsheim”, wir haben die Helfer bei ihrer Aktion besucht. Außerdem – benötigt man Talent, wenn es um die Sportart mit Pfeil und Bogen geht? Unser Reporter macht den Test. Und ein Narrenschiff in Böhl lässt Kinderherzen höher schlagen. Doch ei, was sehen wir da? Vom Narrenschiff winkt ein Schlagerstar.

Große Sorge – ein Ukrainer bangt um seine Familie. Wir haben mit ihm über die Situation gesprochen. Außerdem – Wie groß ist die Nachfrage nach dem Impfstoff Novavax? Wir sind beim Impfstart dabei. Und kein Party am Rosenmontag, dafür aber 333 Berliner, die als Dankeschön an das Pflege- und Krankenpersonal in Ludwigshafen gehen.

 

Der Krieg ist endgültig in Kiew angekommen, jedoch gibt es einen kleinen Hoffnungsschimmer. Außerdem hat der SG Leutershausen ein klares Ziel vor Augen und ist bereit für DAS Spitzenspiel der 3. Liga. Und wo ist die Wahrscheinlichkeit einer Nebenwirkung größer? Bei einer Corona-Impfung oder einer Infektion selbst? Wir klären auf.

Es ist der erste Krieg in Europa seit Jahrzehnten: Russland hat begonnen, die Ukraine mit Raketen zu beschießen. Außerdem findet auch in diesem Jahr Fastnacht nicht so statt, wie wir es kennen. Dennoch lassen sich einige den Spaß nicht nehmen. Und wie viel Geld gebt ihr eigentlich für euren Wocheneinkauf aus? Wir zeigen euch, wie eine 2-fach Mama ihre Familie für nur 50 Euro die Woche satt bekommt.

 

Erste Lockerungen der Corona Maßnahmen: Ab heute gilt fast überall die 3G- Regel, doch welche Kehrseiten bringen die Lockerungen mit sich? Außerdem: Trotz Corona- Zwangspause sind die Erwartungen an das heutige Spiel der Eulen Ludwigshafen groß.

Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine spitzt sich zu, wie dramatisch ist die Situation? Außerdem – am heutigen “Behaupte dich gegen Mobbing-Tag“ rufen weltweit Organisationen dazu auf, Mobbing nicht zu dulden, sondern aktiv dagegen vorzugehen. Und für Long- und Post-Covid-Betroffene bieten in Rheinland-Pfalz jetzt auch Vereine erste spezielle Reha-Sportkurse an.

Rund einen Monat nach dem Amoklauf an der Uni Heidelberg haben Studenten mit einem Gedenkmarsch den Opfern gedacht. Wir waren live vor Ort. Außerdem: Novavax – alles, was ihr über den neuen Impfstoff wissen müsst. Und: Das Derby Waldhof gegen Kaiserslautern – wir haben die Bilanz.

 

Neue Hoffnungen werden auf den Impfstoff Novavax gesetzt. Wir haben mit dem Landesimpfkoordinator Daniel Stich über die aktuelle Impflage und seine Erwartungen an den Impfstoff gesprochen. Außerdem findet DAS Fußball Derby der Region statt: SV Waldhof Mannheim gegen den 1. FC Kaiserslautern. Wer kann das Spiel für sich entscheiden? Und wir haben Tipps für euch, wie euer Sofa wieder wie neu aussehen kann.

Die Bundesregierung hat für die kommenden Wochen Lockerungen in der Coronapolitik angekündigt. Die Veranstaltungsbranche sieht deshalb positiv in die Zukunft – wir haben mit dem Schaustellerverband Speyer geredet. Gleichzeitig fühlen sich die Breitensportler übergangen. Was dort jetzt getan werden muss haben wir mit dem Landessportbund Rheinland-Pfalz geklärt. Und was machen eigentlich Plüschteddys bei der Feuerwehr? Die Antwort gibt es hier.

Öffnung in Sicht! Heute haben sich die Ministerpräsidenten in Berlin getroffen, um über Lockerungen zu entscheiden. Wir können euch sagen, was wann wo für wen gilt. Außerdem: Unwetter kommen auf Deutschland zu, die MLP Academics im Abstiegskampf, und die Lieblings-Urlaubsziele der Deutschen.

Wer sind die Übeltäter in Westheim, die seit Wochen ihr Unwesen treiben? Außerdem – die Mannheimer Eishockeyfrauen haben sich bis nach ganz oben gearbeitet. Und was ist effektiver – Indoor- oder Outdoor-Sport? Wir zeigen euch, warum es sich ab und an lohnen kann, draußen ins Schwitzen zu kommen.

Atemnot in der Ernst-Reuter Schule in Ludwigshafen. War es wirklich ein Gasaustritt? Außerdem – das Ende der Pandemie scheint nach Aussagen von Bundeskanzler Olaf Scholz schon bald greifbar. Wir fassen zusammen. Und Heute ist Valentinstag – da schenkt man der Liebsten gerne mal eine Rose oder war es doch das Mettbrötchen?

1-1-2 – Diese Nummer sollte jeder kennen! Heute ist der Tag des Notrufs – wir verraten euch, wie ihr euch im Extremfall verhalten solltet. Außerdem erklären wir euch, wie kommenden Sonntag der neue Bundespräsident gewählt wird. Und: In der zweiten und dritten Liga stehen wichtige Spiele für den SV Sandhausen und den FC Kaiserslautern an.

 

Deutschlandweit ist ein Pilotprojekt zur Überwachung des Abwassers auf das Coronavirus gestartet und Lachen-Speyerdorf ist mit dabei. Außerdem – Wie machen sich die Mannheimer Eishockeyjungs bei den Olympischen Spielen in Peking? Wir haben mit Ex-Nationaltorhüter Dennis Endras gesprochen. Und er ist ein Phänomen: Der Geschmack. Wir zeigen, wie er sich mit den Jahren ändern kann.

Zurück zur Normalität: Rheinland-Pfalz kippt die 2G-Regel im Einzelhandel trotz steigender Corona-Zahlen. Außerdem – ein Spiel jagt das nächste. Wir schalten live aus der Halle der Eulen Ludwigshafen. Und was macht zu viel naschen eigentlich mit unserem Körper? Wir haben den Test gemacht.

Ab heute können sich Impfwillige auch in Apotheken gegen Corona impfen lassen. Das Problem: Nicht alle Apotheken können und wollen sich daran beteiligen. Außerdem – Kein fester Schlafplatz, ein leerer Magen und das alles draußen in der Kälte. Wir haben die Bahnhofsmission in Mannheim besucht. Und heute empfängt der Karlsruher SC den SV Sandhausen bei sich zuhause.

Freude in Frankenthal: Eine Förderung von 30 Millionen Euro soll die Modernisierung des Krankenhaus ermöglichen. Außerdem – unglaublich aber wahr – die beste Weißwurst kommt aus Mannheim. Und die Motorradmeisterschaft gegen finanzielle Unterstützung. 20.000 Euro fehlen dem Talend aus Hockenheim noch bis zu seinem Ziel.

 

Die Ständige Impfkommission hat sich für den Impfstoff Novavax und für eine 2. Boosterung ausgesprochen, doch für wen gilt was? Außerdem – Die Frauenbundesligistmannschaft der TSG Hoffenheim geht wieder auf Punktejagd. Und raus aus der Obdachlosigkeit. So hat es Ulrich Mnich aus Heddesheim zurück ins Leben geschafft.

Knallharte Aussichten: Immobilieneigentümer sollen in Landau zur Vermietung gezwungen werden. Außerdem – die Corona-Wunderheilung in Heidelberg. So hat der Familienvater nach einer Corona-Infektion zurück ins Leben gefunden. Und krank durch Social-Media. Warum die Plattform Menschen in die Magersucht treibt.

Heute ist der 02.02.2022 und deshalb wird heute geheiratet was das Zeug hält. Außerdem – Die steigenden Infektionszahlen bei Jüngeren sind besorgniserregend, doch wieso wird der Präsenzunterricht dann weiter fortgesetzt? Und der SV Waldhof Mannheim hat die 2. Liga in den letzten Wochen aus den Augen verloren, dennoch gibt es auch eine gute Nachricht für den Verein. Zwei Buwe haben ihren Vertrag verlängert.

Heute vor genau zwei Jahren mussten 124 Wuhan Rückkehrer in der Germersheimer Kaserne in Quarantäne. Heute wissen wir, dass Corona nicht so leicht unter Kontrolle zu bringen ist. Außerdem haben wir Jutta Steinruck, die Oberbürgermeisterin aus Ludwigshafen, besucht und mit ihr die letzten Monate Revue passieren lassen. Und Bundestrainer Toni Söderholm hat 26 Spieler für den Olympiakader nominiert. Welche das sind und wie groß die Aufregung vor Peking ist, zeigen wir euch.

Bei einer Verkehrskontrolle auf der Kreisstraße 22 wurden zwei Polizeibeamte durch Schüsse tödlich verletzt. Jetzt – 12 Stunden nach der Tag – wurden zwei Tatverdächtige festgenommen. Außerdem gedenken eine Woche nach dem Amoklauf in Heidelberg viele Trauernde allen Opfern. Und der MHC Mannheim hat es geschafft: Sie sind Hallenhockey-Meister.

 

Wir blicken auf den aktuellen Ermittlungsstand beim Amoklauf in Heidelberg. Zudem sprechen wir mit dem Heidelberger Oberbürgermeister über die Vorkommnisse. Außerdem: Eine Weltneuheit an der Mannheimer Uniklinik, die die Krebs-Erkennung nach vorne bringt. Und im Sport geht’s heute unter anderem um den Mannheimer Hockey Club und den Traum um die Meisterschaft.

Heute vor 77 Jahren befreite die Rote Armee die Gefangenen des Konzentrationslagern in Auschwitz. Daran wurde auch in Frankenthal gedacht – wir haben mit dem Enkel einer Zeitzeugin geredet. die Kirchengemeinde St. Ilgen leidet seit Monaten an Schmierattacken – die Polizei Mannheim ermittelt. Außerdem hat sich unser Moderator Oliver Sequenz mit der Ninja-Warrior-Teilnehmerin Rita Benker zu einem Kräftemessen getroffen. Wer gewonnen hat? Das Ergebnis gibt es in der Sendung!

Baden-Württemberg setzt nicht mehr auf die Luca-App, der Olympia-Kader der Eishockey-Mannschaft steht, und wir haben exklusiv mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer gesprochen. Wie jetzt weiter gelockert wird, wie die Adler-Spieler sich auf Olympia vorbereiten, und was das Zootier des Jahres ist – das und mehr in der heutigen Ausgabe von RON TV.

Heidelberg trauert nach dem Amoklauf, wir haben mit der Polizei und einer Traumaexpertin über die Ereignisse gesprochen. Außerdem, neue Corona-Regeln in Baden-Württemberg, ein hartnäckiger Mieter in Ludwigshafen und Neuigkeiten aus dem Dschungel.

Trauer und Entsetzen, das sind die vorherrschenden Gefühle nach dem Amoklauf heute in Heidelberg – Wir sind vor Ort. Außerdem – Bund und Länder beraten an diesem Montag über die aktuelle Corona-Entwicklung. Wir haben die aktuellen News. Trotz einiger Pannen in der heutigen Sendung wollen wir euch diese Infos natürlich nicht vorenthalten.

Die Omikron Variante breitet sich immer weiter aus und schon wieder gibt es Engpässe beim Impfstoff Biontech. Und wir schauen auf die olympischen Winterspiele, denn in zwei Wochen ist es soweit. Doch welche Bedenken haben die Experten?

 

Die Corona-Pandemie stellt auch die Oberhäupter der Region auf die Probe. Wir haben deshalb Mannheims Oberbürgermeister, Peter Kurz, getroffen. Außerdem – die Handball-Europameisterschaft 2022 ist das erste internationale Turnier ohne den ehemaligen Kapitän. Wir sprechen mit Uwe Gensheimer. Und taugen diese Wellness-Gatgets für Zuhause etwas? Wir machen den Test.

Traurige Nachrichten für alle Pfälzer, der Weinstraßentag wird auch in diesem Jahr nicht stattfinden. Wir sagen ihnen, wieso. Außerdem: Immer mehr gefälschte Impfausweise, wir sprechen mit einem Apotheker über dieses Phänomen. Und: Der KSC im DFB-Pokal-Viertelfinale – schwieriges Wort – wir haben mit Trainer Oliver Kreuzer gesprochen.

Über 50 Fälle wurden bereits registriert: Wer lockert im Raum Buchen die Radmuttern an fremden Fahrzeugen? Außerdem wird es für den Karlsruher SC heute ernst. Und dieses neue Gerät soll gegen Migräneattacken helfen – Wir haben den Test gemacht.

Long Covid, wie wird man die Langzeitfolgen wieder los? Außerdem – Aktion mit Herz: Spenden von Heddesheim machen sich auf eine lange Reise nach Gambia. Und der Januar ist nicht nur der Monat der guten Vorsätze, sondern auch DER Datingmonat des Jahres. Doch ist Single sein wirklich so schlimm und hat das nicht auch sogar Vorteile? Wir decken typische Mythen auf.

Impf-Appell aus Ludwigshafen – 20 Sprachen und alle einer Meinung. Außerdem wurde ein Geldautomat in Walldorf gesprengt. Und 500 Zuschauer sind am Wochenende im Stadion des 1. FC Kaiserslautern und beim SV Waldhof Mannheim erlaubt. Eins ist jedoch sicher: Nur die “VIPs” bekommen Zugang.

Weitere Vogelgrippe-Fälle im Zoo Heidelberg – jetzt muss er schließen. Außerdem bekommt der SV Waldhof Buwe-Nachwuchs. Und ein neues Jahr und schon wird alles anders: Knallige Mode wie vor 20 Jahren oder Kartoffeln im Kaffee. Hört sich komisch an, aber genau das sind die neuen Trends.

Der FCK Trainer vor dem Spitzenspiel gegen Meppen: Was Marco Antwerpen dazu sagt. Leinen los: welche Neckarfähre den Alltag vieler wieder vereinfachen wird. Und der Kampf gegen Corona geht weiter: Wir sprechen mit Dr. Georg-Christian Zinn über Boosterung, Omikron-Welle und mehr.

Aus Soll wird Muss: Das Tragen von FFP2-Masken wird in Baden-Württemberg zur Pflicht. Außerdem schlagen Tierheime Alarm. In Rheinland-Pfalz gibt es immer mehr Aufnahmestopps. Wir haben nachgefragt warum. Und die Eulen Ludwigshafen bereiten sich auf die anstehende Rückrunde vor.

Trotz Sorge um die Omikron-Zahlen öffnen Schulen und Kitas in Baden-Württemberg wieder ihre Türen.
Außerdem schalten wir Live aus Mannheim und machen uns ein Bild vom sogenannten “Montagsspaziergang”. Und Frieda brauch Unterstützung! Die 6-Jährige hat seit ihrer Geburt durch einen Hirnschaden schwere Beeinträchtigungen, sie kann nicht laufen, sprechen oder selbstständig sitzen. Jetzt haben ihre Eltern eine Spendenaktion ins Leben gerufen.

Während in Rheinland-Pfalz fleißig Abiturprüfungen geschrieben werden, war in Baden-Württemberg an Arbeit heute nicht zu denken. Möglich machen das die ‘‘Heiligen Drei Könige‘‘. Außerdem: Gleich zwei Corona-Absagen in der Sportwelt. Und: Wer wählt eigentlich den Bundespräsidenten?

Rheinland-Pfalz startet unter erschwerten Bedingungen in die Abiturprüfungsphase. Außerdem treffen heute Abend die Hockey-Giganten aufeinander. Kann der TSV Mannheim seinen Tabellenplatz weiterhin verteidigen? Und: Sie ist 81 Jahre alt und hat ein sehr ausgefallenes Hobby: Inge Hess sprüht Graffiti! Die anderen Dorfbewohner wissen davon, denn Inge macht das öffentlich.

Omikron ist auf dem Vormarsch, auch Kitas bereiten sich auf die ansteckende Virusvariante vor. In Baden-Württemberg gilt dort ab kommender Woche eine Testpflicht. Außerdem: So wollen die Rhein-Neckar Löwen das Ruder in der Rückrunde noch einmal rumreißen. Und: Wann scheint endlich mal wieder die Sonne?

Na, haben sie die guten Vorsätze schon über Bord geworfen? Wir waren heute in einem Fitnessstudio unterwegs und haben genau über dieses Thema gesprochen. Außerdem Schulstart in Rheinland-Pfalz und kostenlos Busfahren in zwei Gemeinden im Rhein-Neckar-Kreis.

In der letzten RON-Sendung des Jahres haben wir diese Themen für euch: Sommerfeeling im Dezember. Wir gehen dem schrägen Wetter auf dem Grund. Außerdem: Die Academics spielen in Frankfurt. Und: Wir haben die besten Outtakes des Jahres für euch zusammengefasst.

Corona-Verwirrung in Rheinland-Pfalz: Welche Regeln gelten denn nun für Friseure? RON TV hat nochmal nachgehakt. Mit einem Schrecken davon gekommen sind Bewohner eines Mehrfamilienhauses in Eppelheim nach einem Dachgeschossbrand. Außerdem blicken wir auf das Jahr 2021 zurück – politisch, gesellschaftlich und sportlich.

 

Jetzt zieht auch Rheinland-Pfalz mit strengeren Corona-Regeln nach. Welche das sind, haben wir zusammengefasst. Außerdem kam es bei Anti-Coronamaßnahmen-Demos wiederholt zu Angriffen auf Beamte. Und was verraten uns eigentlich unsere Hände? Wir stellen euch Handlesen auf eine ganz besondere Art vor.

 

Neue Corona-Regeln für Baden Württemberg – wir fassen zusammen. Außerdem sind wir live bei einer Demo am Mannheimer Rathaus dabei. Hier soll ein Zeichen gegen die zunehmend aggressiven Corona-Proteste gesetzt werden. Und wir haben die besten Fleckenentferner für euch getestet.

 

Wieder Weihnachten in Pandemiezeiten und wieder ist der Einzelhandel alles andere als glücklich. Außerdem haben wir uns die Frage gestellt: Wird es weiße Weihnachten geben? Wir haben die Antwort für euch. Und der Weihnachtsschmaus als Fertig-Menü aus dem Discounter? Wir haben getestet, was die wirklich taugen.

Bereits ab morgen gelten in Rheinland-Pfalz neue Regelungen. Wir zeigen, welche das sind. Außerdem hat der Heidelberger Zoo einen neuen Bewohner, der auf ziemlich dicke Hose macht. Und die Hockey Hallen-EM wurde heute abgesagt. Wir sprechen mit dem Nationaltorwart.

 

Anti-Corona-Proteste: Auch gestern hat sich die Wut wieder entladen und 13 Polizisten in Mannheim verletzt. Außerdem stehen nach Weihnachten auch strengere Regeln für Geimpfte und Genesene an. Und was taugen eigentlich Billig-Smartphones? Wir haben den Alltagstest gemacht.

 

Einsam an Weihnachten? Nicht mit dieser tollen Aktion: “Keiner bleibt allein”. Außerdem – Sport im Winter. Wir zeigen euch abwechslungsreiche Alternativen. Und die einfachste Methode ohne langes Anstehen am Weihnachtstag sind Corona-Selbsttests – doch Vorsicht: viele Tests funktionieren gar nicht. Wir zeigen euch worauf ihr achten müsst!

Neue und schärfere Corona-Regeln in Baden-Württemberg jetzt auch für Geimpfte und Genesene. Außerdem spricht Malu Dreyer und ein Expertenteam über die aktuelle Lage in Rheinland-Pfalz. Und Simracing liegt total im Trend. Wir haben solch einen Simulationsfahrer mal Zuhause besucht.

Ein Lichtblick für viele Tierbesitzer. Auf dem Friedhof in Ladenburg kann man sich seit kurzem ein Grab mit seinem Haustier teilen. Außerdem küren wir den besten Dönerladen der RON-Region. Und es geht um eines der beliebtesten Geschenke unterm Weihnachtsbaum: Drohnen. Bekommt man für mehr Geld auch eine bessere Drohne oder kann die günstige Variante mehr als gedacht?

Jetzt ist es soweit. Seit gestern können sich Kinder zwischen fünf und elf Jahren in Rheinland-Pfalz nun auch den Piks gegen das Coronavirus abholen. Wir haben dazu einen Kinderarzt in Frankenthal besucht. Außerdem hat das Kükentöten ab 1. Januar ein Ende. Wir zeigen welche Vor- und Nachteile das mit sich bringen könnte. Und maximal 100 Euro für Weihnachten ausgeben, geht nicht? Geht doch und wir zeigen wie.

 

Radikalisierung, Spaltung, Gruppenbildung – Nimmt die Härte der Proteste jetzt auch in Mannheim zu? Außerdem – “Unabhängig vom Impfstatus müssen ALLE Kinder und Jugendlichen Sport treiben können.” Warum eine solche Aussage jetzt von einer Politikerin kommt, klären wir. Und muss es eigentlich das teure Markenperfum sein oder ist das günstige Fakeparfum genauso gut? Wir haben den Test gemacht.

 

Ab Mittwoch sollen primär Kinderärzte Fünf bis Elf-Jährige impfen dürfen. Eine Corona-Impfempfehlung seitens der STIKO gibt es jedoch noch nicht. Außerdem präsentiert das Stadtmuseum Ludwigshafen eine virtuelle Ausstellung zur Erinnerung des deutsch-türkischen Anwerbeabkommen. Und wir haben die Luxusspezials der Discounter unter die Lupe genommen. Steckt da wirklich Luxus drin oder ist es nur eine schicke Verpackung?

Ein schrecklicher Fall, der die ganze Region erschüttert. Im Februar wird der 13-jährige Sinan in einem Waldstück bei Sinsheim erstochen. Heute fiel das Urteil im Prozess. Außerdem: Immer mehr gefälschte Impfpässe im Umlauf. Und: Die Geheimwaffe des SV Waldhof.

Auf diese Nachrichten haben viele Familien lange gewartet: Die Entscheidung der Ständigen Impfkommission bezüglich einer Corona-Impfung bei Kindern ab 5 Jahren. Außerdem: Habt ihr euren Tannenbaum schon einmal selbst geschlagen? Unser Reporter hat es für euch getestet. Und: Paukenschlag in der Basketball-Bundesliga.

Sechzehn Minister und Ministerinnen wurden heute vereidigt und sind dem Ruf der Ampel-Parteien und dem neuen Kanzler Schoz gefolgt. Wir zeigen euch, wie viel RON im neuen Kabinett steckt. Außerdem: Die Lage auf der Intensivstation in Schwetzingen. Und: Für unsere Serie ”Hidden Champions” waren wir in Frankenthal unterwegs.

Sind sie schon einmal mit einem E-Scooter gefahren? Falls nein, dann sind sie aber sicherlich schon einmal einem beengt. Auf dem Gehweg oder in Grünanlagen sind sie vielen Menschen ein Dorn im Auge. Wie die Stadt Ludwigshafen damit umgeht, haben wir uns angesehen. Zuvor verabschieden wir uns aber noch von Kanzlerin Merkel und blicken erneut auf das Corona-Regel-Wirrwarr.

Wird aus 2G+ jetzt 3G oder gar 4G? Wir klären, was es mit der aktuellen Regelung auf sich hat. Außerdem heute bei uns: Nikoläuse auf schweren Maschinen. Und: Elli Seitz ist Sportlerin des Jahres.

Corona-Irrsinn, was gilt jetzt aktuell in den Bundesländern? Außerdem – 1.800 Nikoläuse zaubern vielen Kindern ein Lächeln ins Gesicht. Und wir nehmen die typischen Stylingmythen unter die Lupe.

Deutschlandweit gelten jetzt neue Corona-Maßnahmen. Wir fassen zusammen was jetzt wo gilt. Außerdem – die Intensivbetten sind voll und das Pflegepersonal kommt an seine Grenzen. Wir haben die Meinung eines Intensivmediziners eingeholt. Und welcher Glühwein ist eigentlich der Beste? Wir haben den Test gemacht.

Lange Warteschlagen für Impfwillige – wir haben uns das vor Ort angeschaut. Außerdem – Bund und Länder werden in den nächsten Tagen über die neuen Corona-Verordnungen entscheiden. Wir haben mit den Leidtragenden gesprochen, wie es jetzt weitergehen soll. Und wir klären auf, denn ab heute tritt ein Gesetz für Verbraucher in Kraft, dass uns das Leben um so einiges erleichtern könnte.

 

Es werden schärfere Corona-Maßnahmen kommen. Darauf haben sich Länder und Bund heute verständigt. Welche das sind, haben wir zusammengefasst. Außerdem – 645.000 Euro Fördermittel für Landau. Wir haben mit der Stadt gesprochen, welche Projekte jetzt geplant sind. Und Plätzchen mal anders. Wir haben außergewöhnliche Rezepte für euch getestet.

Die Corona-Proteste in Bad-Dürkheim wurden untersagt, doch hält sich die Bevölkerung auch daran? Außerdem – fällt der Stadtrat seine Entscheidung über den Wiederaufbau des abgerissenen Teilstücks der Hochstraße Süd. Und Hautpflege mit Säuren soll das Hautbild verbessern. Aber was bringen die wirklich? Wir haben den Test gemacht.

Machen sie jetzt wieder dicht? Wenn es nach der Clubkultur geht, dann ja. Außerdem – in den kommenden Tagen wird die Polizei verstärkt die Einhaltung der Corornaverordnung in Mannheim überprüfen. Wir waren Live mit dabei. Und wie teuer muss ein Adventskalender sein? Egal ob teuer oder günstig, wir hätten da ein paar Ideen.

 

Eine wichtige Entscheidung in Sachen Impfungen ist heute gefallen: Der Impfstoff für 5-11-Jährige wurde von der EMA zugelassen. Außerdem ist heute der Orange Day – er soll auf Gewalt an Frauen aufmerksam machen. Zudem wird das Licht angeknipst – oder besser gesagt gleich 55.000 Lichter.

 

Seit heute greift die 3G-Regel am Arbeitsplatz. Wir fassen alle wichtigen Informationen zusammen. Außerdem – Pendler können sich freuen. Nach einer jahrelangen Sanierung ist die Salierbrücke wieder befahrbar. Und wir zeigen euch drei DIY-Adventskalender, die man ganz einfach Zuhause nachmachen kann.

 

In Baden-Württemberg sollen bereits ab Mittwoch schärfere Corona-Maßnahmen in Kraft treten. Wir zeigen euch, welche das sind. Außerdem – in allen Mannheimer Krankenhäusern gilt erneut ein allgemeines Besuchsverbot. Und wir checken Autoversicherungen, denn laut Experten geht es immer günstiger.

2G Plus und Ausgangssperre für Ungeimpfte – diese Regelungen kommen auf uns zu. Außerdem öffnen in der Region die nächsten Weihnachtsmärkte ihre Buden. Wir berichten live vor Ort. Und wir zeigen euch, wie Kratzer oder kleine Löcher im schönen Parkettboden ganz einfach verschwinden.

Baden-Württemberg ruft die Corona-Alarmstufe aus. Wir haben alle wichtigen Informationen zusammengefasst. Außerdem – Können wir die Herdenimmunität nur erreichen, wenn jetzt noch jüngere Kinder geimpft werden? Und: Wir besuchen die Firma Spitzer. Ein Familienunternehmen mit Erfolgsgeschichte.

 

Corona hat uns wieder fest im Griff, wir blicken nach Rheinland-Pfalz und nach Baden-Württemberg. Außerdem: Was die Sport-Region Rhein-Neckar so besonders macht. Und: Wir testen Kamine, die sogar in einer Mietwohnung funktionieren können.

 

Heute wird es glamourös! Wir schalten live zum SportAward Rhein-Neckar. Außerdem: Wenn Gesundheitsämter an ihre Grenzen stoßen. Und: Wir machen den Qualitätscheck – wie viel sind Adventskalender tatsächlich wert?

Die vierte Welle ist in vollem Gange und um diese zu stoppen, fordern jetzt Politik und Kliniken strengere Maßnahmen. Außerdem haben wir die Tafel in Speyer besucht, die alle Hände voll zu tun hat. Und unser Sportreporter testet die erste Indoor Skydiving Anlage in der Metropolregion Rhein Neckar.

Der dritte Piks rückt näher und wir verraten euch, auf was ihr bei der Boosterimpfung jetzt besonders achten solltet. Außerdem – die Karnevalveranstaltungen wurden abgesagt, aber eine Prinzessin gibt es trotzdem. Und: wir zeigen euch drei Gerichte mit nur drei Zutaten.

Endlich wieder Weihnachtsmärkte – Ludwigshafen öffnet heute seine Buden und wir sind Live mit dabei. Außerdem – Grippeimpfungen sind in Apotheken möglich, jedoch werden sie eher wenig in Anspruch genommen. Woran liegt das? Und wir nehmen Fake-Reiseportale unter die Lupe und zeigen euch, auf welche Hinweise ihr achten solltet.

83 Jahre ist es her, heute erinnern Gedenkgottesdienste in der Region an diese Nacht. Außerdem – Verkehrssünder müssen ab heute tiefer in die Tasche greifen. Und Bahnticketpreise fahren Achterbahn: Wir verraten euch wann und wie ihr an ein günstiges Ticket kommt.

 

Das Robert-Koch-Institut meldet mit 201,1 die höchste Inzidenz in Deutschland seit Beginn der Pandemie und dennoch gibt es weiter Lockerungen. Außerdem – The Länd nimmt Formen an, doch die Kampagne stößt nicht nur auf Befürworter. Und wir machen den Finanztest: So ergattert ihr den günstigsten Strom- und Gastarif.

 

Booster-Impfung für alle: Wir fassen zusammen, was die Gesundheitsminister beschlossen haben. Außerdem: In dieser pfälzischen Kita müssen sogar die Eltern ran. Und: Corona-Ausbruch beim SV Sandhausen.

 

Weltklimakonferenz und Gesundheitsministerkonferenz – zwei wichtige Termine, die wir heute näher beleuchten werden. Aber wir sind auch sportlich, denn heute hat der Bundesgerichtshof ein folgenschweres Urteil gefällt: Der Deutsche Fußball-Bund darf Vereine weiterhin wegen des Verhaltens ihrer Fans mit Geldstrafen belegen. Was das bedeutet, haben wir mit einem Sportrechtler beleuchtet.

Seit heute gilt sie: Die Corona-Warnstufe in Baden-Württemberg. Wir sagen euch, was sich jetzt ändert. Außerdem: Bernd Beetz platzt der Kragen. Und: Wir besuchen einen Modellbauer in Waldsee, der so einmalig in Deutschland ist.

 

Mehr Schutz für Alten- und Pflegheime, Boosterimpfungen steigern und weniger Beschränkungen im Freien: So lauten die drei Säulen der neuen rheinland-pfälzischen Coronaverordnung, die ab Montag in Kraft treten wird. Wir haben die Einzelheiten. Außerdem: Wann kommt die Boosterimpfung und für wen? Und: Habt ihr schon euren Adventskalender besorgt?

In Baden-Württemberg liegt der Inzidenzwert aktuell bei 195,7 und 271 Covid-19-Fälle befinden sich auf Intensivstationen. Jetzt droht die ”Warnstufe”. Außerdem: Am Feiertag zum Shoppen nach Hessen! Und: Wer oder was ist ein ”Uppercut”?

 

War es ein Unfall oder doch mehr? Es gibt neue Details zum Hubschrauberabsturz in Buchen. Außerdem: Eigentlich sollte sie schon längst abgeschafft sein, dennoch stiehlt sie uns einmal im Jahr unseren Schlaf – um was könnte es hier wohl gehen? Und unser Kollege hat den Wochenmarkt-Test gemacht:  Da denkt man ja eigentlich, dass die Produkte alle schön regional sind – Aber stimmt das wirklich?

 

Viele Krankheitsausfälle, ist etwa die Erkältungswelle im Anmarsch? Außerdem – Thai Boxen für die ganz Großen und unsere Reporterin ist mitten drin. Und wir zeigen euch die coolsten Smart Gadgets, die es auf dem Markt gibt.

Die Intensivstationen füllen sich – mit was müssen wir jetzt in den nächsten Wochen rechnen? Außerdem sind wir live beim SV Waldhof Mannheim, denn die Vermutungen, dass sich der Verein vom sportlichen Leiter getrennt hat, haben sich bestätigt. Und Halloween steht vor der Tür und wir liefern euch die perfekten Grusel-Snacks.

Nachdem sich gestern schon ein Schiff mit rund 90 Passagieren an Board im Rhein festgefahren hatte, steckt seit heute Nacht ein weiteres Schiff fest – gerade mal 100 Meter weiter. Wir haben die Hintergründe. Außerdem: Wer oder was ist ”The Länd”? Und: So kommt ihr stylish und warm durch den Winter.

 

Vor rund zwei Jahren hieß es eines Nachmittags ganz plötzlich: Die Hochstraße Ludwigshafen muss sofort gesperrt werden. Heute, 26 Monate später, steht der Plan für den Neubau. Wir haben die Einzelheiten. Außerdem: Sportlerehrung in Mainz. Wir sind dabei, wenn einige Talente aus der Region mit der Sportplakette des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet werden. Und: ganz schön ‘‘cringe‘‘ oder? Ihr könnt mit Jugendsprache nichts anfangen, wir klären euch auf!

Damit Cafés, Restaurants und Co. nicht zum Infektionstreiber im Herbst und Winter werden finden aktuell Schwerpunktkontrollen des Ordnungsamts in Baden-Württemberg statt. Außerdem – kann die CDU ihren Ruf retten? Wir haben mit Parteimitgliedern gesprochen. Und wusstet ihr, dass Kuscheln gesund ist? Wir zeigen euch wieso.

Was klingt wie ein Kinderbuch, ist aber alles andere als harmlos. Die beiden Sturmtiefs wüteten und wüten noch immer in der Region. Außerdem: Wieso sich aktuell so viele Kinder mit dem RS-Virus infizieren. Und: Wir blicken auf DAS Sport-Ergeignis der Region.

Prozessauftakt: In Heidelberg muss sich seit heute ein 14-Jähriger vor Gericht verantworten. Er soll einen 13-Jährigen Jungen in Sinsheim erstochen haben. Außerdem: Heidelberg hat jetzt einen Kur- und Heilwald. Und: Zwangspause für die Adler Mannheim.

Eigentlich wollen wir doch alle einfach nur ein schönes Dach über dem Kopf haben. Allerdings wird Wohnraum immer teurer. Aber wieso ist das so?
Außerdem: Das Schnaken-Jahr 2021, wie ziehen Bilanz. Und: Deutschlands größter Kletterturm steht jetzt bei uns in der Region!

 

Lange Vorlesungen, Klatsch in der Mensa austauschen oder einfach nur wilde WG-Partys: Studierende mussten in den letzten Jahren auf vieles verzichten, was ein Studium ausmacht. Für die neuen Erstsemester an der Uni Heidelberg startete der Unibetrieb aber heute wieder fast ganz normal. Wir waren dabei! Außerdem: Die neusten Erkenntnisse zum Hubschrauber Unglück in Buchen. Und: Wer oder was ist eigentlich ein Jab? Wir erklären es euch!

 

Corona-Irrsinn: Das sind die neuen Regelungen. Außerdem – Vorsicht vor vermehrten Wildunfällen. Wir zeigen euch, wie man sich im Ernstfall verhalten sollte. Und ersten Prognosen zufolge soll der Winter durchschnittlich warm werden. Was macht das mit den Zugvögeln? Wir haben Antworten in Bornheim gesucht.

Ist Ihnen in letzter Zeit etwas aufgefallen beim Einkaufen? Vermutlich, dass sich die Preise für einige Produkte erhöht haben. Aber an was liegt das eigentlich? Außerdem: Wie die Eulen Ludwigshafen ihre Aufholjagd starten wollen. Und: Wieso Nahrungsergänzungsmittel nicht einfach ohne ärztliche Empfehlung eingenommen werden sollten.

 

Weniger Autos mehr Fahrräder, das ist das Ziel der Stadt Mannheim. Wo liegen die Probleme und was muss getan werden? Außerdem – der Lolli-Test an Mannheimer Grundschulen. Wir zeigen, wie das funktioniert und welche Vorteile er mit sich bringt. Und was ist im Herbst Trend? Wir verraten euch was jetzt Stars und Influencer tragen.

 

Bis 2030 sollen in Baden-Württemberg doppelt so viele Menschen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren wie 2010. Wir zeigen euch wie die Strategie dahinter aussieht. Außerdem: Wir haben das beste Beispiel, warum das Sprichwort “zu viele Köche verderben den Brei” nicht zutrifft.

Da wir zu Beginn der Sendung massive technische Probleme hatten, haben wir uns dazu entschieden, den ersten Teil nicht wie gewohnt für euch hochzuladen. Wir bitten dies zu entschuldigen.

 

 

Mannheim darf sich jetzt offiziell Bundesgartenschau-Stadt 2023 nennen. Außerdem findet bald der größte Sportpreis der Region statt. Und das alte Handy recyceln und gleichzeitig Geld verdienen? Wir zeigen euch wie einfach das funktioniert

 

Jetzt wird es ernst: Lange war es angekündigt und ab Montag wird es nun umgesetzt: Kostenlose Corona-Bürgertests werden abgeschafft. Außerdem stellen wir euch eine Sportart vor, die ihr in jedem Alter machen könnt. Und wir sagen langsamem Internet den Kampf an. Wie ihr hierbei viel Geld sparen könnt, zeigen wir euch.

Eine “Gemüseklasse” übt sich früh, so geht Nachhaltigkeit. Außerdem ist heute bei Mercedes Benz das erstes Serienfahrzeug des eActros über das Band gelaufen. Und wir zeigen euch den 2 Teil unserer SOS-Kinderdorf-Reihe.

Während andere lachen, erkennt ein 16-Jähriger den Ernst der Lage und rettet einem Mann das Leben. Außerdem – Familienurlaub 90% günstiger? Ja, das geht, und wir verraten euch, was ihr dafür tun müsst. Und wir haben wieder eine neue Folge Hidden Champions für euch – die regionalen Giganten, die man kennen sollte.

 

Der Lidl-Bomber ist wieder auf freiem Fuß. Außerdem – kann ein Servierroboter eine Servicekraft in einem Restaurant ersetzen? Ein Gastronom aus Rheinland-Pfalz hat es versucht. Und die SOS Kinderdörfer kennen wir alle, aber heute blicken wir speziell hinter die Kulissen.

 

Wird die Maskenpflicht in den Schulen endlich fallen? Und wie sinnvoll sind E-Autos auf dem Land? Außerdem: Wir waren wir bei der DTM dabei und berichten, was dort los war. Und zu guter Letzt: Haustiere. Warum sie nicht nur liebenswerte Begleiter, sondern sogar gut für die Gesundheit sind.

 

Wann wählt man die 110, wisst ihr es? Heute am Tag des Polizeinotrufs klären wir die spannendsten Fragen rund um die drei Ziffern. Außerdem: Wird sind bei der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes mit dabei und sprechen mit einer Persönlichkeit aus der RON-Region über ihre Auszeichnung. Und: Wir stellen ein junges Motorsport-Talent vor.

 

Alles neu im Oktober? Keine kostenlosen Bürgertest mehr und die meisten Impfzentren schließen auch wieder – ist das der richtige Weg durch den Corona-Herbst? Außerdem: In Mannheim eröffnet bald das erste Tageshospiz in ganz Baden-Württemberg. Und: ‘‘Die Hoor, die Hoor …“ heißt jetzt ‘‘De Woi, de Woi‘‘ – wieso Comedian Bülent Ceylan jetzt auch Wein macht.

‘‘Willst du mit mir gehen?‘‘ – ein Satz, den die meisten wohl noch vom Schulhof kennen. Aber er könnte nicht passender sein, wenn wir über die Sondierungsgespräche nach der Bundestagswahl sprechen. Wer mit wem, heißt es jetzt. Wir werfen einen Blick auf das Ampel-Modell. Außerdem: In Heidelberg startet der ‘‘Heidelberger Frühling‘‘. Und: Wir sind live bei den Eulen Ludwigshafen vor ihrem Spiel.

Die Wahlen sind vorbei und die Stimmen sind ausgezählt. Wir fassen alles nochmal zusammen und wollten wissen, was die Menschen in der Region zum Bundestagswahl-Ergebnis sagen. Außerdem – wer kennt von euch diesen Sportbegriff? Motorsport pur gab es am Wochenende auf dem Hockenheimring, doch wie steht es eigentlich um die IDM-Jugend?

Heute, zwei Tage vor der Bundestagswahl, hat die Fridays For Future Organisation zum weltweiten Klimastreik aufgerufen. Hunderte Menschen streiken auch in der RON-Region. Außerdem vermuten Experten, dass die 4. Corona-Welle kommt. Und die Aufsteiger sind bereit. Die MLP Academics starten in die neue Saison.

 

CDU-Politiker Friedrich Merz war heute zu Gast in Frankenthal. Außerdem fasst Erstwähler Liam nochmal alles Wichtige zur Wahl zusammen. Und der Sport Award findet am 15. November statt und wir liefern euch schonmal einen kurzen Vorgeschmack.

Mobbing an Schulen – in Ludwigshafen setzen sich bereits Kinder im Grundschulalter mit diesem Thema auseinander. Außerdem – Armin Laschet zu Besuch in Landau. Und Familie Diekmeier lebt nach einem Experiment auf dem Bauernhof vegan. Wie sprechen mit ihnen über die Umstellung.

Mehr Mitspracherecht, das fordern mehr und mehr junge Menschen in Bezug auf die Politik. Außerdem sind es nur noch wenige Tage bis zur Bundestagswahl. Heute steht uns die SPD Rede und Antwort. Und wir verraten euch mit welchen Ordnungstricks euer Zuhause niemals im Chaos versinkt.

Die Impfzentren sollen in Baden-Württemberg schließen und die Kritik lässt nicht lange auf sich warten. Außerdem – Annalena Baerbock in Mannheim. Wir berichten Love vor Ort. Und helfen Trockenbürsten wirklich gegen Cellulite und andere Probleme? Wir haben den Test gemacht.

Wir starten in den Freitag mit: einer Autobahnkontrolle, einem Balkonkonzert und einer Liveschalte zu den BasCats Heidelberg.

Wir starten heute mit SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz in die Sendung, denn der war bei uns in der Region unterwegs. Außerdem: Kann man Fahrradfahren verlernen? Und: stylisch in den Herbst – wir zeigen, wie es geht!

Was ist gestern Nacht in Bammental passiert? Wir haben die Hintergründe für euch. Außerdem: Wem Experten jetzt eine Grippeimpfung empfehlen. Und: Torflaute beim SV Sandhausen.

Es wird ungemütlich für Ungeimpfte, jetzt auch in Baden-Württemberg. Außerdem: Neurodermitis, was steckt hinter der Hautkrankheit. Und: Wir werden einen Blick auf Hoffenheim-Neuzugang David Raum.

Es ist Montag und in Rheinland-Pfalz gilt eine neue Corona-Verordnung. Wir erklären das neue Ampel-System. Außerdem. Schulstart in Baden-Württemberg. Und: Kids an die Knolle – das Schulprojekt wird 10 Jahre alt.

Laufen für den guten Zweck. Wir sind live beim alljährlichen Frauenlauf dabei. Außerdem – wie funktioniert eigentlich Briefwahl? Wir zeigen es euch. Und das heiß ersehnte Derby der dritten Liga steht vor der Tür. Doch wer wird das Spiel für sich entscheiden? Der 1.FC Kaiserslautern oder der SV Waldhof?

Atomkraft, nein danke – Windkraft, ja bitte? Wir sprechen über erneuerbare Energien hier in der RON-Region.
Außerdem: Was sagt Anton Hofreiter zu diesem Thema.
Und: Gut gelaunt in die neue Saison. Die Eulen Ludwigshafen sind nicht mehr erstklassig, wir haben sie vor ihrem ersten Heimspiel besucht.

 

Prozessauftakt: Endlich soll es dem Paketbomber an den Kragen gehen. Der Angeklagte plädiert jedoch weiterhin auf unschuldig. Außerdem – sie sind weltweit die Besten, aber man hat sie nicht so richtig auf dem Schirm. Wir zeigen euch die erfolgreichsten Unternehmen der Region. Und der Adlerneuzugang hat einen ganz besonderen Traum. Wir verraten euch welchen.

Neues Corona-Warnsystem: In Rheinland-Pfalz kehrt für Genesene und Geimpfte immer mehr die Normalität ein. Nicht Geimpfte müssen jedoch mit diesen Änderungen ab Sonntag rechnen. Außerdem – was ist eigentlich HPV? Wir sprechen über die Krankheit und wie wichtig eine Impfung für Mädchen und Jungen ist. Und ein Bauernhof mit Handicap: Wir starten mit Folge 2 unserer Serie.

 

Hoher Besuch in der RON-Region. Wir haben mit Kanzlerkandidat Armin Laschet gesprochen. Außerdem – neue Quarantäne-Regeln in rheinland-pfälzischen Kitas.
Und ein Bauernhof der besonderen Art. Wie die kleine Hannah sich zurück ins Leben kämpft.

Für eine pfälzer Weinkiste geht es heute in die 14.000 Kilometer entfernte Antarktis. Außerdem – wann und wer bekommt die dritte Impfung? Und wir zeigen euch, welche Unternehmungen ihr mit euren Kindern ünbedingt mal ausprobieren müsst.

Der Bahnstreik geht in die nächste Runde. Jetzt sogar mit einstweiliger Verfügung und einem Lokführer, der auspackt. Außerdem – der Wahl-o-Mat ist Online. Welche Partei vertritt eure Meinung? Und der SportAward 2021 steht an. Trotz Pandemie gibt es für die Veranstalter schon jetzt eine gute Nachricht.

Es ist endlich wieder soweit. Glamour und großes Kino. Heute startet das 17. Festival des deutschen Films auf der Ludwigshafener Parkinsel. Außerdem – darf mein Chef das? Corona-Impfabfrage beim Arbeitgeber. Diese mögliche Gesetzesänderung wird gerade heiß diskutiert, aber auch scharf kristisiert.

Der PCR-Lollitest soll an badenwürttembergischen Schulen jetzt die Lösung im Kampf gegen Corona sein. Außerdem – wir haben die besten Bilder aus dem Jahr 2020 für euch. Und Karibik-Tauchen im Freizeitbad. Eine virtuelle Welt wartet auf die Badegäste in Hockenheim.

Für Ungeimpfte könnte es jetzt richtig ungemütlich werden! Baden-Württemberg denkt als erstes Bundesland über einen Lockdown für Erwachsene nach, die noch nicht geimpft sind. Außerdem – Schulstart in Rheinland-Pfalz: Diese Regeln müssen jetzt Schüler und Lehrer einhalten. Und nein sagen kann man lernen. Geht nicht? Geht doch und wir zeigen euch wie.

 

Wir reden heute über Afghanistan und wie es die RON-Region beeinflusst, Hansi Flick und unser Kinderreporter Dominic war wieder für unsere Rubrik Freizeit für Kinder unterwegs.

Wir sprechen heute über Hilfe im rheinland-pfälzischen Flutwassergebiet, auch aus unserer Region.
Außerdem: Der Countdown zur Bundestagswahl läuft – was uns Parteien mit ihren Plakaten sagen wollen.
Und: Es wird geschlemmt, wir sind bei ,,Wein & Genuss‘‘ in Mannheim.

Deutschlandweit steigen die Corona-Zahlen wieder, einen erneuten Lockdown soll es allerdings nicht mehr geben. Offen bleibt die Frage: Wie geht man mit der stetig wachsenden Inzidenz um? Außerdem: Urteil im Mieter-Prozess rund um Nikolas Löbel. Und: Kindersonnenbrillen im Test.

Hundert Tage Ampel-Regierung: Wir blicken zurück auf rund drei Monate rheinland-pfälzische Landesregierung. Außerdem: Tierversuche – braucht sie die Medizin? Und: Akrobatik auf dem Pferderücken.

Seit heute wird auch der in der Region wieder bestreikt. Wir sprechen mit der Gewerkschaft über die Forderungen der Lokführer. Außerdem: Die Adler Mannheim starten in dieser Woche in die Champions Hockey League. Und: Start der Weinlese wir verkosten live den ersten Traubensaft.

Noch ein letztes Mal RON vor eurem wohlverdienten Wochenende. Heute mit diesen Themen: Wie geht es Hotels und Gastronomie in der Region? Wer wird ‘‘Top Dog Germany‘‘? Und: Was kann man in Weinheim erleben?

Wir treffen heute einen 20-jährigen Fluglotsen, sind in Worms sowie Heidelberg unterwegs und schauen uns einen Waldhof-Neuzugang etwas genauer an.

 

Manfred Lucha zu Besuch in Mannheim. Außerdem – Hype um Protein-Produkte. Sie sollen beim Muskelaufbau und auch Abnehmen helfen, aber wie gut sind sie wirklich? Und Straßenchaos in Gaiberg: wir verraten euch, warum die Anwohner stinksauer sind.

Es ist beschlossene Sache, die 3. Impfung kommt auch in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Außerdem – die STIKO empfiehlt jetzt die Corona-Impfung für 12- bis 17-Jährige. Und erschreckende Bilder in Afghanistan. Baden-Württembergs Ministerpräsident will Menschen im Land aufnehmen.

Wir starten in eine neue RON-Woche. Mit dabei an diesem Montag haben wir für euch folgende Themen: Er ist 23 Jahre alt und will in den Bundstag. Außerdem: Erfindungen, die sogar Tesla-Chef Elon Musk spannend findet. Und: Von hinten durch die Brust ins Auge – was ist ein ‘‘Tweener‘‘?

Heute wird es musikalisch bei RON: Wir sind im Heidelberger Zoo, denn hier spielen die Elefanten… Ach, seht selbst! Außerdem: Wir schalten live zum Tennis-Tabellenführer Grün-Weiß Mannheim. Und: Unsere Kinder-Reporterin Nina war für euch in Ladenburg.

Rund 100 Tage ist der neue, alte Ministerpräsident in Baden-Württemberg im Amt. Was hat sich seither getan, wir ziehen eine erste Bilanz. Außerdem: Augen in den Himmel, es regnet Sternschnuppen. Und: Ihr habt noch keine Pläne für das Wochenende? Kein Problem, wie haben drei Tipps für euch im Gepäck.

Welche Corona-Maßnahmen gelten im Herbst, wir fassen zusammen. Außerdem: Wir geben einen Überblick über die aktuelle Verkehrssituation in Mannheim. Und: Unser Reporter testet ”Pumptrack”.

Wie geht es weiter im Corona-Herbst? Diese Frage haben heute Bund und Länder miteinander diskutiert. Wir fassen zusammen. Außerdem: Pokal-Aus für die Roten Teufel. Und: Hansi Flick tritt der Presse zum ersten Mal als neuer Bundestrainer gegenüber.

Morgen ist es wieder so weit: Die Minister und Ministerinnen der Länder beraten gemeinsam mit der Bundeskanzlerin das weitere Vorgehen in der Corona-Pandemie. Wir blicken vorab auf das aktuellen Pandemie-Geschehen. Außerdem: Stellt euch mal vor, man dürfte nur noch mit seinem Impfausweis einkaufen gehen? Und: Welcher Pizzaofen kann unsere Testesser überzeugen.

Egal ob Pfälzer Spargel oder regionale Weine, die RON-Region hat kulinarisch so einiges zu bieten. Wie wichtig regionale Produkte sind, darüber haben wir mit Ministerin Julia Klöckner gesprochen. Außerdem – die Zecken sind los. Wir verraten euch welche Methoden gegen die Plagegeister helfen. Und unsere Kinder-Reporterin Nina war wieder für euch unterwegs und testet die coolsten Unternehmungsmöglichkeiten in der Region.

Sorge vor erneuter Explosion in Ludwigshafen Oppau. Warum stellt die BASF das Gas nicht ab? Außerdem – der Traum von Olympia wird für eine Sportlerin aus der Region zum Albtraum. Und die Stechmücken sind los. Wir zeigen euch wie ihr die keinen Blutsauger von euch fern haltet.

Droht jetzt der Verkehrskollaps? Der Mannheimer Fahrlachtunnel für mindestens ein Jahr voll gesperrt. Außerem – Jens Spahn macht ernst. Diese Regelungen könnten uns schon im Herbst erwarten. Und Sportkitas als neues Konzept. Mehr Bewegung für Förderung und Spaß.

Die STIKO sagt nein und trotzdem entscheiden sich die Gesundheitsminister der Länder für eine Impfung für Kinder ab 12 Jahren. Außerdem – Gewichtheberin Lisa Marie Schweizer ist zurück aus Tokio. Und Camping-Urlaub 2021 total angesagt. Wir zeigen euch, wie smartes Campen geht.

Geimpft wird in Rheinland-Pfalz jetzt auch auf Supermarktparkplätzen, wir waren vor Ort! Außerdem: Wie geht es eigentlich an der Hochstraße Süd in Ludwigshafen voran? Und: So wird das Film-Festival in Ludwigshafen in diesem Jahr.

Jetzt ist es offiziell! Ab dem 1. August gilt die Testpflicht für alle Reiserückkehrer. Außerdem – die Sumpfschildkröten sind los. Wir waren bei der Auswilderung der kleinen Tierchen dabei. Und was tun mit den Kids in den Sommerferien? Wir zeigen euch, wie ihr an den freien Tagen Spaß pur erleben könnt.

Für viele steht der heiß ersehnte Sommerurlaub an und erneut muss man sich die Frage stellen: Wie soll das alles ins Auto passen? Wir zeigen euch einfache Tipps, um sicher ans Ziel zu kommen. Außerdem – das FrauenNachtTaxi erfreut sich großer Nachfrage, jetzt soll das Budget für 2022 gekürzt werden. Und die Tennisprofis von morgen zeigen beim U16-Qualifikationsturnier was sie können.

Zeugnisse in Baden-Württemberg: Heute hatten die Schüler und Schülerinnen im Land ihren letzten Schultag. Wir haben mit ihnen über das Corona-Schuljahr gesprochen. Außerdem: Für immer versiegelt, die Borelly-Passage in Mannheim muss weichen. Und: Auf Weltreise, ohne Deutschland zu verlassen – wir zeigen, wie das geht!

Was haben die Städte Speyer, Worms und Mainz gemeinsam? Einen Grund zum Feiern, mehr dazu heute bei RON. Außerdem: Zwei Bundesminister zu Gast in der Region, wir treffen Hubertus Heil und Christine Lambrecht. Und: der neue Eulen-Trainer im Interview.

Mehr Einschränkungen für Nicht-Geimpfte? Was haben Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz vor, wenn uns die 4 Welle tatsächlich überrollt. Außerdem: Der Streit zwischen dem Ex-CDU-Politiker Nicolas Löbel und seinem Ex-Mieter ging heute in die nächste Runde. Und Tagescreme mit UV-Schutz? Die gibt es, aber ob sie auch wirklich etwas taugen, haben wir für euch getestet.

Bevor wir euch ins Wochenende entlassen, haben wir noch folgende Themen für euch: grüne Fassaden in Mannheim, zwei Fest in Worms und Landau und Harald Glööckler bereitet sich auf den Dschungel vor.

Studierende als Nachhilfelehrer einsetzt: Wie gut das Projekt “Bridge the Gap” funktioniert hat, besprechen wir mit Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Außerdem: Die Geheimwaffe am Betzenberg! Und: Kuchen backen ohne Backofen – wir zeigen, wie es geht.

Heute stehen die Zeichen auf: Hilfe! Egal ob beim RTL-Thementag oder direkt hier in der RON-Region. Wir stellen euch rührende Hilfsprojekte für die Unwetteropfer vor. Außerdem: Auf der A6 geht heute Morgen ein Auto in Flammen auf. Und: Tim Stützle ist zurück auf heimischen Eis, aber die Zeit in Mannheim nutzt er nicht nur zum Eishockey spielen.

Auch knapp eine Woche nach der Unwetter-Katastrophe sind noch viele Fragen offen. Beispielsweise: Haben die Warnsysteme rechtzeitig und korrekt gewarnt? Außerdem: Tierrettung im Einsatz – auch die Berufstierrettung bricht in den nächsten Tagen wieder auf in die betroffenen Regionen. Und: Der SV sandhausen stellt den neuen Kader vor, wir sind live vor Ort!

Wir blicken erneut in die Hochwasserregionen und sprechen mit der Ortsvorsteherin einer Gemeinde, die es besonders hart getroffen hat. Außerdem: Impfen ganz ohne Termin? Das geht jetzt in vielen Impfzentren rund um Heidelberg. Und: Was ist ein ”Wallball”? Wir zeigen es euch in unseren RON-TV-Sport-ABC.

Auch ein Tag nach der Unwetterkatastrophe ist die Situation in den betroffenen Regionen nach wie vor angespannt. Wir sind noch einmal vor Ort und haben ein Update für euch. Außerdem starten für Rheinland-Pfälzer und Rheinland-Pfälzerinnen heute die Sommerferien. Und: Wir sind bei der MTG in Mannheim, denn für sie geht es heute nach Tokio!

Mehrere tote und vermisste Personen: Die aktuelle Bilanz des Hochwassers. Einen Ort, den es besonders hart getroffen hat, ist Schuld in Rheinland-Pfalz. Wir haben Eindrücke von vor Ort. Außerdem: So bereitet sich die Stadt Wörth auf die Wassermassen vor. Und: Unfreiwilliges Fußballtraining bis in die Nacht hinein, wir waren beim FC Arabia in Frankenthal.

Die 4. Corona-Welle soll früher oder später kommen. Mit was Geimpfte und Nichtgeimpfte in Zukunft rechnen müssen. Außerdem – der viele Regen richtet immer mehr Schäden an. Wann hat das endlich ein Ende? Und Korbtaschen sind momentan total IN. Wir zeigen euch, wie ihr eure eigene Korbtasche schnell und einfach aufpimpen könnt.

Christian Lindner zu Besuch in Mannheim. Außerdem – ein Tennistalent erreicht die Bundesliga. Und muss es der Wein vom Winzer sein oder schmecken die Weine aus dem Discounter gar nicht so schlecht? Wir haben den Test gemacht.

Italien hat es geschafft, sie sind Fußball-Europameister und haben dementsprechend gefeiert. Wir zeigen euch Eindrücke der letzten Nacht. Außerdem: In welchem Sport spricht man von einem ‘‘Lob‘‘? Und: total zugeschwollen – Harald Glööckler hat es erwischt!

Party und Livemusik: Passend zum Wochenende öffnen nicht nur die Clubs im RON-Gebiet wieder, auch das Mannheimer ‘‘Kulturtragfestival‘‘ startet. Was euch dort erwarte, erfahrt ihr heute bei RON. Außerdem: Sport und Schule unter einen Hut bringen? Das verspricht das neue Jugendförderzentrum in Speyer. Und: Wer holt den EM-Titel?

Die Innenstädte sind wieder voll, Impfzentren hingegen leer. Aber wie kann man ”Impfmuffel” überzeugen und was sagt der baden-württembergische Ministerpräsident Manne Lucha dazu? Und: Rennboote made in Eberbach.

In Rheinland-Pfalz will man jetzt gezielt junge Erwachsene impfen, wie das gelingen soll? Wir waren in Mainz dabei. Außerdem: Turnerin Elisabeth Seitz freut sich schon auf die Olympischen Spiele. Und: Schon mal was von ‘‘Divertikulose‘‘ gehört?

 

Dürfen wir uns auf den Bad Dürkheimer Wurstmarkt 2021 freuen? Außerdem – hier kommt er, der weltweit erste mit Wasserstoff betriebene Zug. Und die Pop-its: Der neue Spielzeugtrend nach dem Fidget Spinner.

Kinderwunsch in der Pandemie: Sollten sich werdende Mütter gegen das Coronavirus impfen lassen und wie sieht es während des Stillen aus? Außerdem: An rheinland-pfälzischen Schulen beginnt die Woche der Medienkompetenz. Und: Was ist ein ‘‘Airball‘‘?

Ministerpräsident in Mannheim: Winfried Kretschmann war heute zu Besuch in der Mannheimer Neckarstadt. Außerdem: Kleider machen Leute. Die Olympia-Athleten der Region haben heute ihr Outfit für Tokio erhalten. Und: Plastik ade. Wir treffen zwei Heidelbergerinnen, die dem Einwegkunststoff den Kampf angesagt haben.

 

Achtung neue Betrugsmasche: Diese Nachricht solltet ihr bei WhatsApp nicht öffnen. Außerdem gibt es neue Hoffnung für Kinos. Die dürfen nämlich seit heute wieder öffnen. Und warum neu, wenn es auch gebraucht geht? Aldi verkauft nämlich gebrauchte Smartphones und wir haben uns das Angebot mal genauer angeschaut.

Aus ist der EM-Traum für die Deutschen in diesem Jahr. Außerdem: Das Ende der Corona-Notbremse. Was ändert sich jetzt? Und: Wir zaubern ein ganzes Menü aus Erdbeeren.

 

Partys, Discos und Großveranstaltungen: Rheinland-Pfalz lockert die Corona-Regeln. Außerdem – ein Engländer und eine Deutsche. Ein glückliches Paar bis der Pfiff zum EM Achtelfinale fällt. Und der Gang zur Toilette wird in Berlin teuer, aber nur für Frauen. Wir haben den Spieß in Speyer mal rumgedreht.

Ab heute treten in Baden-Württemberg großzügige Lockerungen in Kraft. Was ihr jetzt wissen müsst, fassen wir zusammen. Außerdem: Glasfaserausbau im Neckar-Odenwald-Kreis. Und: Ein kritischer EM-Song auf pfälzisch.

Heute wird es tierisch bei uns! Außerdem sind wir in Ludwigshafen bei der Versteigerung eines kuriosen Bauwerks. Und, Abstieg besiegelt: So geht es den Eulen Ludwigshafen nach der gestrigen Niederlage.

Die CO2-Steuer ist unverzichtbar – doch wer soll sie zahlen, Mieter oder Vermieter? Außerdem: Radeln im Klassenzimmer. Was klingt wie ein Scherz, ist auf den zweiten Blick eine spannende Maßnahme. Wir schauen uns das Pilotprojekt an. Und: Unwetter im Südwesten, so schlimm hat es die Region getroffen.

Im ganzen Land wurde sie gehisst: Die Regenbogenflagge. Aber wie steht die Region zum Thema Vielfalt und Toleranz? Außerdem: Wir treffen zwei junge Männer, die sich bereits für Olympia qualifiziert haben. Und: Was können Finanz-Apps?

Bye bye, 3G-Netz. Ende des Monats wird das 3G-Netz für das mobile Internet abgeschaltet. Das bedeutet für viele Deutsche Nutzer Ärger. Und renovieren per App. Geht nicht? Geht doch und wir zeigen euch wie.

Der blanke Horror für Eltern: Im Sommer häufen sich auch leider immer wieder die Badeunfälle. Erst am Wochenende ertrank ein 8-jähriges Mädchen in einem Mannheimer Badesee. Wir sprechen mit Oliver Nagel-Schwab vom DLRG. Außerdem: Maskenpflicht aufgehoben – das gilt jetzt an Schulen. Und: Sonnenschirme im Test.

Heidelberg reagiert auf die nächtlichen Randalen mit einem Alkoholverbot. Wir zeigen euch wo und wann diese gelten. Außerdem waren wir wieder MASKENstark unterwegs – dieses Mal in der Pfalz. Und können die DFB-Jungs das Spiel gegen Portugal am Freitag für sich entscheiden? Wir haben mit einem ehemaligen Nationalspieler gesprochen.

Heiß, heißer, RON-Region: Die Temperaturen steigen, und wir sind heute in Speyer unterwegs! Welches Eis ist gerade besonders im Trend? Wie halte ich es bei der Hitze auf der Arbeit aus? Das und mehr gibt es heute in der Sendung.

Der Hilferuf aus den Pflegeberufen nach besseren Arbeitsbedingungen und mehr Personal ist immer noch laut. Außerdem – das Freizeitbad mit dem größten Wellenbereich Deutschlands hat wieder geöffnet. Und wir machen den Klimaanlagen-Test. Muss man hier tiefer in die Tasche greifen oder bringt auch ein günstiges Produkt ein angenehmes Klima in die Wohnung?

Die Maskenplicht soll künftig in Rheinland-Pfalz und in Baden-Württemberg entfallen. Außerdem – zurück in den Alltag. Für den einen eine Freude, für den anderen Stress pur. Und wem die Original-Trikots für die Europameisterschaft zu teuer oder auch zu langweilig sind, für den haben wir jetzt ein paar schicke Alternativen zum Selbermachen!

Der digitale Impfpass ist ab heute erhältlich. Wie einfach ist es aber diesen zu bekommen? Wir machen den Test. Außerdem – Jens Spahn befürwortet das Ende der Maskenpflicht. Ist das wirklich sinnvoll? Und wir werden Parte von einem kleinen Tier, dessen Namen ihr selbst gewählt habt.

 

Ein historischer Tag für die Homosexualität, wir verraten euch den Grund. Außerdem haben wir die Tafel in zwei Orten der Region #MASKENstark unterstützt. Und seid ihr eigentlich schon im EM-Fieber? Wir zeigen euch, wie ihr euer Zuhause passend zum Fußballspektakel dekorieren könnt.

Digitaler Impfpass und keine Empfehlung für Kinderimpfungen – wir haben das Corona-Update. Außerdem – sie sind klein und doch so gefährlich. Was hilft eigentlich gegen Tigermücken? Und wir schalten Live zu den Eulen Ludwigshafen. Für den Klassenerhalt müssen die Jungs nämlich heute das Spiel gegen Leipzig gewinnen.

Können wir uns schon dieses Jahr auf Weinfeste freuen? Malu Dreyer gab sich heute zuversichtlich. Außerdem – die Sportler in der Region wollen hoch hinaus, doch schaffen sie auch die letzten Hürden. Und wir haben eine Künstlerin besucht, die trotz zweier Schickssalschläge ihre Berufung nicht aus den Augen verliert.

Die Impfpriorisierung ist seit gestern aufgehoben – auch Kinder dürfen nun geimpft werden. Wir waren beim Impf-Start in einer Kinderarztpraxis in Mannheim dabei. Außerdem: Leider keine Medaille für die Eishockey-Jungs. Wir sprechen mit Felix Brückmann über die Weltmeisterschaft in Lettland. Und: Unsere Reporterin macht für euch den Test. Skateboard fahren ohne Vorkenntnisse: Was sind die ersten Schritte auf dem Brett?

Seit heute ist die Impfpriorisierung aufgehoben. Aber nicht nur das: Auch Betriebsärzte dürfen jetzt gegen das Coronavirus ankämpfen und den begehrten Pieks verabreichen. Aber wie kommt man denn nun am besten an seinen Impftermin? Außerdem: Was ist eigentlich ein Homerun? Das und vieles mehr, heute bei RON TV.

Es ist Sommer und die meisten haben in naher Zukunft ihren vielleicht ersten Urlaub dieses Jahr. Aber was muss ich jetzt beachten, wenn ich verreisen möchte? Wir sprechen mit einem Experten über In- und Auslandsreisen. Außerdem: Habt ihr auch das ein oder andere Kilo im vergangenen Jahr zugelegt? Keine Sorge, ihr seid nicht allein. Und: Wir haben einen 16-Jährigen Magier getroffen.

Wir tauschen heute unser Studio gegen einen wunderschönen Campingplatz am Neckar. Im Programm haben wir ganz viele Geschichten rund um das Thema Camping für euch sowie die wichtigsten Nachrichten des Tages.

In Heidelberg kehrt langsam aber sich wieder ein Stück ’’Normalität’’ zurück. Dass trotz der vielen Lockerungen aber auch ganz neue Regeln erlassen werden können, zeigt das Beispiel Neckarwiese. Auch an diesem Feiertagswochenende wird es wieder stellenweise ein Verweilverbot geben. Wir sprechen mit der Polizei, live und vor Ort. Außerdem: Raubüberfall in Weinheim, der mutmaßliche Täter befindet sich noch immer auf der Flucht. Und: Wir treffen Dressurreiterin Hannelore Brenner

 

Wie bereits vergangene Woche angekündigt, hat das Land Rheinland-Pfalz umfassende Lockerungen ab dem 2. Juni angekündigt. Wir fassen sie zusammen. Außerdem: Was macht eigentlich ein gutes Brötchen aus? Und: Der perfekte TV für die EM.

Die Freibad-Saison ist eröffnet, zumindest in Bammental und wir sind live vor Ort. Außerdem: Der wohl berühmteste Pizzabäcker in Mannheim kann nach seiner Corona-Erkrankung im November kaum noch riechen und schmecken. Und: Augen auf, wir testen Augen-Yoga!

In Landau ist fast schon wieder Normalität eingekehrt. In der Fußgängerzone sitzen die Menschen im Café, ohne Maske: Landau ist der Primus in Rheinland-Pfalz. Wieso ist das so?
Außerdem: Deutschland hat ein Holz-Problem. Und: Heuschnupfen, was hilft wirklich?

 

Kinder gegen das Coronavirus impfen? In Deutschland ist dies aktuell noch nicht möglich. Das soll sich allerdings künftig ändern – was sagen Eltern dazu? Außerdem: Kunst für jedermann. Graffiti-Künstler Banksy inspiriert Menschen, so auch Gabriela Hilf aus Dannstadt-Schauernheim. Und: neue, alte Gesichter beim SV Sandhausen und beim EC Eppelheim.

Die Infektionszahlen sinken immer weiter, aber ist das jetzt schon das Ende der Corona-Pandemie? Außerdem: Impfstoff für die Tonne? Nicht mit dem Pop-up-Impfzentrum in Mannheim. Und: Schnell, schneller, Jessica-Bianca Wessolly und Ricarda Lobe. Wir haben die beiden Athletinnen von der MTG Mannheim besucht.

Nach den Randalen am Pfingstwochenende in Heidelberg reagiert die Stadt mit strengen Maßnahmen. Außerdem – PIMS ist eine neuartige Kinder-Krankheit. Wir haben den 9-jährigen Muhammed besucht, der heute noch unter den Nebenwirkungen leidet. Und Pferdeliebhaber aufgepasst. In Freimersheim wartet ein ganz besonderer Ponyexpress auf euch.

Der Frust ist groß und Neid macht sich breit. Die Rede ist von der heißbegehrten Corona-Impfung. Wir blicken nach Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, wo jeder seine ganz eigenen Probleme hat. Außerdem: Platz da, Bundesstraße, hier kommt der Fahrradweg! Wir waren in Heidelberg unterwegs. Und: heute essen wir Bananenschale – ja, richtig gehört!

Aufatmen in Heidelberg: Mit einer 7-Tage-Inzidenz von 31,6 ist Heidelberg aktuell die Stadt mit den niedrigsten Corona-Infektionszahlen in ganz Baden-Württemberg. Wir waren vor Ort! Außerdem: Update zum mysteriöses Fischsterben in der Queich. Und: viele Fragezeichen beim SV Waldhof Mannheim. Wir sprechen mit dem sportlichen Leiter Jochen Kientz.

Wir waren heute in Stuttgart unterwegs. Winfried Kretschmann hat dort seine erste Regierungserklärung gehalten. Außerdem: Sollten vollständig geimpfte Menschen künftig auf die Maske verzichten dürfen? Und: Tschüss, Igel-Mama! Wir sind bei der Auswilderung der stacheligen Babys dabei.

Der rheinland-pfälzische Landtag hat Malu Dreyer erneut zur Ministerpräsidentin gewählt – wir waren vor Ort in Mainz. Außerdem: Stiftung Warentest hat 20 Fahrradschlösser auf ihre Sicherheit geprüft. Wir zeigen euch die Gewinner. Und: Schwimm-Talente aus der Region bei der Europameisterschaft in Budapest.

Der Nahost-Konflikt schwelt auch in der RON-Region: Bei einer pro-palästinensischen Demo mit bis zu 500 Personen auf dem Mannheimer Friedensplatz am Wochenende, eskalierte die Situation. Außerdem: Die Region atmet auf. In Mannheim ist seit heute wieder Terminshopping möglich und in Heidelberg – wo die Inzidenz noch niedriger ist – darf man sich vielleicht schon bald wieder mit mehreren Personen treffen.

’’Wir sind wieder für sie da’’, diesen Satz lesen wir in den letzten Tagen immer häufiger. Mehr und mehr Restaurants und Läden verabschieden sich aus dem Lockdown. Die Freude ist groß oder lockern wir vielleicht doch zu schnell? Und: verlieren verboten – der SV Sandhausen braucht die Punkte vom Wochenende, dringend.

Heute ist “Tag der Pflege”. Wir durften über die Schulter eine Krankenschwester schauen. Außerdem – Oleg Zernikel will zu den Olympischen Spielen nach Tokio. Wir haben mit dem Stabhochspringer gesprochen. Und morgen ist Vatertag. Wir haben ein leckeres Grillsoßen-Rezept, das euren sicher den Tag versüßen wird. Guten Appetit!

Lockerungen in Rheinland-Pfalz: Ministerpräsidentin Malu Dreyer stellt die Öffnungsperspektiven für die nächsten Wochen vor. Außerdem: Aufbruchsstimmung in Stuttgart. Für seine letzte Amtsperiode holt Ministerpräsident Winfried Kretschmann neue Köpfe ins Kabinett. Und Endometriose und Kinderwunsch: Model Anna Wilken teilt ihre Erfahrungen öffentlich.

18 Tonnen der produzierten Lebensmittel landen täglich im Müll. Dieser Verschwendung haben zwei Jungs den Kampf angesagt. Außerdem – Deutsche Feldhockey-Meisterschaften der Damen und Herren. Wie haben die regionalen Mannschaften abgeschnitten? Und Winzerinnen mal ganz anders und für den guten Zweck.

Lockerungen für Corona-Genesene und Geimpfte, aber was ist mit dem Rest? Außerdem: In Eberbach ist die Kino-Saison eröffnet. Und: Ein Moderator zieht blank – Olli lässt die Hüllen fallen 😉

Rechts und links vom Rhein stehen die Zeichen auf Regierungsbildung. Wir blicken heute nach Rheinland-Pfalz, genauer gesagt zum Landesparteitag der SPD. Außerdem: Stellen wir euch die Ergebnisse des diesjährigen Kinderreports vor. Und: Wir waren wieder #MASKENstark unterwegs – dieses Mal in Neustadt an der Weinstraße.

Zum Tag der Inklusion stellen wir uns heute die Frage, wo die größten Barrieren im Alltag sind. Außerdem: In Stuttgart wurde der grün-schwarze Koalitionsvertrag vorgestellt – wir fassen zusammen. Und: Noch kein Muttertagsgeschenk, kein Problem!

 

Tote Fische in der Queich und ein Führerschein für den Hund: Heute wird es tierisch bei RON TV!

Mannheim impft – zugegeben, diese Meldung ist nicht neu. Allerdings wird in Mannheim jetzt auf einen Schlag ein ganzer Stadtteil geimpft. Wieso das notwendig ist, erklärt und Oberbürgermeister Peter Kurz. Außerdem: Kinderleid im Lockdown, Fördermittel sollen helfen. Und: Der Deutsche Eishockeymeister kommt in dieser Saison nicht aus Mannheim.

Rund fünf Wochen hat es gedauert, jetzt ist klar: Rheinland-Pfalz stellt auf Ampel! Wir sprechen mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Außerdem – Heidelberg hat es als erste Stadt in Baden-Württemberg geschafft und ist unter die 100 Inzidenz gekommen. Wir zeigen welche Lockerungen jetzt kommen. Und Jenny Frankhauser sagt “JA”! Wir verraten euch, was es damit auf sich hat.

 

Kommt jetzt die Corona-Impfung für Kinder? Impfstoffhersteller BioNTech will in den nächsten Tagen eine Zulassung seines Corona-Vakzins beantragen. Außerdem – die Trendsportart Wandern kann mehr als manch einer denkt. Wir zeigen euch eine Strecke, die ihr nicht verpassen dürft. Und sie sind süß, aber auch oft auf die Hilfe von Menschen angewiesen: Eichhörnchen-Babys. Wir verraten euch, wie und wann ihr den kleinen Tieren helfen könnt.

Die Kulturbranche im ewigen Ausnahmezustand und ohne Perspektive. Wie lange soll das noch gehen? Außerdem – mit 47 erneut im Ring. Wie Ex-Kickboxer Oliver Zink erneut als Profi durchstarten will. Und in welchem Möbelhaus lässt es sich eigentlich in Corona-Zeiten am besten shoppen? Das verrät uns das Deutsche Institut für Service-Qualität.

Keine konkreten Lösungen und die Frage ob Geimpfte und Genesene in Zukunft Sonderregelungen erhalten, konnte am gestrigen Impfgipfel auch nicht festgelegt werden. Wir sprechen mit Experten über die aktuelle Situation. Außerdem – wie steht es um die Volksfeste? Gibt es für die Region Hoffnung? Und der Jugendhandball startet wieder, der Jugendfußball wiederum nicht. Wie kann das sein?

Mehr Freiheiten für Geimpfte? Diese Frage stellen sich heute Bund und Länder. Außerdem – ein Bier trinken und dabei Gutes tun. Hört sich nach einem Traum an ist aber Realität. Und er hat es wieder getan. Der Rekord-Mann aus Speyer ist über seine Grenzen hinaus gegangen und hat einen weiteren Weltrekord geknackt.

Tierischer Nachwuchs in der RON-Region: Wir blicken nach Bornheim. Außerdem: Luigi Toscano erinnert in Heidelberg an Holocaust-Überlebende. Und: Sexspielzeug aus Holz gibt es nicht? Gibt es doch, und zwar handgemacht aus der Region!

Fliegerbombe in Mannheim: Bei Bauarbeiten auf dem Franklin-Gelände wurde eine 500 kg schwere Bombe gefunden, der Bereich muss großräumig evakuiert werden. Wir sind live vor Ort. Außerdem: Wie sieht eigentlich ein typischer tag im Impfzentrum aus? Und: Der SV Waldhof Mannheim im Fokus des DFB.

Mit dem Schnelltest zum Friseur: In Edingen-Neckarhausen ist das bereits seit Montag Pflicht und die Folgen sind spürbar. Außerdem: Deutschland ist ein Brot-Land. Klar, dass wir einen eigenen Feiertag dafür haben und der ist heute! Und: Uhu-Nachwuchs in Mannheim.

Die Bundesnotbremse – das hält Ministerpräsidentin Malu Dreyer von ihr. Außerdem: über 14 Millionen Überstunden haben Pflegekräfte im vergangenen Jahr gesammelt. Wir begleiten eine Altenpflegerin einen Tag lang. Und: fällt euch das Einschlafen momentan schwer? Wir zeigen euch, woran es liegen könnte.

Schulstart zwischen Teststrategie und Wechselbetrieb – in Baden-Württemberg durften viele Schüler und Schülerinnen heute zum ersten Mal seit Wochen wieder ihre Lehrer und Mitschüler sehen, und zwar nicht über den Bildschirm. Außerdem: für die Adler Mannheim läuft es gerade richtig gut. Und: wann kommt denn nun endlich der Frühling?

Die Stadt Worms feiert! Was, das erfahrt ihr bei uns. Außerdem: Baden-Württemberg zieht die ,,Bundes-Notbremse‘‘, aber vor dem Bund. Ja, richtig gehört. Und: Ist das noch Freizeit oder schon Sport? Dieser Frage gehen wir in Dirmstein auf den Grund.

 

Schulen öffnen, Schulen schließen. Ein ewiges hin und her, dass kein Ende hat. Wir zeigen welche regionalen Städte aktuell primär betroffen sind. Außerdem – Gemüse so teuer wie schon lange nicht mehr. Woran liegt das und wann wird es wieder günstiger? Und wir zeigen euch welche Selbstbräuner ganz einfach die schöne Sommerbräune zaubern und welche eher für den Profi geeignet sind

Impfen der eigenen Mitarbeiter, das setzt seit heute die BASF als einer der erstes Unternehmen um. Doch wo kommt der Impfstoff plötzlich her? Außerdem – noch 100 Tage bis Olympia. Was erwartet die Topschwimmer. Und die Frühlingsgefühle wachsen. Wir verraten, auf was Pflanzenliebhaber im Frühling achten müssen.

Frühling ist Spargelzeit – wir zeigen euch ein tolles Gericht und klären ein für alle Mal das Spargel Einmaleins. Außerdem: bundeseinheitliche Corona-Regeln, ja! Aber welche? Und: kann man nur mit Sit-ups abnehmen?

Kein Ende in Sicht – Home-Schooling geht in Baden-Württemberg nach den Osterferien in die nächste Runde. Außerdem: ist die LUCA-App der Hoffnungsträger im Kampf gegen die Corona-Pandemie? Und Olympia-Aus für deutschen Gewichtheber. Nach zwei Jahrzehnten Leistungssport ist für Jürgen Spieß klar: die Sportkarriere steht nicht länger im Fokus.

Wer sich auf ein erneutes Bund-Länder-Treffen und damit einhergehend einer klaren Linie durch die Corona-Pandemie gefreut hat, den müssen wir heute leider enttäuschen. Welche Maßnahme nun immer wahrscheinlicher wird – wir sagen es euch! Außerdem: wir schauen uns erneut die Situation auf der Intensivstation in Mannheim an. Und: ein Debüt in der Fußball-Nationalmannschaft mit 26 Jahren – das geht!

Knapp vier Wochen nach der Wahl starteten heute die Koalitionsverhandlungen in Baden-Württemberg. Außerdem: testen, testen und nochmal testen – Malu Dreyer zu Besuch in einer Realschule plus. Und: Wann kommt endlich der Frühling?

Erleichterung bei der Generation Ü60 – jedenfalls in Rheinland-Pfalz. Hier dürfen sich Impfwillige seit heute zum Piks anmelden. Außerdem: Wie geht es an rheinland-pfälzischen Schulen weiter? Und: Dampfreiniger vs. Wischmopp – wer kann mehr?

Ostern ist vorbei, aber wie hat sich die Corona-Situation über die Feiertage entwickelt? Wir geben euch ein Update. Außerdem: Liebe ist keine Sünde. Wir sprechen mit Raphael Neuschäfer über eine Regenbogen-Aktion, die nicht jedem gefallen hat. Und: Olympiaqualifikation in Heidelberg, ganz ohne Zuschauer – wir haben trotzdem Bilder für euch.

 

Wenn es nach Gesundheitsminister Spahn geht, sollen ab dem 7. April Hausärzte flächendeckend impfen. Ist das realistisch? Außerdem: Was darf ich denn nun an Ostern eigentlich machen? Wir fassen die gängigen Coronaverordnungen noch einmal für euch zusammen. Und: Der Betze brennt – aber nicht im positiven Sinn. Wir sprechen mit FCK-Trainer Marco Antwerpen über den drohenden Abstieg und das Verwaltungschaos in Kaiserslautern.

Für den Fall, dass die Infektionszahlen zu Ostern stark ansteigen rüsten Kliniken in der Region auf. Außerdem, Streit um Alpaka-Farm. Besitzerin öffnet für Kunden ohne Erlaubnis und bekommt Besuch vom Ordnungsamt. Und welche coolen Aktivitäten sind trotz Lockdown möglich? Wir haben die Antwort.