Auch einen Tag nach dem Amoklauf an der Universität Heidelberg sitzt der Schock noch tief. Es bleiben viele Fragen offen: Was war das Motiv des Täters? Woher hatte er seine Waffen? Wir waren vor Ort und haben die neuesten Informationen.
Auch einen Tag nach dem Amoklauf an der Universität Heidelberg sitzt der Schock noch tief. Es bleiben viele Fragen offen: Was war das Motiv des Täters? Woher hatte er seine Waffen? Wir waren vor Ort und haben die neuesten Informationen.
Trauer und Entsetzen sind die vorherrschenden Gefühle nach dem Amoklauf in Heidelberg. Ein Täter hatte im Hörsaal der Universität im Stadtteil Neuenheimer Feld das Feuer eröffnet. Dabei hat er einen Menschen getötet und drei weitere verletzt. Anschließend erschoss er sich selbst.
Die Omikron-Variante breitet sich immer weiter aus. Auffällig ist das dynamische Infektionsgeschehen vor allem bei Kindern. Umso problematischer ist es, dass es bei der Belieferung mit dem Impfstoff von Biontech bei vielen Ärzten in Rheinland-Pfalz zu Engpässen kommt.
Die Corona-Zeit hat viele Spuren hinterlassen. Nicht nur bei uns Bürgern – natürlich auch bei den Oberhäuptern der Städte. Wir wollen zu Beginn des Jahres wissen, was die Metropolregion bewegt. Zum Auftakt haben wir Mannheims Oberbürgermeister Peter Kurz besucht.
Die Corona-Zahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg steigen aktuell in allen Bereichen. Wir haben die aktuell wichtigesten Corona-Informationen für euch.
Zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie wurde die 100.000er-Marke bei den Neuinfektionen geknackt. Neben den Inzidenzen wird aber auch der Handel mit gefälschten Impfpässen auch bei uns ein immer größeres Problem.
Gelockerte Radmuttern sind der Albtraum! Im schlimmsten Falle löst sich das Rad während der Fahrt – die Folgen können verheerend sein. Wir sprechen mit dem ADAC-Experten Manuel Praxl über Möglichkeiten, das zu verhindern.
Heute Morgen um viertel vor Sieben ging es für einen Container vollgepackt mit allerlei Hilfsgütern und Sachspenden von Heddesheim aus auf eine lange Reise – und zwar nach Gambia. Wir zeigen euch, was dahinter steckt.
Rund 8 Millionen Deutsche haben sich seit Beginn der Pandemie mit dem Coronavirus infiziert. Viele von ihnen haben Langzeitfolgen, also Long Covid. Mögliche Symptome sind Gedächtnisprobleme, anhaltende Müdigkeit und immer wieder auftretende Gliederschmerzen. Jetzt ist natürlich die Frage: Kann man die Symptome irgendwie wieder loswerden?
Am frühen Freitagmorgen, kurz nach 4 Uhr, sprengten bislang unbekannte Täter einen Geldautomaten in der Straße Walzrute in Walldorf auf. Der Geldautomat und die Umbauung wurden dabei komplett zerstört. Nach den bisherigen Erkenntnissen entstand ein Gesamtschaden von ca. 150.000 Euro. Davon entfielen rund 60.000.- auf den Diebstahlsschaden.
Der Beirat für Migration und Integration der Stadt Ludwigshafen hat sich mit einem außergewöhnlichen Video-Appell an seine Bürger gerichtet. In 20 verschiedenen Sprachen heißt es darin: “Die Impfung ist für uns alle wichtig, lasst euch impfen!”
Sie soll uns warnen und bei der Pandemiebekämpfung helfen, und gerade jetzt bei steigenden Infektionszahlen wird sie wieder wichtiger für uns. Doch wann genau springt die Warn-App überhaupt auf rot und was muss ich dann tun? Wir zeigen es euch!
Weitere Vogelgrippe-Fälle im Zoo Heidelberg – jetzt muss er schließen. Außerdem bekommt der SV Waldhof Buwe-Nachwuchs. Und ein neues Jahr und schon wird alles anders: Knallige Mode wie vor 20 Jahren oder Kartoffeln im Kaffee. Hört sich komisch an, aber genau das sind die neuen Trends.
Wir haben mit Prof. Dr. Georg-Christian Zinn, Direktor des Hygienezentrum Bioscientia in Ingelheim, über die derzeitige Corona-Situation gesprochen.
Was ist 155 Meter lang und kostet 2.500 Euro? Antwort: Eine Kette. Eine auf die viele Pendler angewiesen sind. Denn an dieser Kette durch den Neckar zieht sich die Fähre von Neckarhausen nach Ladenburg. Das bedeutet allerdings Verschleiß, weshalb die Fähre zuletzt stillstand. Heute hat sie wieder ihren Betrieb aufgenommen.
Wir haben mit dem technischen Leiter, Marcus Heinze, unter anderem über die Bedeutung der Fähre zwischen Ladenburg und Edingen-Neckarhausen gesprochen.
Baden-Württemberg verlängert die Maßnahmen der Alarmstufe II bis zum 1. Februar, unabhängig von der Auslastung der Intensivbetten und der Inzidenzen. Grund sei die sich anbahnende Omikron-Welle. Wir fassen zusammen.
Durch das sogenannte “Wind-an-Land-Gesetz” sollen kurzfristig mehr Flächen für Windräder gewonnen werden. Ziel sei es, zwei Prozent der Landfläche für die Windkraft zu reservieren. Das kritisieren jedoch Naturschützer. Wir haben mit Dr. Hans-Günther Bauer, Ornithologe am Max-Planck-Institut, über die Problematik gesprochen.
Wir haben mit Hygiene-Experte Mark Peters über die wichtigsten Informationen zur FFP2-Maske gesprochen.
Die baden-württembergische Landesregierung hat sich heute auf eine verschärfte Maskenpflicht geeinigt. Im Einzelhandel und in der Gastronomie soll das Tragen von FFP2-Masken oder vergleichbarer Masken zur Pflicht werden – und das schon ab morgen. Wir fassen zusammen.
In Rheinland-Pfalz kommen Tierheime an ihre Grenzen und verhängen immer öfter ein Aufnahmestopp. So auch das Tierheim in Worms. In den meisten Fällen sind es sogenannte “Corona-Hunde“, die abgegeben werden. Grund sei die Pandemie und der regelrechte Haustier-Boom, dem einige Besitzer jedoch nicht gerecht werden konnten. Wir haben uns die Situation vor Ort angeschaut.
Für eine Familie aus Geinsheim geht schon bald ein ganz großer Wunsch in Erfüllung. Ein Aufzug für ihre kleine Tochter Frieda! Die 6-Jährige hat seit ihrer Geburt durch einen Hirnschaden schwere Beeinträchtigungen, sie kann nicht laufen, sprechen oder selbstständig sitzen. Jetzt haben ihre Eltern eine Spendenaktion ins Leben gerufen.
Kinder und Jugendliche kehrten am Montagmorgen in ganz Baden-Württemberg wieder an die Schulen zurück. Für diese heißt es jetzt: Wer nicht geboostert ist, muss in den nächsten Wochen nach den Weihnachtsferien täglich getestet werden. Aber auch für Kitas und Personal gibt es jetzt neue Regelungen.
Am 13. Februar ist es so weit, dann wird der neue Bundespräsident gewählt und zwar von der Bundesversammlung. Diese besteht zur Hälfte aus Bundestagsabgeordneten und zur anderen Hälfte aus Vertretern der Bundsländer. Das können Landtagsabgeordnete, Prominente, aber auch ganz normale Bürger sein. Wir haben mit einer Wahlberechtigten aus Neustadt an der Weinstraße gesprochen.
Auch in diesem Jahr ist an diesem christlichen Feiertag wieder alles ein bisschen anders, danke Corona. Aber das ist kein Grund für die Sternsinger nicht trotzdem ihren Segen zu erteilen. Wie das in diesem Jahr aussieht und was anders ist, wir waren dabei.
Die Ferien enden, die Corona-Zahlen steigen – und nun? Darüber beraten die Bildungsminister an diesem Mittwoch in einer Sondersitzung der Kultusministerkonferenz. Doch bevor eine Entscheidung getroffen wird, sind die Schüler in Rheinland-Pfalz heute in ihre Abiturprüfungsphase gestartet.
Sie ist 81 Jahre alt und hat ein sehr ausgefallenes Hobby: Inge Hess sprüht Graffiti! Die anderen Dorfbewohner wissen davon, denn Inge macht das öffentlich und mit einem guten Ziel: sie verschönert nämlich so richtig hässliche Flecken in dem Ort.
Nach zwei Tagen Dauerregen hat sich in der RON-Region endlich wieder die Sonne gezeigt. Wenn auch nur kurz. Zudem scheinen wir in Sachen Hochwasser bisher mit einem blauen Auge davon gekommen zu sein.
Aktuell auf Tabellenplatz 11, starten die Rhein-Neckar Löwen in die Vorbereitung für die Rückrunde. Weit weg von der Spitze. Wir haben beim Sportlichen Leiter Oliver Roggisch nachgefragt, woran das liegt.
Ist eine Testpflicht für die Altersgruppen, die nicht geimpft werden kann, sinnvoll? Ja, das ist sie, wenn es nach Baden-Württemberg geht. Ab kommender Woche gilt hier auch für Kindergartenkinder eine Corona-Testpflicht. Das sieht in Rheinland-Pfalz ganz anders aus.
Für viele Menschen ist der Jahreswechsel Grund, neue Gewohnheiten in ihren Alltag zu integrieren. Eine der beliebtesten: Sport. Was das für Fitnessstudios in der ersten Januarwoche bedeutet, wir haben uns umgehört.
Wie in einigen anderen Bundesländern startet auch in Rheinland-Pfalz heute wieder der Unterricht. Lernen vor Ort ist wichtig – vor allem jetzt – und daran hält Rheinland-Pfalz trotz der viel ansteckenderen Virus-Variante Omikron fest.
Kostenlos Busfahren, klingt wie ein Traum. In den Gemeinden Walldorf und St. Leon-Rot ist das aber seit heute Realität. Wir haben uns das Projekt genauer angeschaut.
Beim Live-Fernsehen kann nicht immer alles glatt laufen, das haben wir auch in diesem Jahr wieder gelernt. Was so alles schief gegangen ist, haben wir euch in einem Beitrag zusammengefasst.
Beim aktuellen Regel-Wirrwar kann man schon mal den Überblick verlieren. Was an Silvester erlaubt ist und was nicht, haben wir für euch zusammengefasst.
Mit mehr als 1.800 Sonnenstunden war Baden-Württemberg das bundesweit sonnigste Land. Aber auch mit mehr als 900 Liter pro Quadratmeter war es so nass wie nirgends sonst in Deutschland. Und JETZT? Es ist bullenwarm, an Silvester ist warten dicke zweistellige Grade. Wir sind dem Sommerfeeling im Dezember auf der Spur.
Was war das für ein Jahr. Und nicht nur sportlich, sondern auch politisch, gesundheitlich und gesellschaftlich. Und trotz Corona geht der Alltag weiter. Unsere Reporterinnen Alicia Beisel und Clarisse Backes schauen zurück.
59 Millionen Kraftfahrzeuge fuhren im vergangenen Jahr auf deutschen Straßen. Angetrieben mit Benzin, Strom oder mittlerweile auch Wasserstoff. Bevor sich Autos in Bewegeung setzen, müssen Motoren geprüft und getestet werden. Und genau da kommt einer unserer Hidden Champions ins Spiel. KST Motorenversuch aus Bad Dürkheim nimmt Motoren genaustens unter die Lupe. Larissa Hofmann berichtet.
Für die Bewohner eines Mehrfamilienhauses in Eppelheim endet das Jahr katastrophal: Der Dachstuhl eines Hauses brannte gestern Abend lichterloh, das Feuer breitete sich auch auf die darunter liegenden Wohnungen aus. Glücklicherweise konnten sich alle Bewohner ins Freie retten. Wie aber geht es für sie weiter? Die Kriminalpolizei ermittelt unterdessen in Sachen Brandursache.
Nachdem die rheinland-pfälzische gestern Landesregierung neue Corona-Regeln bekannt gegeben hatte, kam es insbesondere bei Friseuren zu Verwirrung, welche Regelungen nun für ihre Läden gelten. Nach einer Anfrage von RON TV klärte die Regierung auf.
Ob höhere CO2-Steuer, die erweiterte Pfandpflicht, mehr Mindestlohn oder teureres Porto, diese Verbraucher-News fürs neue Jahr solltet ihr unbedingt kennen.
Polizisten sind aktuell einer wachsenden Aggressivität ausgesetzt. Bei Anti-Coronamaßnahmen-Demos kommt es wiederholt zu Angriffen auf die Beamten. Wir sprechen mit der Gewerkschaft der Polizei über die Lage und die Forderungen.
Aufgrund der sich immer mehr ausbreitenden Omikron-Variante greift seit heute auch Rheinland-Pfalz zu schärferen Regeln. Wir fassen zusammen.
Vor dem Rathaus Mannheim bilden Bürger eine Menschenkette. 300 Teilnehmer sind für die Veranstaltung angemeldet. Die Organisatoren wollen so ein Zeichen gegen die zunehmend aggressiveren Proteste von Gegnern der Corona-Politik setzen. Wir sind live vor Ort.
Wenn schon bei der Bescherung klar ist, das Geschenk ist zu groß, zu klein, doppelt oder gefällt schlichtweg nicht, kommt sofort die Frage auf, wie man das wohl zurückgeben kann. Kein Problem, wir liefern die Antworten.
Einkaufen mit 2G-Regel, Unsicherheit, was nun wo gilt, und über allem die Frage, wie Weihnachten eigentlich stattfinden darf. Für viele Händler keine schöne Zeit. Wir blicken mit Swen Rubel vom Handelsverband Nordbaden auf die Erkenntnisse.
Die alljährliche Frage: Wird es weiße Weihnachten geben? Unsere Reporterin hat sich deshalb auf den höchsten Berg des Pfälzerwaldes begeben um herauszufinden, ob wir doch noch mit einem Winterwonderland rechnen dürfen.
Ja, die Lemuren im Heidelberger Zoo haben es nicht einfach. Jao der neue Mitbewohner lässt gerne mal den Dicken raushängen, aber dafür hat sich der Affe sehr schnell in der WG eingelebt.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat darüber informiert, wie sie die Bund-Länder-Beschlüsse umsetzen wird. Zufrieden sind damit nicht alle. Wir zeigen, was Experten jetzt raten und wie man den Beschlüssen in Baden-Württemberg entgegnet.
Bund und Länder kamen heute wieder zusammen. Im Blick hatten sie dabei vor allem die Omikron-Variante. Nach den Weihnachtsfeiertagen sollen jetzt auch strengere Regeln für Geimpfte und Genesene gelten.
Bundesweit protestieren am gestrigen Abend wieder viele Menschen gegen die Corona-Maßnahmen. Während die einen friedlich demonstrierten, kam es in Mannheim erneut zu Ausschreitungen mit der Polizei.
Die Omikron-Variante bereitet weiterhin Sorge. Experten halten einen erneuten Lockdown spätestens zum Jahreswechsel für nötig. Wir haben mit Dr. Georg-Christian Zinn gesprochen.
Bund und Länder werden morgen ihr weiteres Vorgehen in der Corona-Krise beraten. Im Kampf gegen die Ausbreitung der Omikron-Variante könnten dann nach Weihnachten auch wieder flächendeckende Kontaktbeschränkungen für geimpfte und genesene Personen gelten. In Baden-Württemberg hat man bereits heute verschärft
Die Initiative: “KEINER BLEIBT ALLEIN” verbindet Menschen und bringt Leute an Weihnachten zusammen, die das Weihnachtsfest sonst eigentlich alleine verbringen würden. Mit dem Initiator Christian Fein haben wir über diesjährige Regelungen sowie die Men- bzw. Frauenpower bei den Hintergrundarbeiten gesprochen.
Heute zum Internationalen Tag der menschlichen Solidarität wollen wir auf ein Projekt aufmerksam machen. Die Initiative: “KEINER BLEIBT ALLEIN” verbindet Menschen und bringt Leute an Weihnachten zusammen, die das Weihnachtsfest sonst eigentlich alleine verbringen würden.
Immer wieder kämpfen Obdachlose unbemerkt um ihr Leben. Und die Corona-Pandemie hat durch die Hygienebeschränkungen teilweise die Not verschärft. Wir sprechen mit Simon Massoth vom DRK Kreisverband Mannheim.
Seit Montag dieser Woche werden überall in der RON Kinder ab 5 Jahren gegen Corona geimpft. Seit gestern auch im Patrick-Henry-Village in Heidelberg. Grund genug für Bundesfamilienministerin Anne Spiegel, im Impfstützpunkt Rhein-Neckar vorbeizuschauen.
Wir sprechen mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer über die aktuelle Corona-Situation in Rheinland-Pfalz.
Zum Schutz vor der Omikron-Variante will Rheinland-Pfalz die Corona-Impfungen verstärkt vorantreiben. Ziel sei es, die Infektionszahlen weiter zu drücken, bevor sich Omikron stärker verbreite. Denn die Erwartung der Experten ist laut Dreyer, dass die Infektionszahlen durch Omikron hochgehen werden.
Wo gibt es den besten Döner in der RON-Region? Die Frage haben wir aufgemacht, und die Zuschauer haben gewählt. Wir überreichen die Urkunde und zeigen was Güven’s Pizza- und Kebabhaus in Heddesheim so besonders macht.
70,0% der Menschen in Deutschland sind mittlerweile vollständig geimpft. Allein gestern sind laut RKI 1,5 Millionen Dosen verabreicht worden. Der bislang höchste Wert seit dem Start der Impfkampagne in Deutschland. Jetzt bekommen die Impfkampagnen auch prominente Unterstützung.
Immer mehr Deutsche legen sich ein Haustier zu. Doch wenn man sich nicht gerade eine Riesenschildkröte, die bis zu 170 Jahre alt werden kann, zulegt, muss man sich eines Tages unweigerlich mit dem Tod des Tieres auseinandersetzen. Ein Lichtblick könnte der Friedhof in Ladenburg sein. Dort kann man sich seit Kurzem ein Grab mit seinem Haustier teilen.
Im Kampf gegen das Corona-Virus schalten sich nun mehrere Profi-Sportvereine ein und veranstalten auf ihrem Gelände Impfaktionen. Die TSG Hoffenheim ist dabei – und wir sind bei der TSG dabei.
Wir sprechen mit Werner Hockenberger vom Geflügelwirtschaftsverband Baden-Württemberg über das Thema Kükentöten.
Jetzt ist es soweit. Seit gestern können sich Kinder zwischen fünf und elf Jahren in Rheinland-Pfalz nun auch den Piks gegen das Coronavirus beim Kinderarzt abholen. Baden-Württemberg wird voraussichtlich morgen mit dem Impfen starten. Aktuell gilt die Empfehlung der ständigen Impfkommission allerdings nur für Kinder mit Vorerkrankungen.
Ab dem 1.Januar darf in Deutschland kein Küken mehr aufgrund seines Geschlechts getötet werden. Das haben Bundestag und Bundesrat in einem Gesetz beschlossen. Davon sind vor allem die männlichen Küken betroffen, da Brüterei-Betriebe nur weibliche Tiere benötigen. Wir zeigen, welche Vor- und Nachteile das mit sich bringen könnte.
Passend zur Kinderimpfung, die morgen für fünf- bis elf-Jährige möglich sein soll, gibt es eine klare Ansage von Sabine Hamann, der Sportkreisvorsitzenden: “Unabhängig vom Impfstatus müssen ALLE Kinder und Jugendlichen Sport treiben können.” Wir sprechen mit ihr über ihre Forderungen und Lösungsgedanken.
Jetzt geht’s ans Boostern: Wie das Konzept in Wörth aussieht, hat sich heute unter anderem Landes-Impfkoordinator Daniel Stich angeschaut. Meine Kollegin Larissa Hofmann hat mit ihm über die aktuelle Impfsituation in Rheinland-Pfalz gesprochen.
Teilnehmer einer verbotenen Versammlung sind am Montagabend ohne Einhaltung der Corona-Maßnahmen in mehreren Zügen durch die Mannheimer Innenstadt gezogen. Die Polizei konnte die Versammlung überwiegend friedlich klären, aber es kam auch zu Auseinandersetzungen und zum Einsatz von Pfefferspray und Schlagstöcken.
Das Stadtmuseum Ludwigshafen präsentiert seit Kurzem im Netz eine virtuelle Ausstellung zur Erinnerung des deutsch-türkischen Anwerbeabkommen
Heute beginnen die Lieferungen des Corona-Impfstoffs für Kinder im Alter von fünf bis elf Jahren nach Baden-Württemberg. Den Beginn der Impfungen erwartet das Ministerium ab Mittwoch. Dann sollen primär Kinder-Arztpraxen ein niedriger dosiertes und anders abgefülltes Präparat im Vergleich zum herkömmlichen BioNTech/Pfizer-Impfstoff spritzen dürfen. Eine Corona-Impf-Empfehlung seitens der STIKO für Fünf- bis Elfjährige gibt es nicht.
Menschen, die sich freiwillig nicht gegen das Coronavirus impfen lassen, dürfen immer weniger in Deutschland. Klar, dass das auch immer mehr Betrüger auf den Plan ruft.
Das Landgericht in Heidelberg hat heute das Urteil im Mordprozess um den getöteten 13 Jahre alten Sinan aus Sinsheim gefällt.
Sein ”Perfect Match” – also den perfekten Partner – finden, das wollen wir doch alle. Diese drei Pärchen haben es schon getan. Aber wie gut kennen sie sich? Wir machen den Test.
Auf diese Nachrichten haben viele Familien lange gewartet: Die Entscheidung der Ständigen Impfkommission bezüglich einer Corona-Impfung bei Kindern ab 5 Jahren. Was jetzt gilt, wir fassen zusammen.
Elf Niederlagen bei elf Saisonspielen – eine Bilanz die Bände spricht. Die Bundesliga-Basketballerinnen der BasCats aus Heidelberg haben sich daher von ihrem Trainer Thorsten Schulz getrennt. Wie er die Nachricht aufgenommen hat und, wie es jetzt weitergeht, wir waren vor Ort.
Ja, es weihnachtet in der ganzen RON-Region. Wir waren in Schriesheim unterwegs, wenn hier kann man seinen Baum selbst schlagen. Unser Reporter hat das für euch getestet.
Klingt komisch, ist aber ein neues Kooperationsprojekt zwischen der Polize Ludwigshafen und dem Zweitligisten Eulen Ludiwgsahfen. Das Projekt soll das Vertrauen zwischen den Ludwigshafener Bürgern und den Ordnungshütern stärken.
Olaf Scholz ist der neue Kanzler der Bundesrepublik. Mit ihm gemeinsam werden 16 Minister und Ministerinnen regieren. Drei davon kommen hier aus der RON-Region.
Dr. Christian Bopp ist Chefarzt der Intensivmedizin in der GRN-Klinik in Schwetzingen. Wir durften ihm über die Schulter schauen, denn auch hier im Rhein-Neckar-Kreis ist eine Entspannung der Lage noch nicht in Sicht.
Die Firma KSB stellt ein Produkt her, was wir im Alltag alle nutzen. Was das ist und was die Firma zu eine echten Hidden Champion macht, wir zeigen es ihnen!
Eine Ära endet, seit 2005 hat Kanzlerin Merkel geschlichtet, vermittelt und regiert. Wir blicken noch einmal zurück.
Wenn es nach dem baden-württembergischen Gesundheitsminister Manne Lucha geht, ist die Botschaft klar ‘‘Lasse Sie sich boostern‘‘ heißt es heute aus Stuttgart. Nicht ganz so klar, waren zuletzt allerdings die Entscheidungen der Landesregierung.
Die einen flitzen super gerne mit ihnen durch die Stadt, die andern ärgern sich über das ‘‘wilde‘‘ Abstellen. Wir haben uns das Phänomen E-Scooter einmal in Ludwigshafen angeschaut.
Die “Riding Santas” kennen Sie vielleicht schon, wir haben schon in den vergangenen Jahren über die motorradfahrenden Weihnachtsmänner berichtet. Auch in diesem Jahr haben sie wieder Spenden für das Kinderhospiz Sterntaler gesammelt.
Geimpft, Genesen, Getestet und jetzt auch Geboostert: Die Verwirrung über die neuen Corona-Regeln ist auch in der RON-Region groß. Wir klären auf!
Adventszeit – das ist für viele auch Spendenzeit. Im Dezember sind die Deutschen so großzügig wie in keinem anderen Monat. Helfen ist auch für zwei Maudacherinnen eine Herzenssache, die vielen Kindern ein Lächeln ins Gesicht zaubert.
Den Corona-Irrsinn kennen wir ja schon seit längerem. In ein paar Regelungen scheinen sich die Länder jedoch einig zu sein. Welche das sind und wo es Unterschiede gibt, zeigen wir euch.
Die Nachfrage nach einer Corona-Impfung ist groß. Um so viele Menschen wie möglich jetzt impfen zu können und lange Warteschlangen zu vermeiden, sollen jetzt auch Apotheken den Corona-Piks verabreichen können.
Die MLP Academics Heidelberg haben als Aufsteiger die Liga aufgemischt, sind inzwischen wieder im Mittelfeld der Tabelle angekommen und haben die spielfreie Woche nun genutzt, um wieder Kraft zu tanken und personell Nachzulegen.
Die Lage auf den Intensivstationen in der Region ist weiterhin angespannt. In Baden-Württemberg liegt der Anteil der freien Betten an der Gesamtzahl der Intensivbetten heute unter der problematischen Marke von 10 Prozent. Wir haben mit Intensivmediziner Dr. Thomas Repmann über die Situation im Kreiskrankenhaus Grünstadt geredet.
An der Mannheimer Akademie für Soziale Berufe lernen die Kursteilnehmerinnen, wie die stabile Seitenlage funktioniert. Klingt nicht außergewöhnlich, ist es aber, denn die Übungsteilnehmerinnen kommen allesamt aus der türkischen Stadt Kilis.
Wieder trifft Corona die Nachtkultur hart. Für Clubbetreiber – vor allem in Baden-Württemberg – heißt es wohl ab dem Wochenende: Schotten dicht. Aber nicht nur hier trifft es die Menschen – wir fassen zusammen.
Ab dieser Woche soll es noch neue Beschlüsse zu den Corona-Regeln von Bund und Ländern geben. Richtig hart trifft es wie bereits im Vorjahr Budenbesitzer und Schausteller. Sie haben uns verraten, was sie von den möglichen Änderungen halten.
Wer sich derzeit impfen lassen will, muss mit langen Warteschlangen rechnen. “Wir bitten um Geduld” heißt es, doch wie schnell können alle Impfwilligen jetzt geimpft werden und welche Umsetzungen sind dafür nötig? Wir fassen zusammen.
Klar ist schon mal: Es werden schärfere Corona-Maßnahmen kommen. Darauf haben sich Länder und Bund heute verständigt. Wie genau die aussehen, das wollen die Politiker bis Donnerstag erarbeiten. Welche Maßnahmen auf uns zukommen können, haben wir zusammengefasst.
Geld vom Bund für eine schönere Innenstadt: Auch Landau bekommt was von den Fördermitteln. Was die Stadt damit machen will, unter anderem darüber haben wir mit dem Oberbürgermeister der Stadt Thomas Hirsch (CDU) gesprochen.
Die Infektionszahlen steigen weiter. Umso wichtiger, dass die Coronaregeln eingehalten werden. Was die Polizei dafür tut, darüber haben wir mit Patrick Knapp vom Polizeipräsidium Mannheim gesprochen.
Heute hat der Stadtrat Ludwigshafen entschieden, wie es mit der Hochstraße Süd weitergeht. Klar ist: es wird eine Betonbrücke. Doch wie genau sehen die Gründe für diese Entscheidung aus? Wir klären auf.
Ihr habt noch keinen Adventskalender, möchtet aber für eure Liebsten einen basteln, der lecker, günstig und schnell umzusetzen ist? Social-Media Reporterin Romina Thieme zeigt Ideen aus dem Netz und vergisst dabei auch nicht unsere Liebsten mit vier Pfoten.
Dass aktuell vielen die Lust zum Feiern – dicht gedrängt in Innenräumen – vergeht, ist verständlich. Leidtragende sind mal wieder Clubs und Kulturschaffende. Diese fordern jetzt einen Lockdown für die Clubkultur.
Wir sprechen mit Anna Blaich, Interessengemeinschaft Clubkultur
Baden-Württemberg über das Thema: Clubkultur fordert Lockdown.
Besonders Kinder sind derzeit von Corona betroffen: Die fünf bis 14-Jährigen machen laut RKI den größten Anteil an Neuinfektionen aus. Ein Lichtblick: Die Europäische Arzneimittel-Agentur hat nun den Biontech-Pfizer Impfstoff für Kinder ab fünf Jahren freigegeben.
Heute ist der Orange Day – der internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Allein in Deutschland wird jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben Opfer physischer oder sexualisierter Gewalt. Wie wichtig ein solcher Aktionstag ist und wie man Hilfe bekommen kann – darüber haben wir mit Britta Schlichting von der Zentralen Informationsstelle Autonomer Frauenhäuser gesprochen.
Deutschlandweites Hilfetelefon: 08000 116016
Weihnachtsbeleuchtung für den guten Zweck: Eine Familie aus Mechtersheim hängt rund 55 000 Lichter auf ihrem Grundstück auf. Doch das Lichtermeer soll nicht nur weihnachtliche Stimmung verbreiten…
Black Friday steht vor der Tür, der Handel hofft auf eine umsatzweiche Vorweihnachtszeit. Gleichzeitig verschärft sich die Corona-Lage immer weiter. Darüber haben wir mit Swen Rubel vom Handelsverband Nordbaden gesprochen.
Ein stressiger Morgen für viele von uns: Lange Schlangen an Drive-In-Test-Stationen und zusätzlich lange Schlagen bei der Arbeitsstelle. Wir haben alle aktuellen Regelungen zur neuen 3G-Regel am Arbeitsplatz.
Unser Reporter Philipp Koehl stand kurz nach der Eröffnung auf der Salierbrücke. Inwiefern Einzelhandel und Berufspendler von der Wiedereröffnung profitieren, das erzählt er uns live vor Ort.
Endlich! Nach jahrelanger Sanierung wird die Salierbrücke am Mittwoch, 24. November, zwischen Altlußheim/Hockenheim und Speyer für den Verkehr wieder freigegeben. Knapp 29 Millionen Euro wurden in die Sanierung investiert, die ein Jahr länger als geplant gedauert hat.
Mannheim hat zwei Tage in Folge eine Sieben-Tage-Inzidenz von 500 überschritten. Seit Mittwoch gilt deshalb die Ausgangsbeschränkung für Nichtgeimpfte und Nichtgenesene von 21 bis 5 Uhr. Doch Mannheim ist nicht die einzige Stadt in der Region, die betroffen ist.
In Baden-Württemberg sollen bereits ab Mittwoch schärfere Corona-Maßnahmen in Kraft treten. Wir zeigen euch, welche das sind und ob es am Ende vielleicht doch eine Impfpflicht geben wird.
Ab Dienstag, 23. November, gilt aus Infektionsschutzgründen in allen Mannheimer Krankenhäusern erneut ein allgemeines Besuchsverbot. Bei ambulanten Terminen sind nur wenige Ausnahmen möglich. Wir sprechen mit Prof. Dr. Dieter Schilling, Ärztlicher Direktor im Theresienkrankenhaus Mannheim.
Neue Corona- Maßnahmen gleich mehr Auseinandersetzungen bei Polizeikontrollen? Wie die aktuelle Situation in Mannheim aussieht und inwiefern die bald kommenden Neuregelungen kontrollierbar sind, haben wir mit dem Leiter des Kommunikationsteams Torben Wille besprochen.
Der Startschuss ist für viele Weihnachtsmärkte in der RON-Region gefallen. Wie sehr es die Schausteller freut und ob die Zugangsbeschränkungen umsetzbar sind hat unser Kollege Philipp Koehl mit Schausteller Patrick Barth besprochen.
Heute fällt auf vielen Weihnachtsmärkten in der Region der Startschuss. So auch in Speyer, wo heute noch die 3G-Regel für Besucher gilt, aber nicht mehr lange, denn die Regierung hat ab Mittwoch schon neue Corona-Regeln für alle vorgesehen.
Keine RON-Sendung, dafür RTL-Spendenmarathon. Zwei Tage sammeln RTL-Moderator Wolfram Kons und viele Promis Geld für den guten Zweck. Wer alles begünstigt ist, und wie SIE spenden können, das hat Wolfram live verraten.
Baden-Württemberg ruft die Corona-Alarmstufe aus. Auch der Sport ist betroffen und muss sich jetzt auf neue Regeln einstellen. Wir haben euch die wichtigsten Punkte zusammengefasst.
Es wird über sie täglich diskutiert und wenn in der kommenden Woche das Corona-Vakzin für Fünf- bis Elfjährige zugelassen wird, stehen Eltern wieder vor einer schwierigen Entscheidung: Soll ich mein Kind impfen lassen oder nicht?
Baden-Württemberg ruft die Corona-Alarmstufe aus. Grund dafür ist die sich weiter zuspitzenden Lage auf den Intensivstationen. Was gilt ab heute? Wir haben die wichtigsten Punkte zusammengefasst.
Kennt ihr Unternehmen in der Metropolregion, die Weltmarktführer in ihrem Bereich sind, und doch hat man sie nicht sofort auf dem Schirm? Nein? Das sind “Hidden Champions”, und einen davon stellen wir euch heute vor.
Sie sind saftig, sie sind rund und sie wachsen hervorragend bei uns in der RON-Region. Gemeinsam mit Bauer Michael Zapf blicken wir auf die Apfelausbeute 2021.
Nach einer Corona-Zwangspause wird in diesem Jahr wieder der SportAward verliehen. Wir sind live vor Ort und Sprechen mit Franziska van Almsick.
Auch heute hat der Impfbus des Landes wieder an vielen Stellen Halt gemacht und das ist auch bitter nötig, wenn man einen Blick auf die steigenden Infektionszahlen wirft. Das Infektionsgeschehen ist mancherorts wieder so turbulent, dass Gesundheitsämter nicht mehr hinterher kommen.
Fast zwei Jahre begleitet uns Corona schon. Die Folgen: nach wie vor dramatisch. Nicht zuletzt auch, weil viele Menschen ihren Job verloren haben, oder in Kurzarbeit geschickt wurden. Wir haben deshalb die Tafel in Speyer besucht und die Menschen vor Ort bei ihrer Arbeit begleitet.
Erstmals registrierte das RKI gestern mehr als 50.000 neue Corona-Fälle an einem Tag. Die Bundespolitik reagiert mit kostenlosen Schnelltests. Von Samstag an sind die wieder kostenlos. Vertreter von Politik und Kliniken fordern aber noch mehr, um die vierte Welle zu brechen.
Bislang empfiehlt die Stiko den dritten Piks bestimmten Menschen. Aber mittelfristig müssen wohl alle Impfungen aufgefrischt werden. Wir verraten euch, auf was ihr jetzt besonders achten solltet.
Auch wenn der Fastnachtsumzug in Ludwigshafen und Mannheim bereits letzte Woche abgesagt wurde, wird Mannheim dennoch am Wochenende eine neue Prinzessin bekommen – wir haben sie getroffen.
In Mannheimer Apotheken kann man sich seit einiger Zeit den Piks für die Grippeimpfung abholen, doch die Nachfrage hält sich eher in Grenzen. Wir wollten wissen woran das liegt.
Heute hat in Ludwigshafen der Weihnachtsmarkt auf dem Berliner Platz seine Türen geöffnet. Kollege Hauke Kutz hat das Stimmungsgefühl eingefangen und erklärt uns die geltenden Coronaregelungen auf dem Markt.
Einer der ersten Weihnachtsmärkte in der Region öffnet heute seine Buden in Ludwigshafen. Auch der Weihnachtsmarkt in Schwetzingen bereitet sich auf die Öffnung in zwei Wochen vor. Während der eine aber lockert, setzt der andere eher auf 2G.
Auch in Heidelberg gedenkt die jüdische Gemeinde an diesen furchtbaren Tag. Kollegin Eileen Breuer hat sich mit Rabbiner Jona David Pawelczyk-Kissin über die Gedenkfeier und den Antisemitismus von heute gesprochen.
Der 9. November markiert in der deutschen Geschichte gleich drei wichtige Ereignisse. Eins davon ist die Reichspogromnacht. Heute, 83 Jahre später erinnern Gedenkgottesdienste in der Region an diesen Tag.
Vorsorgen für den Ernstfall: Es gibt Themen, über die spricht niemand gerne. Eins davon sind Vollmachten und Verfügungen – dabei können sie im Ernstfall immens wichtig sein. Vier davon stellen wir euch in den nächsten Wochen vor. Heute ist die Patientenverfügung dran.
Es gibt Themen, die schiebt man lieber beiseite, obwohl sie im Ernstfall sehr wichtig sein können. Wir zeigen euch, wie ihr eure Kinder absichert.
Die Kampagne des Staatsministeriums Baden-Württemberg erhitzt aktuell die Bevölkerung. Während die einen totale Fans sind, sehen es andere eher skeptisch.
Das Robert-Koch-Institut meldet am Montagmorgen mit 201,1 die höchste Inzidenz in Deutschland seit Beginn der Pandemie. Das baden-württembergische Sozial- und Gesundheitsministerium rechnet schon in Kürze mit der Ausrufung der Corona-Alarmstufe doch Rheinland-Pfalz lockert währenddessen.
Sechs Monate nach der zweiten Impfung sollen alle Menschen in Deutschland die sogenannte ”Booster-Impfung” erhalten. Was außerdem noch beschlossen wurde, wir geben euch einen Überblick!
Weil es einfach zu wenig Personal gibt, helfen in der pfälzischen Kita jetzt sogar die Eltern mit aus. Wir haben uns die Notlösung vor Ort angeschaut.
Auf der Weltklimakonferenz in Glasgow treffen sich internationale Politiker und Interessenvertreter aus der ganzen Welt. Und mittendrin: Der Oberbürgermeister der Stadt Mannheim Peter Kurz. Die industriegeprägte Quadratstadt ist nämlich Vorzeigeobjekt in Sachen Klimaschutz – oder will es zumindest werden.
Im bayerischen Lindau treffen sich heute und morgen die Gesundheitsminister der Länder, um über das weiter Corona-Vorgehen zu beraten. Wir sind live vor Ort!
Eine 3G-Pflicht am Arbeitsplatz, in Österreich gibt es bereits eine entsprechende Regelung. Bei Verstößen drohen sogar Bußgelder. Aber ist das auch in Deutschland denkbar?
Die Negativ-Schlagzeilen um den SV Waldhof Mannheim reißen nicht ab. Heute sind neue Details zur Entlassung des Sportlichen Leiters Jochen Kientz ans Licht gekommen.
Seit heute gilt in Baden-Württemberg die Corona-Warnstufe. Das bringt auch Änderungen für den Breitensport mit sich.
Seit heute gilt in Baden-Württemberg die Warnstufe. Was das bedeutet, wir geben euch einen Überblick.
Kennt ihr Unternehmen in der Metropolregion, die Weltmarktführer in ihrem Bereich sind, und doch hat man sie nicht sofort auf dem Schirm? Nein? Das sind “Hidden Champions”, und einen davon stellen wir euch heute vor.
Erst die Erstimpfung, dann die Zweitimpfung und jetzt die ”Booster-Impfung”? Wer sich den dritten Piks unbedingt abholen sollte, erfahrt ihr hier.
Mehr Schutz für Alten- und Pflegheime, Boosterimpfungen steigern und weniger Beschränkungen im Freien: So lauten die drei Säulen der neuen rheinland-pfälzischen Coronaverordnung, die ab Montag in Kraft treten wird.
Pizza, Pasta, La Dolce Vita – wer diese Begriffe hört, weiß direkt: Wir sind in Italien. Obwohl das Land im Mittelmeer weltberühmt für seine Pizzen ist, kommt der Pizza-Weltmeister nicht aus Italien. Wir haben ihn besucht.
Die einen haben ihn, die anderen nicht. Hier im Dreiländereck wird besonders deutlich, in welchen Bundesländern Allerheiligen ein Feiertag ist und in welchen eben nicht. Wir haben uns auf nach Hessen gemacht, um die Einkaufstouristen zu finden.
Die Lage ist angespannt, die Coronainfektionszahlen steigen. In Baden-Württemberg liegt der Inzidenzwert aktuell bei 195,7 und 271 Covid-19-Fälle befinden sich auf Intensivstationen. Nun könnte die ”Warnstufe” kommen.
Heute hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann in Stuttgart aufgelöst, was hinter den gelben Plakaten steckt, die seit Tagen im ganzen Land auftauchen.
War es ein Unfall oder steckt mehr dahinter? Im Fall des Helikopterabsturzes in der Nähe von Buchen Mitte Oktober kommt neue Bewegung.
Keine Masken mehr beim Besuch in der Bar? Für Geimpfte und Genesene in Baden-Württemberg ist das schon Realität – wenn dort das 2G-Optionsmodell gilt. Wir haben uns das Ganze mal angeschaut.
Viele von uns fühlen sich gerade alles andere als fit: Erkältungswelle im Anmarsch. Auch das RKI sagt eine heftige Erkältungs- und Grippesaison voraus. Doch warum ist das so?
Gütesiegel beim Einkauf soweit das Auge reicht. Wir klären, wie ihr euch beim nächsten Einkauf besser zurechtfinden könnt und auf was man achten sollte.
Immer mehr Corona-Patienten landen auf der Intensivstation. Die Hospitalisierungsrate, also der Anteil der Corona-Infizierten, die intensiv-medizinisch behandelt werden müssen, steigt deutschlandweit seit Wochen. Mit was müssen wir jetzt in den nächsten Wochen rechnen?
Vielleicht habt ihr schon das neue Gütesiegel beim einkaufen entdeckt. Das gibt es nämlich jetzt speziell für die Region und bezieht sich auf die Orte Heidelberg, Kraichgau, Odenwald und Bergstraße. Wir zeigen euch, wie das Gütesiegel genau aussieht und was dahinter steckt.
Es ist kühl geworden und der Winterjacken-Trend 2021 lässt nicht lange auf sich warten. Social-Media-Reporterin Romina Thieme uns die neusten Trends.
Stellt euch einmal vor, ihr seid auf der Landstraße unterwegs. Auf der rechten Seite passiert ihr ein Ortsschild – aber Moment mal?! Was steht denn da plötzlich? Was es mit den ‘‘The Länd‘‘-Schildern auf sich hat, erfahrt ihr bei uns.
Hier geht nichts mehr! Nachdem sich gestern schon ein Schiff mit rund 90 Passagieren an Board im Rhein festgefahren hatte, steckt seit heute Nacht ein weiteres Schiff fest – gerade mal 100 Meter weiter. Wir haben die Hintergründe.
Wir sprechen über die Entwicklung der deutschen Sprache mit Dr. Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim.
Vor rund zwei Jahren hieß es eines Nachmittags ganz plötzlich: Die Hochstraße Ludwigshafen muss sofort gesperrt werden. Risse hatten sich vergrößert und eine weitere Nutzung wäre zu gefährlich gewesen. Heute, 26 Monate später, ist der Rückbau weit vorangeschritten und es gibt sogar einen Plan für den Neubau.
Damit Cafés, Restaurants und Co. nicht zum Infektionstreiber im Herbst und Winter werden finden aktuell Schwerpunktkontrollen des Ordnungsamts in Baden-Württemberg statt.
Egal ob im Bund oder Kreis: Für die CDU läuft es gerade alles andere als rund. In wie weit ist der Maskenskandal für die aktuelle Lage verantwortlich und wie will man aus dem Loch wieder rauskommen? Wir sprechen mit den Parteimitgliedern.
Aktuell sind viele Kinderkliniken überfüllt, der Grund: das Respiratorische Synzytial-Virus, oder kurz RS-Virus. Betroffen sind vor allem Kleinkinde rund Babys. Dieses Jahr grassiert das Virus ganz besonders. Wir haben Betroffene getroffen.
Es war eine stürmische Nacht. Tief Ignatz bescherte uns allen einen eher unruhigen Schlaf und heute Morgen ging es direkt mit dem nächsten Tief weiter. Sturm Hendrik wütet tagsüber durchs Land und sorgt auch in der RON-Region für umgestürzte Bäume und querstehende LKW. Keine leichte Aufgabe für Feuerwehren und Einsatzkräfte.
Seit heute ist es offiziell, der Heidelberger Wald ist Kur- und Heilwald. Was es damit auf sich hat, wir haben die Einzelheiten.
Kennt ihr Unternehmen in der Metropolregion, die Weltmarktführer in ihrem Bereich sind, und doch hat man sie nicht sofort auf dem Schirm? Nein? Das sind “Hidden Champions”, und einen davon stellen wir euch heute vor.
Vor dem Heidelberger Landgericht muss sich ab heute ein 14-Jähriger verantworten. Dem Jugendlichen wird vorgeworfen, einen 13 Jahre alten Jungen im Februar 2021 in Sinsheim mit mehreren Messerstichen getötet zu haben. Die Staatsanwaltschaft ist der Auffassung, dass Eifersucht wegen eines Mädchens ein Motiv für die im Voraus geplante Tat war.
Na, hattet ihr dieses Jahr auch besonders viele Mückenstiche? Dann seid ihr definitiv nicht allein. Wieso 2021 ein exzellentes Jahr für die Blutsauger war, erklärt uns Dirk Reichle. Er ist Wissenschaftlicher Direktor bei der KABS – die Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage).
Der Deutsche Alpenverein hat eine unübersehbare Kletter-Möglichkeit für Sportler aus der ganzen Region geschaffen. Wir haben den Riesen für euch einmal ausprobiert.
Wohnen muss für die Menschen bezahlbar und sich am Gemeinwohl statt der Rendite privater Investoren orientieren – das fordert Günter Bergmann vom
Wohnungspolitischen Netzwerk in Mannheim. Wir haben mit ihm gesprochen.
Eigentlich wollen wir doch alle einfach nur ein schönes Dach über dem Kopf haben. Allerdings wird Wohnraum immer teurer. Ein Problem sind dabei leerstehende Immobilien und genau diesem Trend will das Land Baden-Württemberg jetzt entgegenwirken.
Auch in Rheinland-Pfalz findet Uni zum Teil wieder in Präsenz statt. Wie das klappt, darüber haben wir mit dem Allgemeinen Studierendenausschuss in Ludwigshafen gesprochen.
Lange Vorlesungen – mal mehr, mal weniger interessant – den neuen Klatsch in der Mensa austauschen oder einfach nur wilde WG-Partys feiern: Studierende mussten in den letzten Jahren auf vieles verzichten, was ein Studium ausmacht. Für die neuen Erstsemester an der Uni Heidelberg startete der Unibetrieb aber heute wieder fast ganz normal.
Am Sonntag kommt es zu einem Unglück im baden-württembergischen Buchen. Ein Helikopter stürzt, aus bislang unbekannten Gründen, vom Himmel. Dabei sterben drei Menschen.
Die Polizei warnt: Vorsicht vor Wildunfällen in der beginnenden dunklen Jahreszeit! Allein in diesem Monat kam es im Bereich des Polizeipräsidiums Mannheim bereits zu 43 Wildunfällen. Wir verraten euch, wie man sich im Ernstfall verhalten sollte.
Ersten Prognosen zufolge soll der Winter durchschnittlich warm werden, gegen Februar sogar zu warm. Was macht das jedoch mit den Zugvögeln? Die Antwort darauf haben wir in Bornheim in der Storchenscheune bekommen.
Veranstalter oder Betreiber von Einrichtungen in Baden-Württemberg können sich ab morgen für ein 2G-Model entscheiden und somit nur Geimpften und Genesene den Zutritt ermöglichen. Dadurch erhalten diese mehrere Vorteile, ganz anders jedoch bei allen Ungeimpften. Doch nicht nur das, auch weitere Regelungen kommen jetzt auf uns zu – wir zeigen euch welche.
An der Zapfsäule oder an der Supermarktkasse haben wir es in letzter Zeit alle schon deutlich gemerkt: Wir müssen tiefer als sonst ins Portemonnaie greifen. Doch was ist der Grund für die Preisexplosion? Wir haben mit einem Experten gesprochen.
Wir reden am Welttag des Sehens mit Karlheinz Schneider vom Badischen Blinden- und Sehbehindertenverein über das Leben mit Sehbehinderung in Deutschland.
Heute ist Welttag des Sehens. Wir haben diesen Tag zum Anlass genommen, um uns den Alltag an einer Schule für blinde und sehbehinderte Menschen anzuschauen. Die Schloss-Schule in Mannheim ist mit ihrem vielfältigen Angebot als staatliche Schule einzigartig in Baden-Württemberg.
Der Herbst ist da, aber was soll man diesen Herbst aus dem Kleiderschrank rausholen und was besser drin lassen? Social-Media-Reporterin Romina Thieme verrät uns was jetzt Influencer und Stars tragen.
Ein neues Jahr, eine neue Chance in der ESport-Bundesliga durchzustarten: Der Fußball-Zweitligist SV Sandhausen hat sich viel vorgenommen.
Mannheimer Grundschüler dürfen seit knapp zwei Wochen das Lolli-Testsystem ausprobieren. Wie das funktioniert und welche Vorteile es mit sich bringt, haben wir uns mal angeschaut.
Zwischen Mannheim und Heidelberg soll ein Radschnellweg entstehen. Wie dieser aussehen soll und welche Probleme er lösen kann, haben wir mit der Projektleiterin des Radschnellweges besprochen.
Wer morgens mit dem Auto zur Arbeit fährt, der ist schnell genervt. Denn Stau kostet Autofahrer oft viel Zeit. Das Fahrrad zu nehmen, könnte ein paar Minuten einsparen – und sogar noch dem Klima helfen. Doch was den Ausbau des Radnetzes angeht, ist hier in der Region noch Luft nach oben. Wir haben einen Fahrradpendler auf dem Weg von Ludwigshafen nach Mannheim begleitet.
Die Gründerin Victoria Noack präsentiert in „Die Höhle der Löwen“ ihre App HealthMe, die vor allem Allergikern beim Einkaufen helfen soll. Die App scannt alle Inhaltsstoffe der Produkte und bietet Alternativen an. Wie das gehen soll, zeigen wir euch.
Bis 2030 sollen in Baden-Württemberg doppelt so viele Menschen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren wie 2010. Zu den Hauptverkehrszeiten soll man dann auf dem Land im Halbstundentakt und im Viertelstundentakt im Ballungsraum das Angebot nutzen können. Eine große Herausforderung, wenn man bedenkt, dass die öffentliche Verkehrsanbindung auf dem Land noch nicht optimal ist.
Die Bundesgartenschau in Erfurt ist zu Ende und Mannheim darf sich jetzt offiziell als Bundesgartenschau-Stadt 2023 bezeichnen. Am Wochenende hat die Übergabe des Staffelstabs an den Oberbürgermeister Peter Kurz feierlich mit vielen Menschen, darunter auch Prominenten, wie Bülent Ceylan stattgefunden.
Von heute an sind kostenlose Corona-Tests Geschichte. Damit wollen Bund und Länder den Druck auf Ungeimpfte erhöhen. Wir haben alle wichtigen Informationen für euch.
Jeder von uns versteckt in einer Schublade ein oder mehrere alte Handys. Wie wäre es, wenn man diese recyceln und noch zusätzlich Geld verdienen könnte? Das geht und wir zeigen euch wie.
In diesem Jahr findet wieder der größte Sportpreis der Region statt, der Sportaward Rhein-Neckar. Dort hat sich heute die Jury getroffen, um über die besten Sportler der Region zu entscheiden. Einer von ihnen ist unser Kollege Marcel Schreiner.
Ab Montag sind die Corona-Tests nur noch für Ausnahmefälle kostenlos erhältlich. Doch wie sinnvoll ist die Umstellung auf kostenpflichtige Tests? Wir sprechen mit unserem Experten Dr. Georg-Christian Zinn.
Jetzt wird es ernst: Lange war es angekündigt und ab Montag wird es nun umgesetzt: Kostenlose Corona-Bürgertests werden abgeschafft. Wir zeigen euch, was Tests jetzt kosten und wo ihr euch nach dem Wochenende noch testen lassen könnt.
Jeder von uns wird sie kennen: SOS Kinderdörfer. Doch wisst ihr auch, wie ein Leben hinter den Kulissen aussieht oder wer eigentlich die Idee dazu hatte? Wir zeigen euch heute Teil 2 unserer SOS Kinderdorf-Reihe.
Heute ist das erste Serienfahrzeug des eActros im Mercedes Benz Werk Wörth vom Band gelaufen und wir waren live mit dabei.
Wir sprechen mit Bildungsbürgermeister Dirk Grunert über das Projekt der Gemüseklasse des Elisabeth-Gymnasiums in Mannheim.
Sie nennt sich Gemüseklasse und lernt so einiges über Ernährung und Nachhaltigkeit. Die Schüler des Elisabeth-Gymnasiums in Mannheim dürfen im Hochbeet Keimlinge hochziehen und Erfahrung für das Leben machen.
Das Förderprogramm „Aufholen nach Corona“ soll Familien helfen, sich vom anstrengenden Alltag in der Corona-Pandemie zu erholen. Der Staat zahlt jetzt 90 Prozent der Unterkunfts- und Verpflegungskosten für maximal eine Woche im Jahr. Doch nur bestimmte Urlaubsorte kommen infrage.
Kennt ihr Unternehmen bei uns in der Metropolregion, die Weltmarktführer in ihrem Bereich sind und doch hat man sie nicht sofort auf dem Schirm? Das ist ein “Hidden Champion”, und genau diese Firmen haben wir in der RON Region besucht.
Im August diesen Jahres kam es zu einem dramatischen Zwischenfall am Hopfensee in Bayern. Weit weg vom Ufer kämpfe ein Mann im kalten Wasser um sein Leben. Blitzschnell reagiert der 16-jährige Silas aus Reilingen mit seinem Stand-Up-Padeling Board und rettete den Mann.
Das Frauenministerium in Rheinland-Pfalz feiert heute seinen 30. Geburtstag. Ein Grund zur Freude, doch es gibt auch heute noch viel zu tun.
Jeder von uns wird sie kennen: SOS Kinderdörfer. Doch wisst ihr auch, wie ein Leben hinter den Kulissen aussieht oder wer eigentlich die Idee dazu hatte? Wir zeigen euch heute Teil 1 unserer SOS Kinderdorf-Reihe.
Im kleinen Herxheim im Restaurant von Christian Pudlo gibt es eine neue Attraktion. Aufgrund des starken Fachkräftemangels in seiner Branche ist er kreativ geworden und hat kurzerhand einen Roboter eingestellt.
Für Kanzlerkandidat Armin Laschet könnte eine Jamaika-Koalition die letzte Chance sein, sich noch ins Kanzleramt zu retten. Wir reden mit dem Politikwissenschaftler Thomas König über die heutigen Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und den Grünen.
Im Prozess um die Serie der explosiven Postsendungen an drei Lebensmittelunternehmen gibt es neue Gutachten. Der angebliche Täter aus dem Rhein-Neckar Gebiet ist seit heute wieder auf freiem Fuß.
Die DTM am Wochenende fand endlich wieder mit Publikum statt. Wie die finanzielle Zukunft aussieht und was das Nachholrennen am Norisring für den Hockenheimring bedeutet. Das haben wir mit Geschäftsführer Jorn Teske im Gespräch geklärt.
Das merkte man gestern am Hockenheimring. Während die Top-Fahrer sich zu nah kamen und es mehr als ein Kuschelkurs war, gab ein Mann aus der Region sein Debut. Mit dabei waren aber auch: Zuschauer. Und für die war auf und abseits der Strecke ordentlich was geboten.
Diesen Sport-Begriff habt ihr alle schon mal gehört, aber könntet ihr ihn auch erklären?
Wenig Ladesäulen, quengelnde Kinder und langsames Vorankommen durch längere Wartezeiten, klingt erstmal nach ganz schön anstrengenden Situationen. Familie Schuster hat genau DIE erlebt. Für unsere Nachhaltigkeitswoche hat die vierköpfige Familie eine Woche ein E-Auto getestet. Doch auf dem Land ist das gar nicht so einfach.
Darauf haben viele gewartet, die Maske fällt. Ab dem 18. Oktober müssen Schüler an Baden-Württembergischen Schulen keine Maske mehr im Unterricht tragen. Wir haben alle Details auf einen Blick.
Wir haben mit DTM-Manager Frederic Elsner über Vorfreude, Fans und den Hockenheimring gesprochen.
Seit heute ist die Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft am Hockenheimring zu Gast – mit einem spannenden Titelkampf und einem echten Lokalmatadoren – wir stellen ihn vor.
Dürfen wir vorstellen: Mireo! Die erste der neuen S-Bahnen von diesem Typ rollt jetzt zwischen Mannheim-Worms-Mainz. Aber was kann der neue Zug eigentlich?
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat heute den Mannheimer Fotografen Luigi Toscano mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Der 49-jährige erhielt die höchste deutsche Auszeichnung für seine Ausstellung “Gegen das Vergessen”. Damit gedenkt er den Überlebenden des Holocaust.
Wir klären die spannendsten Fakten rund um die drei Ziffern.
Der Mannheimer Comedian Bülent Ceylan bringt gemeinsam mit der Winzergenossenschaft Schriesheim einen Weißwein-Cuvee auf den Markt. Der Verkauft soll Anfang 2022 starten.
In Ilvesheim entsteht das erste Tageshospiz in ganz Baden-Württemberg. Die Fertigstellung des Rohbaus wurde am heutigen Donnerstag mit einem Richtfest gefeiert. Bundesweit fehlt es an Tageshospizen, in denen schwerkranke Menschen tagsüber betreut und am Nachmittag wieder nach Hause gebracht werden.
Keine Corona-Impfungen mehr im Südwesten: Die Impfzentren sind ab Freitag geschlossen. So auch das Mosbacher Impfzentrum.
Elisabeth Kaltwasser erhält heute bereits ihren dritten Piecks. Im Kreisimpfzentrum Mosbach ist es hingegen der letzte. Das Impfzentrum schließt, wie alle anderen im Land, zum 30. September. Aber wie sinnvoll ist diese Entscheidung?
Die Kultur kann wieder aufatmen. Sehr langsam und in einem gewissen Rahmen, dürfen vielen Veranstaltungen wieder stattfinden, so auch der ”Heidelberger Frühling”.
FDP und Grüne nähern sich schon an – doch gerade zwischen den Liberalen und SPD gibt es potenzielle Knirschpunkte für eine Ampel. Welche Forderungen die FDP hat besprechen wir mit der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Daniela Schmitt
Zwei Spiele, zwei Pleiten, Abstiegsplatz. Die Eulen Ludwigshafen haben sich den Start in die 2. Liga anders vorgestellt. Gegen den TV Großwallstadt soll heute zuhause die Wende her. Wie, das besprechen wir mit Teammanager Philipp Grimm.
Wenn wir über Rheinland-Pfalz sprechen, werden wir früher oder später auch über Wein, Leberwurst und andere kulinarische Köstlichkeiten reden. Aber denken wir auch an die Politik der Zukunft? Rheinland-Pfalz hat sie schon: die Ampel-Koalition. Aber ist das Modell aus SPD, FDP und Grünen auch ein zukunftsfähiges für die künftige Bundesregierung?
Wie zufrieden sind die Politiker der RON-Region mit dem Abschneiden ihrer Partei bei der Bundestagswahl? Wir haben uns umgehört. Außerdem sprechen wir mit Politikwissenschaftler Prof. Thomas König über die Wahlergebnisse bei den jungen Wählern.
Die Deutschen haben gewählt, die Ergebnisse der Bundestagswahl liegen vor. Welche Koalitionen sind jetzt wahrscheinlich? Und wie haben die Wähler der RON-Region ihr Kreuz gesetzt? Das besprechen wir mit Prof. Thomas König, Politikwissenschaftler an der Universität Mannheim.
Im Gespräch: Prof. Thomas König, Politikwissenschaftler Uni Mannheim.
Die Inzidenzen fallen wieder, und auch die Situation in den Krankenhäusern wirkt stabil. Ein gutes Zeichen, das Hoffnung macht; könnte man meinen. Trotzdem befürchten Experten das Anrollen der vierten großen Corona-Welle.
Heute, zwei Tage vor der Bundestagswahl, hat die Fridays For Future Organisation zum weltweiten Klimastreik aufgerufen. Hunderte Menschen haben sich deshalb in Neustadt an der Weinstraße versammelt.
Es sind noch zwei Tage bis zur Bundestagswahl-Entscheidung und deshalb stellen wir euch nochmal die 6 Kandidaten aus den Wahlkreisen der RON-Region vor. Heute ist Dr. Volker Wissing von der FDP dran unsere 5 Fragen zu beantworten.
Es sind noch drei Tage bis zur Bundestagswahl-Entscheidung und deshalb stellen wir euch nochmal die 6 Kandidaten aus den Wahlkreisen der RON-Region vor. Heute ist Malte Kaufmann von der AFD dran unsere 5 Fragen zu beantworten.
Seit rund 15 Jahren bietet das Landschafts- und Forstamt Heidelberg Spaziergänge über den Heidelberger Bergfriedhof an. Bei dem knapp zweistündigen Rundgang erfahren die Teilnehmenden nicht nur viel über die Geschichte Heidelbergs und des Friedhofs, sondern auch über berühmte Persönlichkeiten, die hier ihre letzte Ruhestätte gefunden haben.
Am Sonntag ist es wieder so weit. Wir dürfen den deutschen Bundestag wählen. Auch wenn die Wahl im wesenstlichen immer gleich abläuft, stellen sich doch – so kurz vor dem Termin – irgendwie immer die gleichen Fragen. Wen wählen wir mit der Erststimme und wen mit der Zweitstimme? Was war noch mal ein Überhangmandat? Und wer wählt den Kanzler oder die Kanzlerin?
In einem Autohaus in Frankenthal war heute CDU-Politiker Friedrich Merz zu Gast. Außerdem reden wir mit Prof. Thomas König über die Wahl.
“GewissensBISSE? Das Fleischexperiment” darauf haben sich Dennis und Dana Diekmeier eingelassen und waren im Vorfeld sogar bei einer artgerechten Schlachtung dabei. Jetzt lebt die Familie lieber vegan. Wir haben mit ihnen über die Umstellung gesprochen.
Es sind noch vier Tage bis zur Bundestagswahl-Entscheidung und deshalb stellen wir euch nochmal die 6 Kandidaten aus den Wahlkreisen der RON-Region vor. Heute ist Franziska Brantner von den Grünen dran unsere 5 Fragen zu beantworten.
Mobbing an Schulen ist ein allgegenwärtiges Problem, das so früh wie möglich thematisiert werden sollte. Die Mozart-Grundschule in Ludwigshafen-Rheingönheim hat deshalb heute spielerisch Dritt- und Viertklässler über Mobbing aufgeklärt.
Wir sprechen mit Professor Dr. Thomas König, Politikwissenschaftler, über das stark wachsende Interesse der Jugend an der Politik.
Es ist der letzte Dienstag vor der Bundestagswahl-Entscheidung und deshalb stellen wir euch nochmal die 6 Kandidaten aus den Wahlkreisen der RON-Region vor. Heute ist Isabel Mackensen-Geis von der SPD dran unsere 5 Fragen zu beantworten.
Es ist der letzte Montag vor der Bundestagswahl-Entscheidung und deshalb stellen wir euch nochmal die 6 Kandidaten aus den Wahlkreisen der RON-Region vor. Heute ist Johannes Steiniger von der CDU dran unsere 5 Fragen zu beantworten.
Als die Grünen Annalena Baerbocks Kandidatur fürs Kanzleramt bekanntgaben, war die Partei noch vorne auf. Mittlerweile hat der Aufwind allerdings ordentlich Puste verloren, in aktuellen Umfragen liegt die Partei hinter SPD und CDU. Baerbock kämpft daher weiter um jede Stimme – so wie heute in Mannheim, zusammen mit der Mannheimer Fraktionsvorsitzenden Melis Sekmen.
Grippeimpfung? 4. Corona-Welle? Mit was müssen wir in Zukunft rechnen und wie kann man sich schützen? Wir sprechen mit Experte Dr. Zinn im Interview.
Ab Ende September soll es keine Corona-Impfzentren in Baden-Württemberg mehr geben. Anschließend sollen Arztpraxen die Aufgaben übernehmen und ihre Patienten impfen können. Doch die Kritik lässt nicht lange auf sich warten: Bleiben so viele Zweitimpfungen aus?
In neun Tagen ist Bundestagswahl. Wir haben eure Fragen gesammelt und sie fünf Politiker gestellt. Den Anfang macht Gökay Akbulut von der Linken.
Balkonkonzerte sind spätestens seit der Corona-Pandemie populärer denn je. Wir sind live vor Ort in einem Privatkonzert in Ludwigshafen.
Seit einigen Tagen ist der Inzidenzwert nicht mehr der einzige Faktor, wenn es um Maßnahmen im Kampf gegen die Corona-Pandemie geht. Auch die Corona-Fälle, die im Krankenhaus und auf der Intensivstation behandelt werden, spielen eine Rolle. Aber wie sieht es da aktuell eigentlich aus?
Sicherheit, ein elementarer Baustein in einer funktionierenden Gesellschaft. Maßgeblich daran beteiligt, ist die Polizei. Die führt beim länderübergreifenden Sicherheitstag an vielen Orten gleichzeitig Kontrollen durch. Wir waren in Hockenheim dabei.
Abi in der Tasche und was jetzt? Heute startet die Karriere-Messe ‘‘Jobs for Future‘‘ in Mannheim.
Jeder kennt den Spruch ‘‘das ist wie Fahrradfahren‘‘ – das heißt nichts anderes als: Das verlernt man nicht. Was aber, wenn man das Fahrradfahren tatsächlich verlernt oder schlichtweg Angst vor der Fahrt auf dem Drahtesel hat. Die Stadt Mannheim hat sich gemeinsam mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club etwas ausgedacht.
In Hemsbach waren heute Grünen-Fraktionsvorsitzende Katrin Göring-Eckardt und Dr. Franziska Brantner, Grünen-Bundestagsabgeordnete, auf einem – sagen wir mal – Wahlkampftermin der besonderen Art.
In wenigen Tagen wird gewählt und die Kanzlerkandidaten setzten momentan alles daran, so viele Termine in der Öffentlichkeit wahrzunehmen, wie sie nur können. So auch SPD-Kandidat Olaf Scholz, der war heute in Neustadt an der Weinstraße unterwegs.
Hochkämpfen aus dem Tief der zweiten Fußball-Bundesliga: Das steht ganz oben auf dem Plan vom SV Sandhausen. Doch noch warten Mannschaft und Fans auch erste Tor. Am Samstag könnte es endlich so weit sein.
Die Grippesaison steht vor der Tür. Was bedeutet das mit Blick auf den Corona-Herbst. Wir sprechen mit Dr. Georg-Christian Zinn.
Bei einer Neurodermitis entzündet sich die Haut und juckt stark. Die Auslöser sind vielfältig. Wir sprechen mit Prof. Jan Nicolay vom Universitätsklinikum in Mannheim.
Deutschland hat ein neues Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden. Wir waren bei der Eröffnung in Heidelberg dabei.
Heidelberg hat ab jetzt ein neues Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden. Wir waren bei der Eröffnung dabei und haben uns selbst einen Eindruck gemacht.
Der Klimawandel ist im Wahlkampf ein zentrales Thema – doch der Kampf gegen Klimawandel ist vor allem aus Sicht junger Menschen viel zu lasch.
Schulstart in Baden-Württemberg und die Unsicherheit bleibt. Die große Frage: Ist der Start ins neue Schuljahr genau so holprig abgelaufen wie im vergangenen Jahr oder doch besser durchorganisiert?
Ist das sinnvoll? Seit dem Wochenende gilt in Rheinland-Pfalz eine neues Coroanwarnsystem. Neben der Inzidenz gibt es zwei weitere Indikatoren. Welche das sind, wir sagen es ihnen!
Seit dem Wochenende gilt eine neue Coronaverordnung für das Land Rheinland-Pfalz – wir erklären das neue Ampelsystem.
Alle Jahre wieder laufen Frauen beim alljährlichen Frauenlauf mit, um etwas Gutes zu tun. Dieses Jahr sind es aufgrund von Corona etwas weniger Teilnehmer, aber leidet darunter zwingend die Stimmung? Unser Reporter Moritz ist live vor Ort.
Viele Fans haben auf dieses Derby schon seit Monaten hingefiebert und auch anhand der Fanblock-Karten, die in nur wenigen Minuten ausverkauft waren, zeigt sich die Liebe zum regionalen Fußball. Doch wer von beiden hat die Chancen das Spiel für sich zu gewinnen?
Noch 16 Tage bis zur Bundestagswahl und bis dahin hat jeder noch die Chance per Brief an den Wahlen teilzunehmen. Diese kann man per Post, oder online beantragen. Wie das genau geht, zeigen wir euch.
Sie sollen an das Schicksal der Menschen erinnern, die Opfer des Nationalsozialismus wurden. die Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig. Mehr als 75.000 sind es mittlerweile. In Otterstadt setzte Demnig den überhaupt ersten in der Ortsgemeinde. Wir waren beim Verlegen dabei.
Dr. Anton Hofreiter, Grüne Fraktionsvorsitzender, war heute in Lambsheim zu Besuch. Das Thema Windenergie beschäftigt vor allem die Partei der Grünen schon seit Jahren. Uns verrät er, wie seine Partei diese weiter vorantreiben will.
In rund zwei Wochen sind Bundestagswahlen. Die neue Regierung wird vor der Herausforderung stehen, die Klimaziele einzuhalten. Ein großes Diskussionsthema: Windkraftanklagen.
Kennt ihr Unternehmen in unserer Metropolregion, die Weltmarktführer in ihrem Bereich sind und doch, hat man sie nicht sofort auf dem Schirm? Nein? Das sind “Hidden Champions” und einen davon stellen wir euch heute vor.
Schuldig oder nicht schuldig? Heute beginnt der Prozess um den vermeintlichen Paketbomber, der Anfang des Jahres durch mehrere Briefbomben Angestellte der Unternehmen Lidl und Capri Sun verletzt haben soll. Wir haben mit dem Verteidiger gesprochen.
Anfang des Jahres wurde die Region durch anonymisierte Briefbomben erschüttert. Betroffen waren die Lebensmittelfirmen Lidl und Wild. Bei Annahme der Briefbomben wurden mehrere Mitarbeiter verletzt. Seit Mittwoch steht der mutmaßliche Täter in Heidelberg vor Gericht. Dem Angeklagtem droht eine Freiheitsstrafe von bis zu 15 Jahren. Bislang beteuert er weiter seine Unschuld.
Einen großen Schritt in die Normalität machen ab Sonntag Genesene und Geimpfte in Rheinland-Pfalz. Dort soll es ab dem Wochenende ein neues Corona-Warnsystem geben. Ungeimpfte müssen jedoch mit mehr Einschränkungen rechnen.
Wie hoch ist die Impfquote und was sind eigentlich die Unterschiede zwischen den Geschlechtern bei einer HPV-Erkrankung? Wir haben mit dem Präsidenten des Berufsverbandes der Kinder-und Jugendärzte gesprochen.
Habt ihr schon Mal was von Humanen Papillomviren gehört? Besser bekannt auch unter dem HPV? Heute haben Veranstalter in Mannheim über dieses wichtige Thema informiert.
Morgen startet die Automobilmesse IAA. Eigentlich ist die Messe in diesem Jahr auf Nachhaltigkeit ausgelegt. Doch für viele Umweltverbände sei das eher “greenwashing”. Deshalb protestiert der Allgemeine Deutsche Fahrradclub mit einer Fahrradaktion von Frankfurt bis nach München. Max Wendl hat mit dem Vorstand des Verbands gesprochen.
Knapp drei Wochen vor der Bundestagswahl besucht Kanzlerkandidat Armin Laschet den Landesvorstand, der ausnahmsweise in Heidelberg tagt. Ziel soll u. a. die Erklärung dafür sein, wie er sich aus dem Umfragetief retten möchte. Die Union reißt derzeit Negativrekorde und liegt in vielen Umfragen hinter der SPD.
Von einem Matchball haben wir alle schon mal gehört, aber müsste man den Begriff erklären, so wird es schon schwieriger. Wir haben uns deshalb mal angeschaut, was genau hinter dem Matchball steckt.
Impfen kann sich noch nicht jeder von uns. Für Kinder unter 12 Jahren gibt es noch keine Impfempfehlung, deshalb hat Rheinland-Pfalz seit heute eine neue Kita-Quarantäneregelung eingeführt. Wir haben mit Dr. Georg-Christian Zinn über die neuesten Maßnahmen gesprochen.
Heute heißt es wieder Bühne frei für unsere Rubrik: Freizeit für Kinder!
Kinderreporter Ivo Michel war für euch in der RON-Region unterwegs und hat tolle Freizeittipps für Kids getestet.
In Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz wird bereits seit 2 Tagen die Dritt-Impfung gegen das Coronavirus verabreicht. Aber warum ist die sogenannte Booster-Impfung so wichtig und wann bekommen wir den dritten Pieks?
Eine Weinkiste aus der Pfalz geht heute auf eine lange Reise. Rund 14.000 Kilometer entfernt geht es in die Antarktis in Gedenken an einen ganz besonderen Pfälzer Namensgeber.
In zwei Monaten ist es wieder soweit, der SportAward Rhein-Neckar würdigt herausragende Leistung im Sportbereich. Doch heute gab es bereits gute Neuigkeiten für die Veranstalter.
Das Filmfestival des deutschen Films in Ludwigshafen war sehr umstritten. Gestern war es dann soweit. Glamour und großes Kino, fast wie früher – aber nur fast, denn auch die Veranstalter des Festivals mussten wichtige Änderungen vornehmen.
Viele Menschen sind ohne die Deutsche Bahn aufgeschmissen. Was ihr tun könnt, wenn euer Zug ausfällt und welche Rechte ihr als Reisende habt, haben wir mit Jennifer Kaiser von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz besprochen.
Was, wenn ich kurz vor der Wahl an Corona erkranke, und welche Fristen muss ich beachten? Der rheinland-pfälzische Landeswahlleiter Marcel Hürter klärt auf.
Im Bahnverkehr jagt ein Streik den nächsten. Heute verhandelt die Deutsche Bahn mit einem gestellten Eilantrag über eine einstweilige Verfügung des laufenden GDL-Lokführerstreiks. Damit nicht genug, jetzt packt zusätzlich noch ein Lokführer aus.
Sollen Arbeitgeber den Impfstatus von Arbeitnehmern abfragen dürfen? Fachanwalt für Arbeitsrecht Frank Zander klärt auf.
Das 17. Festival des deutschen Films ist ohne Zweifel eine besondere Auflage. Immerhin: Bis zu 5.000 Besucher können pro Tag kommen. Wir haben mit dem Intendanten Michael Kötz gesprochen.
Bilder können Geschichten auf eine ganz eigene Art erzählen. Einige der besten sind ab heute auf der “Rückblende 2020” in Neustadt an der Weinstraße zu sehen. Die “Rückblende” ist der deutsche Preis für politische Fotografie und Karikatur – und einzigartig in Deutschland.
Im Hockenheimer Aquadrom ist es mit einer VR-Brille möglich in digitale Welten zu tauchen. Unser Reporter Moritz Nolte hat die virtuelle Realität für euch ausprobiert und eine Reise in den Hockenheimer Ozean gemacht.
Wir sprechen mit Theresa Schopper, Grüne Kultusministerin Baden-Württemberg, über die neue Lösung für Schulen und Kitas im Kampf gegen Corona.
Das erwartet Schüler und Lehrer: Lollitest nennt sich die neue Lösung für Schulen in Baden-Württemberg. Eine Strategie, die bei Eltern und Schülern gut ankommt.
Nein zu sagen fällt vielen von uns schwer. Allein die Angst unhöflich zu wirken ist ein großer Treiber. Dabei sagen wir mit jedem “Ja” auch Nein zu etwas. Wir spreche mit Diplom-Psychologin Sonja Tolevski woran das liegt und wie man lernt Nope, Nee, oder Nö zu sagen.
Für Ungeimpfte könnte es jetzt richtig ungemütlich werden! Baden-Württemberg denkt als erstes Bundesland über einen Lockdown für Erwachsene nach, die noch nicht geimpft sind. Wir zeigen euch, wie das aussehen könnte.
Stefanie Hubig, Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz zu den Themen “Corona und Schulstart”.
Die Situation in Afghanistan beschäftigt auch die Landespolitik. Wir sprechen mit Siegfried Lorek, dem Staatssekretär im baden-württembergischen Justizministerium über die Maßnahmen.
Wenn Menschen aus Krisenregionen wie Afghanistan geflüchtet sind, beginnt die nächste Herausforderung: Asyl in einem Land wie Deutschland zu bekommen. Das Deutsche Rote Kreuz unterstützt die Menschen dabei. Wir sprechen mit dem Mannheimer Kreisverbandsleiter Michael Gelb, wie genau.
Baden-Württemberg will, dass Arbeitgeber künftig den Impfstatus ihrer Mitarbeiter abfragen können. Das Sozialministerium in Stuttgart hat den Bund aufgefordert, bei der Neufassung des Infektionsschutzgesetzes eine Rechtsgrundlage für entsprechende Abfragen zu schaffen. Mit Dr. Zinn reden wir über den Schulstart, 3G und die Booster-Impfung
Für Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren findet im unteren Luisenpark Mannheim das Ferienprogramm des „Spielmobils“ statt. Die kompletten Sommerferien werden durch verschiedene Spielaktionen und Ferienangebote abgedeckt. Wir waren live vor Ort.
Mehr als 5.000 Kilometer ist die afghanische Hauptstadt von der RON-Region entfernt. Und dennoch sind die Geschehnisse gefühlt extrem nah. Mohammad Hassan Nazeri stammt aus Afghanistan und lebt seit einigen Jahren in der Metropolregion.
In unserer wöchentlichen Rubrik Freizeit für Kinder führt Kinder-Reporter Dominic uns durch die RON-Region und zeigt, was man alles unternehmen kann. Heute ging es nach Schwetzingen.
Wir sprechen mit Politikwissenschaftler Thomas König über die diesjährige Bundestagswahl und was anders ist als sonst.
Und heute ist der kleine Freitag – Zeit zu überlegen, was man denn unternehmen könnte. Heute ist die Eröffnung der Veranstaltung “Wein und Genuss” auf den Kapuzinerplanken Mannheim. Wir waren vor Ort und haben uns das Ganze mal angeschaut.
Am 26. September (in 1 Monat) ist Bundestagswahl. Der Wahlkampf geht auf die Zielgerade und damit das Buhlen um jede Stimme. Und dieses Jahr spielen Wahlplakate eine besonders große Rolle – mal mehr, mal weniger gelungen.
Die Hochwasser-Katastrophe im Ahrtal beschäftigt auch weiterhin die Menschen aus der Metropolregion Rhein-Neckar. Wir waren bei der Mannheimer Feuerwehr und informieren über die Forderung von Roger Lewentz, eine Elementarversicherung für alle Hausbesitzer einzuführen.
Wir verraten euch, auf was ihr beim Sonnenbrillenkauf achten solltet.
Die Inzidenz steigt wieder: Das ist längst kein Geheimnis mehr. Auch wenn dieser Wert mehr und mehr in der Kritik steht, steigen auf der anderen Seite auch die Corona-Fälle in so manchem Krankenhaus wieder an. Wir waren in Mannheim auf der Intensivstation.
Das befreiende Tor, es ist gefallen. Dafür verantwortlich ist Alexander Esswein. Wie es für den SV Sandhausen jetzt weitergeht und wie groß die Erleichterung ist, wir haben nachgefragt.
Über die aktuelle Corona-Lage haben wir mit Dr. Georg-Christian Zinn gesprochen.
Eine Seltene Situation: Schüler, Lehrer und Eltern fordern das Gleiche. Nämlich einen regelmäßigen Bildungsgipfel mit der Politik. Wir sprechen mit dem Landeselternsprecher Reiner Schladweiler über die Erwartungen und Wünsche.
Maya Braunberger ist 13 Jahre alt und liebt Pferde. Wie viel Zeit sie ihrem Hobby neben der Schule einräumt, das verblüfft selbst ihre Mutter. Wir haben die Gommersheimerin beim Training getroffen.
Tierversuche sind nach wie vor gängige Praxis im medizinischen Bereich. Aber muss das sein? Der Verein ‘‘Ärzte gegen Tierversuche‘‘ meint nein.
Die neue rheinland-pfälzische Regierung ist seit 100 Tagen im Amt, wir blicken zurück.
Die Gemeinde Oftersheim hat die Olympiasiegerin Malaika Mihambo heute ganz feierlich in Empfang genommen. Was die Ausnahmesportlerin heute außerdem in der Region gemacht hat, erfahrt ihr bei uns.
Die ersten Winzer in der Pfalz haben mit der Weinlese für den Federweißer oder auch „Neuer Wein“ begonnen. So auch bei der Neustädter Weinbiet Manufaktur. Was der Jahrgang kann, und wie sich das feuchte Wetter ausgewirkt hat, das klärt Alicia Beisel vor Ort.
Schon wieder fallen auch hier in der Region die meisten Züge aus. Grund dafür ist die Gewerkschaft der Lokführer, denn die möchte für ihre Arbeitnehmer bessere Bedingungen beim Arbeitgeber Deutsche Bahn raushandeln. Was sie möchten und wie der aktuelle Verhandlungsstand ist, wir fassen zusammen.
Klar den Bully, mit dem man in Urlaub fährt kennt jeder. Aber wie sieht es in der Sportwelt aus, was bedeutet der ”Bully” da?
Am Donnerstag beginnt die Champions Hockey League. Wir sprechen mit Trainer Pavel Gross über die Vorbereitungsphase.
Durch Corona blieb ja bekanntermaßen einiges auf der Strecke. Das gilt auch für Schwimmkurse bei Kindern. Entsprechend groß ist jetzt die Nachfrage. Wie wichtig ein Schwimmkurs für Kinder ist, weiß Markus Schmitt, Vorstand des Rhein-Neckar Schwimm- und Sportvereins.
Endlich Aufatmen in der Hotel- und Gastronomie-Branche. Seit Juni steigt der Umsatz wieder. Ein Grund dafür: die Lockerungen der Corona-Maßnahmen. Doch die Branchen ist noch lange nicht auf dem Vor-Pandemie-Niveau.
Der FDP-Generalsekretär Volker Wissing war heute in Heidelberg unterwegs. Wir haben mit ihm unter anderem über die gebeutelte Hotel- und Gastrobranche gesprochen.
In der Sendung Top Dog zeigen Hunde und ihre Halter, was sie alles draufhaben. Agility heißt die Bewegungsart – und für welche Hunde sie sich eignet, und ob sie besser Degility machen sollten, das besprechen wir mit Nadine Bihn, Trainerin der Hundeschule “Chico rockt!”.
Endspurt in Rheinland-Pfalz, Halbzeit in Baden-Württemberg: Was ihr in den Sommerferien – oder einfach nur in eurer Freizeit – in Weinheim alles erleben könnt, hat Kinder-Reporterin Nina für euch getestet.
Border Collie Besitzer Alex Nicht und sein Rüde Mojito sind im Finale der RTL-Show ‘‘Top Dog Germany‘‘. Wir haben sie in ihrer Heimat besucht und drücken den beiden die Daumen.
Einfach mal alles rauslassen. Für viele einfacher gesagt als getan. Doch es nicht zu machen kann sogar schädlich sein. Life-Coach Melanie Kubala erklärt wie es geht, und warum wir auf unsere Emotionen hören sollten.
Schon am Samstag steigt in Heidelberg eine große Sause: Sommer am Fluss. Bis Sonntag heißt es in der Stadt am Neckar Flanieren, entspannen, den Fluss genießen. Nur wenige Tage später findet in Worms wieder das traditionelle Backfischfest statt.
Egal ob Einstieg ober Berufswechsel – es sind spannende bis herausfordernde Phasen im Leben. Marlene Speck von Agentur für Arbeit in Landau begleitet diesen Prozess beratend. Wir haben mit ihr über Berufswandel gesprochen.
Tim Eggert ist gerade einmal 20 Jahre alt und hat sich einen Traum erfüllt: Er ist Fluglotse am City Airport Mannheim. Seine Karriere begann allerdings schon viel früher.
Anders als im Nachbarbundesland Baden-Württemberg, hält man in Rheinland-Pfalz weiter an der Inzidenz fest. Ab 35 gilt die 3G-Regel fast in allen Innenräumen. Was sonst noch ab Montag gilt, wir fassen zusammen.
Wenige Tage nach Beendigung der Olympischen Spiele in Tokio verkündet Nadine Gonska das Ende ihrer Leistungssport-Karriere. Die Sprinterin möchte sich künftig auf ihren Beruf als Grundschullehrerin konzentrieren.
Was hat sich zwei Jahre nach Ausrufen des Klimanotstandes getan? Und wie blickt der Landauer Oberbürgermeister Hirsch auf den aktuellen Bildungsmonitor? Themen der vorerst letzten Folge der Bürgermeisterserie.
Gesundheitsminister Manfred Lucha legte heute auf seiner Sommertour auch einen Halt in Mannheim ein. Hier besuchte er die Hafenkirche, genauer gesagt das Projekt “Let´s Cook Together”. Einmal im Monate kommen Menschen aus den verschiedensten Kulturkreisen zusammen und kochen gemeinsam.
Baustellen sind für die meisten Menschen lästig. Für Anwohner, weil sie laut und dreckig sind, für Autofahrer, weil sie oft den Weg versperren. In gaiberg im Rhein-Neckar-Kreis ist es eine Mischung aus beidem.
Erschreckende Bilder in Afghanistan: Nachdem Afghanistan zurück in die Hände der Taliban gefallen ist, will Baden-Württembergs Ministerpräsident Menschen im Land aufnehmen, die ihre afghanische Heimat verlassen müssen.
Wir sprechen mit Colin Haubrich, Landesschülervertreter von Rheinland-Pfalz, über die neue Entscheidung der STIKO.
Sollen auch Kinder und Jugendliche gegen Corona geimpft werden? Über diese Frage wird seit Wochen hitzig debattiert. Jetzt ändert die Ständige Impfkommission auf Basis weiterer Daten ihre bisherige Einschätzung und empfiehlt die Corona-Impfung für alle 12- bis 17-Jährigen.
In Bayern können von sofort an ältere Menschen und Pflegebedürftige Auffrischungsimpfungen gegen das Coronavirus erhalten. Jetzt wollen auch die Länder Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz im September nachziehen.
Tech-Milliardär Elon Musk hat einen Wettbewerb ausgerufen. Wer baut die schnellste und beste Tunnelbohrmaschine? Die Antwort elf Mosbacher Studenten: der ‘’Dirt Torpedo’’. Mit ihm geht es jetzt in die kalifornische Wüste zum eigentlichen Wettbewerb, wir haben sie vorab getroffen.
Insgesamt elf Studierende der DHBW Mosbach haben sich für den von Elon Musk ausgerufenen Wettbewerb “Not a boring competition” qualifiziert. Für Agrarminister Peter Hauk ist das ein eindeutiges Zeichen: Studieren, das geht auch fernab der Metropolen.
Jonas Fritsch ist 23 Jahre alt, studiert und er will in den Bundestag. Wir haben ihn in seiner Heimat Hockenheim getroffen.
Die Inzidenz spielt plötzlich keine Rolle mehr, nur noch die 3G-Regel und Clubs dürfen wieder ohne Begrenzung öffnen? Wir klären noch einmal, was in Baden-Württemberg ab Montag Sache ist.
Die Elefanten im Heidelberg Zoo sind äußerst musikalisch. Wieso das so ist, erfahrt ihr im Beitrag.
Na, sind euch die Freizeit-Ideen für diese Sommerferien schon ausgegangen? Kein Problem, wir haben uns für euch in Ladenburg umgeschaut.
Vor rund 100 Tage haben Grüne und CDU in Baden-Württemberg den Koalitionsvertrag vorgestellt. Zeit, ein Fazit für den Start in die dritte Amtszeit von Winfried Kretschmann zu ziehen. Wir analysieren mit dem Politikwissenschaftler Thomas König was gut lief, und was nicht.
Drei Monate ist es her, dass Ministerpräsident Winfried Kretschmann erneut ins Amt gehoben wurde. Aber was hat sich seither in Baden-Württemberg getan?
Heute Nacht lohnt es sich wach zu bleiben, denn heute ist die lange Nacht der Sternschnuppen. Jedes Jahr um den 12. August ist dieses Spektakel zu beobachten – wir erklären, wieso.
Ja, ihr habt richtig gesehen, unsere V-Tipps sind zurück! Das Comeback unserer Freizeitrubrik feiern wir heute in Heidelberg, Haßloch und in Weinheim.
Neben den gesperrten Auffahrten zur Konrad-Adenauer-Brücke und den Bauarbeiten in der Augustaanlage, gibt es momentan auch kein Durchkommen im Fahrlachtunnel. Wie wirken sich die Baustellen auf die Verkehrssituation in Mannheim aus?
Der aktuelle Lokführerstreik hat für Reisende erhebliche Folgen. Statt voller Pläne zeigen die Anzeigetafeln hauptsächlich ausfallende Züge an. Wie die Situation in Mannheim ist, schauen wir uns live vor Ort an.
Egal wo man hin geht, ob zum Bäcker, zur Tanke oder im Supermarkt – alles wird teurer. Allein im Juli sind die Preise um satte 3,8 Prozent gestiegen. Wir geben Tipps, wie ihr trotzdem sparen könnt.
Die aktuelle Lage in Osterburken: Wir haben mit Bürgermeister Jürgen Galm darüber geredet, was seine Gemeinde aktuell bewegt.
Über die aktuellen Corona-Beschlüsse von Bund und Ländern sprechen wir mit Dr. Georg-Christian Zinn.
Ausgerechnet jetzt in den Sommerferien kommt es zu den ersten Bahnstreiks seit Dezember 2018. Bahn-Reisende in Deutschland und in der RON-Region müssen ab heute Nacht mit erheblichen Behinderungen rechnen.
Direkt nach der Bund-Länder-Konferenz hatten wir die Möglichkeit mit Ministerprsäidentin Malu Dreyer über die konkreten Corona-Maßnahmen im Herbst zu sprechen.
Wie geht es weiter im Corona-Herbst? Diese Frage haben heute Bund und Länder miteinander diskutiert. Wir fassen zusammen.
Über die aktuelle Coronalage in Deutschland aber auch in unserer Region, sprechen wir mit Dr. Georg-Christian Zinn.
Sie sind klein und doch so gefährlich. Vor allem in Baden-Württemberg sind Zecken ein großes Problem. In diesem Jahr wird bundesweit mit 600 Fällen von FSME gerechnet. Wir verraten euch, welche Methoden euch vor den Plagegeistern schützen.
Endlich Sommerferien – doch wie können sich Groß und Klein die Zeit vertreiben? Wir haben da ein paar Ideen, die euch sicher den Tag mehr als versüßen werden.
Die Pandemie mit ihren teilweise leeren Regalen hat gezeigt, wie wichtig regionale Erzeugnisse sind. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner war heute in der RON-Region unterwegs und setzte sich für mehr Lebensmittel aus der Region ein.
Wie kann die Schnake bekämpft werden? Darüber sprechen wir mit Dirk Reichle von der Aktionsgemeinschaft KABS.
Unser Reporter Moritz Voss hat mit dem Ortsvorsteher Frank Meier über die Arbeiten an der Gasleitung der BASF gesprochen.
Dramatische Bilder erinnern an die Explosion 2014, die während Intstandsetzungsarbeiten einer Gasleitung der BASF zwei Menschen das Leben kostete. Seit heute wird in Ludwigshafen Oppau an der selben Gasleitung gearbeitet und es wird wieder, trotz Ängsten und Unterschriftenaktion der Anwohner, das Gas in der Leitung nicht abgestellt.
Ein Schock für viele Pendler, denn der Fahrlachtunnel in Mannheim ist seit gestern für mindestens ein Jahr voll gesperrt. Die vollständige Sanierung soll sich bis ins Jahr 2027 ziehen. In zwei Jahren soll aber dann wenigstens der Fahrbetrieb wieder reibungslos laufen.
Die Stadt Mannheim wollte sich zur Sperrung heute nicht äußern.
Jens Spahn macht ernst. Ab Oktober soll es, wenn es nach ihm geht, keine kostenlosen Bürgertests mehr geben. Aber damit nicht genug, die Einschränkungen sollen verschärft werden, denn für den Hebst droht die 4. Welle.
Samira Herbold von der Arbeitsagentur in Ludwigshafen spricht mit uns über den Ausbildungsstart in der RON-Region und wo noch dringend Nachwuchs gesucht wird.
Ein eher neues Konzept ist das der sogenannten Sportkita in Mannheim. Mehr Bewegung für Kinder und Förderung ihrer kognitiven Fähigkeiten machen den Kindern täglich viel Spaß.
In Zeiten von Corona bevorzugt der eine oder andere seinen Sommerurlaub im eigenen Land zu machen. Camping in Deutschland ist deshalb 2021 total angesagt. Deshalb zeigen stellen wir euch ab heute jeden Dienstag neue Möglichkeiten für smartes Campen vor.
Die deutsche Weinkönigin Eva Lanzerath und ihre beiden Weinprinzessinnen sind derzeit auf Antrittsbesuch in der Pfalz. Begleitet werden die 3 Damen von der amtierenden pfälzischen Weinkönigin Saskia Teucke!
Rheinland-Pfalz hat sich eine Impfquote von 80 Prozent zum Ziel gesetzt. Um diese zu erreichen fahren seit heute umgebaute Busse durch das Bundesland, um vor allem die 18-59-jährigen zu impfen.
Seit beinahe zwei Jahren steht fest: Die Hochstraße Süd muss weichen. Was hat sich seither getan und wie steht es um das zweite Sorgenkind – die Schwesterhochstraße? Wir haben nachgefragt.
Heute sprechen wir mit Dr. Georg-Christian Zinn vom Hygienezentrum Bioscientia über: kreative Impfangebote, die dritte Impfung und das Impfen bei Kindern.
Autofahren wird mit zunehmendem Alter schwieriger. Grund dafür ist die Wahrnehmung, die sich altersbedingt verändert. In der Jugendverkehrsschule in Mannheim finden genau dafür seit heute wieder Verkehrstrainingsprogramme für über 70-Jährige statt.
Bundesweit ist die Sieben-Tage-Inzidenz gestiegen. Aktuell liegt sie bei 17,0. Ein Grund, warum das Bundeskabinett entschieden hat, dass ab Sonntag eine Testpflicht für alle Reiserückkehrer gelten wird.
In Neuburg am Rhein hieß es heute für eine Gruppe europäischer Sumpfschildkröten: Ab in die Freiheit! Dort haben der Naturschutzbund Rheinland-Pfalz und Aquaristen des Sea Life Speyer 47 junge Tiere ausgewildert.
Endlich Sommerferien in der RON-Region. Für manche Eltern beginnen damit aber auch lange und zähe Wochen, weil man nicht immer weiß, was man in der Zeit mit den Kids anstellen soll. Doch mit unserer neuen Serie “Freizeit für Kinder” wird es die nächste Zeit ganz bestimmt nicht langweilig.
Für viele heißt es ab in den Sommerurlaub. Dabei stellt sich oft die Frage: Wie soll das alles ins Auto passen? Wichtig dabei: die richtige Gepäcksicherung, um sicher ans Ziel zu kommen. Wir zeigen euch, wie das funktioniert und auf was ihr achten müsst.
Seit 2019 können alle Frauen, die von 22 Uhr bis 6 Uhr in Mannheim unterwegs sind, eine Fahrt mit dem FrauenNachtTaxi machen und dabei eine Vergünstigung von 6€ in Anspruch nehmen. Aufgrund der hohen Nachfrage soll 2022 pro Nutzerin das Angebot auf zwölf Fahrten im Jahr beschränkt werden.
Eher unschöne Ecken, Mannheim hat viele davon. Eine wird jetzt ein für alle Mal beseitigt, eine andere muss hingegen überraschenderweise bleiben.
Sommer, Sonne, Ferien, aber auch das nächste Schuljahr schon im Blick – so geht es den Schülern des Gymnasiums Bammental aktuell. Wir haben sie an ihrem letzten Schultag besucht.
Christiane Gund ist eine Kämpferin durch und durch. Dieses Jahr hat sie die schwersten drei Monate ihres Lebens hinter sich gebracht. Nach einer Corona-Impfung erlitt sie eine lebensgefährliche Hirnvenenthrombose, kämpfte im Krankenhaus um ihr Leben. Hier ihre bewegende Geschichte.
Die Städte Mainz, Worms und Speyer wurden heute ganz offiziell als Zentren jüdischer Kultur anerkannt – sie sind Welterbe. Reporter Moritz Voss spricht mit dem rheinland-pfälzischen Innenminister Roger Lewentz über die Bedeutung dieser Auszeichnung.
Nach 15 Jahren Vorbereitungszeit wurden die Städte Mainz, Worms und Speyer heute ganz offiziell als Zentren jüdischer Kultur anerkannt – sie sind Welterbe.
Anfang August starten viele Azubis wieder in ihre Ausbildung, allerdings könnten es laut Industrie- und Handelskammer noch jede Menge mehr sein. Laut Prognosen könnte jeder vierte Platz unbesetzt bleiben. Darüber sprechen wir mit Bundesarbeitsminister Hubertus Heil.
Mittlerweile haben die Sommerferien fast in jedem Bundesland begonnen. Wir lechzten nach Sonne, ein bisschen Ablenkung vom Corona-Alltag und Entspannung, aber wohin sollte man jetzt überhaupt reisen und welche Regeln gelten für Reiserückkehrer?
Zahnreport 2021: Immer mehr Kinder leiden an Kreidezähnen. Wie entsteht die Krankheit, und was kann man dagegen tun? Wir haben mit der Kinderzahnärztin Dr. Karin Brunst darüber geredet.
Make-up und Tagescreme mit Sonnenschutz, die gibt es zwar, aber wie gut sind sie wirklich? Wir haben den Härtetest gemacht.
In Mannheim und im Rhein-Neckar-Kreis liegt die Inzidenz seit fünf Tagen über dem Wert von zehn. Seit heute tritt deshalb die Stufe 2 der Landesverordnung in Kraft. Ein Streitpunkt bleibt: Sollten Geimpfte mehr Freiheiten als Ungeimpfte haben.
Harald Glööckler hat sich für den Dschungel entschieden, 2022 heißt es für ihn also: Ich bin ein Star, holt mich hier raus. Aber der Designer wäre nicht Harald Glööckler, wenn er nicht jetzt schon mit – sagen wir mal ganz speziellen – Vorbereitungen angefangen hätte.
Prost! Heute starten im pfälzischen Landau die Weinerlebnistage. Was in diesem Jahr anders ist, erklärt uns Veranstalter Bernd Wichmann.
Gute Nachrichten für alle Wormser: Das traditionsreiche Wormser Backfischfest soll in diesem Jahr trotz Corona stattfinden. Wie das gelingen kann, wir haben uns umgehört!
Seid ihr schon einmal über die Mannheimer Planken geschlendert und ist euch dann ein ganz besonderes Gebäude aufgefallen? Nein? Das Gebäude im Quadrat O7 hat jetzt sogar einen Preis gewonnen – wir zeigen es euch.
Die Aufräumarbeiten in den überschwemmten Gebieten laufen noch, gleichzeitig kommt immer häufiger die Frage auf: Wurde im Vorfeld richtig gewarnt? Und: Wie warnt man am besten?
Lehramtsstudenten, die in Schulen gehen und punktuell Nachhilfe anbieten, wo sie gebraucht wird. Was auf den ersten Blick total simpel wirkt, ist ein Projekt, welches im Zuge von Corona entstanden ist. Wir ziehen eine erste Bilanz.
Viele Kinder mussten unter der Corona-Pandemie leiden. Keine Freunde, kein Sport und der Unterricht fiel ständig aus. Mit dem Projekt “Bridge the gap” will das Land Baden-Württemberg Schülern und Schülerinnen helfen, den verpassten Lernstoff wieder nachzuholen.
Wir sprechen mit Seckachs Bürgermeister Thomas Ludwig über die Themen, die seine Gemeinde derzeit beschäftigen.
Der Inzidenzwert nimmt bundesweit wieder zu. Wie kann das sein? Dr. Marco Binder vom DKFZ in Heidelberg weiß woran das liegt und erklärt, in wie weit die Situation eine andere ist als im vergangenen Herbst.
Zahlreiche Menschen in den Hochwasser-Regionen haben alles verloren. Hilfe wird dringend benötigt und die kommt auch aus der RON-Region.
Menschen haben ihre Häuser verloren und ganze Existenzen wurden in der vergangenen Woche im in den von Starkregen betroffenen Regionen buchstäblich davongespült. Aber auch zahlreiche Tiere sind Opfer der Flutkatastrophe. Wir sprechen mit Berufstierretter Michael Sehr, der bereits vor Ort war.
Er ist einer, der die Katastrophe ganz nah miterlebt hat. Der erfahrene Feuerwehrmann Thorsten Becker erzählt uns von Eindrücken, die er so noch nie erlebt hat.
Sirenen & Warn-Apps: Knapp eine Woche nach der Unwetter-Katastrophe sind noch viele Fragen offen. So auch die Frage nach dem richtigen Warnsystem.
Starkregen, Hagel, Unwetter: Welche Versicherung schützt mich im Zweifelsfall? Wir haben mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz gesprochen.
Den kleinen Ort Kreuzberg in Rheinland-Pfalz hat das Unwetter der vergangenen Woche besonders stark getroffen. Physische Hilfe kommt von vielen Seiten, aber auch finanzielle Unterstützung ist immens wichtig, weiß Ortsvorsteherin Anke Hupperich.
Den Ort Kreuzberg im Kreis Ahrweiler hat das Hochwasser besonders hart getroffen. Auch heute sind die meisten Straßen im Ort gesperrt und das Handynetz instabil. Und dennoch: Zahlreiche Helfer aus der Umgebung packen mit an.
Heute in einer Woche ist sie: die Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele in Tokio. Mit dabei sind auch einige Athleten der MTG Mannheim und für die geht die Reise heute los.
Beine hochlegen, Sommerferien genießen. Mit den Sommerferien steigt auch das Staurisiko. Doch wie sehr? Monika Gaß vom ADAC Pfalz gibt Tipps und Infos zur Verkehrslage. Wie findet ihr das? Schreibt es uns gern in die Kommentare!
Rheinland-Pfalz startet heute in die Ferien, aber auch in diesem Jahr verbringen viele Familien den Urlaub Zuhause. Doch langweilig muss es deshalb noch lange nicht werden, denn für ein umfangreiches Ferienangebot ist auch in der Region gesorgt.
Die verheerende Unwetter-Katastrophe in Rheinland-Pfalz hat ihre Spuren hinterlassen. Hunderte Helfer auch hier aus der RON-Region haben sich auf den Weg zu den Einsatzorten gemacht.
Die Schattenseite des verregneten Sommers zeigt sich heute Nacht besonders deutlich. Die kleine Gemeinde Schuld an der Ahr gleicht einem Trümmerfeld.
Hochwasser in weiten Teilen Deutschlands: Auch der Bund für Umwelt- und Naturschutz ist an Tagen wie diesen im Einsatz. Wir haben mit der Landesvorsitzenden des BUND Rheinland-Pfalz Sabine Yacoub gesprochen.
Der Rhein hat mittlerweile einen Pegelstand von 8,40 m. Damit der Fluss nicht zu Gefahr wird, werden Flächen – direkt neben dem Gewässer – kontrolliert geflutet.
Sachkundige und schnelle Hilfe kommt in der aktuellen Hochwasser-Situation auch von den Einsatzkräften des THW. Mit Michael Nichtern vom Technischen Hilfswerk Mainz haben wir über die Situation in Rheinland-Pfalz.
Starkregen, Überschwemmungen, vollgelaufene Keller. Die Unwetter der vergangenen Tage haben der RON-Region hart zugesetzt. Von Entspannung kann jedoch nach wie vor keine Rede sein, denn auch für die kommenden Tage sind starke Regenfälle angekündigt. Was bedeutet das für die Region?
Ganze 40 % sollen nichts von ihrer Coronainfektion gewusst haben, das will eine aktuelle Studie der Uni Mainz herausgefunden haben. Aber wie finde ich überhaupt heraus, ob ich in der Vergangenheit infiziert war und was ändert sich dadurch für mich?
Einschränkungen? Der Grenzwert bei den Inzidenzen soll neu festgelegt werden. Im Vordergrund steht sowohl bei der Baden-Württembergischen – wie bei der Rheinland- Pfälzischen Landesregierung ohnehin das Impfen. So sollen für vollständig Geimpfte alle coronabedingten Einschränkungen ab September entfallen. Nicht-Geimpfte müssen dagegen wohl mit Einschränkungen rechnen. Was sagen die Menschen in Mannheim dazu?
Immer mehr Menschen infizieren sich wieder mit dem Covid-19-Virus. Und für Experten steht jetzt schon fest, die 4. Corona-Welle wird früher oder später kommen. Mit dieser sollen aber Geimpfte auch wieder mehr Freiheiten bekommen während Nichtgeimpfte mit mehr Einschränkungen rechnen müssen.
Bei strömendem Regen und unter grauem Himmel startet die FDP heute in Mannheim in ihren Straßenwahlkampf. Dafür kam kein geringerer als Parteivorsitzender Christian Lindern in die Quadratestadt.
Kurz vor der politischen Sommerpause appelliert Ministerpräsidentin Malu Dreyer noch einmal an die Rheinland-Pfälzer und Rheinland-Pfälzerinnen, sich impfen zu lassen. Was außerdem Teil der rheinland-pfälzischen ”Herbst-Strategie” ist, erfahrt ihr bei uns.
Sollten geimpfte Personen privilegiert behandelt werden? Über die Frage sprechen wir mit dem Hygieniker Dr. Georg-Christian Zinn.
Geimpft oder nicht geimpft, das ist hier die Frage. So oder so ähnlich könnte William Shakespeares berühmte Frage wohl im 21. Jahrhundert lauten. Nun gut, ganz so dramatisch ist es wohl noch nicht, aber dennoch stellt sich mehr und mehr die Frage, wie man mit dem Teil der Bevölkerung umgeht, der sich nicht impfen lassen möchte.
Total zugeschwollen und kaum wiederzuerkennen: Was ist bloß mit Modedesigner Harald Glööckler los? Wir haben den Wahlpfälzer in seinem Haus getroffen.
Auf einer Grundfläche im Mannheimer Schlosspark ist in den vergangenen Tagen eine Eventlocation entstanden. Wir klären, was euch auf dem ‘‘Kulturtragfestival‘‘ in den kommenden Wochen erwartet.
In Speyer wurde heute Mittag das neue Jungendförderzentrum des FC Speyer 09 eröffnet und das neue 360°-Förderkonzept vorgestellt. Wir waren dabei.
“In der Altstadt spielen sich Szenen ab, die wir noch nicht erlebt haben‘‘, so Oberbürgermeister Eckart Würzner besorgt. In den vergangenen Wochen kam es an nahezu allen Wochenenden in der Heidelberger Altstadt zu Straftaten durch Gruppen junger Erwachsener. Bereits nach dem ersten Krawall-Wochenende wurden Maßnahmen beschlossen, allerdings scheinen diese nicht auszureichen.
Der Druck von außen oder die Angst vor der Impfung selbst: Die Gründe, weshalb Menschen die Corona-Schutzimpfung ablehnen sind vielfältig.
Es gibt unzählige Verkehrsbrücken in ganz Deutschland. Diese zu überprüfen, ist die Aufgabe von Martin Löffel. Bei der Brückenprüfung unter der A 6 durften wir dabei sein.
Die Delta-Variante verbreitet sich immer mehr, doch der Impffortschritt in Baden-Württemberg stockt: Wir reden mit Gesundheitsminister Manne Lucha über die Möglichkeiten, mehr Menschen zum Impfen zu bewegen.
Restaurants und Innenstädte sind wieder voll, die Impfzentren dagegen eher leer. Aber wie soll man ”Impfmuffel” überzeugen?
An Tokio hat Elisabeth Seitz nur die besten Erinnerungen, 2011 qualifizierte sich die Mannheimerin dort für ihre ersten Olympischen Spiel. Dieses Jahr geht es für sie bereits zum dritten Mal dort hin.
In Deutschland blicken wir aktuell positiv in die Zukunft. Und das ist auch gut so, weiß Dr. Georg-Christian Zinn. Aber wie lange wird das so bleiben und welche Herausforderungen stehen uns noch bevor?
Stichtag in Rheinland-Pfalz: Seit heute können sich junge Erwachsene an sechs Hochschulen in Rheinland-Pfalz impfen lassen. Die insgesamt 30.000 Impfdosen werden vom Land bereitgestellt.
Was bewegt die Menschen aktuell in Ketsch, darüber haben wir mit Bürgermeister Jürgen Kappenstein gesprochen.
An den Fidget-Spinner können sich die meisten vermutlich noch erinnern? Allerdings ist das Spielzeug vermutlich längst wieder tief in der Spielzeugkiste verschwunden. Aber keine Sorge, der nächste Trend steht vor der Tür: Pop-it-Toys machen die Kids bei Youtube, TikTok & Co. verrückt.
Die Rhein-Neckar-Region möchte zum Vorreiter in Sachen Wasserstoff und neue Mobilität werden. Wir haben herausgefunden, wie das klappen soll.
Nicht nur tausende Besuchwillige hoffen, dass der Bad Dürkheimer Wurstmarkt seine Tore wieder öffnet, sondern auch die Schausteller, deren Existenz davon abhängt.
Der Bad Dürkheimer Wurstmarkt hat Fans auf der ganzen Welt. Im letzten Jahr fiel er – wie so viel – der Coronapandemie zum Opfer. Wie sieht es in diesem Jahr aus? Eine Entscheidung soll noch heute fallen.
Kinderplanung in der Pandemie: Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillen: Viele Frauen haben aktuell viele Fragezeichen, wenn es um die Coronaschutzimpfung geht.
Fit in die digitale Zukunft: Was ist eigentlich Cybermobbing und wie kann ich mich dagegen wehren? All das sind Fragen, die allmählich auch in den Schulalltag von Kindern und Jugendlichen Einzug halten. Die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig und der Direktor der Landemedienanstalt haben heute die Woche der Medienkompetenz in Rheinland-Pfalz eingeläutet – die sich mit genau diesen Fragen befasst.
Seid ihr Eltern und würdet ihr euer Kind gegen das Coronavirus impfen lassen? Es ist eine schwierige Frage, vor der aktuell viele Eltern stehen.
Einwegplastik ade: Am 3. Juli tritt europaweit ein neues Gesetz in Kraft, welches den Plastikkonsum reduzieren soll. Zwei Tüftlerinnen aus Heidelberg haben dem Einwegkunststoff aber schon jetzt den Kampf angesagt.
Ein Tag mit dem Ministerpräsidenten: Über den Besuch des baden-württembergischen Ministerpräsidenten haben wir mit Mannheims Oberbürgermeister Peter Kurz gesprochen.
Zu Besuch in der Neckarstadt: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann war heute zu Besuch in Mannheim. Auf seiner Tour durch die Neckarstadt-West hat er sich drei Projekte angesehen. Wir zeigen euch, welche das sind.
Endlich wieder Popcorn, Premieren und Publikum: Heute öffnen viele Kinos in ganz Deutschland nach der Corona-Zwangspause wieder.
In den vergangenen Tagen häufen sich die sogenannten ‘‘Smishing‘‘-Attacken in der Region. Wir klären, wie man sich richtig verhält und was es mit diesen Fake-Nachrichten auf sich hat. Wie findet ihr das? Schreibt es uns gern in die Kommentare!
Was vor wenigen Wochen noch kaum vorstellbar war, scheint mittlerweile eingetreten zu sein. Es gibt mehr Impftermine in den Impfzentren, als impfwillige Menschen. Der ganz große ‘‘Run‘‘ auf die Impfzentren – so scheint es – ist vorbei. Aber was wird nun aus den Einrichtungen?
Seit 10 Jahren gibt es den Bundesfreiwilligendienst und obwohl man hier Gutes tun, kann man auch in diesem Bereich einiges optimieren.
Die aktuelle Lage in Nußloch: im RON-Interview erzählt uns Bürgermeister Joachim Förster was seine Gemeinde bewegt.
Heute läuft die Bundesnotbremse offiziell aus. Was hat sie uns wirklich gebracht? Olivia Coppius spricht mit Dr. Georg-Christian Zinn über die Effekte und was wir in Zukunft beachten müssen.
Heute läuft die Bundesnotbremse offiziell aus. Wie sieht das Arbeiten in Zukunft aus? Denn gleichzeitig endet für Unternehmen die Homeoffice-Pflicht.
Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) hält gegen den Widerstand der Stadt an seinen Plänen fest, einen seiner vier Rettungswagen von Käfertal nach Sandhofen zu verlegen. Aber wer bekommt ihn jetzt?
Er Engländer – sie Deutsche. Das kann nicht gut gehen. Zumindest nicht heute, wenn England die DFB-Jungs im Wembley-Stadion zum Achtelfinale empfängt. Romina und Greg sind zwar seit über 12 Jahren ein Paar und glücklich, doch wenn der Pfiff fällt, ist alles anders.
Zu den Lockerungen in Rheinland-Pfalz, die ab dem 2. Juli in Kraft treten sollen, haben wir mit Malu Dreyer, Ministerpräsidentin in Rheinland-Pfalz, gesprochen.
Ab Freitag sind in Rheinland-Pfalz wieder Großveranstaltungen möglich. Voraussetzungen für die jeweilige Kommune ist eine 7-Tage Inzidenz von 35. Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat heute noch weitere Corona-Lockerungen in Mainz vorgestellt.
Heute fiel der Startschuss für den Glasfaserausbau im Neckar-Odenwald-Kreis. Die Besonderheit: Zum ersten Mal wird damit ein gesamter Landkreis in Deutschland privatwirtschaftlich – also ohne Steuer- und Fördergelder – ausgebaut. Wir haben mit den baden-württembergischen Innenminister Thomas Strobl gesprochen.
Genießen aber weiterhin vorsichtig sein, so lautet der Rat des Hygienikers Dr. Georg-Christian Zinn.
Gringo Mayer kennt ihr nicht? Das ändern wir! Der Ludwigshafener hat einen EM-Song geschrieben und zwar in pfälzischem Dialekt. Außerdem spricht er in seinem Song über Fußball, Profit und die FIFA durchaus kritische Themen an.
Hunde im Büro: Wir bei RON TV haben seit einigen Jahren schon einen Hund im Büro – für viele Arbeitgeber nach wie vor ein No-Go. Dabei können Hunde am Arbeitsplatz das Stresslevel erheblich reduzieren.
Kretschmann und die Freiheitsrechte: Die Verhältnismäßigkeit ist ein wichtiges Gut. Daher werden auch härtere Eingriffe in die Bürgerrechte schwer bis unmöglich sein. Zumindest so, wie es sich offenbar Winfried Kretschmann gedacht hatte. Wir haben mit dem Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Marcus Röll, gesprochen.
Eine Betroffene spricht: Die Gewerkschaft Verdi wirft dem Klinikum Ludwigshafen vor, Druck auf Beschäftige auszuüben, die sich nicht gegen Corona impfen lassen wollen. Wir haben mit einer betroffenen Person gesprochen, die jetzt mit einer schriftlichen Kündigung rechnen muss. Entscheidet sich diese für eine Impfung, würde die Kündigung vom Klinikum Ludwigshafen nicht ausgesprochen werden.
Strampeln und Lernen: Radeln im Unterricht. Ist das förderlich für die Konzentration oder doch eher Ablenkend? Und wie sinnvoll ist es eigentlich prinzipiell? Wir haben uns mit Dr. Martin Schmitt über das Pilotprojekt des Elisabeth-Gymnasiums Mannheim unterhalten.
Virtuelles Laufen in Mannheim: Der BAUHAUS-Firmenlauf geht in die 6. Runde. Aber auch dieses Jahr findet dieser wieder ohne Zuschauer und Siegerehrung statt. Doch die Stimmung bleibt nicht aus, denn die Möglichkeit für den guten Zweck zu laufen gibt es allemal.
Schadensbegrenzung nach Unwetter: Wassermassen und heftige Unwetter haben massenweise Schäden hinterlassen. Doch was tun, wenn es einen selbst erwischt hat? Wie sorgt man am besten vor? Wir haben uns mit Philipp Wolf von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz unterhalten.
Schüler halten sich fit: Zu wenig Bewegung für Kinder. Dieses Problem gab es schon vor der Corona-Pandemie, mit ihr ist das Problem aber gewachsen. Das Elisabeth Gymnasium in Mannheim hat jetzt eine Lösung dafür: Warum nicht während des Unterrichts bewegen?
Jetzt wird es teuer: Am Mittwoch hat die Bundesregierung das „Klimaschutz Sofortprogramm“ verabschiedet. Damit steht fest, dass Mieter die zum Jahresbeginn eingeführte CO2-Abgabe alleine zahlen müssen. Spürbar wird es bei den Heizkosten.
Die UEFA sagt nein, wir sagen JA! Prägnante Orte Mannheims wie der Wasserturm, das Nationaltheater, die Abendakademie und die SAP-Arena werden heute Abend in Regenbogenfarben erstrahlen. Die bunten Farben sollen ein Zeichen für Vielfalt, Toleranz und Gleichberechtigung setzen – vor allem mit dem Blick auf den Gast Ungarn, der heute gegen die deutsche Nationalmannschaft spielt und dessen Rechte in Bezug auf LSBTTIQ (lesbisch, schwul, bisexuell, transgender, transsexuell, intersexuell, queer) massiv eingeschränkt wurden.
Die Bürgermeister der RON-Region: Maik Brandt, Bürgermeister von Meckesheim erzählt im RON-Interview, was seine Gemeinde aktuell bewegt.
Vorbei sind die Tage, an welchen sich Formel-1-Stars die Klinke am Hockenheimring in die Hand gegeben haben. Die Corona-Pandemie hat das Prestigeobjekt der Region zusätzlich geschädigt. Wie geht es jetzt weiter in Hockenheim? Wir haben den Geschäftsführer getroffen.
Mitten durch das Mannheimer Technoseum führt wohl eine der kürzesten Bahnstrecken überhaupt. Wie lang sie ist und wer hier fahren darf, haben wir uns vor Ort angesehen.
Schluss, Aus, Vorbei. Ende Juni wird das 3G-Netz abgeschaltet. Für viele Nutzer bedeutet das: kein mobiles Surfen mehr. Wir haben die Infos, was Sie jetzt beachten sollten.
Ende des Monats wird das 3G-Netz für das mobile Internet abgeschaltet. Das bedeutet für viele Deutsche Nutzer ärger, denn Surfen mit dem Handy geht dann nicht mehr! Wen das genau betrifft und worauf ihr jetzt achten müsst, zeigen wir euch.
Unterricht ohne Maske: Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg haben die Maskenpflicht an Schulen teilweise abgeschafft. Heißt: Während des Unterrichts und auf dem Pausenhof müssen weder Schüler noch Lehrer die Schutzmasken tragen. Wir sprechen mit Virologe Dr. Marco Binder über die Lockerungen und warum die Delta-Variante Sorgen bereitet.
Gefährlicher Verkehr: Die Fußgänger in der Luitpoldstraße in Hagenbach müssen sich regelmäßig an die Hauswand drücken, damit sie von vorbeirrauschenden LKW nicht überfahren werden. Grund: Zu viel Verkehr auf zu wenig Straße. Die Bewohner kämpfen schon seit über 15 Jahren für eine Lösung. Aber es sieht schlecht für sie aus.
Maskenfreier Unterricht: Maske runter und durchatmen – der Unterricht ist maskenfrei – auch auf dem Schulhof muss kein Mund Nasenschutz mehr getragen werden. Die Schüler des Gymnasiums Bammental sind mehr als erleichtert.
OpenAir-Kino in Limburgerhof: Die Filmfestivalmacher aus Ludwigshafen haben ein neues Projekt und wollen der Region mehr Lebensfreude schenken.
Masken für die Tafel: Auch bei heißem Wetter waren wir wieder in der RON-Region unterwegs, um andere MASKENstark zu unterstützen. Unser Ziel heute: Die Tafel in Grünstadt und die Jugendhilfe in Weisenheim am Sand.
Verkaufs- und Konsumverbot: Es ist beschlossen! In Heidelberg gilt nach den häufiger aufkommenden Krawallen ein nächtliches Verkaufs- und Konsumverbot von Alkohol an Wochenenden. Wo und wann es Einschränkungen gibt, zeigen wir euch.
Ein Eis ist bei den aktuellen Temperaturen sicherlich die beste Abkühlung. Angelo Tonone, Inhaber der Eisdiele Eis am Rhein in Speyer, freut sich bei uns im Interview über die Absätze und berichtet über die aktuellen Trend-Eissorten.
Arbeiten – bei dieser Hitze? Wir haben mit den Inhabern der Currysau Speyer darüber geredet, wie sie das bewältigen.
Immer mehr Badeunfälle gibt es in der RON-Region. Zuletzt ist bei Karlsruhe ein Nichtschwimmer ertrunken. Wir reden mit der DLRG Frankenthal darüber, wie solche Unfälle zu vermeiden sind.
Wir reden mit Bürgermeister Marcus Zeitler über die Lage in seiner Stadt.
Es ist endlich wieder soweit. Das Freizeitbad mit dem größten Wellenbereich Europas hat wieder geöffnet. Wir haben dem Aquadrom in Hockenheim direkt am ersten Öffnungstag einen Besuch abgestattet.
Beschäftigte in Krankenhäusern, Pflege- und Gesundheitseinrichtungen hatten während der Corona-Pandemie mit großen Belastungen zu kämpfen. Pflegekräfte des Universitätsklinikum veranstalteten heute auf dem Mannheimer Paradeplatz eine Demonstration. Denn der Hilferuf nach besseren Arbeitsbedingungen und mehr Personal ist immer noch laut.
Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz schaffen die Maskenpflicht im Unterricht ab. Ob das eine gute Idee ist, besprechen wir unter anderem mit Lars Lamowski, vom Verband Bildung und Erziehung.
Neben der Maskenpflicht war auf der Regierungspressekonferenz in Baden-Württemberg Thema, wie das Land bisher durch die Krise gekommen ist. Reporterin Lena Wollny schaut drauf und ist der Frage nachgegangen, ob sich der Einzelhandel nach den monatelangen Schließungen nun wieder erholt.
Deutschland schreibt heute Geschichte. Der erste funktionstüchtige universelle Quantencomputer außerhalb der USA wird heute in Stuttgart feierlich enthüllt. Wir verraten euch, was ihn so besonders macht.
Die Inzidenzzahlen sinken und der Alltag, wie wir ihn kennen, kehrt so langsam wieder zurück. Für den einen eine Freude für den anderen bedeutet das wieder Stress pur.
So süß ist der kleine… Wir werden Pate und ihr habt für den Namen des kleinen Storches abgestimmt. Der Jungstorch des PfalzStorch e.V. 1998 wurde gestern beringt und von uns getauft. Er ist zwar noch etwas Kamerascheu aber trotzdem zuckersüß.
Ein Heidelberger macht das Rennen! Die Corona-Pandemie könnte sogar was Gutes haben – und zwar wichtige Impulse für die Krebsforschung. Prof. Dr. Markus W. Büchler wurde heute mit dem deutschen Krebspreis ausgezeichnet. Wir haben mit dem Heidelberger über seine Leistung gesprochen.
Diskussion um Maskenpflicht! Gesundheitsminister stellt Lockerungen in Aussicht: In Regionen mit sehr niedriger Inzidenz und einer hohen Impfquote könne die Maskenpflicht draußen wie auch drinnen bald entfallen. Wir sprechen mit Dr. Georg-Christian Zinn, Direktor Hygienezentrum Bioscientia, über die aktuelle Masken-Diskussion.
Reporter testet: Menschen, die bereits vollständig gegen das Coronavirus geimpft sind, können sich ab heute in den Apotheken ein digitales Impfzertifikat ausstellen lassen. Doch wie leicht ist es diesen zu bekommen? Unser Reporter Sven Marcinkowski den Test gemacht.
Homosexualität in der Region: Unser Reporter spricht mit Klaus Schirdewahn, der seit Jahrzehnten für die Rechte von Schwulen und Lesbischen kämpft.
Eine Steckdose hier, ein giftiges Putzmittel da – eins ist klar: Man kann Kinder unmöglich vor allen Gefahren schützen. Allerdings gibt es doch einige Gefahrenquellen im Haushalt auf die man achten sollte.
Sie ist klein, gefährlich und verbreitet sich schnell. Die Tigermücke ist bereits seit einigen Jahren auch in Deutschland zu Hause, aber was hilft eigentlich gegen die kleinen Blutsauger?
Sie ist so klein und doch so gefährlich. Die Tigermücke gilt als eines der tödlichsten Tiere der Welt. Sie kann mit einem Pieks viele gefährliche Krankheiten übertragen. Sie ist jedoch längst nicht mehr nur in Asien zu Hause, sondern mitlerweile auch bei uns.
Malu Dreyer verkündete heute neue Lockerungen für ihr Bundesland. Welche Öffnungsschritte schon jetzt oder bald gelten, erfahrt ihr im Video.
Viel Regen, überflutete Keller und 90 Einsatzkräfte, die bis in die frühen Morgenstunden ihr bestes gaben. Damit hatte vergagene Nacht die Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen zu kämpfen. RTL-Chef-Meteorologe, Chrsitian Häckl, verrät uns, wie es um die nächsten Tage steht.
Die Bürgermeister der RON-Region: Der Kirrweiler Ortsbürgermeister Rolf Metzger erzählt im RON-Interview, was seine Gemeinde aktuell bewegt.
Nadine Ajsin ist vom Schicksal schwer gezeichnet und doch hat sie ihre Leidenschaft nie aufgegeben. Am 18. Juni startet die Künstlerin ihre Ausstellung “Wonderland” in Mannheim. Wir durften schon jetzt einen kleinen Blick auf die Kunstwerke werfen.
Soll ich mein Kind gegen das Coronavirus impfen lassen oder nicht – eine Frage, die wohl die meisten Eltern momentan umtreibt. Klar ist: Die Ständige Impfkommission in Deutschland hat sich, seit dem der Impfstoff von BioNTech und Pfizer auch für Jüngere zugelassen ist, noch nicht zu diesem Thema geäußert. Ein Statement wird allerdings noch im Lauf der Woche erwartet.
Wir besprechen die neue Lern-Initiative “Bridge the Gap” der baden-württembergischen Landesregierung mit der Wissenschafts-Ministerin Theresia Bauer.
Lehramtsstudierende auf der einen Seite, Schüler mit Corona-bedingten Lerndefiziten auf der anderen Seite. Die Idee: eine Brücke schlagen und das heißt dann “Bridge the Gap”. Es ist eine neue Initiative der baden-württembergischen Landesregierung.
Das müsst ihr beachten: Wisst ihr noch, wie es sich anfühlt, sich im Fitnessstudio abzurackern? Nein? Kein Problem: In den meisten Gebieten der RON-Region haben die Studios jetzt wieder geöffnet.
Der Weg zur gesunden Ernährung: Wie bekomme ich die Kilos schnell runter ohne hungern und ohne Sport. Wir haben mit der Ernährungsberaterin Tina Janitz darüber gesprochen.
Geahnt haben es wohl die meisten von uns, aber jetzt gibt es Zahlen, die diese Vermutung bestätigen: Insgesamt 40 % der Deutschen haben seit Corona zugenommen.
Einem angenehmen Urlaub in Deutschland steht eigentlich nichts im Wege, so Reiseexperte Thomas Michael. Aber wie sieht es mit Reisen ins Ausland aus?
Die Experten sind sich einig, je mehr Menschen wir in den kommenden Wochen impfen, desto eher können wir uns vor einer vierten Welle schützen. Wir waren in Mannheim unterwegs, wo heute ein neuer Baustein der Impfkampagne vorgestellt wurde – und der kam auf Rädern daher.
Im April 2021 wurden 80 Prozent mehr Reisemobile und Caravans zugelassen als noch im April 2020: Das Geschäft mit dem mobilen Mini-Zuhause boomt. Kein Wunder, die Nähe zur Natur und die Unabhängigkeit sind nur zwei Gründe, weshalb auch in diesem Jahr der Camping-Boom vermutlich nicht abreißen wird.
Der Sommer hat zwar lange auf sich warten lassen, aber jetzt ist es da – ganz schlagartig. Und genau das kann gefährlich sein, weiß auch Dermatologin Dr. Kristina Buder-Bakhaya.
Als letzte Stadt in Rheinland-Pfalz ist Worms am Freitag aus der Bundesnotbremse raus. Freude über die langersehnten Lockerungen, aber auch Mahnungen gibt´s vom Oberbürgermeister Adolf Kessel.
Auch an diesem Wochenende wird es wieder ein Verweilverbot auf der Heidelberger Neckarwiese geben. Das heißt: Spazieren gehen, ja, Party machen, nein. Aber was sagen die Heidelberger selbst dazu und wie geht es jetzt weiter? Wir sind live vor Ort.
Eine immer niedrigere Corona-Inzidenz führt zu immer mehr Lockerungen – eigentlich eine positive Entwicklung. Doch die Eskalation auf der Neckarwiese in Heidelberg vor einigen Tagen zeigt auch: Mit der Disziplin nimmt es nicht mehr jeder so ernst.
Knackig, gleichmäßige Poren und eine schöne Kruste: Das sind nur drei Kriterien, die ein gutes Brötchen ausmachen. Aber wer bewertet eigentlich was gut und was schlecht ist? Wir durften bei der Bäckerinnungsprüfung Pfalz-Rheinhessen dabei sein.
Wie sinnvoll Schnelltests und vor allem die Schnelltestzentren sind besprechen wir mit Prof. Michael Neumaier, von der Universitätsmedizin Mannheim.
Mal eben 18 € verdienen und dafür nicht einmal etwas tun? Corona-Testzentren stehen momentan unter Beobachtung, weil manche – so scheint es – Leistungen abgerechnet haben, die niemals durchgeführt wurden. Aber woran erkenne ich eigentlich ein seriöses Testzentrum?
Wie EM-tauglich ist euer Fernseher? Und was bedeutet das überhaupt, der perfekte TV für Fußball-Fans? Die Stiftung Wartentest hat insgesamt 43 Fernseher aus ihrer prall gefüllten Datenbank herausgesucht, drei von ihnen schauen wir uns genauer an.
Homeoffice und vermehrtes Arbeit am Computer – alles in allem keine idealen Voraussetzungen für unsere Augen. Aber helfen so genanntes ’’Augen-Yoga’’ oder die ’’3 x 20-Regel’’? Wir haben es getestet.
Der wohl berühmteste Pizzabäcker in Mannheim kann nach seiner Corona-Erkrankung im November kaum noch riechen und schmecken. Wir haben den singende Pizzabäcker Naro Vitale besucht.
Das Waldschwimmbad in Bammental kann pünktlich zum sommerlichen Wetter die Türen öffnen. Was alles zu beachten ist, das klären wir mit Bademeister Carsten Kresser.
Die Langzeitfolgen des Coronavirus sind noch immer wenig erforscht. Eine bekannte Spätfolge: der Verlust des Geruchssinns. Aber wie erlangt man diesen wieder?
Anbaden in Bammental: Seit einigen Tagen darf man sich hier wieder nach Lust und Laune im Freibad vergnügen. Einige neue Regeln gibt es aber dennoch im Waldschwimmbad.
Holznotstand in der Region: Über dieses Thema sprechen wir mit dem Präsidenten des Deutschen Holzwirtschaftsrat Steffen Rathke.
Deutschland hat ein Holzproblem, die Folgen für Schreiner und Holzbauer im ganzen Land: katastrophal. Doch wie sind wir eigentlich in diese Situation geraten?
Wir sehen an RLP wie nah die Extreme beisammen liegen können. 50km trennen die Städte mit dem höchsten Wert in Rheinland-Pfalz und dem jeweils niedrigsten in Landau. Eine Inzidenz von 6,4. Deutschlands 5. niedrigster Wert.
Kunst für jedermann: Banksy ist vermutlich einer DER angesagtesten Künstler momentan. Seine Werke polarisieren und inspirieren. So auch Gabriela Hilf aus Dannstadt-Schauernheim.
Banksy ist vermutlich DER Künstler aktuell, wenn es um Streetart geht. Wir haben mit Rick Riojas über sein neustes Kunstwerk gesprochen.
Die Bürgermeister der RON-Region: Die Verbandsgemeinde Rülzheim liegt im Landkreis Germersheim – und damit im aktuell niedrigsten Inzidenzgebiet. Das heißt, es stehen Lockerungen ins Haus, die dringend nötig sind. Denn auch Bürgermeister Matthias Schardt berichtet uns von Spannungen in der Gesellschaft.
Niedrige Inzidenz – hohe Sicherheit? Die Inzidenzen rauschen nach unten. Entsprechend können Einzelhändler und Gastronomen wieder öffnen, die Menschen bewegen sich z.T. ohne Masken durch die Städte. Sicherheit macht sich breit. Doch mancher fürchtet, dieses Gefühl könnte täuschen. Wir sprechen mit dem Virologen Dr. Marco Binder über die aktuellen Entwicklungen.
Impfstoff für die Tonne? Eines der Schlüsselelemente im Kampf gegen die Corona-Pandemie ist nach wie vor die Impfung. Was aber tun, wenn tausende Spritzen übrigbleiben, weil viele Menschen nicht mit dem Impfstoff von ’’Astrazeneca’’ geimpft werden wollen? Die Stadt Mannheim hat sich da etwas überlegt.
Inzidenzwerte sinken weiter: Vor einigen Wochen war Germersheim noch Spitzenreiter mit einem Inzidenzwert von über 300 jetzt kurze Zeit später liegt der bei 17,1. Wie kann das sein und ist jetzt die Krise endlich vorbei?
Leseratten aufgepasst: In Freimersheim gibt es seit einem Monat einen ganz besonderen Service. Bücher aus der Bücherei werden in diesem pfälzischen Ort mit einem Pony direkt nach Hause geliefert.
Wir sprechen mit Dr. Hans-Jürgen Gausepohl, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, über die neuartige Kinderkrankheit.
Der kleine Muhammed hatte es die letzten Wochen nicht einfach. Der 9-Jährige erkrankte zuerst an Corona und dann an einer neuen Krankheit, die dem Jungen bis heute noch Schwierigkeiten bereitet.
Nach den massiven Ausschreitungen am Pfingstwochenende auf der Heidelberger Neckarwiese äußert sich die Stadt mit klaren Maßnahmen. Sperrzeiten und Aufenthaltsverbote seien aber keine Dauerlösung.
Der Fahrrad-Hype hält an. Aber wie lange muss ich warten, wenn ich ein Zweirad bestelle? Darüber haben wir mit dem Radhändler Michael Wagner aus Weinheim gesprochen.
Die ersten Pläne für dieses Projekt in Heidelberg gab es schon im Jahr 2015 – jetzt war es endlich so weit. Zwischen Schlierbach und Neckargemünd ist ein 3,6 km langer Radweg entstanden, mitten auf der Bundesstraße.
Wir können uns in der gesamten RON-Region über immer mehr Lockerungen freuen. Jetzt heißt es allerdings: bloß nicht leichtsinnig werden.
Der Frust ist groß und Neid macht sich breit. Die Rede ist von der heißbegehrten Corona-Impfung. Wir haben einen Blick nach Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg gewagt und festgestellt, jeder hat seine ganz eigenen Strategie, aber das Ziel ist das selbe.
An der Montessori-Schule in Landau wird Tierschutz gelebt. Zum Weltbienentag haben wir uns das einmal vor Ort angesehen.
Zu eng, gefährlich oder gar nicht existent: Die Stadt Ludwigshafen will den Anteil der Radfahrer steigern. Gleichzeitig hakt es aber an vielen bereits bestehenden Stellen des Fahrradnetzes. Wir haben uns die Situation vor Ort angesehen.
Mit einer 7-Tage-Inzidenz von 31,6 ist Heidelberg aktuell die Stadt mit den niedrigsten Corona-Infektionszahlen in ganz Baden-Württemberg. Deshalb darf hier ab heute auch wieder nach Herzenslust geshoppt werden, ganze ohne Test und Termin. Wir waren vor Ort.
Danyal Bayaz: Der Heidelberger Danyal Bayaz ist der neue Finanzminister im baden-württembergischen Kabinett. Wir haben mit ihm über neue Aufgaben und die alte Heimat gesprochen.
Die Bürgermeister der RON-Region: Für den Heddesheimer Bürgermeister Michael Kessler sind Bildungsgerechtigkeit und Klimaschutz Themen, die nicht nur im Land sondern auch in den Kommunen enorm wichtig sind. Was ihn und seine Gemeinde sonst noch bewegt hat er uns im Interview verraten.
Im Fokus: Klimaschutz. Der frisch gewählte Ministerpräsident Winfried Kretschmann gab heute Vormittag im Landtag seine erste Regierungserklärung ab. Sein Fokus dabei ganz klar: Klimaschutzpolitik.
Zurück in die Freiheit: Sie hat sie gefunden, aufgepäppelt und jetzt heißt es den kleinen Igeln wieder auf Wiedersehen zu sagen. Wir haben die Tierchen bei ihrer Igelmama Zuhause besucht.
Der Fahrrad-Check: Der Sommer ist in Sicht und eine kleine Radtour wird immer interessanter. Doch bevor es losgehen kann, sollte das Fahrrad erst einmal gründlich gecheckt werden. Wie genau, verrät uns ein Experte.
Der rheinland-pfälzische Landtag hat Malu Dreyer erneut zur Ministerpräsidentin gewählt und zwar schon zum dritten Mal seit 2013. Wir haben mit der neuen alten Ministerpräsidentin gesprochen und stellen euch ihre Minister und Ministerinnen vor.
Es sind oft nur wenige Sekunden, die ein Fahrraddieb benötigt, um ein Schloss zu knacken. Stiftung Warentest hat 20 Fahrradschlösser auf ihre Sicherheit geprüft. Das Ergebnis: Es muss nicht immer teuer sein.
In Deutschland gab es am Samstag diverse israelkritische und israelfeindliche Demonstrationen, die eskalierten. Darunter gab es auch eine pro-palästinensischen Demo mit bis zu 500 Personen in Mannheim.
Egal ob eine Mountainbike-Tour durch den Wald machen will, eine neue Stadt auf dem E-Bike erkundet oder auf dem Weg zur Arbeit auf das Auto verzichten möchte – Fahrradfahren macht Spaß und hält fit. Aber welches Rad passt am besten zu mir? Wir stellen vier Varianten vor: das Mountainbike, ein Treckingrad, ein Rad für die City und ein E-Bike.
Raus aus der Pandemie wollen wir alle und, dass man dafür auch mal etwas unkonventionellere Wege gehen kann, zeigt eine groß angelegte Impf-Aktion auf einem Supermarktparkplatz in Speyer. Wir haben mit dem verantwortlichen Arzt über das Chaos vom Wochenende gesprochen.
Einfach mal wieder durch die Stadt schlendern, von Geschäft zu Geschäft gehen und zwischendurch noch einen Kaffee genießen – zugegeben, ganz so locker geht es in den Innenstädten der Region dann doch noch nicht zu. Und trotzdem zieht vielerorts langsam wieder ein Stück Normalität ein.
In der nächsten Zeit werden in den Tüten, die hier vom Diakonischen Werk in Mannheim gepackt werden, nicht nur jede Menge Lebensmittel zu finden sein, sondern auch ein 50 Corona-Schutzmasken. Wir freuen uns darüber, dass wir auch hier #MASKENstark unterstützen konnten.
Nach Rheinland-Pfalz stehen nun auch in Baden-Württemberg – je nach Inzidenz – die Zeichen auf: Lockern. In Heidelberg beispielsweise darf ab morgen sowohl die Innen- als auch die Außengastronomie wieder öffnen. Ob dieser Schritt sinnvoll ist und wann Lockerungen wieder gefährlich werden können, das weiß Hygieneexperte Dr. Georg-Christian Zinn.
Nach einem halben Jahr dürfen Restaurantbesitzer in Heidelberg wieder Gäste bewirten – und zwar drinnen und draußen!
Pflegedirektorin im Interview: Die Pflege-Branche hat mit immer weniger Nachwuchs zu kämpfen. Doch woran liegt das? Wir sprechen mit Yvonne Dintelmann, Pflegedirektorin des Universitätsklinikum Mannheim.
Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Maxdorf Paul Poje ist guter Dinge: Seit Montag liegt die Inzidenz im Rhein-Pfalz-Kreis unter 100. Aber nicht nur Corona beschäftigt die Verbandsgemeinde: Kürzlich haben sich einige Maxdorfer zu einer großen Müll-sammel-Aktion zusammengetan.
Viel Herzblut: Kristin Haydari ist nicht nur Krankenschwester, sie ist außerdem Mutter von drei Kindern – hat sozusagen zwei Vollzeitjobs. Wir durften die 40-Jährige einen Tag lang begleiten.
Hausärzte rüsten auf: Ab dem kommenden Montag sollen in Baden-Württemberg alle Hausärzte theoretisch alle Personen über 16 Jahren mit allen verfügbaren Impfstoffen impfen können. Wir haben nachgehakt, ob theoretisch auch praktisch wirklich umsetzbar ist.
Das grünschwarze Regierungsbündnis für Baden-Württemberg ist besiegelt: Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) und der CDU-Landesvorsitzende Thomas Strobl haben heute den Koalitionsvertrag unterschrieben.
Euphorisch werden dürfte man noch nicht, laut Ministerpräsidentin Malu Dreyer und doch ist es ihrer Meinung nach wichtig bereits jetzt Perspektiven zu schaffen. Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte sie heute den rheinland-pfälzischen “Perspektivplan” zur Vorsichtigen Öffnung vor. Wir haben im Anschluss mit ihr gesprochen.
Wenn es in Rheinland-Pfalz so weitergeht wie bisher, stehen alle Zeichen auf “Lockerung”. Eine niedrige Inzidenz und der “Perspektivplan Rheinland-Pfalz” machen es möglich. Und was der vorsieht, fassen wir für euch zusammen.
Küferhemd gegen das Kleine Schwarze, Gummistiefel gegen Pumps: Insgesamt 12 Winzerinnen aus Rheinland-Pfalz lassen sich für den Winzerinnenkalender 2022 ablichten, der steht allerdings noch auf wackeligen Beinen. Wir waren beim Shooting in Speyer dabei.
Laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft landeten allein im Jahr 2019 12 Millionen Tonnen Lebensmittel im Abfall. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Überproduktionen, falsche Etikettierung oder der eigene Konsum.
Die FDP will eine gewaltige Rolle in der Koalition spielen und nicht nur Juniorpartner sein. Wir haben mit Dr. Volker Wissing, Staatsminister von Rheinland-Pfalz, in Mainz gesprochen.
SPD, Grüne und FDP haben heute den Koalitionsvertrag unterschrieben. Damit sind die Schwerpunkte für die nächsten fünf Jahre Legislaturperiode in Rheinland-Pfalz gesetzt.
Schaut man aus dem Fenster, denkt man nicht direkt an einen Waldbrand. Genau das ist aber trügerisch, warnt der Landesbetrieb Landesforsten Rheinland-Pfalz und macht deshalb vermehrt auf die Gefahren aufmerksam.
Passend zum Wochenende und zum Muttertag, soll das Wetter sich von seiner besten Seite zeigen. Christian Häckl, RTL-Chef Meteorologe, verrät, auf was wir uns freuen dürfen.
In Eberbach geht die Kino-Saison wieder los und zwar open-air! Wir sind live vor Ort.
Erleichterungen für Geimpfte und Genesene: Sie sind beschlossene Sache. Aber was bedeutet das für den Rest?
Die einen sind skeptisch, die anderen glücklich: Die ersten Lockerungen seit langem treten in Kraft. Heute hat auch der Bundesrat den Lockerungen für Geimpfte und Genesene zugestimmt. Rheinland-Pfalz geht sogar noch einen Schritt weiter und stellt einen möglichen dreistufigen Perspektivplan für alle vor.
Bei der rheinland-pfälzischen SPD stehen vor allem zwei große Themen auf der Agenda: Der Koalitionsvertrag, über den letztendlich auch abgestimmt wird, sowie die Wahl eines neuen Landesvorstand und Generalsekretär. Wir gesellen uns während der Sendung zur Ludwigshafener Stadträtin Selina Akdeniz.
Experten schlagen Alarm: Kinder und Jugendliche verbringen so viel Zeit vor dem Bildschirm wie noch nie: ein begrenztes Freizeitangebot und Homeschooling machen es möglich. Längst sind digitale Medien nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken, allerdings sehen Experten gerade im richtigen Umgang mit diesen noch große Defizite.
2.000 Masken im Gepäck: Ja, hier in Neustadt an der Weinstraße ist der Name Programm. In der Tagesbegegnungsstätte ’’Lichtblick’’ bekommen wohnungslose und sozial benachteiligte Menschen eine warme Mahlzeit und ein offenes Ohr geschenkt – ein toller Ort, den wir gerne unterstützen!
Exzessive Mediennutzung: “Geh doch mal raus!”, “Du hängst viel zu viel vor’m Bildschirm” und “Wenn du noch länger schaust bekommst du viereckige Augen!”. Sätze die wir alle schonmal gesagt oder aber gehört haben. Doch warum kann ein gewisser Medienkonsum auch gesund und wichtig sein? Wir sprechen mit Diplom-Psychologin Helena von Versen.
Die Bürgermeister der RON-Region
Zum Tag der Inklusion sprechen wir mit Jochen Borchert. Er stellt uns das Projekt ’’Land in Bewegung’’ vor – ein Integrationsprojekt des Landes Rheinland-Pfalz.
Inklusion ist gut und wichtig – da sind wir uns vermutlich alle einig. Aber was steckt eigentlich dahinter? Die wenigsten Menschen machen sich im Alltag wohl keine Gedanken darüber, ob eine Parkanlage barrierefrei ist oder eine Maßnahme der Politik auch für Menschen mit Behinderung sinnvoll ist. Annette Bach leidet an Multipler Sklerose und erzählt uns, wo für sie Inklusion anfängt.
“Jetzt für Morgen” so der Titel des neuen Regierungsprogramms von Grünen und CDU in Baden-Württemberg.Heute wurde das Schriftstück in Stuttgart vorgestellt, wir fassen die wichtigsten Punkte für euch zusammen.
Mysteriöses Fischsterben: Ein Phänomen gibt den Behörden in Landau große Rätsel auf. In der Queich sind auf einer Länge von 10 Kilometer alle Fische verendet. Was ist hier los? Unser Reporter geht auf Spurensuche.
Sinnvoll? Ein sogenannter Hundeführerschein, wie er beispielsweise in Niedersachsen schon Pflicht ist, könnte jetzt auch auf die Menschen in Baden-Württemberg zukommen. Hintergrund sei, Menschen vor Beißattacken zu schützen und im Sinne des Tierschutzes den Haltern die Bedürfnisse ihrer Hunde näherzubringen. Aber eignet sich diese Maßnahme hierfür überhaupt?
Es ist ein schier endloses Thema: Schule auf, Schulen wieder zu, Fernunterricht, Wechselunterricht und Präsenzunterricht. Was sind eigentlich die Folgen dieses ständigen Hin und Hers?
In Mannheim hat man festgestellt, dass eine hohe Infektionswahrscheinlichkeit in gewissen Stadtteilen oft Hand in Hand mit einer niedrigen Impfrate geht. Mit dieser Aktion möchte man dieser ungünstigen Mischung nun entgegenwirken.
Dass Kinder unter der Pandemie leiden, ist längst kein Geheimnis. Keine Zeit mit Freunden, Vereinssport fällt aus und Homeschooling ist auch nicht einfach. Ein Förderprogramm über 2 Milliarden Euro soll nun Abhilfe schaffen.
Nein, Jenny Frankhauser hat nicht geheiratet, zumindest nicht im wahren Leben. Die Ex-Dschungelkönigin und der Ex-DSDS Kandidat Bernd Kieckhäben haben aber heute ihren eigenen Hochzeitssong veröffentlicht und dabei nichts dem Zufall überlassen.
Fünf Werktage unter Inzidenz 100. Heißt: Heidelberg darf die Corona-Beschränkungen lockern. Ab 1. Mai gelten unter anderem keine nächtlichen Ausgangssperren mehr. Auch dürfen die Menschen im Rahmen von Click&Meet “shoppen”. Doch könnte die Situation kippen? Wir sprechen mit Lovis Stricker und Nikolina Visevic über Hoffnungen und Risiken.
Als erste Stadt in Baden-Württemberg darf Heidelberg ab morgen die Corona-Regelungen wieder lockern. Seit knapp einer Woche liegt die Sieben-Tage-Inzidenz dort konstant unter 100 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner. Wir zeigen euch, was sich ab morgen alles ändert.
Der Luisenpark in Mannheim und der Schlossgarten in Schwetzingen haben ihre Pforten für Besucher geöffnet. Auch in Rheinland-Pfalz dürfen Zoos wieder öffnen. Freizeitparks dagegen müssen weiterhin zu bleiben. Der Holiday Park in Haßloch findet das ungerecht und überlegt gegen das Land zu klagen.
Rund fünf Wochen hat es gedauert. Jetzt ist klar: Rheinland-Pfalz stellt auf Ampel!
Bülent Ceylan würde sagen: “Wondan, bis die Fieß blude”. Eine Freizeitbeschäftigung, die viele Deutsche für sich entdeckt haben. Wir zeigen euch, welche regionale Strecke ihr nicht verpassen dürft.
Jugendliche, die nach einem Ausbildungsplatz suchen, haben es in Corona-Zeiten nicht leicht. Eine veröffentliche Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt jetzt, dass Jugendliche eher pessimistisch an die Suche rangehen.
Schon bald könnte es die Corona-Impfstoffe auch für Kinder geben. Ob das so sinnvoll ist und wie Eltern darauf reagieren, besprechen wir mit Prof Dr. Fritzsching, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin.
Es passiert nicht selten, dass ein Eichhörnchen-Junges auf die Hilfe von uns Menschen angewiesen ist. Doch was muss ich in so einem Fall tun? Wir haben die Auffangstation in Frankenthal besucht.
In unserer “Bürgermeister der RON-Region”-Serie reden wir über die aktuelle Lage der Orte und Städte der Region während der Corona-Pandemie. Heute mit Andreas Metz – Bürgermeister der Gemeinde Ilvesheim.
Die Kulturszene im Ausnahmezustand und kein Ende in Sicht. Wir sprechen mit Siegfried Dittler, Geschäftsführer der Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren in Baden-Württemberg.
Die 14 Kulturschaffenden, die mit Bundeskanzlerin Angela Merkel in einem Online-Dialog über aktuelle Probleme und mögliche Lösungen sprechen konnten, haben sich ein anderes Ergebnis gewünscht. Weiterhin muss die Kulturbranche die Türen nun geschlossen halten und bangen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel setzt sich immer wieder für die Rechte der Sinti und Roma ein. Für diesen Einsatz hat sie heute den Europäischen Bürgerrechtspreis der Sinti und Roma erhalten.
Wie bereits im vergangenen Jahr droht vielen Volksfesten das Aus. Manche sind sogar schon abgesagt worden: zum Beispiel der Schriesheimer Mathaisemarkt, das Strohhutfest in Frankenthal oder die Mannheimer Mai-Messe. Hinter den anderen Events steht wiederum ein sehr dickes Fragezeichen.
Warum ist es seitens der Politik so schwierig, klare Lösungen zu präsentieren und könnte es in Zukunft wirklich Sonderregelungen für Geimpfte und Genesene geben? Diese Fragen beantworten uns Dr. Jens Brandenburg und Prof. Dr. Christian Kirchberg.
Drei Stunden haben Bund und Länder gestern Abend über die Corona-Impfstrategien diskutiert, doch viel kam dabei nicht raus. Wir geben euch einen Überblick über die aktuellen Regelungen.
Er hat schon einmal einen Weltrekord geknackt, doch Lars Kegler aus Speyer kann es einfach nicht lassen. Sein Ziel: 21,1 Kilometer in unter zweieinhalb Stunden laufen und das mit einem über 20 kg schweren Baumstamm auf den Schultern.
Auch 35 Jahre nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl können radioaktive Werte in Deutschland nachgewiesen werden. Auch unsere Region ist nicht voll und ganz verschont geblieben. Worauf wir beispielsweise beim Wildpilze-Sammeln achten müssen, verrät uns Pilzsachverständiger, Dieter Oberle.
Sollen Geimpfte mehr Freiheit bekommen und muss ich mir bei einer Cross-Impfung Sorgen machen? Diese Fragen und mehr beantwortet uns Dr. Georg-Christian Zinn, Direktor des Hygienezentrum Bioscientia.
Ein Bier trinken und dabei Gutes tun? Das klingt mehr, als verlockend. Genau dieses Bier gibt es seit heute im Handel und unterstützt mit seinem Erlös und allen Spenden eine Initiative, die sich für Künstler auf und hinter der Bühne einsetzt.
35 Jahre nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl sind in Hockenheim die Spätfolgen der Katastrophe abzulesen. Aus diesem Grund finden jährliche Kontrollen statt, die Wildschweine auf Radioaktivität messen und uns so vor Schlimmerem bewahren sollen.
Am heutigen Montag sollen sich Bund und Länder über die künftig möglichen Rechte für Geimpfte und Genesene beraten. Die heikle Frage, welche Beschränkungen für Geimpfte wegfallen könnten, soll bei der Ministerpräsidenten-Konferenz im Fokus stehen.
Ach ist das süß. In Bornheim bei Landau, das auch als Storchendorf bekannt ist, kümmert man sich um viele kleine Storchen-Babys. Aber auch die etwas größeren Vögel bekommen hier eine menge Unterstützung.
Knapp 400 Holocaust-Überlebende hat der Künstler Luigi Toscano in den letzten sieben Jahren für sein Projekt „Gegen das Vergessen“ getroffen und fotografiert. Vom 23. April bis zum 07. Mai 2021 sind über 100 Werke am Heidelberger Karlstorbahnhof zu sehen.
Wieso darf ein Zoo öffnen, der Freizeitpark muss aber geschlossen bleiben und wieso müssen Bekleidungsläden schließen, wenn Supermärkte weiterhin Kleidung verkaufen – verschiedenste Branchen sind sauer. Sie fühlen sich ungerecht behandelt und haben sich jetzt zusammengeschlossen, um eine Sammelklage gegen das neue Infektionsschutzgesetz einzureichen.
Zu Weihnachten bekam Elmar Thüry eine Drexelmaschine geschenkt und so nahm alles seinen Lauf. Mittlerweile hat sich das kleine Familienunternehmen aus Buchen einen richtigen Namen in der Szene gemacht. Wie sich das Verhältnis zu Sexsielzeug im Laufe der Jahre verändert hat und welche Rolle auch die Coronapandemie dabei spielt, hat er uns verraten.
Mit mobilem Impfteam im Einsatz: Medizinstudent Roman Wenz nutzt seine Semesterferien dieses Jahr ganz anders als sonst: Er ist mit seinem mobilen Impfteam im Einsatz und bringt den Impfstoff zu den Menschen, für die der Weg zum Impfzentrum nicht möglich ist.
Fliegerbombe in Mannheim gefunden: Bei Bauarbeiten auf dem Gebiet der ehemaligen amerikanischen Franklin-Kaserne in Käfertal wurde heute eine 500 kg schwere Fliegerbombe entdeckt. Über 1.000 Menschen müssen ihre Häuser verlassen und sich an Sammelpunkten einfinden. Wir sind live vor Ort.
Zustand der Wälder: Wie geht es unserem Wald? Wie hat er sich entwickelt? Und vor allem: Was können wir selbst tun? Diese Fragen hat uns die Eberbacher Försterin Christl Hock beantwortet.
Das sogenannte ,,Waldbaden‘‘ ist eine Tradition aus Japan, die sich in den letzten Jahren auch immer mehr in Deutschland etabliert hat. Aber wie funktioniert das Baden im Wald eigentlich? Das kann man hier bei uns in der Region lernen – wenn man möchte, kann man sogar selbst Kursleiter werden. Wir waren bei der Ausbildung dabei.
Die erste Impfung: Wie sieht eigentlich ein typischer Tag im Impfzentrum aus? Wir durften einen Tag lang im Impfzentrum Landau dabei sein und Sandra Kiefer-Seiter zu ihrem ersten Impftermin begleiten.
Uhu-Nachwuchs in Konkordienkirche: Nach dem Umzug war die Zeit reif für Kinder – das hat sich wohl ein Uhu-Pärchen gedacht, das seit einer Weile in der Mannheimer Konkordienkirche nistet. Und vor einigen Tagen war es dann auch so weit: Die Küken sind geschlüpft. Genaueres zu der jungen Uhu- Familie hat uns Dr. Gerhard Rietschel vom Verein für Naturkunde Mannheim erzählt.
Die Bürgermeister der RON-Region: Gemeinschaftsgefühl in Zeiten der Krise – für einen Ort wie Ottersheim, der normalerweise von Veranstaltungen und Treffen lebt nicht gerade einfach. Wir haben mit Ortsbürgermeister Gerald Job darüber gesprochen, was seine Gemeinde aktuell bewegt.
Deutschland: Das Brot-Land: In Deutschland gibt es schätzungsweise 3.000 verschiedene Brotsorten – wie soll man da den Überblick behalten? Wir haben bei der Mannheimer Bäckerei ,,Brot & Salz‘‘ nachgefragt, was ein gutes Brot ausmacht.
Frisören bleiben die Kunden aus. Viel Unsicherheit herrscht gerade sowohl bei Frisören als auch bei Ihren Kunden. Wie geht es weiter? Wie ist denn jetzt die aktuelle Lage? Wir haben mit dem Landesvorsitzenden des Fachverband Frisör und Kosmetik Baden-Württemberg Boris Gassert gesprochen.
Die Bundes-Notbremse: Der Bundestag hat die sogenannte ,,Corona-Notbremse‘‘ heute beschlossen. Jetzt muss der Gesetzentwurf noch durch den Bundesrat. Was dann – nach jetzigem Stand – gelten würde, haben wir für euch zusammengefasst.
Die Pflegebranche hat es schon seit langem schwer. Neben Geld und guten Arbeitsbedingungen fehlt es auch am Nachwuchs. Was die Politik tun kann, um die Branche zu unterstützen, besprechen wir mit Martin Nestele vom ver.di-Fachbereich Gesundheit und Soziales BaWü.
Die Bedingung in der Pflege sind schlecht, das ist längst kein Geheimnis mehr. Aber Corona hat die Situation für Pflegekräfte im Land zusätzlich verschärft. Rund 14,8 Millionen Überstunden haben Pflegekräfte im Jahr 2019 angesammelt.
Voraussichtlich noch diese Woche wird der Bund das Infektionsschutzgesetz ändern. Was das für Rheinland-Pfalz bedeutet, hat uns Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler erklärt.
,,Im Ziel sind wir vereint‘‘ mit diesen Worten macht Ministerpräsidentin Dreyer heute klar, dass man der geplanten ,,Bundes-Notbremse‘‘ nicht im Weg stehen wird. Was sich für Rheinland-Pfälzer dadurch konkret ändern würde, haben wir für euch zusammengefasst.
Dieses, vielleicht mittlerweile etwas abgedroschene Sprichwort, passt in der Tat perfekt zu den letzten knapp 20 Tagen. Aber wo ist er denn nun, der Frühling?
Keine Kantine für Menschen ohne Impfung und muss ich Urlaub für den Impftermin nehmen? All diese Fragen rund um das Thema ,,Coronaimpfung und Job‘‘ haben wir mit dem Fachanwalt für Arbeitsrecht Frank Zander geklärt.
Seit dieser Woche kann sich auch die Generation über 60 zum Impftermin anmelden, jedenfalls in Baden-Württemberg, in Rheinland-Pfalz ist dies bereits der Fall. Impfzentrum oder Hausarzt und was ist mit AstraZeneca, Frage über Fragen – wir klären, die wichtigsten.
Größtenteils im Wechselbetrieb und mit verpflichtenden Test ging es heute für viele Schüler in Baden-Württemberg wieder in den Präsenzunterricht. Aber wie sicher ist dieser Strategie?
In Bammental dürfen die Schüler seit heute wieder in die Schule kommen. Allerdings nur im Wechselbetrieb und mit zwei Coronatests pro Woche. Auch Mannheimer Kitas setzten auf das Test-Modell. Gut finden das aber nicht alle.
Allein unterwegs in der Nacht oder auch am Tag: Die meisten Menschen hatte sicher schon einmal ein ungutes Gefühl auf dem Nachhauseweg. Tanja Kramper von der Polizei Mannheim gibt Tipps für den Ernstfall.
Catcalling ist weder strafbar, noch wird es von allen als echtes Problem wahrgenommen. Damina Terzic sieht das anders. Sie kreidet an, rüttelt wach und gibt Menschen, die Catcalling-Opfern eine Stimme.
Wer zum ersten mal in Worms unterwegs ist, der merkt ziemlich schnell: Die Wormser lieber ihren Luther. Aber wieso eigentlich und was wird in diesem Jahr gefeiert? Von Flatulenzen und köstlichem Eis – wir waren einen Tag lang in Worms unterwegs.
Das Kita-Zukunftsgesetz: Schule auf, Kita zu, Wechselunterricht, Präsenzbetrieb und Notbremse – coronabedingt ändert sich der Alltag für Kinder und Jugendliche nahezu wöchentlich. Und zwischen all diesem Chaos, soll jetzt auch noch ein neues Gesetz auf den Weg gebracht werden.
Der Gemüsepreis setzt sich aus vielen Faktoren zusammen. Wir haben mit dem Vorstand des Pfalzmarkts über die momentan vergleichsweise hohen Gemüsepreis gesprochen.
Flüchtlingshilfe mit dem Smartphone? Ja, das gibt es, zum Beispiel mit der ,,Integreat’’ App. Wie sie funktioniert und, ob sie tatsächlich hält, was sie verspricht – wir haben nachgefragt.
Seit heute impft die BASF – als erstes Unternehmen in Rheinland-Pfalz – ihre Mitarbeiter gegen das Coronavirus. Wir haben mit der rheinland-pfälzischen Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler über das betriebseigene Impfzentrum gesprochen.
So langsam steigen die Temperaturen und der ein oder andere kommt schon in Frühlingsstimmung. Ein schöner Balkon mit Pflanzen und Blümchen, dazu sagt wohl keiner nein. Doch auf was muss genau geachtet werden. Wir haben die Tipps vom Profi.
Die niedrigen Temperaturen der vergangenen Woche haben vielen Landwirten zugesetzt. Ein Teil der Zuckerrüben-Ernte ist komplett zerstört. Wir haben mit einem Landwirt aus der Region über die grundsätzliche Lage gesprochen.
Mit gemischten Gefühlen schaut der Ladenburger Bürgermeister Stefan Schmutz auf das vergangene Jahr zurück. Denn obwohl Corona auch an Ladenburg nicht spurlos vorbeigegangen ist, gab es viele positive Nachrichten aus der alten Römerstadt.
Ja, richtig gehört. Der Chemiekonzern impft seit heute, allerdings erst einmal nur die eigenen Mitarbeiter.
Grün, weiß, in Sauce oder mit Pfannkuchen: Die Deutschen lieben ihren Spargel. Wir fassen für euch die wichtigsten ,,Regeln’’ rund um den Spargel zusammen und haben noch ein leckeres Rezept für euch.
Eigentlich soll das sogenannte Notbremsengesetz gleiche Regeln für alle schaffen, aber genau das stößt auf massiven Widerstand. Denn: nicht alle haben die gleiche Vorstellung darüber, was denn nun bundeseinheitlich durchgesetzt werden sollte.
Die sogenannte Testpflicht in Firmen ist erst einmal nur eine Angebotspflicht. Was das heißt, haben wir für euch zusammengefasst.
Die Diskussionen rund um die Luca-App reißen nicht ab. So kritisiert die Linke den mangelhaften Datenschutz und fordert Nachbesserungen. Deshalb spreche wir mit Maximilian Heitkämper von der Verbraucherzentrale in Rheinland-Pfalz.
Ciao Zettelwirtschaft? Ab diesem Montag kann man die Luca App beispielsweise im Landkreis Bad Dürkheim nutzen, um in Restaurants einzuchecken und das ganz papierlos. Ist diese App der Hoffnungsträger im Kampf gegen Corona?
Elisabeth Schilli, Sprecherin des Landesschülerbeirat Baden-Württemberg, zu den dauerhaften Belastungen von Home-Schooling.
Die Ferien in Baden-Württemberg sind zu Ende, der Fernunterricht dagegen nicht. Für viele Familien eine nervenzerreißende Nachricht bei der auch kein Ende in Sicht ist.
Über die aktuelle Situation auf Mannheims Intensivstation sprechen wir mit Oberarzt Prof. Dr. med. Jörg Krebs.
Hier am Universitätsklinikum in Mannheim ist die Situation aktuell zwar noch handelbar, aber die Zahl der Covid-Patienten nimmt kontinuierlich zu. Wir waren vor Ort und haben uns einen Überblick verschafft.
Notbremse ja oder nein: es scheint, als wäre sich die Politik gerade nicht ganz einig darüber, was denn nun der nächste Schritt im Kampf gegen die Corona-Pandemie sein soll. Sollten die Länder Kompetenzen abgeben und der Bund das Infektionsschutzgesetz ändern? Diese Frage klären wir mit einem Politik-Experten.
So unterschiedlich wie die Menschen in diesem Land sind auch die Corona-Maßnahmen – so scheint es. Könnte ein bundeseinheitliches Gesetz zur Regelung bei dem Corona-Flickenteppich helfen?
Durch vermehrtes Homeoffice und den Corona-Lockdown haben viele von uns Jogginghosen und Co. Lieben gelernt. Jetzt im Frühling in eine enge Röhrenjeans zu schlüpfen ist für viele keine angenehme Vorstellung. Doch keine Sorge, der Frühling wird in Sachen Trends eher bequem und nicht mal teuer.
Viele von uns warten schon sehnsüchtig auf ihn: den Frühling. Doch wo treibt er sich herum? In der Metropolregion Rhein-Neckar hat er sich bisher eher weniger von seiner guten Seite gezeigt. Der April hingegen macht seinem Ruf alle Ehre.
Es ist kalt in der Nacht, teilweise fällt die Temperatur unter 0 Grad – eigentlich ein Todesurteil für die Frühkartoffel. Aber die Bauern haben einen Trick auf Lager, der erst einmal komisch klingt.
Schnelltest an Schulen, ja – aber wer soll sie durchführen? In Rheinland-Pfalz gab es hier jüngst Kritik an dem geplanten Schul-Test-Modell. Ministerpräsidentin Malu Dreyer verteidigt das Vorgehen aber.
Im Vergleich zum großen Nachbarn, hat in Rheinland-Pfalz schon wieder die Schule begonnen und mit ihr das große Testen. Wie das aussieht, haben sich Ministerpräsidenten Malu Dreyer und Bildungsministerin Stefanie Hubig heute an einer Realschule plus angeschaut.
Knapp vier Wochen nach der Wahl starteten heute die Koalitionsverhandlungen in Baden-Württemberg. Wichtigster Punkt auf der Agenda: Finanzen.
Wir wollen wissen, wie es der RON-Region so geht in der Corona-Krise. Dafür sprechen wir heute mit Bürgermeister Daniel Köbler aus Großfischlingen.
Gute Nachrichten: Neben den Impfzentren dürfen nun endlich auch die Hausärzte impfen und wie das genau abläuft, haben wir uns in Oftersheim angeschaut.
Impfstart in Hausarztpraxen und für die Generation Ü60. Wir sprechen mit der rheinland-pfälzischen Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler über den aktuellen Status in Land.
Im Gespräch der Initiator der Aktion Raphael Neuschäfer.
Wir sprechen über die aktuellen Corona-Bestimmungen und möglichen -Verschärfungen mit Alois Gerig, Bundestagsabgeordneter aus dem Neckar-Odenwald-Kreis.
Glücklich im Lockdown: Dir fällt zu Hause die Decke auf den Kopf? Du hast Freizeit und weißt nicht, was du mit dir anfangen sollst? Dann gut aufgepasst: Unsere beiden Reporterinnen zeigen, was sie trotz Lockdown alles machen und ausprobieren konnten.
Öffnen unter Auflagen: Unter strengen Auflagen darf die Außengastronomie in Rheinland-Pfalz wieder öffnen. Ein wichtiges Signal für die Branche. Doch die Öffnungen stehen auf einem fragilen Fundament. Über Hoffnung, Hygienekonzepte und besorgniserregende Inzidenzwerte.
Neues Leben in Togo: Janina de Oliveira ist Mitarbeiterin der Christoffel Blindenmission. Zusammen mit ihrer Tochter ist sie mitten in der Corona-Krise nach Togo ausgewandert. Ihre Beweggründe sind besonders. Wir sprechen mit Janina über ihr neues Leben im westafrikanischen Staat am Golf von Guinea, über ihren Alltag vor Ort und ihre Ziele.
Löbel im Fokus: Das Beben um Nikolas Löbel geht in die nächste Runde. Die Staatsanwaltschaft Mannheim ermittelt wegen Untreue gegen den Ex-CDU-Politiker. Das alles nach der heiß diskutierten Maskenäffare.
Glücklich im Lockdown: Dir fällt zu Hause die Decke auf den Kopf? Du hast Freizeit und weißt nicht, was du mit dir anfangen sollst? Dann gut aufgepasst: Unsere beiden Reporterinnen zeigen, was sie trotz Lockdown alles machen und ausprobieren konnten.
Das sagt die Coronaverordnung: Zoos dürfen unter bestimmten Voraussetzungen mittlerweile wieder öffnen. Diese Tatsache nahm Melanie Weigl zum Anlass ihre Alpaka-Farm in Heidelberg-Ziegelhausen wieder zu öffnen. Nur das wiederum missfiel dem Ordnungsamt. Aber wer hat recht?
Bürgermeister der RON-Region: Die Zahl der Corona-Neuinfektionen steigt weiterhin an. Kurz vor Ostern schlagen Intensivmediziner Alarm und auch die Politik ist in Habachtstellung. Wir sprechen mit Mannheims OB Dr. Peter Kurz über die aktuelle Situation, die Impfstrategie, und Perspektiven in schwierigen Zeiten.
Heute besuchen wir Tom. Er lebt seit 14 Jahren auf der Straße. Für Obdachlose wie ihn, hat sich die Situation durch Corona weiter verschärft. Zum Glück gibt es ehrenamtliche Helfer wie die ,,Heavens Fighter’’ aus Schwetzingen.
Es ist ein nerviges Geräuchen und wenn sie stechen, juckt es auch noch. Die Stechmücken sind wieder im Anmarsch und um das Schlüpfen der Blutsauger zu reduzieren, ist momentan die Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage aus Speyer mit dem Helikopter im Einsatz.
Rund 13 Millionen Impfdosen sind bisher verabreicht worden. Nun sollen Betriebsärzte zur Spritze greifen und Mitarbeiter in Unternehmen impfen. Ist die bisher verfolgte Impf-Priorisierung damit ein auslaufendes Modell? Wir sprechen mit Dr. Barbara Bierther-Hufnagel.
In Zwickau impfen die Betriebsärzte des Unternehmens Volkswagen ihre Mitarbeiter gegen Corona. Ein Projekt, das keine Einzelfall bleiben soll. Auch in unserer Region gibt es schon ein ähnliches Projekt, das sich die Impfung von Mitarbeitern zum Ziel gemacht hat.
Bundesinnenminister Horst Seehofer fordert: Der Bund muss das Kommando bei der Pandemie-Bekämpfung übernehmen. Wie wahrscheinlich ist die Umsetzung?
Der Ruf nach einem erneuten Lockdown wird immer lauter, aber sollten Schulen dann – sollte es so weit kommen – tatsächlich weiterhin offen bleiben?
Mediziner, Virologen wollen angesichts der aktuellen Lage den harten Lockdown. Was das für die RON-Region bedeutet. Wir geben den Überblick.
Als Rapper durchstarten: Auf dem rechten Ohr ist Arianit Veseli taub, auf dem linken hört er fast nichts. Trotzdem liebt er die Musik und möchte damit die Herzen anderer Menschen berühren. Wir haben den 22-Jährigen in Speyer getroffen.
Hallo Sommerzeit: Am Wochenende ist es wieder so weit, wir bekommen eine Stunde ,,geklaut’’. Was das mit uns macht und wieso Kühe weniger Milch geben, wir sagen es euch.
Eine Corona-Testvariante, die komplett ohne einen Abstrich von Nase oder Rachen auskommt. Klingt im ersten Moment komisch, wird aber beispielsweise an drei Mannheimer Schulen gerade getestet.
Der Geruchsverlust kann ein Anzeichen für eine Infektion mit dem Coronavirus sein. Und deshalb wird in dieser Mannheimer Schule zwei Mal pro Woche geschnuppert.
Wir sprechen mit Landaus Oberbürgermeister Thomas Hirsch.
Klopapier zwischen Hemden und Blusen – ja, das gibt es seit neustem in Mosbach. Holger Schwing hat den metaphorischen Spieß nämlich mit seinem ,,Klopapier Super Store’’ einfach umgedreht. Wie er auf die Idee kam und wie das Geschäftsmodell läuft, wir haben ihn getroffen.
Die Bürgermeister der RON-Region: Was auf Bundesebene beschlossen wurde, beschäftigt viele Städte, Kommunen und Gemeinden. So auch den Altlußheimer Bürgermeister Uwe Grempels. Was ihn sonst noch bewegt hat er uns in einem Interview verraten.
Spargelsaison beginnt: Auch in Kandel hat die Spargelernte in dieser Woche begonnen. Wir lüften mit Spargelbauer Michael Zapf ein paar Geheimnisse rund um das liebste Frühjahrsgemüse der Pfälzer.
Endlich wieder Spargel: Endlich, die Spargelsaison hat begonnen und wir können das Gemüse erntefrisch auf unserem Teller genießen. Aber bis der Spargel auf dem Teller landet wird auch dieser während der Corona-Pandemie auf Umwegen begleitet. Welche das sind und wie hoch der Preis des Spargels in diesem Jahr sein wird, zeigen wir euch.
Kommando zurück! Ja, es geht ein wenig chaotisch in den letzten Tagen zu. Heute dann endlich Klartext: Kanzlerin Angela Merkel verkündet offiziell, dass es keine zusätzlichen ,,Osterruhetage’’ geben wird. Aber das gilt denn nun überhaupt? Wir fassen für euch zusammen.
Langfristige Planung? Fehlanzeige. Der Heidelberger Virologe Prof. Dr. Michael Knop glaubt zwar, dass die beschlossenen Maßnahmem helfen werden – doch vieles wurde verschlafen. Wir haben mit ihm ausführlich gesprochen.
Bis spät in die Nacht dauerte es gestern, bis sich Bund und Länder einig waren. Ministerpräsidentin Malu Dreyer sowie Winfried Kretschmann verkündeten dann heute, wie man die Corona-Beschlüsse im jeweiligen Bundesland auslegen wird. Wir fassen für euch zusammen.
Wir alle haben sie in den verschiedensten Ausführungen zu Hause rumliegen. Kurz getragen und schon landen medizinische Masken wieder im Müll. Aber das muss nicht sein! Unsere Reporterin zeigt euch drei tolle Ideen, wie ihr FFP2-Masken und Co. ein zweite Leben schenken könnt.
Neun Tage nach der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz starteten SPD, FDP und die Grünen heute ihre Koalitionsgespräche. Größte Streitthemen: Klimaschutz und Energiepolitik.
Naja ganz so ,,einfach’’ ist es dann doch nicht. Aber im Prinzip passiert in der Maschine von Lars Erlbeck genau das: Das Salz wird aus dem Wasser herausgepresst. Wie das funktioniert und was er und sein Team sich von dieser Innovation erhoffen, wir haben ihn getroffen.
Vor wenigen Tag die erlösende Botschaft seitens der Landesregierung: Die Außengastronomie in Rheinland-Pfalz darf bei einem konstanten Inzidenzwert von unter 100 wieder öffnen. Heute dann die Ernüchterung in Speyer, der Wert ist schon heute auf über 100 gestiegen. Lohnt sich da überhaupt eine Öffnung?
Mit großer Wahrscheinlichkeit wird der Lockdown verlängert. Aber das ist nicht der einzige Punkt, den die Ministerpräsidenten mit Kanzlerin Merkel heute in einer Schalt-Besprechung diskutieren. Wir haben alle Vorabinfos für euch.
Tübingen hat es vorgemacht und Speyer will jetzt nachziehen. Mit einem aktuellen negativen Corona-Test darf man shoppen, ins Café und sogar kulturelle Einrichtungen besuchen. Ist das die Lösung aus dem Dauer-Lockdown?
Einfach mal eine Wand besprayen, aber total legal? Ja, das geht! Unsere Reporterin zeigt wie und wo. Außerdem: Was wäre die RON-Region im Lockdown ohne ein virtuelles Wine Tasting?
#MASKENstark wird es heute in Edenkoben. Wir treffen Claus Becker, der eindrucksvoll zeigt, das sich mit Kreativität so manches Problem ganz einfach lösen lässt.
Wie der Unterricht an Schulen unter Corona Bedingungen aussehen soll, wird schon lange diskutiert. Nun fordert die Lehrergewerkschaft, dass nur geimpfte Lehrer unterrichten sollen. Dazu sprechen wir mit David Warnecke von der GEW Baden-Württemberg.
Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann nahm heute – gemeinsam mit seiner Frau – seinen ersten Impftermin wahr. Verimpft wurde der zuletzt stark kritisierte AstraZenca-Impfstoff. Der Grünen-Politiker betont dabei: Der Impfstoff ist sicher und wirksam.
Eine Sauna vor der Tür oder doch lieber Eisbaden? Unsere Reporterinnen haben coole Ideen, um das Leben rund um die Corona-Pandemie glücklicher zu gestalten.
Gereon Haumann Präsident vom Deutschen Hotel- und Gaststättenverband spricht mit uns darüber, wie schlecht es der Branche wirklich geht und das sich JETZT und nicht später etwas ändern muss.
Ein Blick auf die aktuelle Inzidenz ist der absolute Horror für die Gastronomie. Ursprünglich waren für März erste Öffnungsschritte geplant, die scheinen nun aber immer weiter in die Ferne zu rücken. Wir haben Max Darstein in Altrip getroffen, denn er ist gleich mehrfach von den aktuellen Maßnahmen betroffen.
Während über die Schließung von Schulen schon wieder diskutiert wird, dürfen Zoos mittlerweile vielerorts wieder öffnen. Die Erleichterung darüber ist auch im Zoo Landau groß. Was Zoobesucher erwartet und was sie vorab erledigen müssen, haben wir uns vor Ort angeschaut.
Immer mehr Mutationen und dazu steigende Infektionszahlen, aber rechtfertigt das eine erneute Schulschließung? Dr. Georg-Christian Zinn hat dazu eine ganz klare Meinung.
Die Regierungsfindung in Stuttgart läuft auf Hochtouren. Heute Mittag hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann zusammen mit der Grünen-Spitze begonnen, Gespräche mit den drei möglichen Koalitionspartnern zu führen. Wir sind live vor Ort.
In Ludwigshafen ist die Zahl der Corona-Infektionen wieder stark angestiegen und seit heute Nacht gilt eine neue Allgemeinverfügung. Jutta Steinruck, Bürgermeisterin von Ludwigshafen am Rhein, erklärt uns, warum diese notwendig geworden ist.
“Es ist auch unsere Zukunft”: Bei einer Mannheimer Initiative “Bock auf Wahl” hatten bereits U18-Jährige die Möglichkeit ihr Kreuz bei einer Probewahl zu setzten. Eins fällt jedoch direkt ins Auge: Die Koalitionsmöglichkeiten bei Jugendwahlen fallen ganz anders aus, als die eigentlichen Ergebnisse der Landtagswahlen.
Genau diese Frage will eine aktuelle Studie des Bundesforschungsministeriums klären. Teil dieser Studie ist auch das Gymnasium Bammental, denn für die 5. und 6. Klasse startete hier am Montag wieder der Unterricht.
Wie geht es weiter? Große Ratlosigkeit unter den Bürgern. Wann bekomme ich meine Impfung? Was mache ich, wenn ich bereits einmal mit dem Impfstoff von AstraZeneca geimpft wurde? Unsere Reporterin Sarina Sprengelmeyer hat heute das Impfzentrum in Wörth am Rhein besucht und Antworten auf die vielen Fragen bekommen.
Was für ein Hammer! Auch Deutschland setzt nun die Impfung gegen das Coronavirus mit dem Impfstoff von AstraZeneca aus. Im Netz kusieren deshalb immer mehr wild Behauptungen für die Gründe des Stopps. Unsere Reporter haben sich diese mal genauer angeschaut.
Eisenmann zieht sich zurück: Susanne Eisenmann, die Spitzenkandidatin der Landes-CDU in Baden-Württemberg, zieht sich aus der Politik zurück. Wir besprechen diesen Schritt mit Politikwissenschaftler Prof. Thomas König.
Was bedeuten die Ergebnisse für die Regierungsbildung? Wir sprechen mit dem Politikwissenschaftler Prof. Thomas König von der Universität Mannheim.
Der Wahlsonntag ist vorbei. Klarer Sieger in Baden-Württemberg ist Landeschef Winfried Kretschmann und das mit dem historisch besten Wahlergebnis. Weitere Reaktionen haben wir für euch eingefangen.
Was bedeuten die Ergebnisse für die Regierungsbildung? Wir sprechen mit dem Politikwissenschaftler Prof. Thomas König von der Universität Mannheim.
Alle Zeichen stehen auf Ampel. Wir sprechen mit RON-Reporterin Olivia Coppius über die Optionen in Rheinland-Pfalz.
Der Wahlsonntag ist vorbei. Klarer Sieger in Rheinland-Pfalz: die SPD rund um Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Weitere Reaktionen haben wir für euch eingefangen.
Nur noch wenige Tage bis zur Landtagswahl. Endspurt auch für Peter Hauk von der CDU. Wir haben den Wahlkreiskandidaten aus der Neckar-Odenwald Region getroffen.
Nachdem mehrere Länder die Impfung mit ,,AstraZeneca” gestoppt haben hält Deutschland hingegen weiter am Vakzin fest. Was steckt hinter den Schlagzeilen aus Dänemark. Wir haben nachgefragt.
Duell auf Augenhöhe und David gegen Goliath. Doch bis Sonntag und vor allem an den Urnen kann noch viel passieren. Wir haben mit dem Politikwissenschaftler Thomas König über die Ausgangslage in den Bundesländern vor der Landtagswahl gesprochen.
Zwei Tage vor der Wahl hat sich auch Susanne Eisenmann von der baden-württembergischen CDU noch einmal Zeit für uns genommen und denkbare Wahl-Szenarien mit uns besprochen.
Christian Baldauf ist nicht nur der direkte Kontrahent der rheinland-pfälzischen Spitzenkandidatin und amtierenden Ministerpräsidentin Malu Dreyer, er ist auch Mitglied der CDU. Und die hat in den vergangenen Tagen eher für negative Schlagzeilen gesorgt. Ob sich die ,,Masken-Affäre” auf das Wahlergebnis am Sonntag auswirken wird?
Auch wenn Umfragewerte die SPD momentan in Rheinland-Pfalz vorne sehen, auf Zahlen will sich Ministerpräsidentin Dreyer nicht ausruhen. Wir haben sie kurz vor der Landtagswahl 2021 getroffen.
Mit dem Brief zur Wahl: Am Sontag ist es soweit. Bürgerinnen und Bürger dürfen ihr Stimme für die diesjährige Landtagswahl abgeben. Wir haben eine Erstwählerin begleitet, die sich, wie schätzungsweise zwei von drei Wählern, für die Briefwahl entschieden hat.
Endspurt: Werden die Grünen wieder die stärkste Kraft in Baden-Württemberg, kann Malu Dreyer erneut Ministerpräsidentin werden? Fragen über Fragen: So sehen die Prognosen aus.
Impf-Gipfel: Heute trafen sich die Gesundheitsminister der Länder gemeinsam mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn um über das Impfen in Hausarztpraxen zu beraten. Wer dabei allerdings irgendwie außen vor bleibt, sind die Hausärzte selbst.
Hans-Dieter Schneider (SPD), Bürgermeister aus Mutterstadt verrät uns, wie die Stadt mit der Corona-Krise umgeht.
Gründen mit Migrationshintergrund: Es ist – auch im Jahr 2021 – oftmals kein leichter Weg für Jugendliche und Erwachsene mit Migrationshintergrund in Deutschland beruflich Fuß zu fassen. Einer der Gründe, weshalb sie laut einer Studie überdurchschnittlich oft gründen.
Liebe zwischen Obst & Gemüse: Kontakte sollen wir stark reduzieren, wir sind im Homeoffice, Schule und Universitäten besuchen wir größtenteils auch nicht mehr. Wie soll man da nur die Liebe des Lebens treffen? Na, wie wäre es denn beispielsweise beim Einkaufen? Wir haben uns eine ganz spezielle Kuppel-Aktion in Frankenthal angeschaut.
Die Flucht nach Hessen: Während in Hessen die Fitnessstudios wieder geöffnet haben, bleiben die Türen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg weiterhin geschlossen. Doch für viele Trainingswillige ist das kein Hindernis und flüchten über die Grenze nach Hessen.
AFD spricht Klartext: In wenigen Tagen stehen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz die Landtagswahlen an. Wir haben Direktkandidat Karlheinz Kolb der “Alternative für Deutschland” getroffen und mit ihm über die Themen und Ziele der AfD gesprochen.
In weniger als einer Woche ist es so weit, die Landtagswahlen 2021 stehen an. Wir treffen den Direktkandidaten für Landau, Florian Maier.
Durch die Schutzmasken-Affäre ist das Vertrauen in die Politik tief erschüttert. Was das in Zukunft bedeutet und wie das Vertrauen der Bürger zurückgewonnen werden kann, besprechen wir mit dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Thomas König.
Es ist nicht der erste Skandal des jungen CDU Politikers Nikolas Löbel. Er soll rund 250 Tausend Euro für die Vermittlung von Masken erhalten haben. Jetzt hat er mit sofortiger Wirkung sein Bundestagsmandat niedergelegt.
Hassrede und Hetze sind längst traurige Normalität im Internet. Wir sprechen mit Diplompsychologin Ayla Kadi über dieses Phänomen.
Gemeinsam mit 12.000 Masken im Gepäck machen wir uns heute auf den Weg zur Friedrich Schiller Gemeinschaftsschule in Hemsbach und besuchen zwei Projekte der Caritas Mannheim.
Die Stadt Heidelberg bereitet sich derzeit auf die schnelle Öffnung des Einzelhandels vor. Aktuell liegt dort die 7-Tages-Inzidenz bei unter 50. Laut aktuellen Corona-Bestimmungen von Baden-Württemberg dürften damit die Geschäfte wieder schrittweise öffnen. Doch Händler fragen sich schon jetzt: Wie soll das konkret funktionieren?
Der Corona-Kurs auf Bundesebene ist beschlossen – Thema heute Morgen im Baden-Württembergischen Landtag: die schrittweise Öffnung des öffentlichen Lebens. Jetzt erwartet die Bürger diese Lockerungen auf Kreisebene.
In genau 10 Tagen stehen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz die Landtagswahlen an. Direktkandidat Boris Weirauch von der SPD Mannheim spricht offen über die Ziele der Partei.
Kostenlose Corona-Schnelltests für alle und das einmal pro Woche. Doch leichter gesagt als getan, denn die notwendigen Kapazitäten fehlen. Die Drogeriemarktkette DM will jetzt Abhilfe schaffen.
Die gestrige Einigung von Bund und Länder hat einen Stufenplan hervorgerufen, der nicht jedem zugutekommt. Axel Nitschke, Hauptgeschäftsführer der IHK Rhein-Neckar, erzählt uns, wie es nun weitergehen soll.
Der Corona-Gipfel ist beendet: Der Lockdown wird bis zum 28. März verlängert. Das Treffen von Bund und Länder endete mit einer scharfen Auseinandersetzung, dennoch haben sie sich auf einen Stufenplan geeinigt, den die jeweiligen Bundesländer selbst umsetzen sollen.
Die Bürgermeister der RON-Region: Der Druck steigt, die Hoffnungen auf Lockerungen sind groß. Was den Sinsheimer Bürgermeister Jörg Albrecht noch bewegt hat er uns in einem Interview verraten.
Canicross: Es geht rasant zu, wenn Florian Leithmann und Hund Hitch durch das Gelände preschen. Canicross nennt sich der Hundesport, bei dem die beiden Geschwindigkeiten bis zu 25 km/h erreichen. Wir haben den Ludwigshafener, seine Verlobte und die beiden vierbeinigen Familienmitglieder getroffen.
Theresia Bauer: Glaubt man der Direktkandidatin für den Wahlkreis Heidelberg, dann hat die Universitätsstadt momentan eine einmalige Chance, die Konversionsflächen zu nutzen und so den Wohnungsmarkt wieder etwas zu entspannen. Das ist aber nur ein Thema, welches der Grünen-Politikerin am Herzen liegt. Wir haben sie getroffen.
Wie ist es um den neuen Impfstoff von AstraZeneca bestellt? Wir haben mit dem Medizinischen Direktor von AstraZeneca, Dr. Klaus Hinterding und mit Dr. Marco Binder, Virologen am DKFZ Heidelberg gesprochen.
Mit dem anhaltenden Frühlingswetter, dürfen auch die Gartencenter wieder öffnen. Das freut nicht nur die Kunden, sondern auch die Baumärkte. Moment, was? Ja, richtig gehört. Denn die dürfen auch Teile ihres Sortiments wieder verkaufen.
Was im ersten Moment, nach purem Luxus klingt, ist für rheinland-pfälzische Einzelhändler momentan die einzige Möglichkeit ihre Ladenflächen für Kunden zu öffnen. Wie das ,,Private Shopping” funktioniert und ob sich das überhaupt lohnt – wir haben nachgefragt.
Rund 700 Menschen nahmen am Wochenende Abschied von Sinan. Der 13-Jährige wurde vergangene Woche tot am Waldrand gefunden. Der Tatverdächtige: ein 14-Jähriger.
Heute besuchen wir gleich zwei Einrichtungen und haben daher ganze 8.000 Schutzmasken im Gepäck. Erster Halt: das Kinderhospiz Sterntaler in Dudenhofen. Zweiter Halt: der Verein CeBeef in Neustadt an der Weinstraße.
Studenten der Universität Heidelberg dürfen sich vor Präsenzveranstaltungen auf das Coronavirus testen lassen. Wie das funktioniert, hat unsere Reporterin ausprobiert.
Auch zwei Tage nach der schrecklichen Tat sitzt der Schock tief. Die Gewalttat in Sinsheim wirft aber gleichzeitig auch viele offene Fragen auf.
Dr. Marco Binder ist Virologe vom DKFZ in Heidelberg. Was sagt er zu weiteren Lockerungen und zu den aktuellen stagnierenden Zahlen?
Die Bäckerei K&U, die ja so etwas wie die Hausbäckerei von Edeka ist, hat vor zwei Jahren noch das 100-jährige Bestehen gefeiert – man war stolz auf das Traditionsunternehmen. Doch jetzt das: Die Bäckerei soll zerschlagen werden.
Die Meldung hat uns alle getroffen. In Sinsheim hat ein Jugendlicher mutmaßlich einen 13-Jährigen erstochen. Wir haben alle Hintergründe zur Tat und den aktuellen Stand der Ermittlungen für euch.
Bluttat in Sinsheim: Im Sinsheimer Ortsteil Eschelbach ist es zu einer schrecklichen Gewalttat gekommen. Wir haben alle Hintergründe und den aktuellen Ermittlungsstand für euch.
Modernität, Digitalisierung und die Stärkung der rheinland-pfälzischen Infrastruktur sind einige der Themen der FDP. Wir haben Andy Becht, Direktkandidat des Wahlkreises Germersheim, getroffen.
Chance und Risiko: Das Bundesministerium für Arzneimittel und Medizinprodukte hat heute den Weg für die Corona-Schnelltest geebnet, die so leicht in der Anwendung sein sollen, dass man sie auch selbst zu Hause ausführen kann. Welche Möglichkeiten uns diese neue Testmethode bietet und welche Risiken mit ihr einhergehen, sagt uns Dr. Zinn.
Die Bürgermeister der RON-Region: Nicht nur in Großstädten ist die kommende Wahl ein aktuelles Thema – auch kleine Ortsgemeinden wie Schwegenheim stehen damit vor einer großen Herausforderung. Warum das so ist und was Ortsbürgermeister Bodo Lutzke sonst noch bewegt hat er uns in einem Interview verraten.
Von Termin zu Termin: Eine Konferenz hier, eine Videoschalte da und nebenbei auch noch einen mehr oder weniger digitalen Wahlkampf ,,wuppen’’ – ja, Ministerpräsidentin Malu Dreyer wird es ganz sicher nicht langweilig momentan. Wir durften sie einen Tag lang begleiten.
Wie geht es weiter? Heute trafen sich Vertreter aus dem Handel, Gastro-, Kultur- und Hotelgewerbe, um mögliche Strategien zur Wiedereröffnung vorzustellen. Wir haben mit ihnen gesprochen.
Lockern und Verschärfen: In einigen Regionen müssten die Zügel angezogen werden. Doch vorsichtige Lockerungen seien auch möglich. Und Baden-Württemberg leistet einen großartigen Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie. Das sagt Rolf Apweiler, Bioinformatiker und Berater der Bundesregierung. Wir haben mit ihm gesprochen.
Weitere Lockerungen: Auch wenn die Corona-Zahlen zuletzt wieder ein wenig ins Stocken geraten sind, stehen die Zeichen ganz klar auf ,,Lockerungen’’. Wer zum 1. März in Rheinland-Pfalz wieder öffnen kann und worauf sich auch die Baden-Württemberger freuen dürfen, wir fassen zusammen.
In knapp drei Wochen sind in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz Landtagswahlen. Wir treffen vorab verschiedene Wahlkreiskandidaten aus den RON-Region, um sie besser kennenzulernen. Den Anfang macht Regina Keßler von den Grünen.
Wen testen und wen nicht, das ist hir die Frage. Die Stadt Weinheim hat darauf ihre ganz eigene Antwort. Wir sprechen mit Carmen Harmand über die Schnelltest-Strategie der Stadt.
Konzert ausgefallen, Reise abgesagt, Event verlegt: Corona-bedingt mussten wir im letzten Jahr auf vieles verzichten. Aber was tun, wenn man dann nicht mal sein Geld zurückbekommt? Wir zeigen euch, in welchem Fall es sich lohnt, hartnäckig zu bleiben.
Ist das neue 3-Stufen-Konzept der neue Hoffnungsträge in der Corona-Pandemie und welche Bedeutung spielen dabei Schnelltests? Wir haben mit Dr. Georg-Christian Zinn vom Hygienezentrum Bioscientia in Heidelberg gesprochen.
Es soll Hoffnung bringen – das 3-Stufen-Konzept. Dieses wurde heute vorgestellt und soll die Lösung für Wiedereröffnungen von u. a. Theater, Restaurants und sportlichen Ereignissen sein. Eine schöne Vorstellung, doch ist diese wirklich umsetzbar?
Für viele Grundschüler in Rheinland-Pfalz und in Baden-Württemberg ging nach Wochen heute endlich wieder die Schule los. Wir durften den 7-jährigen Karl an seinem ersten Schultag begleiten.
Die ersten 2.000 Schutzmasken unserer Aktion #MASKENstark gehen an eine Kita in Mannheim. Das Personal benötigt die Masken, für die tägliche Arbeit und hat sich daher riesig gefreut.
Vereinssport ist nicht möglich, die Fitnessstudios haben geschlossen: Was bleibt da noch? Richtig, Workout-Videos aus dem Netz. Besonders beliebt momentan: die Kurzvideo-Plattform TikTok. Wir zeigen die Videos zwei Experten und die sind eher skeptisch.
Impulse setzten und Perspektiven schaffen: Darüber sind sich wohl alle einig. Wir sprechen mit Guido Wolf über die gebeutelte Tourismusbranche in Baden-Württemberg.
Ein Heidelberg ohne Touristen, das kann man sich kaum vorstellen. Wie geht es den Hoteliers vor Ort und wieso kommen die Corona-Hilfen nicht an?
Erst Eppelheim, dann Neckarsulm und gestern Abend dann München. Zwei Mal kam es zu einer Explosion auf dem jeweiligen Firmengelände, ein Mal konnte sie verhindert werden. Die Polizei geht mittlerweile von einem Tatzusammenhang aus. Wir fassen zusammen, was wir bisher wissen.
Kann der Einzelhandel bald wieder öffnen, obwohl die neuesten Corona-Varianten auf dem Vormarsch sind? Darüber sprechen wir mit dem Virologen Dr. Marco Binder vom Heidelberger DKFZ.
Sind die Grundschulen für die Wiedereröffnung nächste Woche vorbereitet? Darüber sprechen wir mit der Vorsitzender der Bildungsgewerkschaft GEW Baden-Württemberg Monika Stein.
Am Montag starten die Grundschulen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz wieder in den Wechselunterricht. Darauf bereiten nicht nur die Schulen vor. Wir haben eine Familie getroffen und mit ihr über den ,,Restart” der Schulen gesprochen.
Vielleicht könnt ihr euch erinnern, wir haben dem Wormser ,,Problem-Parkhaus” bereits im vergangen Jahr einen Besuch abgestattet. Vier Monate später hat sich tatsächlich etwas getan. Ob das hilft? Unsere Reporterin hat es getestet.
Grund zur Hoffnung haben jetzt Einzelhändler in Baden-Württemberg. Ministerpräsident Kretschmann hat angekündigt: Ab einer stabilen Inzidenz von 35, will er weitere Öffnungsschritte veranlassen.
Hirschberg hat sie, eine Corona-Inzidenz von der andere träumen. Seit mehreren Tagen schon liegt sie bei 0. Woran das liegt, erklärt uns Bürgermeister Ralf Gänshirt.
Schnelltests für alle. Das ist eine gute Schlagzeile, doch bei der Umsetzung stellen sich viele Fragen. Wir haben sie Barbara Bosch, der Präsidentin des DRK-Landesverbandes BW gestellt.
Kostenlose Schnelltests für alle und das schon ab 1. März, so kündigt es Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit an. Ob das wirklich umsetzbar ist? Über die weitere Teststrategie hat die Landesregierung heute mit Kommunalverbänden und Hilfsorganisationen beraten.
Dr. Simona Maltese aus dem Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim berichtet im Interview über die Veränderung der menschlichen Psyche in Corona-Zeiten. (Die Telefonseelsorge ist 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr für alle da. Ihr erreicht sie per Telefon (0800 / 111 0 111 , 0800 / 111 0 222 oder 116 123) oder per Mail und Chat unter online.telefonseelsorge.de.)
Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage fühlen sich viele Bürger durch die Corona-Maßnahmen psychisch belastet. Wir haben uns in der RON-Region nach dem “Psycho-Inzidenzwert” umgehört. (Die Telefonseelsorge ist 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr für alle da. Ihr erreicht sie per Telefon (0800 / 111 0 111 , 0800 / 111 0 222 oder 116 123) oder per Mail und Chat unter online.telefonseelsorge.de.)
Der Lockdown ist verlängert, die Kulturbranche liegt weiter größtenteils still, und viele Hilfen für Kulturschaffende kommen nicht oder zu spät. Wir reden mit dem Bundestagsabgeordneten Nikolas Löbel (CDU) über mögliche Lösungen.
Die Coronakrise hat die Kulturbranche hart getroffen. Obwohl vom Staat Hilfe versprochen wurde, lässt diese auf sich warten oder kann die Kosten nicht decken. Viele von ihnen stehen vor dem aus und hoffen auf eine neue Perspektive.
In knapp einem Monat wählen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg ihre neuen Regierungen und soviel kann man schon mal sagen, in beiden Fällen steht die aktuelle Regierungskoalition auf der Kippe. Umso wichtiger ist es das Wahlvolk direkt anzusprechen und zu mobilisieren. Aber wie in Zeiten von Corona?
Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat heute den neuen Impfplan für Rheinland-Pfalz vorgestellt. Unsere Reporterin Christine Meessen hat mit ihr über den bevorstehenden Monat gesprochen.
Im bundesweiten Impf-Vergleich belegt Baden-Württemberg momentan den letzten Platz. Ganz anders sieht es da in Rheinland-Pfalz aus. Das Land belegt derzeit den ersten Platz. Den will man auch behalten. Dafür hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer heute einen neuen Impfplan vorgestellt.
Ja, ihr habt richtig gelesen. Insgesamt 100.000 OP-Masken werden wir in der RON-Region verteilen. Und jetzt seid ihr gefragt: Wer benötig dringend Masken? Schreibt uns!
Wie kann die Wiedereröffnung der Hotels und Gaststätten aussehen? Und warum gibt es keinen Plan, wie es mit der geschundenen Branche weitergeht? Darüber sprechen wir mit Gereon Haumann, Präsident des Branchenverbandes DEHOGA Rheinland-Pfalz.
Nachrichten gibt’s aus Dossenheim: Dort investiert Evonik in die Herstellung von Lipiden für Biontech. Das schafft zum einen neue Jobs und hilft zusätzlich, gegen die Impfstoff-Knappheit.
Was für eine Bedeutung hat der neue Impfstoff für die Region? Alicia Beisel hat mit der rheinland-pfälzischen Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler in Mainz gesprochen.
In diesem Jahr ist alles anders und so auch am Valentinstag. Ist das aber ein Grund dafür, dass eine kleine Überraschung für die Liebsten aus bleibt? Wir sagen nein und hätten da eine Idee für euch.
Auch wenn die Sonne scheint, es bleibt eisig kalt. Und viele von uns fragen sich: Wie halte ich mich warm? Was mache ich mit meinen Blumen, die ich vielleicht schon rausgestellt habe? Friert eigentlich mein Hund bei den Temperaturen? Wir haben die Antwort.
Wir sprechen mit dem Landesvorsitzenden der Gewerkschaft GEW Rheinland-Pfalz.
Eisige Minusgrade und kein Dach über dem Kopf? Für viele von uns unvorstellbar. Ohne einige Helfer sogar lebensgefährich. Wir haben ein paar dieser Helden in den kalten Tagen begleitet.
Kein Helau, kein Ahoi – dieses Jahr ist eben alles anders. Oder doch nicht? Wir haben zwei tolle Tipps für euch, wie für Groß und Klein die Fastnachtszeit auch im Lockdown feiern können.
In Baden-Württemberg und in Rheinland-Pfalz sollen ab dem 22. Februar Kitas und Grundschulen wieder schrittweise öffnen dürfen. “Um die Gruppen klein zu halten, werden wir im Wechselunterricht starten“, so Malu Dreyer am Donnerstagmorgen. Außerdem sollen vermehrte Schnelltests für mehr Sicherheit sorgen.
Aussicht auf Friseuröffnung: Nicht nur unser Moderator freut sich darauf, wenn Friseure ihre Türen wieder öffnen dürfen, auch Henrik Stein, Inhaber des Salons “Hair we are” in Leimen kann es kaum erwarten.
Die Bürgermeister der RON-Region: Wachenheim ohne Weinfeste? Stadtbürgermeister Torsten Bechtel hofft auf ein besseres Ende des Jahres als es 2020 der Fall war. Doch nicht nur das bewegt Wachenheim.
Beauty-OPs vor dem Dschungel: Harald Glöckler hat das Projekt “Dschungel” gestartet. Der Designer ist nämlich nächstes Jahr einer der “Dschungel-Camp” Kandidaten. Bis dahin will der 55-Jährige aussehen wie 20. Wie er das schaffen will, erzählt er uns.
ALFA-Walking: Zugegeben, Walking kennen die meisten von uns mittlerweile, aber habt ihr schon einmal von der ,,ALFA-Technik’’ gehört? Unsere Reporterin hat den Sporttrend ausprobiert.
Tipps von der Expertin: Keine Schule, keine Freunde und den ganzen Tag in den eigenen vier Wänden verbringen: So sieht der Alltag wohl für die meisten Kinder in Deutschland momentan aus. Die Folgen sind vielfältig. Aber was tun, damit den Kids nicht die Decke auf den Kopf fällt? Wir sprechen mit einer Psychologin.
Der Verwaltungsgerichtshof in Mannheim hat die in Baden-Württemberg geltende Augangsbeschränkung gekippt. Welche Folgen deshalb zu erwarten sind erklärt Prof. Dr. Friedhelm Hufen, Verfassungsrechtler an der Universität Mainz, im Interview.
Eine Perspektive wünscht sich Lukas Bonn aus Speyer, nicht mehr und nicht weniger. Welche Wellen sein Video im Netz schlagen würde, hatte der Einzelhändler nicht geahnt. Aber nicht nur er steht buchstäblich ,,mit dem Rücken zur Wand’’.
Die Käsetheke in Herxheim wurde ausgezeichnet. Heidrun Mittler von der Zeitschrift ”Lebensmittel Praxis” erklärt, wie die Jury bewertet.
Nicht nur der Auswahl selbst, sondern auch den Menschen hinter der Käsetheke im Edeka-Markt Herxheim ist diese Auszeichnung zu verdanken. Wir haben uns durchs Sortiment genascht!
Wir reden mit Jennifer Kaiser von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz darüber, wie Sie als Verbraucher sicher vor Betrügern und Abzockern sein können.
Es gibt mittlerweile mehrere Corona-Impfstoffe auf dem Martk, aber wie unterscheiden die sich eigentlich?
Ab Mitte der Woche wird es in Baden-Württemberg keine allgemeine Ausgangsbeschränkung mehr geben, so entscheid heute das Verwaltungsgericht Mannheim. Aber was heißt das jetzt konkret?
,Lockdown, Homeschooling und schlechtes Wetter – eine Kombi, die ganz schön viel von uns abverlangt. Familie Höhl hat für uns eine Online-Spielesammlung getestet. Hier werden seit März 2020 Spielideen aus der ganzen Welt gesammelt.
Nun hat er sich seinen Traum vom eigenen Tonstudio erfüllt. Eigentlich ist Awais Buttar Garten- und Landschaftbauer. Doch seine Leidenschaft war immer die Musik. Ein mutiger Schritt, ausgerechnet in der Corona-Zeit, in der die Kunst-, Kultur, und Musikszene still stehen. Warum er trotzdem vom Erfolg überzeugt ist erzählt er uns.
Die Impfstrategie hakt und ist für viele ein Ärgernis. Und dennoch, Gunther Hellmann hilft – keine Frage für ihn! Eigentlich leitet er eine Fahrschule, aber seit diese coronabedingt geschlossen ist, chauffiert er Senioren zum Impftermin. Gratis, versteht sich!
Gesund, antibakteriell, süß – aber schmeckt das traditionelle Naturheilmittel auch? Wir haben den Test mit Familie Klasen aus Otterstadt gemacht.
Sonderregelungen für Corona-Geimpfte? Dieses Thema spaltet die Gemüter und doch ist es gar nicht so unwahrscheinlich, dass wir uns auf so eine Zukunft einstellen müssen.
Jedes Jahr erkranken in Deutschland mehr als eine halbe Million Menschen neu an Krebs – Tendenz steigend. Am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg ist man jetzt auf einen interessanten Zusammenhang zwischen Aspirin und Leberkrebs gestoßen.
Den Kindern und Jugendlichen trotz Corona nah sein, das ist für Barbara Renner aus Haßloch entscheidend, und so hüpft sie eben selbst ins ,,Blaubär’’-Kostüm. Sie produziert Videos für die Kinder zu Hause und bietet Individualbetreuung an.
Passend oder nicht? Schon bald stehen Landtagswahlen in der RON-Region an und was wäre ein Wahlkampf ohne die ,,Plakatschacht’’. Absichtlich peinlich oder unabsichtlich unter der Gürtellinie? Wir machen den Wahlplakat-Check mit einem Marketingexperten.
Top oder Flop? Wir haben den Test gemacht und unterschiedliche Lern-Apps aus verschiedenen Bereichen für euch getestet.
Schmaler Grat bei Wahlplakaten: Misslungene Wahlplakate, der Einfluss von Social-Media und die Themen des Wahlkampfes – Professor Thomas König, Politologe der Universität Mannheim hat darüber mit uns gesprochen.
Die Bürgermeister der RON-Region: Die Kommunalwahlen stehen an, eine reine Briefwahl wird es jedoch nicht geben. Was Neustadt a.d. Weinstraße noch bewegt – wir haben mit Oberbürgermeister Marc Weigel gesprochen.
Arbeitsmarkt, Ausbildung und Prüfungen in der Pandemie – in dieser Zeit läuft alles etwas anders. Wir haben darüber mit dem Geschäftsleiter Ausbildung der IHK Pfalz, Michael Böffel gesprochen
Was Dr. Gerhard Veits aus dem Impfgipfel mitgenommen hat und wie er versucht, mit Infoabenden Impf-Skeptiker zu überzeugen – wir haben mit ihm darüber gesprochen.
Das Thema welches den Ausbildungsreport 2020 bestimmt, ist ganz klar: Corona. Wir haben Azubis aus der Veranstaltungsbranche gefragt, wie ihr Ausbildung in diesem verrückten ,,Corona-Jahr’’ ablief und sind überrascht von ihrem positiven Feedback.
Gestern tagten Bund und Länder, um das weitere Impf-Vorgehen zu besprechen. Aber was wurde denn nun besprochen? Wir fassen zusammen.
Der heutige Impf-Gipfel soll Lösungen hervorbringen, Lösungen für das deutsche Impf-Chaos. Aber ist das tatsächlich so chaotisch?
Auch wenn Inzidenzzahlen momentan wieder sinken, der Kampf gegen das Coronavirus geht weiter. Ein Hoffnungsträger: Der Impfstoff, welcher seit Ende letzten Jahres verimpft wird. Aber so richtig ,,flüssig’’ lauft dieser Prozess bisher nicht ab. Was muss sich ändern? Die Ministerpräsidenten der Länder und Kanzlerin Merkel haben heute darüber beraten.
Jedes Jahr erwischt es Heidelberg. Wir sprechen mit Klaus-Peter Hofbauer (Leiter Tiefbauamt Heidelberg).
Vor einem Jahr hat ein Flugzeug der Bundeswehr über 100 Deutsche aus China ausgeflogen und in eine Germersheimer Kaserne in Quarantäne untergebracht. Wir zeigen den Ort, an dem sie vierzehn Tage verbracht haben.
Impfstoff, Terminvergabe, Impflicht: Es gibt viele Fragezeichen rund um das Thema Corona-Schutz-Impfung. Wir haben eure Fragen gesammelt und sie dem baden-württembergischen Gesundheitsminister Manfred Lucha gestellt.
Na, seid ihr auch schon im Puzzle-Fieber? Die viele Zeit zu Hause und der Mangel an Alternativen machen es möglich. Aber wer jetzt denkt, puzzeln sei total langweilig, der liegt komplett falsch! Das weiß auch unsere Puzzle-Expertin.
Der dritte landesweite Corona-Kontrolltag ist zu Ende und jetzt haben Innenministerium und Polizei Bilanz gezogen.
Niederschlag und Tauwasser machen es möglich: Viele Flüsse sollen an diesem Wochenende über die Ufer treten. Wir schauen uns die Lage in Brühl an.
Insgesamt 35 Personen, die sonst singen, Theater spielen oder in der Verwaltung des National Theater Mannheim tätig sind, folgten dem Aufruf der Stadt und sind jetzt Impfhelfer. Wir haben Robin Krakowski getroffen.
Der Moderiese gibt sich eigentlich weltoffen und sozial, aber was steckt dahinter? Wir haben zwei Frauen getroffen, die ihr persönlichen Erfahrungen schildern.
Eigentlich wollte Rheinland-Pfalz am Montag zumindest ein kleines Stück zurück zur ,,Normalität’’ gehen. Schulen hätten dann im Wechselbetrieb wieder öffnen können. Aber das scheint vor dem Hintergrund der jüngsten Entwicklungen nun undenkbar. Wir haben mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer über ihren Plan für die kommenden Wochen gesprochen.
Die Inzidenz in Heidelberg nähert sich der wichtigen 50er-Marke. Doch für Lockerungen ist es noch zu früh. Warum die Stadt aktuell besser da steht als andere, und wann wirklich von Entspannung die Rede ist, darüber haben wir mit Oberbürgermeister Eckart Würzner gesprochen.
Auch wenn Rheinland-Pfalz etwas besser dasteht, geht der ,,Impf-Plan’’ auch hier nicht ganz auf. Wird angesichts dieser Tatsache jetzt überhaupt gelockert oder sollten Regeln doch wieder verschärft werden: Wir geben euch einen Überblick.
Bürgermeister der RON-Region: Natürlich schaut auch ein Rheinland-Pfälzer mit Sorge auf die Corona-Fälle einer Freiburger Kita. Doch nicht nur das bewegt Michael Reith, den
Bürgermeister der Verbandsgemeinde Lambsheim-Heßheim.
Langsam zurück zum Regelbetrieb: Sie selbst war Freiburger Stadträtin, der Stadt in der nun in einer Kita die mutierte Corona-Variante nachgewiesen wurde. Die GEW-Landesvorsitzende Monika Stein kann sich Kita- und Schulöffnungen jetzt umso weniger vorstellen.
Entscheidung vertagt: Eigentlich sollte heute darüber entschieden werden, ob die Kitas und Schulen in Baden-Württemberg ab kommenden Montag schrittweise wieder öffnen können. Wegen eines Auftretens der mutierten Variante in einer Freiburger Kita hat das Land die Entscheidung aber jetzt vertagt.
Fit bleiben im Lockdown ist schwierig, denn Fitnessstudios haben geschlossen und auch sonst gibt es kaum Möglichkeiten Sport zu treiben, um die lästigen Pfunde los zu werden. Ist das wirklich so? Unsere Reporterin Alicia Beisel zeigt, wie das trotzdem funktionieren kann und sogar noch Spaß macht.
Funktioniert die noch? Rund 25 Millionen Menschen haben sie auf dem Handy: die Corona-Warn-App. Aber tut die eigentlich noch immer, was sie soll? Wir haben uns umgehört.
Ein Jahr Corona-Pandemie. Wir haben mit Dr. Georg-Christian Zinn vom Hygienezentrum Bioscientia über ein Jahr im Ausnahmezustand gesprochen – über Fehler, positive Errungenschaften und Aussichten.
Die Pandemie hat einiges in unserem Leben und Alltag verändert. Welche positiven Aspekte wir trotz allem auch in die Zeit nach der Krise mitnehmen können, klären wir mit der Diplom-Psychologin Sonja Tolevski.
Es fällt schwer, dem Jahr 2020 etwas Positives abzugewinnen. Aber wenn wir gut überlegen und einen Moment in uns gehen, dann können wir sie doch finden: Die schönen Momente, trotz Corona-Jahr.
Ein Jahr begleitet uns das Corona-Virus morgen also schon in Deutschland. Ein Jahr, das selbst manche Experten so niemals vermutet hätten. Wir blicken zurück.
Inwieweit sind Rückenschmerzen psychosomatisch und wie kann ich sie behandeln? Darüber sprechen wir mit der Ärztin Dr. Barbara Bierther-Hufnagel.
Letzte Woche beim Bund-Länder-Gipfel beschlossen, gilt jetzt offiziell eine verschärfte Maskenpflicht. Wir fassen noch einmal zusammen.
Alltagsmasken allein reich nun nicht mehr aus, wenn man beispielsweise Einkaufen geht – es gilt eine verschärfte Maskenpflicht für manche Bereiche des öffentlichen Lebens. Aber welche Maske ist eigentlich die beste?
Schnelle und unkomplizierte finanzielle Unterstützung: Das brauchen viele Gewerbetreibend jetzt, um den zweiten Lockdown durchzustehen. Aber kommt sie auch, die versprochene Hilfe?
Joar Berge entscheid sich irgendwann gegen den klassischen Karriereweg und für seine Kühe. Er wird ,,Petfluencer’’ – präsentiert also seine Tiere täglich einer riesigen Community im Internet.
Dass Kinos seit Wochen geschlossen haben dürfte den meisten von uns bekannt sein. Aber das ist längst nicht alles! Mit welchen Problemen die Branche zusätzlich zu kämpfen hat, wir haben im Cineplex Neustadt nachgefragt.
Die Verantstaltungsbranche gehört zu den großen Verlieren der Pandemie. Jede Lockdownverlängerung bedeutet, weitere Wochen ohne Einnahmen. Hat die Politik die Branche etwa vergessen?
Vor wenigen Wochen noch der traurige Spitzenreiter der Region, scheint sich der Corona-Inzidenzwert in der Domstadt allmählich wieder auf einem niedrigeren Niveau einzupendeln. Wir sprechen mit Bürgermeisterin Stefanie Seile über die Entwicklung und was das für die Speyerer bedeutet.
In Spanien wurde eine ähnliche Regelung umgesetzt, die so jetzt auch vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen empfohlen wird. Aber bringt das etwas? Diese und weitere Fragen klären wir mit Dr. Georg-Christian Zinn.
Was für die einen gelebter Föderalismus ist, nervt andere nur noch. Wie geht es an Schulen und Kitas jetzt weiter? Wir blicken nach Baden-Württemberg und nach Rheinland-Pfalz.
Die britische Corona-Variante führt zu deutlich höheren Fallzahlen, warnt der Bioinformatiker und Mutationsforscher Rolf Apweiler. Warum, erzählt er bei RON.
Bastian ist 15 Jahre alt, kommt aus Mannheim und liebt Lego. In den Sommerferien hatte er dann die Idee: Wieso nicht die Heimatstadt nachbauen? Die Idee gefiel einer Firma aus Deutschland so gut, dass sein Set in Produktion ging.
Eben noch im Kinderzimmer Stein auf Stein gesetzt und kurze Zeit später geht das eigene Design dann in Serie – ganz so leicht ist es natürlich nicht! Wir sprechen mit Sebastian Groth von FlixBrix über den Prozess von der Idee, bis hin zum fertigen Lego-Bauset.
Eine Verlängerung bis Mitte Februar, medizinische Masken im ÖPNV und mehr. Bund und Länder wollen die Zügel anziehen. Und die Weirtschaft bleibt gelähmt. Wir sprechen mit Daniela Schmitt, der Staatssekretärin im rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium.
In Heidelberg wird protestiert. Seit Samstag steht das Zeltcamp der Organisation Solicamp HD vor dem Rathaus. Bis Samstag wollen die Demonstranten mit Aktionen und Informationen ihre Solidarität mit den Flüchtlingen in europäischen Lagern verdeutlichen und wir waren mit dabei.*
*Update 20.01.21: Der Verwaltungsgerichtshof Mannheim hat zwischenzeitlich als höchste Instanz entschieden, dass die Aktivistinnen und Aktivisten bis zum 23.01.2021 in ihren Zelten auf dem Marktplatz Heidelberg übernachten dürfen. Mit der Auflage, dass sich pro Zelt immer nur eine Person aufhalten darf.
Ja, es ist viel los momentan. Yvonne Dintelmann ist Pflegedirektorin am Universitätsklinikum Mannheim, sie gibt uns einen Einblick in den Arbeitsalltag der Pflegekräfte.
Seit Dezember befinden wir uns im zweiten ,,harten Lockdown’’, alles um den Inzidenzwert – also die Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern in den letzten sieben Tagen – auf einen Wert unter 50 zu drücken. Von der magischen 50 sind wir allerdings vielerorts noch weit entfernt. Deshalb haben sich Bund und Länder heute erneut getroffen und über das weitere Vorgehen beraten.
Baldauf blickt nach Berlin: Nach der Wahl ist vor der Wahl. Für Christian Baldauf steht im Frühjahr die Landtagswahl in Rheinland-Pfalz an. Doch auf Bundesebene ist noch unklar, wer Kanzlerkandidat wird. Der neue CDU-Chef Laschet oder CSU-Mann Söder haben aktuell die besten Karten.
Gesundheitliche Folgen: Mathe, Deutsch und Bio lassen sich vielleicht von zu Hause aus erlernen – was aber vielen Kindern momentan fehlt, ist der Sportunterricht.
Das Land Baden-Württemberg hat die Einreise-Quarantäne heute nochmals angepasst. Außerdem sprechen wir mit der Rechtsanwaltskanzlei Gönnheimer & Zander, welche Schwierigkeiten das Home-Office mit sich bringt. Außerdem beraten morgen die Kanzlerin und die Länderchefs wie es mit dem Lockdown weiter gehen soll. Die Zeichen stehen auf Verschärfung und Verlängerung der Maßnahmen.
Wetterprognose: Schneechaos in Spanien und heftige Schneefälle in Deutschland: Bleibt das jetzt so oder war es das schon wieder mit dem Winter? Wir sprechen mit RTL-Wetterexperte Christian Heckel.
Virusmutation auf dem Vormarsch? Die neue Variante des Virus ist bereits vor einiger Zeit auch bei uns angekommen. Wir haben mit dem Virologen Dr. Marco Binder unter anderem darüber gesprochen, wie gefährlich sie ist
Hinter fremden Haustüren: Keine Freunde, Homeschooling und viel Stress: Wie Familie Morena aus Otterstadt ihren Alltag trotz Lockdown meistert und für was die Alleinerziehende Mutter dennoch dankbar ist.
Auf Streife in Worms: Als erste Stadt in der Region wurde hier in Worms die so genannte 15-km-Regel in die Tat umgesetzt und das zusätzlich zu nächtlichen Ausgangsbeschränkungen. Wir durften Polizei und Ordnungsamt eine Nacht lang begleiten.
Bis Ende Januar bleiben Schulen und Kitas in Baden-Württemberg aufgrund der hohen Infektionszahlen geschlossen. Darüber sprechen wir mit der Sprecherin des Landesschülerbeirats Baden Württemberg Elisabeth Schilli.
Wann öffnen Grundschulen und Kitas wieder? Eine Frage, die wohl die meisten Eltern brennend interessiert. In Bade-Württemberg wurde darüber heute entscheiden, in Rheinland-Pfalz hat man schon einen groben ,,Fahrplan’’ für die kommenden Wochen.
Corona-Hilfsgelder in Verzug: Viele Betroffene warte sehnsüchtig auf die versprochenen Corona-Hilfen. Doch die IT-Infrastruktur macht erst jetzt eine Auszahlung der November-Hilfen möglich. Warum das so ist besprechen wir mit Ulrich Link von der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz.
Die Bürgermeister der RON-Region: Offene Kitas und immer weniger bezahlbarer Wohnraum. Michael Niedermeier, den Bürgermeister von Kandel beschäftigen natürlich viele Corona-Themen. Aber auch noch mehr, wie er uns verraten hat.
Ab dem 18. Januar heißt es für Bayern: FFP2-Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr und im Einzelhandel. Nun denken auch weitere Bundesländer über eine FFP2-Maskenpflicht nach. Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl hat sich jetzt ebenfalls für eine verschärfte Maskenpflicht auch im Süd Westen ausgesprochen.
Die Kosten sind konstant, die Einnahmen hingegen gleich Null: Das Reptilium in Landau steht kurz vor der Insolvenz. Wir waren vor Ort und haben mit Uwe Wünstel gesprochen.
Genau so viel soll Teeverkäuferin Susanne Schaffner jetzt wieder zurückzahlen, obwohl sie das Geld ja eigentlich bekommen hatte, um ihr Geschäft durch die Corona-Krise zu retten.
Als erste Stadt in Rheinland-Pfalz schränkt Worms der Bewegungsradius der Bürger auf 15 Kilometer ein. Wir sprechen mit dem Bürgermeister und sind live vor Ort.
Könnte es in Zukunft vielleicht heißen ,,Du bist nicht geimpft, du kommst hier nicht rein”? Darüber haben wir mit einem Rechtsanwalt gesprochen.
Seit heute finden wieder öffentliche Gottesdienste in Speyer statt und das, trotz angespannter Corona-Situation. Wir sprechen mit Domdekan Dr. Christoph Kohl über den Sonderweg in Speyer.
Die Tafeln helfen Bedürftigen wo sie können. Doch manchmal können sie nicht helfen, denn viele Bedürftige zählen zur Risikogruppe. Wir haben mit Sabine Altmeyer-Baumann, der Vorsitzenden des Landesverbandes der Tafel Rheinland-Pfalz/Saar gesprochen.
Auch in diesem Jahr unterstützt die Vesperkirche in Mannheim bedürftige Menschen mit einer warmen Mahlzeit. Das Konzept ist ähnlich, aber auch die Helfer mussten sich für dieses Jahr etwas umstrukturieren.
Eben noch schön geschmückt und schon nervt er wieder: der Tannenbaum. Aber wohin mit dem guten Stück? Viele Gemeinden verzichten in diesem Jahr Corona-bedingt auf Sammelaktionen.
Die Landesregierungen Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz haben heute über ihre neuen Corona-Regeln aufgeklärt. Wir fassen sie für euch zusammen.
Um schnellstmöglich viele Impfdosen bereitzustellen, braucht es mehr als nur den Impfstoff von Biontech. Das Vakzin der US-Firma Moderna kann nun ebenfalls genutzt werden. Aber ist der genauso gut? Oder kann ich mir jetzt aussuchen, welches Präparat ich bekomme?
Nicht allein die Kontaktbeschränkungen sind die Ursache dafür, dass Menschen vereinsamen. Die Diakonie kümmert sich seit jeher auch um seelische Probleme der Menschen. Wir haben mit Jessika Tirandazi, der Geschäftsführerin Diakonie-Sozialstation Mannheim, über die Gründe gesprochen und darüber, was Betroffene und deren Angehörige tun können
Über den Impfstart in Rheinland-Pfalz haben wir mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer gesprochen.
Die größte Hoffnung im Kampf gegen das Coronavirus liegt aktuell im Impfstoff. Am Morgen ging es auch in Speyer los, wir waren dabei.
Die Bürgermeister der RON-Region: Die Bad Dürkheimer hoffen, dass sie 2021 den Wurstmarkt wieder wie gewohnt feiern können. Doch es gibt noch viele andere Themen, die durch und abgesehen von der Corona-Pandemie Bürgermeister Christoph Glogger bewegen.
Winter in Corona-Zeiten: Es hat schon etwas magisches, wenn die weiße Pracht vom Himmel fällt, vor allem hierzulande, wo dies nicht an der Tagesordnung ist. Aber sollte ich jetzt tatsächlich in den Wald fahren oder die Schneegestöber auf den Bergen meiden? Wir waren in Heidelberg unterwegs und haben uns auf dem Königstuhl umgeschaut.
Soldaten unterstützen die Neckar-Odenwald-Kliniken. Denn die Lage bleibt vielerorts angespannt. Wir sprechen mit Dr. Harald Genzwürker, dem Ärtzlichen Direktor der Neckar-Odenwald-Kliniken.
Seit Dezember unterstützt die Bundeswehr die Neckar-Odenwald-Klinik bereits. Wie ist die Lage vor Ort? Wir haben mit einer Soldatin gesprochen.
Wie geht der Einzelhandel in der RON-Region mit dem verlängerten Lockdown um? Darüber sprechen wir mit Peter Meusel, Geschäftsführer Naturbekleidung Hautnah.
Die Treffen von Kanzlerin Merkel und den Länderchefs haben mittlerweile Tradition. Auch heute war es wieder so weit, zum ersten Mal im neuen Jahr. Wie es weiter geht in Corona-Deutschland, wie sagen es euch.
Die Schulen sind weiter im Griff der Corona-Maßnahmen. Präsenzunterricht ist nicht möglich, aber auch der Online-Unterricht hinkt den Ansprüchen hinterher. Wie verkorkst der Start war besprechen wir mit Sabrina Wetzel aus dem Vorstand des Bundeselternrats.
Eigentlich sollte heute der Unterricht in den Schulen in Rheinland-Pfalz wieder beginnen – zumindest vor Ort. Aufrgund des Lockdowns und der Fallzahlen jedoch findet der Unterricht erneut von Zuhause aus statt.
2020 in der RON-Region: Was wäre der Dezember ohne einen Jahresrückblick?! Auch wir haben einen für euch, von regionalen Geschichten über weltweite Ereignisse, von Tierbabys und Tragödien über Hoffnungsträger und Solidarität: Das was das Jahr 2020!
Bürgermeister im Gespräch: Wie hat die Gemeinde St. Leon-Rot die Corona-Krise bislang gemeistert? Darüber sprechen wir mit Bürgermeister Alexander Eger.
Die Silvesternacht: In Baden-Württemberg gibt es nach wie vor Ausgangsbeschränkungen und das wird auch in der Silvesternacht so sein. Wie sich die Polizei Mannheim vorbereitet, das hat uns Norbert Schätzle verraten.
Trauben, Unterwäsche und Münzen: Was hat rote Unterwäsche mit Trauben und Äpfeln gemeinsam? Wisst ihr nicht! Kein Problem, wir zeigen es euch. Unsere Reporterin nimmt euch mit auf eine Reise um den Globus und zeigt Silvesterbräuche auf der ganzen Welt.
Silvester 2020: Draußen mit Freunden feiern oder einfach bei ihnen übernachten, geht das? Wir sagen euch, was zu Silvester erlaubt ist und was nicht.
Die beliebtesten Apps 2020: Im Corona-Jahr 2020 waren Apps besonders gefragt. Über die Trends und weiteren Entwicklungen sprechen wir mit Softwareentwickler Marko Jeftic.
Seelsorger am Limit: Wir sprechen mit Diplom-Psychologin Sonja Tolevski.
Die Telefonseelsorge: Was im ersten Moment total banal klingt, ist für manche Menschen nicht selbstverständlich. Um so wichtiger, dass es ehrenamtliche Helfer gibt, die genau dies tun: einfach zuhören – und das 365 Tage im Jahr.
Besondere Anforderungen: Der neuartige Corona-Impfstoff muss bis kurz vor dem Piecks bei minus 70 Grad gelagert werden, gar nicht so einfach ihn von A nach B zu transportieren. Möglich machen es diese speziellen Kühlboxen.
Impfen hat begonnen: Wir sprechen mit Dr. Andreas Welker vom Gesundheitsamt Rhein-Neckar und Heidelberg
Impfstart in Deutschland: Am Wochenende war es dann so weit, der Moment, den viel herbeigesehnt haben: Die ersten Menschen in Deutschland bekamen den Pfizer-Biontech-Impfstoff verabreicht. Mobile Impfteams waren im Einsatz. Wie das ablief und was die nächsten Schritte sind, wir fassen zusammen.
Die Bürgermeister der RON-Region: Corona-Impfungen, reduzierte Gottesdienste, Kontaktbeschränkungen. Dieses Weihnachten ist definitiv ein anderes als sonst. Wie es die Bürger in Plankstadt angehen besprechen wir mit Bürgermeister Nils Drescher.
Frohe Weihnachten: Auch wir von RON TV wünschen euch ein frohes Fest. Aber nicht nur wir, sondern auch ganz viele andere Personen aus der Region. Seht selbst!
Corona-Weihnachten: Abgesehen von den privaten Weihnachtszusammenkünften ist auch die Frage: Wie stehts um Gottesdienste? Andreas Rubel, Pfarrer in Speyer, hatte bereits im ersten Lockdown die Messen angepasst. Wir sprechen mit ihm über die Angebote an Weihnachten.
Besonders betroffen von den Auswirkungen der Pandemie sind auch Obdachlose. In vielerlei Hinsicht. Prof. Dr. Gerhard Trabert hilft als mobiler Hausarzt. Wir haben mit ihm über die aktuelle Situation gesprochen.
Coronabedingt ist die Kaminklause in Mannheim von Ute Haak momentan geschlossen – aber nicht für den guten Zweck! Denn seit dem 10. Dezember bekommen Obdachlose und Bedürftige in der Gaststätte täglich kostenloses Essen, Getränke, Kleidung sowie Hygieneartikel.
Die Impfzentren stehen in den Startlöchern, jetzt treten kurz vorm Startschuss Mutationen auf – wie sehr muss uns das beunruhigen? Wir sprechen mit Experte Dr. Georg-Christian Zinn
Heute ist Wintersonnenwende. Heißt, die Tage werden wieder länger, die Nächte kürzer. Was das mit unserer Psyche macht erklärt Diplom-Psychologin Sonja Tolevski.
Wenn man es so will, markiert dieser Tag den ersten Schritt in Richtung Frühling.
Die EU- Arzneimittelbehörde EMA hat heute dem Impfstoff von Biontech/Pfizer grünes Licht erteilt. Das ist ein wichtiger Schritt, um Impfungen in Deutschland überhaupt möglich zu machen.
Wann geht es denn nun endlich los, wer darf sich zuerst impfen lassen und was, wenn die gar nicht wollen. Fragen über Fragen, die wir mit Hygieneexperte Dr. Georg-Christian Zinn besprechen.
Weihnachtszauber: Na, seid ihr schon in Weihnachtsstimmung? In wenigen Tagen ist es so weit und wer bei diesem Anblick nicht in die richtige Stimmung kommt, der… Naja, seht selbst!
Der Corona-Impfstoff: Wie funktioniert der neuartige Corona-Impfstoff eigentlich, welche Nebenwirkungen gibt es und kann mir der Impfstoff vielleicht sogar schaden?
Gretchenfrage: So oder so ähnlich muss sich Fausts Gretchen auch gefühlt haben, als sie die berühmte ,,Gretchenfrage’’ stellte. Doch Spaß bei Seite – wir haben nachgefragt: Lassen Sie sich impfen?
Allein in diesem Jahr hat Gabriele Popp 30 Igel durchgefüttert. Was man beachten sollte, wenn man so einen kleinen stacheligen Freund findet, verrät sie uns.
Das Deutsche Rote Kreuz in Mosbach wil für den 23. und 24. Dezember Corona-Schnelltests anbieten und zwar komplett kostenlos. Alle Infos erfahrt ihr bei uns. Und wir sprechen mit Dr. Barbara Bierther-Hufnagel über die Pro und Contras der Tests.
Bürgermeister bei RON TV: Tobias Meyer ist erst ein Tag im Amt und schon zu Gast bei RON TV. Ein Neuling ist er allerdings nicht in in der Gemeinde Haßloch. Was das Großdorf momentan umtreibt und wie es dem frisch gebackenen Bürgermeister an seinem ersten Tag ergeht, das erfahrt ihr bei uns.
Am Limit: Wer bislang noch nicht alle Weihnachtsgeschenke gekauft hat, der shoppt eben online. Zur normalen Weihnachtspost kommt in diesem Jahr aber auch noch die ,,Lockdown-Post’’ hinzu. Wir zeigen euch, wie der Alltag eines Paketdienstes momentan aussieht.
Alle Jahre wieder, kommt das ein oder andere Weihnachtsgeschenk beim Empfänger nicht wirklich so gut an. Ein Umtausch muss her. Frank Zander ist Anwalt, kennt sich rechtlich also mit der Thematik aus…
Ab 15. Dezember soll es in Apotheken kostenlose FFP2-Masken für Menschen ab 60 geben. Doch wie sieht die Verteilung aus und reichen die Vorräte? Wir klären auf.
Der Teil-Lockdown im November hat seine Wirkung verfehlt. Nun müssen schärfere Maßnahmen folgen. Der Winter-Shutdown ab Mittwoch wird die Innenstädte erneut leerfegen. RON-Reporterin Larissa Hofmann spricht vor dem Lockdown mit einem Einzelhändler, über Ängste, Sorgen und Hoffnung.
Es war ein langer, harter Kampf gegen den Krebs: Am Sonntag verlor ihn der 22-jährige Eishockeyspieler Stefano Ferrara und starb. Die Sportwelt trauert. Ein Nachruf.
Die Hoffnungen richten sich vermehrt auf einen Impfstoff, der bald in Umlauf gebracht werden soll. Amelie Paasche leitet die lokale Gruppe des bundesweiten Vereins “Impf-Dich” und klärt vor allem Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 8 über Impfungen auf. Wir haben mit ihr gesprochen.
Auch wenn hier am Wochenende ,,nur” der Grippeimpfstoff verimpft wurde, kann man sich ein gutes Bild davon machen, wie es hier bald aussehen könnte. Neustadt hat als einer der ersten Standorte in der Region einen Testlauf in seinem neuen Corona-Impfzentrum gestartet.
Es ist 12 Uhr mittags im Friseursalon von Willi Reichhardt in Speyer. Es wird gewaschen, geschnitten, gefärbt und geföhnt – im Akkord. Zwei Tage bleiben den Kunden jetzt noch, bevor nun auch die Friseurbetriebe zum zweiten Mal in diesem Jahr schließen müssen.
Es ist der letzte Schrei im Netz: Selbstgemachte Drehkerzen. Wir haben es ausprobiert und getestet, ob das wirklich jeder machen kann.
In Baden-Württemberg soll es jetzt landesweite Ausgansgbeschränkungen geben. In Rheinland-Pfalz gibt es die beispielsweise nicht. Wie Ministerpräsidentin Malu Dreyer über einen Lockdown denkt? Wir sagen es euch!
Woran sich die Mannheimer in den letzten Tagen schon gewöhnen konnten, soll in vergleichbarer Form jetzt auch landesweit Gesetz sein. Wie die Ausgangsbeschränkungen für Baden-Württemberg im Detail aussehen, erfahrt ihr bei uns.
Stefanie Hubig (Bildungsministerin Rheinland-Pfalz) zum Thema Schulschließungen.
Die Corona-Infektionszahlen zu minimieren ist das übergeordnete Ziel in diesen Tagen, aber was ist mit dem Recht auf Bildung? Die Situation in den Schulen ist nicht einfach, wie soll es weitergehen? Wir waren zu Besuch im Gymnasium Bammental.
Zum Tag der Menschenrechte haben wir ein ganz besonderes Pärchen aus der Region besucht. Marc Braun und Sabrina Burghard engagieren sich seit Jahren für Menschenrechte auf der ganzen Welt. Ihre Idee: Ein Museum, das die Menschen hoffentlich nachhaltig beeindruckt und ganz plastisch zeigt, was in andern Teilen der Welt Realität ist.
Zum Tag der Menschenrechte sprechen wir mit Silvia Steininger (Rhein-Neckar-Bezirkssprecherin Amnesty International).
Upcycling – also aus einem alten Gegenstand einen neuen zaubern – ist ja momentan total angesagt. Wie wäre es da mit einer Girlande aus einer Orangenschale oder einem Tannenbaum aus einer alten Zeitschrift? Wir zeigen, wie man günstig und nachhaltig Weihnachtsdeko basteln kann.
Aktuell sind es knapp über 20 Patienten, die auf der Corona-Intensivstation des Universitätsklinikums in Mannheim liegen – und es werden täglich mehr. Zwischen Hoffnungsschimmer und schlechten Nachrichten: Wir haben einen exklusiven Einblick bekommen.
Die Bürgermeister der RON-Region: Mehr auf Bundesebene getroffene Maßnahmen und Anpassungen bei der Impfliste – das sind unter anderem die Wünsche von Marcus Zeitler, dem Oberbürgermeister von Hockenheim – wir haben mit ihm gesprochen.
Preis für Zivilcourage: Sich für andere stark zu machen, das sollte eigentlich selbstverständlich sein. Aber wenn es wirklich darauf ankommt, würdet ihr einschreiten? Tatjana aus Germersheim hat genau das getan.
Weihnachten soll eine Verschnaufpause sein, die Corona-Regeln werden gelockert, Menschen dürfen Heilig Abend zusammen feiern. Aber bleibt das so und wie geht es nach den Feiertagen weiter?
Es kann mit einer harmlosen Mail anfangen und ein Unternehmen später Millionen kosten. Aber wie funktioniert so eine ,,Ransomeware-Attacke”?
Das war es, das erste Wochenende mit einer Ausgangsbeschränkung zwischen 21 Uhr und 5 Uhr. Wir waren mit der Polizei unterwegs und haben geschaut, wer ist noch unterwegs auf den Straßen Mannheims.
Die Stadt Speyer ist aktuell einer der Top-Hotspots in Rheinland-Pfalz. Mit Ausgangsbeschränkungen will nun die Stadt ab heute gegen die Verbreitung von Covid-19 vorgehen. Wir sprechen mit der Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler über die Maßnahmen.
Wer kennt das nicht: An der Kasse in der Schlange stehen, schnell zum Auto gespurtet und dann hängt er doch schon unter dem Scheibenwischer – der Strafzettel. Und genau DAS will Germersheim in diesem Jahr nicht. Wir waren in der Stadt und haben uns das ganz besondere Weihnachtsgeschenk einmal näher angeschaut.
Am Samstag ist der Internationale Tag des Ehrenamtes. Die Metropolregion Rhein-Neckar ist ein positives Beispiel dafür, wie Menschen auf freiwilliger Basis füreinander da sind. Doch die Coronakrise hat auch hier Spuren hinterlassen. Wir sprechen mit Kirsten Korte, der Geschäftsführerin des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar über die ehrenamtliche Arbeit in der Region.
Die Kontaktbeschränkungen machen auch vor allem den Menschen in Alten- und Pflegeheimen zu schaffen. Der Verein “Kinder am Rande der Stadt” hat sich eine Aktion mit Herz überlegt, die den älteren Menschen ein Lächeln ins Gesicht zaubert.
Was erhofft man sich von den nächtlichen Ausgangsbeschränkungen, wie sie beispielswiese in Mannheim gelten. Darüber haben wir mit dem Virologen Dr. Georg-Christian Zinn.
Nach Mannheim wollen jetzt noch weitere Städte in der RON-Region nachziehen. Darf ich jetzt noch mit dem Hund raus oder einkaufen? Und was kostet mich das unerlaubte Rausgehen überhaupt? Wir klären die wichtigsten Fragen rund um die Ausgangsbeschränkungen.
Zum ,,Aktionstag der Menschen mit Behinderung” sprechen wir mit Diana Schütz. Sie koordiniert die Bewegungsförderung für Menschen mit Amputation vom Verein ,,Anpfiff ins Leben”.
,,Ich will jetzt aber nicht behindert sein”, das dachte sich Kenny Behnke-Gapp nach einem Unfall, durch welchen sie ihren Unterarm verlor. Wir haben die Powerfrau getroffen.
Home-Office, Kinderbetreuung, Haushalt: Viele Aufgaben für die Eltern, vor allem wenn diese ungleich verteilt sind. Wir haben mit Psychologin Sandra Kuhn-Krainick über die Familienzeit im Home Office gesprochen.
Durch Schulschließungen oder Wechselunterricht verbringen Kinder in diesem Jahr deutlich mehr Zeit zu Hause, genau wie ihre Eltern. Aber wer kümmert sich eigentlich um was, wenn die ganze Familie im Homeoffice ist?
Die wichtigsten Fragen rund um den Corona-Schnelltest haben wir mit Dr. Barbara Bierther-Hufnagel besprochen.
Keine Regel ohne Ausnahmen: Das gilt auch für den Schulunterricht bis zu den Weihnachtsferien. Wer jetzt zu Hause bleiben darf und wer die Schulbank bis zum Schluss drücken muss, wir fassen zusammen.
Die Bürgermeister der RON-Region: Die Länder im Dezember-Lockdown oder die Aussicht auf einen Impfstoff. Vieles beschäftigt uns dieser Tage, doch die Mosbacher haben auch noch anderen Themen. Wir sprechen mit Oberbürgermeister Michael Jann über die Themen der Stadt.
Wie schlimm ist es wirklich? Cybermobbing – ein Thema, das in den letzten Jahren mehr und mehr in die Öffentlichkeit gerückt ist. Doch wie schlimm sind Schüler an deutschen Schulen wirklich betroffen?
Die Neustadter haben sich einen besonderen Adventskalender überlegt, einen für alle! Jeden Abend wird ein neues Fenster am Rathaus illuminiert. Wir sind live dabei.
Wer blickt momentan eigentlich noch durch, wenn es um Corona-Regeln geht? Wir fassen noch einmal zusammen. Außerdem: Sind die Maßnahmen vielleicht noch immer zu lasch?
Die Corona-Maßnahmen werden im Dezember angezogen aber wie sieht es zur Weihnachtszeit und Silvester aus?
Heute wurde der Kommunalbericht für Rheinland-Pfalz veröffentlich. Doch nicht jeder Stadt geht es finanziell gleich gut. Doch woran könnte das liegen?
Es ist Black Friday und heute soll es die besten Deals des Jahres geben. Aber wie sieht es hinter den Kulissen bei einem Online-Giganten wie Amazon aus? Wir haben das Logistikzentrum in Frankenthal besucht.
Ein Lichtblick in der dunklen Jahreszeit in Weinheim und wir sind Live mit dabei.
Pressesprecher Thorsten Schwindhammer verrät uns Details über das Amazon-Logistikzentrum in Frankenthal.
Über die Ergebnisse der aktuellen Berufs-Studie an Schulen sprechen wir mit Gerhard Brand, Vorsitzender des Verbands Bildung und Erziehung Baden-Württemberg.
Eine Bratwurst auf dem Weihnachtsmarkt und danach noch ein paar gebrannte Mandeln, all das wird es dieses Jahr vielerorts nicht geben. Aber kein Grund traurig zu sein! Wir zeigen euch, wie ihr ein bisschen Weihnachtsmarktstimmung in euer Zuhause zaubern könnt und machen: Langos, Crêpes, gebrannte Mandeln und Glühwein.
Auch wenn Eintrittsgelder fehlen, möchten die Tiere im Reptilium trotzdem gefüttert und gepflegt werden. Eine schwierige Situation für den Privatzoo in Landau.
Seit mittlerweile vier Wochen lebt Löwenbaby Lea in ihrem neuen Zuhause in Spanien. Wir haben mit ihren neuen Besitzern gesprochen und fragen, wie es der jungen Dame in der neuen Heimat geht.
Wie sich die Corona-Maßnahmen auf den Einzelhandel – gerade jetzt in der Vorweihnachtszeit – auswirken, haben wir mit Wolfgang Blatt besprochen. Er besitzt einen Spielwarenladen in Mannheim.
Schon vor den Beratungen mit Angela Merkel haben sich die Bundesländer unter Anderem für einen verlängerten Teil-Lockdown ausgesprochen. Wir fassen noch einmal zusammen.
Wir sind zu Hause bei Familie Nitti aus Mannheim und sprechen mit ihnen darüber, wie sie ihren Alltag trotz Corona meistern.
Wir sprechen mit dem Heidelberger Stadtoberhaupt über die Auswirkungen der Corona-Regeln auf den Amateur- und Breitensport.
Der Direktor des Hygienezentrums Bioscientia Dr. Georg-Christian Zinn gibt uns Tipps, wie wir den Weihnachtseinkauf so sicher wie möglich gestalten können – trotz Corona!
Noch ein Monat, dann ist Heiligabend. Wie viel Geld gebt ihr denn dieses Jahr für Geschenke aus?
Wir haben ihn schon einmal gewagt, den Blick in die Glaskugel und siehe da: Die Prognosen des Corona-Simulators waren erschreckend genau. Deshalb besuchen wir erneut die Wissenschaftler hinter dem Simulator und lassen uns eine Einschätzung für die Feiertage geben.
Seit Beginn der Pandemie warten Menschen weltweit auf die endgültige Zulassung eines ersten Impfstoffes gegen das Coronavirus. Jetzt könnte es bald soweit sein und die Länder machen sich auf ,,Massen-Impfungen’’ bereit.
Sind schulen für die Ausbreitung des Coronavirus verantwortlich? Braucht es eine generelle Maskenpflicht in Klassenzimmern? Eine neue Studie aus Hamburg könnte jetzt Klarheit schaffen.
Heute wäre in zahlreichen Städten der Startschuss für die Weihnachtsmarktsaison 2020 gefallen, so auch in Speyer. Stattdessen: ein Trauermarsch der Schausteller. Wir waren vor Ort.
Eine alte Bluse, die einem so gar nicht mehr gefällt mal eben gegen eine neue eintauschen: Wäre das nicht schön? So ähnlich ist der Gedanke bei sogenannten ,,Trade-In Programmen’’. Wir haben Zalando, Apple und Amazon getestet und die Ergebnisse könnten unterschiedlicher nicht sein.
RTL-Spendenmarathon startet morgen: Wir schalten live zu RTL-Moderator Wolfram Kons.
Bürgermeister im Gespräch: René Pöltl erzählt, wie er seine Stadt Schwetzingen durch die Krise manövriert und welche Themen seine Bürger bewegt.
Landau hält zusammen: Ein Friseur aus Landau zeigt sich solidarisch. Er will die Gastronomen aus dem Ort während des Teil-Lockdowns unterstützten und startet eine tolle Aktion.
Glücksatlas 2020: Das Jahr 2020: Ein Jahr voller Kontakteinschränkungen, Auflagen und Hygieneregeln. Dinge, die unser Glück trüben können. Oder vielleicht auch nicht? Wir haben uns umgehört.
Wir sprechen mit Marc Reisner vom Gründungsbüro Ludwigshafen über Perspektiven und neue Geschäftsmodelle der Kultur.
Wie verläuft die Corona-Krise eigentlich bei den Promis in der Region? So viel sei schon mal verraten: Die Zeit wurde genutzt – so gut es ging.
Wie sinnvoll sind die Hilfen der Landesregierung? Darüber sprechen wir mit Daniel Ohl von der DEHOGA Baden-Württemberg.
Keine Urlauber, keine Tagesausflügler, kaum Übernachtungen, kaum noch Umsatz. Baden-Württemberg schnürt jetzt ein weiteres millionenschweres Hilfspaket. Doch kann das wirklich helfen?
Corona und Schulen: Maskenpflicht für alle und halbierte Klassen: Eigentlich wollte man heute über diese Maßnahmen entscheiden. Die sind nun aber vorerst vom Tisch. Wir haben mit Sabine Horn über die Situation in Heidelberg gesprochen.
Reaktionen auf die neuen Corona-Regeln: Auf was müssen wir uns künftig einstellen? Unsere Reporterin besucht einen Familie in der RON-Region und zeigt, wie diese auf die neuen Regeln reagiert hat.
Zwei Wochen Teil-Lockdown: Heute haben sich die Ministerpräsidenten wieder mit Angela Merkel besprochen. Zwei Wochen Teil-Lockdown: Wie geht es jetzt weiter? Wir fassen zusammen.
Das Thema Diabetes ist durch Corona eigentlich noch wichtiger geworden – denn die Patienten gehören zur Risikogruppe. Wir sprechen mit Prof. Dr. med. Hans-Peter Hammes, dem Leiter der Endokrinologie und Diabetologie über die Entwicklung in der Gesellschaft.
Um das Thema Diabetes mehr ins öffentliche Bewusstsein zu rücken, hat das Wormser Rudi Stephan Gymnasium mit einer Aktion bei einem Projekt gewonnen und sogar den gesamten Gewinn gespendet. Wir haben die Schule besucht.
In Rheinland-Pfalz werden seit Anfang April alle in Kliniken behandelten Covid-19-Patienten und ihre Krankheitsverläufe dokumentiert. Erste Zwischenergebnisse des sogenannten Covid-19-Registers wurden heute vorgestellt. Wir sprechen mit Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler.
Die Suche nach dem Corona-Impfstoff ist ein globales Rennen gegen die Zeit. Ein momentan vielversprechender Stoff wird aktuell an freiwilligen Probanden getestet. Wir haben einen von ihnen getroffen.
Der Amtsantritt für Monika Stein könnte entspannter sein. Die Landesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft in Baden-Württemberg sieht viel Handlungsbedarf in den Schulen. Welchen schildert sie uns im Gespräch.
Vor 65 Jahren wurden die ersten Soldaten der Nachkriegszeit vereidigt. Seither folgten viele mehr – nicht alle freiwillig. Wir haben mit Bernd Kieckhäben über seine Musterung gesprochen.
Die Bundeswehr ist zuletzt vor allem als Unterstützung in Gesundheitsämtern aktiv geworden. Aber sie ist eine Armee im Wandel – den sicher größten hatte sie in der Vergangenheit durch die Abschaffung der Wehrpflicht. Der aktiven und ehemaligen Soldaten des Arbeitskreises Darmstädter Signal begleiten die Bundeswehr und die politischen Entscheidungen – wie sie selbst sagen – auf kritischer Ebene. Wir sprechen mit Vorstand Florian Pfaff.
Wer macht denn sowas? Unbekannte Täter haben am Wochenende durch Driftübungen mit ihrem Auto auf Kunstrasenplätzen in Wilhelmsfeld und Bammental schwere Schäden verursacht. Der Schaden geht in den sechsstelligen Bereich.
Keine Lust auf einen gekauften Weihnachtskalender dieses Jahr? Ihr wollt lieber euren eigenen, individuellen Kalender selbst basteln? Das ist kein Problem. Social-Media-Reporterin Romina Thieme stellt euch 3 DIY Kalender vor, die ihr ganz einfach und super schnell zu Hause gestalten könnt.