Kita-Betreuung nur in Notfällen: Damit ist jetzt Schluss! Von Normalität kann aber dennoch nicht die Rede sein. Wir waren in Leimen und haben uns die neue Normalität einmal angesehen.
Kita-Betreuung nur in Notfällen: Damit ist jetzt Schluss! Von Normalität kann aber dennoch nicht die Rede sein. Wir waren in Leimen und haben uns die neue Normalität einmal angesehen.
Zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten… Diese Worte fielen heute in Berlin und unter den Hammer kam ein kleiner Grünstreifen in Eppelheim. Wie haben die ganze Geschichte für euch.
…wenn der schönste Urlaubsort so nahe liegt? Mit Beate Otto von der Wirtschaftsförderung Rhein-Neckar-Kreis unterhalten wir uns über wahre Nah-Erholungsorte.
Urlaub, das Thema sieht in diesem Jahr für die meisten etwas anders aus als sonst. Dass man aber gar nicht weit wegfahren muss, um in Urlaubsstimmung zu kommen, zeigen wir euch in unserer Rubrik: Urlaub so nah. In dieser Folge zeigt uns unserer Reporterin, was euch im Naturparadies Odenwald erwartet.
Heute ist der internationale Tag gegen Drogenmissbrauch. Unzählige Initiativen nutzen den 26. Juni um immer wieder auf das Thema Drogen und die damit verbundenen Schicksale aufmerksam zu machen. Wir haben einen Mutter getroffen, deren Sohn Jahre lang Drogen konsumiert hat. Sie hat uns von ihrem Schicksal berichtet.
In Corona-Zeiten fallen viele Veranstaltungen weg. Wir haben uns auf die Suche begeben und euch drei Veranstaltungen rausgesucht, die ihr auch mit Einschränkungen genießen könnt.
Weil durch die Corona-Beschränkungen keine Konzerte möglich sind, haben sich Musiker aus Ilvesheim zusammengetan und treten seit Ende März wöchentlich im eigenen Garten auf. Wir sprechen mit Matthias Coenen, wie das angenommen wird und wie es weitergeht.
Was wäre wenn? Diese Frage stellt sich heute auch der Veranstalter des Firmenlaufes Mannheim. Der Firmenlauf 2020 und sein kreativer Umgang mit der Corona-Situation – im Gespräch Ralf Niedermeier, Geschäftsführender Gesellschafter der n-plus sport GmbH.
Der ein oder andere kann davon ein Lied singen. Langsames Internet. Auch wenn im Vertrag des Anbieters etwas versprochen wird, so kommt es beim Verbraucher oft nicht zu Hause an. Wir zeigen euch was ihr dagegen tun könnt.
Natürlich ist das Thema Corona nach wie vor präsent. Aber es gibt noch andere Dinge, die beispielsweise die Bürger in Maikammer beschäftigen.
Wir sprechen mit Gabriele Flach, der Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde.
Der Freiwilligentag geht in seine 7. Auflage. Klar, dieses Mal wird einiges anders sein. Wir sprechen mit Gabriele Hartmann von der SAP über die Herausforderungen und warum der Helfertag der Metropolregion auch bei der SAP eine so wichtige Rolle spielt.
Wir kennen es alle. Draußen ist es so heiß, dass es auch in der Wohnung kaum auszuhalten ist. Wir verraten euch Tipps und Tricks, wie ihr eure Wohnung länger kühl bleibt.
Heute endet traditionell mit dem Johannistag die Spargelsaison. Wir fragen bei einem Landwirt, wie die Saison lief und welchen Einfluss die Pandemie auf das Stangengewächs hatte.
Wir sprechen mit Thomas Mohr von der Gewerkschaft der Polizei Mannheim über die zunehmende Gewalt gegenüber Einsatzkräften und wie man ihr entgegenwirken kann.
Zwar findet die Bundesgartenschau in Mannheim erst 2023 statt, doch schon jetzt wird kräftig geplant, um einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung zu gewährleisten. Viel muss getan werden in puncto Infrastruktur. Wir zeigen euch, wie es weitergeht und warum es bereits Zoff gab.
Nach einem etwas zögerlichen Start wurde die App mittlerweile 11,8 Millionen-Mal heruntergeladen. Einen kleine Haken hat die App allerdings, ältere iPhones und Android Geräte können die App teilweise nicht nutzen. Jetzt muss neu programmiert werden.
Yummy, grillen im Sommer ist ein absolutes Muss. Um aber etwas Schwung in die Grillsaison zu bringen, haben wir uns Rat von einer echten Weltmeisterin geholt.
Prof. Dr. Sebastian Berlit von der Uniklinik Mannheim klärt über Endometriose und das Tabuthema Fehlgeburt auf.
Es ist eine Art Hilferuf der Veranstaltungsbranche, denn Diskothekenbeseitzer, Konzerthäuser und Co. treffen die Corona-Regelungen besonders hart. Die Aktion ’’Night of Light’’ will vor allem eins: Aufmerksamkeit schaffe. Auch in Mannheim werden deshlab viele Gebäude heute Abend rot leuchten.
Eine Frau die Mut macht: Etwa jede dritte Schwangerschaft endet mit einer Fehlgeburt, ein Tabuthema für viele. Nicht so Model Anna Wilken, sie hat einen Weg gefunden, positiv in die Zukunft zu blicken.
Jetzt geht die Rabatt-Schlacht los, aber kommt die Mehrwertsteuersenkung überhaupt spürbar bei uns an?
Wie geht es Mannheims Clubszene durch die Corona-Pause? Darüber sprechen wir mit Hendrik Meier, Nachtbürgermeister von Mannheim.
Mit knapper Mehrheit hat der Heidelberger Stadtrat entschieden, dass das neue Flüchtlingsankunftszentrum in Heidelberg-Wieblingen gebaut werden soll. Darüber sprechen wir mit Stadtrat Sören Michelsburg.
Über die Schließung der Kaufhof-Filialen in unserer Region sprechen wir mit unserem Reporter Max Peter.
Ihr habt Lust auf eine richtige Schatzsuche und das auch noch in einer schönen Stadt in der Region? Kein Problem! Wir sind für euch per GPS auf die Suche gegangen.
Seit Monaten haben Nachtclubs geschlossen. Doch wie sieht die Zukunft aus und geben sich die Clubs in der Region optimistisch? Wir haben sie gefragt.
In Zeiten von Corona mussten sich auch Trickbetrüger etwas Neues einfallen lassen. Deshalb geben sich immer mehr Schwindler am Telefon als Enkel aus, der mit dem Virus infiziert sei und Geld benötigt. Eine erfolgreiche Masche gegen die die Polizei Mannheim jetzt vorgeht
Unser Reporter berichtet live von der Wiedereröffnung des Pfalzbau-Theaters in Ludwigshafen.
Kinderärztin Dr. Stefanie Schwarz-Gutknecht klärt auf und gibt Tipps für Eltern.
Wenn wir heute einen Blick in die Glaskugel werfen, dann sehen wir einen Sommer ohne Weinfeste und einen Herbst ohne Wurstmarkt – kurzum: Es sieht schlecht aus für Großveranstaltungen. Ein Impfstoff könnte helfen, aber wann können wir mit ihm rechnen?
Im September 2018 sollen sechs Männer ein Eiscafé in Wiesloch überfallen haben, mehrere Besucher wurden dabei verletzt. Außerdem sollen sie lautstark ’’Heil-Hitler“ gerufen haben. Wir haben mit dem Oberbürgermeister von Wiesloch über die aktuelle Lage in der Stadt gesprochen.
Wie Gefährlich sind Aerosole und welche Rolle spielen sie bei der Übertragung des Coronavirus: Wir haben das Experiment mit einer E-Zigarette gemacht.
Im September 2018 sollen sechs Männer ein Eiscafé in Wiesloch überfallen haben, mehrere Besucher wurden dabei verletzt. Außerdem sollen sie lautstark ’’Heil-Hitler“ gerufen haben. Wir waren beim Prozess dabei.
Auf dem Kunstrad waren sie die Besten der Welt – nun sind sie die Botschafterinnen für die Pfälzer Grumbeere. Wir sprechen mit Lena und Lisa Bringsken.
Jeder von uns war wohl schon einmal in einer Situation, in der er sich mehr Selbstbewusstsein gewünscht hätte. Die gute Nachricht: Selbstbewusstsein, kann man lernen. Wir haben drei Tipps.
Seit dem 11. Juni verschwindet die Hochstraße Süd in Ludwigshafen Stück für Stück von der Bildfläche. Wir haben Oberbürgermeistern Steinruck getroffen und mit ihr die nächsten Schritte besprochen.
Wochenlang haben die vier Universitätskliniken in Baden-Württemberg zum Thema Kinder und Corona geforscht. Die Ergebnisse haben wir für euch zusammengefasst.
Wie geht Alltag trotz Corona? Halten sich Kinder an die Hygieneregeln? Und was geht eigentlich in ihnen vor? Wir haben den 9-jährigen Silas einen Tag lang begleitet.
Happy Birthday E-Roller: Seit einem Jahr rollen sie durch die Region. Wir blicken auf 12 Monate E-Scooter zurück und haben uns einmal umgehört, was ihr eigentlich von den Flitzern haltet.
In wenigen Stunden soll es so weit sein, wir können – müssen aber nicht – die sogenannte ’’Corona-Warn-App’’ herunterladen und aktivieren. Mit ihr sollen Infektionsketten besser nachverfolgt werden können, in unseren Nachbarländern gibt es solch ein App-Modell bereits. Wir fassen noch einmal zusammen, was man wissen sollte.
Ab morgen soll die neue Corona-Warn-App für jeden von uns zur Verfügung stehen. Wir sprechen mit Dr. Georg-Christian Zinn über die Notwendigkeit einer solchen App.
In unserer Serie sprechen wir mit Bürgermeistern über die Herausforderungen durch die Corona-Krise und die Auswirkungen auf ihre Gemeinde. Heute schildert Gernot Kuhn die Situation in Esthal.
Die Badeseen sind wieder offen! Aber wie fühlt sich schwimmen gehen mit Abstand halten eigentlich an? Und funktioniert das im Wasser überhaupt? Unsere Reporterin hat sich am Blausee umgesehen.
Urlaub, das Thema sieht in diesem Jahr für die meisten etwas anders aus als sonst. Dass man aber gar nicht weit wegfahren muss, um in Urlaubsstimmung zu kommen, zeigen wir euch in unserer Rubrik: Urlaub so nah. In dieser Folge zeigt uns unserer Reporterin, was euch in Ladenburg erwartet.
Es ist Sommer, die Temperaturen steigen und wir wollen alle nur das Eine: Abkühlung! Und wo bekommt man diese Abkühlung? Zumeist im Badesee oder im Schwimmbad. Aber ist ein Schwimmbadbesuch nicht auch gefährlich in Zeiten von Corona?
Egal ob auf dem Campingplatz oder im heimischen Garten, so eine Nacht im Zelt ist Abenteuer pur. Familie May macht mit uns den Zelt-Test.
In der Metropolregion freuen sich die Menschen heute über einen freien Tag, den Feiertag Fronleichnam. Vor allem für Katholiken hat der im Kirchenjahr eine große Bedeutung. Für Alle, die nicht mehr genau wissen, was heute eigentlich gefeiert wird.
Was darf man denn nun eigentlich alles von der Steuer absetzten? Wir waren auf der Straße und haben uns umgehört.
Egal ob Neuling oder Steuererklärungsprofi, die Steuerklärung für das Jahr 2020 wird bei vielen durch die Corona-Pandemie etwas anders ausfallen, als bisher. Wir sprechen mit einem Experten.
In unserer Serie sprechen wir mit Bürgermeistern über die Herausforderungen durch die Corona-Krise und die Auswirkungen auf ihre Gemeinde. Heute schildert Heidi Braun die Situation in Herxheim bei Landau.
Seit heute rollen die Achterbahnen wieder, wir waren pünktlich heute Morgen zum Restart im Holiday Park in Haßloch.Was sich für die Besucher jetzt ändert, erklärt uns Pressesprecher Bernd Beitz.
Dieses Jahr könnte es mit dem Fasnacht feiern schwierig werden. Die Karnevalisten sind sich uneinig, wie es unter der aktuellen Coronalage weitergehen soll. Wir haben mit Vereinen aus Frankenthal und Mannheim über mögliche Lösungen und Alternativen gesprochen.
In unserer Serie sprechen wir mit Bürgermeistern über die Herausforderungen durch die Corona-Krise und die Auswirkungen auf ihre Gemeinde. Heute schildert Wolfgang Jürriens die Situation in Helmstadt-Bargen.
Im Gespräch: Anti-Rassismus-Kämpfer Karlheinz Paskuda
“Wenn du ein Rassist, ein Terrorist oder nur ein Arschloch bist, dann trink nicht meinen Sauvignon Blanc.” Dieses Statement steht auf den Weinflaschen eines Pfälzer Winzers. Der Grund ist simpel und dennoch genial.
Tolles Wetter und ein knackiger Rhabarber Salat, so lässt es sich aushalten. Wir zeigen euch, wie ihr den perfekten Rhabarber Salat für euch und eure Freunde macht.
Rainer Reiß erzählt, wie seine kleine Gemeinde bislang durch die Krise gekommen ist.
Trotz Corona-Krise wird der Freiwilligentag stattfinden. Dann heißt es wieder fleißig anpacken für das Ehrenamt! Doch diesmal wird einiges anders sein. Was genau erklärt Projektleiterin Nina Vogel.
Vor 14 Jahren verschwand der damals dreijährige Felix aus Oftersheim. Seitdem ist er verschwunden. Über diesen Fall und weitere vermisste Kinder sprechen wir mit Nils Wilhelm vom Verein Vermisster Kinder Deutschland.
Allein im letzte Jahr wurden mehr als 15.000 Kinder als vermisst gemeldet. Die meisten tauchen glücklicherweise wieder auf, aber nicht alle. So auch Felix Heger aus Oftersheim, Baden-Württemberg.
Am Wochenende wurde vielerorts gegen Rassismus und für Gleichberechtigung demonstriert. Dass hierbei nicht immer der Mindestabstand eingehalten wurde, ist logisch. Aber wie gefährlich sind Demonstrationen eigentlich? Wir haben mit einem Virologen gesprochen.
Wir träumen jede Nacht: Manchmal bestehen wir eine Prüfung nicht, ein anderes Mal werden wir von einem Tiger verfolgt, oder wir treffen auf Bekannte. Nur selten können wir uns am nächsten Tag dran erinnern, aber wenn doch, dann bleibt manchmal auch ein mulmiges Gefühl zurück. Was Corona mit unseren Träumen macht, erklärt uns der Experte.
In unserer Serie sprechen wir mit Bürgermeistern über die Herausforderungen durch die Corona-Krise und die Auswirkungen auf ihre Gemeinde. Heute schildert Peter Gauweiler die Situation in Freisbach.
Seit rund einem Monat hat der Park wieder geöffnet. So sehr sich der Zoo darüber freut, geht aber auch ein enormer Aufwand mit der Wiedereröffnung einher, um die Bedingungen für die besonderen Hygiene- und Verhaltensregeln zu schaffen. Deshalb sucht der Park dringend Helfer.
Das Thema Organspende, ein äußerst strittiges Thema in Deutschland. Für Herrn und Frau Pfeiffer jedoch eine Selbstverständlichkeit.
Private Feiern, Treffen mit mehreren Freunden, Kitabetreuung: Der Juni bringt viele Lockerungen, sowohl in Baden-Württemberg als auch in Rheinland-Pfalz, mit sich. Wir haben sie zusammengefasst.
130 Milliarden – und die Kommunen sollen auch was abbekommen. Wir sprechen mit dem Bürgermeister von Angelbachtal, Frank Werner, über die Hoffenungen aber auch die Herausforderungen durch die Corona-Krise und die Auswirkungen auf seine Gemeinde.
Dieses Wochenende haben wir mal wieder zwei Veranstaltungstipps für euch aufgespürt. Der Schwetzinger Musical Sommer, für alle, die lieber zu Hause bleiben wollen und Erdbeeren zum selbst pflücken, für alle, denen zu Hause schon die Decke auf den Kopf fällt.
Wie macht sich diese Krankheit bemerkbar und was sind typische Anzeichen dieser psychischen Erkrankung: Prof. Dr. Barbara Vollmayr spricht mit uns über das Thema Schizophrenie.
Menschen mit Depressionen oder Schizophrenie haben es im Alltag oft nicht leicht. Wir haben einen Friseursalon in Mannheim besucht, der ein einzigartiges Konzept erstellt hat und Menschen mit psychischen Erkrankungen eine Chance bietet.
Angela Merkel hat gestern Abend die Eckpunkte des Konjunkturpakets vorgestellt. Besonders Familien sollen dadurch entlastet werden, aber auch die Wirtschaft braucht Unterstützung, damit in Zukunft keine Pleitewelle droht. Aber in wie weit wird dadurch unsere Region wirklich unterstützt?
Passend zum Weltfahrradtag senden wir heute live aus dem Technikmuseum in Mannheim und sprechen hier mit Michael Christoph von der Polizei Mannheim über Sicherheit auf dem Zweirad.
Die Sonne scheint, der Wind bläst einem um die Nase – so eine Fahrradtour ist doch einfach herrlich! Wir haben die schönsten Routen in der Region für euch getestet.
Passend zum Weltfahrradtag senden wir heute live aus dem Technikmuseum in Mannheim und sprechen hier mit Dr. Thomas Kosche.
Vor neun Tagen starb der Afroamerikaner George Floyd in den USA. Seitdem kommen die Vereinigten Statten nicht mehr zu Ruhe und auch hierzulande solidarisieren sich viele Menschen.
In unserer Serie sprechen wir mit Bürgermeistern über die Herausforderungen durch die Corona-Krise und die Auswirkungen auf ihre Gemeinde. Heute schildert Michael Reith die Situation in Lambsheim-Heßheim.
In unserer Serie sprechen wir mit Bürgermeistern über die Herausforderungen durch die Corona-Krise und die Auswirkungen auf ihre Gemeinde. Heute schildert Claudia Klein die Situation in Waldsee.
Hier springt niemand vor Wut im Dreiecke, aber dafür wird getanzt – und zwar im Viereck.
Seit dem 29. Mai dürfen Campingplätze wieder öffnen. Für die Betreiber ein wahrer Segen, aber auch die Camper sind überglücklich. Kommt da etwa doch ein wenig Urlaubsstimmung auf, trotz Corona? Wir waren in Mannheim und haben uns umgehört.
Der Juni hat begonnen und mit ihm auch die Sommerurlaub-Saison. Dass die in diesem Jahr etwas anders aussehen wird, damit haben sich die meisten abgefunden. Aber wie sicher ist Urlaub in Corona-Zeiten eigentlich?
Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen. Aus diesem Grund hat sich heute ein Paar aus Worms im Autokino sein Ja-Wort gegeben und wir waren live dabei
Dr. Werner Majunke führt seine Carlsberger durch die Corona-Krise. Bei uns im Talk erzählt er, wo dabei die Herausforderungen liegen.
Auf der Neckarwiese in Heidelberg gibt es neuerdings Kreise. Doch für was sind diese gut? Wir klären auf.
Klaus Wagner erzählt, wie seine Stadt mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie umgeht.
Gerade in Zeiten von Corona steigt die Furcht vor vermehrten Übergriffen, gerade dann, wenn die Familien aufeinandersitzen müssen. Eine Frau, die häusliche Gewalt am eigenen Leib erfahren musste, ist Gloria Morena. Sie ist mit ihrer Geschichte an die Öffentlichkeit gegangen.
Die Kampagne Hashtag #sicherheim unterstützt deutschlandweit Frauenhäuser und Hilfsorganisationen im Bezug auf häusliche Gewalt. Unsere Reporterin hat mit Anne Spiegel, der Familienministerin aus Rheinland-Pfalz, gesprochen.
In Politik und unter Eltern werden immer häufiger Forderungen laut, dass Schulen und Kitas wieder öffnen sollen. Der Präsident des Deutschen Kinderhilfswerkes warnt nun vor möglichen Konsequenzen der kita- und schullosen Situation.
Sind wir mal ehrlich. Es ist schwierig bei den den vielen verschiedenen Einschränkungen in der Corona-Krise den Überblick zu behalten. Doch wie gut kennen sich die Menschen in der Region aus?
Sommer, Sonne, Sonnenschein. Heißt für uns: Nichts wie raus! Doch wir müssen aufpassen, denn wenn wir zu lange in der Sonne liegen, ist das ohne Schutz nicht gut für unsere Haut. Wir zeigen Euch wie der beste Schutz aussieht.
Die Woche hat einige Neuerungen und Lockerungen in der Corona-Zeit gebracht. Wie die Menschen in Wörth am Rhein die Lage sehen, darüber sprechen wir mit Bürgermeister Dennis Nitsche.
Die meisten von uns haben es vermutlich schon geahnt: Wie drastisch sich der Handykonsum von Eltern tatsächlich auf ihre Kinder auswirkt, zeigt jetzt eine Studie.
Seit fast 10 Wochen kann Kimberly, ihren richtigen Namen haben wir verändert, schon nicht mehr arbeiten. Sie ist eigentlich Prostituierte in Mannheim, in der aktuellen Zeit probiert sie sich mit Nebenjobs über Wasser zuhalten.
In Rheinland-Pfalz dürfen Fitnessstudios und Freibäder ab morgen wieder ihre Türen öffnen, jedoch unter strengen Auflagen. Welche das sind haben wir uns genauer für euch angeschaut.
Wenn ihr im Supermarkt Eis, Honig, Käse oder Thunfisch kauft, dann ist das oft keineswegs DAS, was ihr wirklich kaufen wolltet. Denn viele Produkte, die wir kaufen, werden mit versteckten Zusätzen gestreckt oder eingefärbt, um sie hochwertiger erscheinen zu lassen. Wie ihr das erkennt, haben wir mit einem Profi getestet.
Heute um 21 Uhr geht das große Spektakel in Mannheim los. Wir waren vorab dort und haben mit dem Initiator gesprochen.
Schüler und Lehrer freuen sich darüber, wieder miteinander lernen und arbeiten zu können, aber die Vorschriften bereiten Kopfzerbrechen. Klaus Peter Hammer über die Rückkehr der Schüler in Rheinland-Pfalz.
In unserer Serie sprechen wir mit Bürgermeistern über die Herausforderungen durch die Corona-Krise und die Auswirkungen auf ihre Gemeinde. Heute schildert Jens Geiß die Situation in Oftersheim.
Nach rund zwei Monaten ”Corona-Zwangspause” sind heute etwa 107.000 weitere Kinder und Jugendliche an ihre Schulen zurückgekehrt. Was sich für Schüler und Lehrer geändert hat, zeigen wir euch.
Vor fünf Jahren ist der Diesel-Skandal bei VW aufgeflogen. Bis heute haben Diesel-Käufer für ihr Recht gestritten. Nun verkündete der Bundesgerichtshof Karlsruhe ein Urteil.
Morgen heißt es: Happy Birthday Grundgesetz! Unsere Verfassung feiert ihren 71. Geburtstag. Am 23. Mai 1949 beschlossen, trat es tags darauf in Kraft. Das Grundgesetz regelt seitdem unter anderem die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger.
Seid ihr momentan auch im Home-Office? Wenn ja, solltet ihr jetzt genau aufpassen. Neue Zahlen zeigen nämlich: Immer mehr Chefs setzen Detektive auf Mitarbeiter an, die im Home-Office arbeiten, um deren Tätigkeit zu kontrollieren.
Am Samstag ist der letzte Fastentag. Vom 24. – 26.05. Mai feiern die Muslime das Zuckerfest. Doch wie haben die Gemeinden den Monat unter diesen Corona-Umständen empfunden?
Ein neues Geschäftsmodell passend zum Vatertag: Digitale Bierverkostung. Wir haben es für euch getestet.
Christoph Glogger erzählt uns, wie er die Entwicklungen in der Corona-Krise meistert und welche innovativen Veranstaltungsideen sich Bad Dürkheim ausgedacht hat.
Im Gespräch: Martin Oesterer vom Blutspendedienst des DRK
Heute ist Weltbienentag, doch die Tiere haben selber kaum etwas zu feiern. Denn bei uns in der Region ist die so genannte “Amerikanische Faulbrut” in Bienenkästen ausgebrochen, genauer gesagt im Kreis Germersheim.
In der Schlange vor dem Supermarkt und an der Kasse stehen – das will doch gerade jetzt niemand. Wir testen Abholservices von verschiedenen Supermärkten.
In unserer Serie sprechen wir mit Bürgermeistern über die Herausforderungen durch die Corona-Krise und die Auswirkungen auf ihre Gemeinde. Heute schildert Hansjörg Höfer die Situation in Schriesheim.
Wir haben Luigi Toscano in Mannheim getroffen. Der Fotograf ist normalerweise in der ganzen Welt unterwegs und fotografiert Holocaust-Überlebende. Die Pandemie hat auch ihm einen Strich durch die Rechnung gemacht. Kein Problem für den Fotografen, er hat sich ein neues, tolles Projekt ausgedacht.
Männer, Bollerwägen und Alkohol – so oder so ähnlich wird der Vatertag hierzulande gefeiert. Aber wie sieht es in diesem Jahr aus?
Heute kam es in einer Produktionshalle einer Kunststofffabrik in der Wallstadter Straße zu einem Großbrand. Anwohner wurden angehalten Fenster und Türen zu schließen.
Die Pfälzer haben ihre Schüler schon länger wieder im Unterricht. Die Erfahrungen sind äußerst gemischt. Wir sprechen mit Thomas Maar, dem Schulleiter der IGS Osthofen.
Seit heute dürfen in Baden-Württemberg Gastronomie-Betriebe ihre normale Verkaufsfläche anbieten. Natürlich unter Auflagen. Wie das in der Praxis aussieht, zeigt RON-Reporter Maximilian Peter.
In unserer Serie sprechen wir mit Bürgermeistern über die Herausforderungen durch die Corona-Krise und die Auswirkungen auf ihre Gemeinde. Heute schildert Benjamin Seyfried die Situation in Annweiler.
Die Verlegung des Konzerts von Xavier Naidoo in die SAP Arena spaltet die Gemüter. Dass es erst im Oktober 2021 stattfinden soll, ist eher eine Randnotiz. Angesichts der jüngsten Posts von Naidoo sind immer mehr Personen auf Distanz zu dem Künstler gegangen. Wir sprechen mit Markus Sprengler über den Zwiespalt zwischen Kunst und Politik.
In unserer Serie sprechen wir mit Bürgermeistern über die Herausforderungen durch die Corona-Krise und die Auswirkungen auf ihre Gemeinde. Heute schildert Patricia Rebmann die Situation in Eppelheim.
Die Corona-Krise ist für uns alle nicht einfach. Wie soll es da erst den ganz Kleinen unter uns gehen, die Schwierigkeiten haben die Situation zu verstehen? Eine doppelte Belastung für Kitas, deren Vorkehrungen an die Substanz der Betroffenen geht.
Es ist momentan alles ein großes Durcheinander. Wer darf wie und wann in den Unterricht? So richtig weiß keiner was los ist, und das kommt laut einer aktuellen Umfrage gar nicht gut an bei den Eltern.
Immer weniger Menschen in Deutschland finden, dass die drastischen Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus richtig sind. Die Sozialkontakte nehmen sogar deutlich zu, wie Mannheimer Forscher herausfanden. Wie genau, das besprechen wir mir Dr. Roni Lehrer vom Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung der Universität Mannheim.
Ab dem 25. Mai sollen auf dem Maimarktgelände unter anderem Tim Bendzko oder Bülent Ceylan auftreten. Und es gibt Kinofilme zu sehen. Wir sprechen mit Kai Kemper über die Organisation des Events.
Das Lieblingseis zuhause ohne Eismaschine machen, geht das? Ja das geht, macht Spaß und ist super schnell gemacht. Reporterin Romina Thieme hat es in den eigenen vier Wänden ausprobiert.
In unserer Serie sprechen wir mit Bürgermeistern über die Herausforderungen durch die Corona-Krise und die Auswirkungen auf ihre Gemeinde. Heute schildert Volker Mansky die Situation in Altrip.
Jahrzehntelang prägten diesen beiden Türme das Bild der Region. Und heute ging es dann ganz schnell, binnen weniger Sekunden verschwanden sie für immer von der Bildfläche. Was jetzt mit der Fläche passiert und was die Anwohner zum Abschied sagen, erfahrt ihr bei uns.
Atembeschwerden beim tragen von Masken. So empfinden viele Menschen, wenn sie am öffentlichen Leben teilnehmen möchten. Doch bekommt der Körper wirklich weniger Sauerstoff durch das Tragen von Masken? Wir haben den Test gemacht.
Christine Meeßen war heute in Germersheim zu Besuch und hat nachgefragt, welche neuen Vorlagen die Restaurants in Rheinland-Pfalz beachten müssen.
In unserer Serie sprechen wir mit Bürgermeistern über die Herausforderungen durch die Corona-Krise und die Auswirkungen auf ihre Gemeinde. Heute schildert Tobias Meyer, der erste Beigeordnete des Bürgermeisters, die Situation in Haßloch.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer gibt sich vorsichtig positiv gestimmt, als sie heute in Mainz die weiteren Lockerungen für das Land ankündigt. Aufgrund einer relativ niedrigen Zahl an aktiven Corona-Fällen, will man jetzt die Testung weiter ausbauen.
Rund 150 Soldatinnen und Soldaten sind aktuell in Baden-Württemberg im Einsatz, um Einrichtungen gerade jetzt während der Corona-Pandemie zu unterstützen. Auch im Flüchtlingsankunftszentrum in Heidelberg ist das der Fall. Dort hat sich heute der Innenminister Thomas Strobl ein Bild von der Lage gemacht.
Auch die Arztpraxen leiden unter der momentanen Situation. Wir haben mit einer Arzthelferin über deren Probleme und Wünsche gesprochen.
Wie wichtig Pflegerinnen und Pfleger für unsere moderne Gesellschaft sind, das sehen wir in der aktuellen Situation deutlich. Aber auch wie unzureichend Würdigung und vor allem Bezahlung ausfallen. Der heute eingeführte internationale Tag der Pflege soll nochmal verstärkt zeigen, wie wichtig sie für uns alle sind.
In unserer Serie sprechen wir mit Bürgermeistern über die Herausforderungen durch die Corona-Krise und die Auswirkungen auf ihre Gemeinde. Heute schildert Michael Jahn die Situation in Mosbach
Immer wieder hört und liest man von Menschen, die gegen die aktuellen Corona-Auflagen verstoßen und sich völlig uneinsichtig zeigen. So auch am Wochenende in Mannheim. Am Freitag und Samstag kam es zu teils heftigen Ausschreitungen.
Die letzten Wochen war für viele Unternehmen nicht leicht, so auf für Fahrschulen. Allerdings gibt es für die jetzt ein Lichtblick: Unter strengen Auflagen dürfen sie wieder öffnen. Wir waren bei der Wiedereröffnung dabei.
Wie viele Menschen sind aktuell betroffen? Gibt es einen Trend? All das und noch weitere Fragen klären wir mit dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Ludwigshafen.
In unserer Serie sprechen wir mit Bürgermeistern über die Herausforderungen durch die Corona-Krise und die Auswirkungen auf ihre Gemeinde. Heute schildert Peter Kurz die Situation in Mannheim.
Das Bemalen und Aussetzen von Steinen ist schon länger ein Trend in ganz Deutschland. In Zeiten von Corona ist so eine ,,Stein-Reise’’ aber gar nicht so einfach. Die Neuburger malen trotzdem weiter fleißig Stein an, der Grund bleibt der gleiche. Einfach nur Freude schenken.
Nur weil wir alle gerade ein wenig isolierter voneinander leben, heißt das nicht, dass wir einsam sein müssen. Wir waren in Landau und Mannheim und haben nachbarschaftlichen Zusammenhalt erlebt.
Auch smarte Uhren können Lebensretter sein. Wie sehr Apps und technische Gadgets helfen können besprechen wir mit Dr. Ing. Rüdiger Rupp, dem Leiter der Experimentellen Neurorehabilitation der Universitätsklinik Heidelberg.
Der Infektionsgrenzwert ist ein wichtiger Indikator für Länder und Kommunen, wenn es um die Lockerungen der Corona-Auflagen geht. Der Grenzwert liegt bei 50 Neuinfektionen in einer Woche pro 100.000 Einwohner. Dr. Georg-Christian Zinn vom Hygienezentrum Bioscientia erklärt noch einmal, was das genau bedeutet.
Dr. Ralf Göck erzählt uns im Skype-Interview, wie er mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie umgeht und was die neuesten Lockerungen für seine Stadt bedeuten.
Wie erkenne ich eigentlich einen Schlaganfall? Wir haben eine App getestet, die erst die Symptome abfragt und anschließend direkt den Notruf wählen kann. Denn eins darf man nie vergessen: Wenn der Verdacht eines Schlaganfalls besteht, lieber direkt zum Arzt und nicht abwarten!
Nunmehr 75 Jahren ist es her, dass der 2. Weltkrieg endete. Der Grundstein für ein friedliches Zusammenleben in Europa. In Berlin ist der 8. Mai seit diesem Jahr sogar ein gesetzlicher Feiertag – eine Idee, die immer mehr Anklang im Land findet.
Auch wenn in diesem Jahr irgendwie alles anders ist, Muttertag findet trotzdem statt. Und wer noch kein Geschenk für die Frau Mama hat, der sollte jetzt aufpassen. Wir zeigen euch drei günstige und super einfache Muttertagsgeschenk.
Markus Günther erzählt uns im Skype-Interview, wie er mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie umgeht und was die neuesten Lockerungen für seine Stadt bedeuten.
Neben Gastonomen, Hoteliers und Einzelhändlern, trifft sie die Corona-Krise mit am härtesten. Keine Großveranstaltungen bis mindestens Ende August, klingt wie ein Todesurteil für die meisten Schausteller. Allerdings macht die Not ja bekanntermaßen auch erfinderisch. Wir treffen einen Schausteller, der sich so leicht nicht unterkriegen lässt.
Jeden Tag werden neue Beschlüsse gefasst und Verordnungen beschlossen – naja, jedenfalls fühlt es sich ein bisschen so an. Wir bringen Licht ins Dunkle und erklären noch mal genau: Was darf ich jetzt und was nicht.
Heute war ein weiterer Stichtag auf dem Weg zurück in die Normalität. Welche Beschlüsse Kanzlerin Merkel und die Ministerpräsidenten der Länder gefasst haben, erfahrt ihr im Video.
Ja, es könnte ein Sommer ohne Freibadbesuche werden. Wir haben bei insgesamt 50 Schwimmbädern in ganz Deutschland nachgefragt. Das Ergebnis ist gespalten.
Was sich für die Rheinland-Pfälzer in den kommenden Wochen hinsichtlich der Corona-Pandemie ändert, fasst Ministerpräsidentin Malu Dreyer zusammen.
Dr. René Pöltl erzählt uns im Skype-Interview, wie er mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie umgeht und was die neuesten Lockerungen für seine Stadt bedeuten.
Wir haben uns umgehört, was wünscht ihr euch für Deutschland? Was ist wieder erlaubt, was bleibt weiterhin untersagt. Wir fassen zusammen.
Wir sind live in Speyer bei Karin Hoodzic vom Gasthaus zum Halbmond und fragen sie, was nach diesen Nachrichten in ihr vorgeht.
In unserer Serie sprechen wir mit Bürgermeistern über die Herausforderungen durch die Corona-Krise und die Auswirkungen auf ihre Gemeinde. Heute schildert Jutta Steinruck die Situation in Ludwigshafen.
Wie Corona unsere Kinder beeinflusst, das haben wir zu einem großen Teil selbst in der Hand. Zwar ist die Situation auch für die Kleinsten nicht leicht, aber es gibt durchaus auch positive Aspekte der Krise.
Die Deutschen und ihr Brot: eine echte Liebesgeschichte. Und wenn man Bäcker Claus Becker aus Edenkoben so zuhört, dann wird sich daran auch allzu schnell nichts ändern.
Es vergeht fast keine Woche, in der es nicht einen Gipfel aufgrund der Corona-Pandemie mit unseren ranghöchsten Politikern gibt. Heute sind die Autobauer dran, wir berichten vom Autogipfel.
Wie geht es den Landauern in Zeiten wie diesen? Das fragen wir Stadtoberhaupt Thomas Hirsch.
Kaum zu glauben, aber wir befinden uns bereits in Woche sieben mit Corona-Maßnahmen. Und eins hat sich nicht geändert: jeden Tag gibt es neue Nachrichten und Maßnahmen, mit denen wir uns auseinandersetzen müssen. Wir fassen zusammen!
Seit heute dürfen Friseure im ganzen Land wieder für ihre Kunden öffnen, die Erleichterung ist bei vielen groß. Allerdings gibt es auch einige neue Regeln, an die sich Kunden und Friseure halten müssen – besonders hart trifft es Kinder!
Heute ist es wieder so weit, Ministerpräsidenten und Kanzlerin beraten gemeinsam über die weiteren Schritte in der Corona-Krise. Die wichtigsten Änderungen in Baden-Württemberg erfahrt ihr im Video.
Auch heute tagten wieder die Ministerpräsidenten der Länder und die Kanzlerin, um einen neuen Fahrplan in Richtung Normalität auszuarbeiten. Die wichtigsten Neuerungen haben wir für euch zusammengefasst.
In unserer Serie sprechen wir mit Bürgermeistern über die Herausforderungen durch die Corona-Krise und die Auswirkungen auf ihre Gemeinde. Heute schildert Marcus Zeitler die Situation in Hockenheim
In unserer Serie sprechen wir mit Bürgermeistern über die Herausforderungen durch die Corona-Krise und die Auswirkungen auf ihre Gemeinde. Heute schildert Jürgen Galm die Situation in Osterburken.
Nicht nur wir müssen uns alle an die Abstandregeln und die Mundschutzpflicht halte, natürlich gelten die Maßnahmen auch für alle Politiker. Auch im Landtag wird versucht, ein Sicherheitsabstand von 1,5 Metern einzuhalten, vor lautstarken Auseinandersetzungen schützt der aber nicht immer.
Gesundheit und Solidarität, zwei wichtige Aspekte in der aktuellen Corona-Krise. Physiotherapeuten sind abhängig von beidem. Zum einen gibt es nach wie vor Patienten, die auf die Therapie angewiesen sind, zum anderen bleiben viele Praxen aber leer, weil die Gefahr vor einer Ansteckung zu groß ist. Das Stichwort lautet – wie so oft in diesen Tagen – Webcam.
Auf der Kultusministerkonferenz hieß es heute, man wolle vor den Sommerferien nicht zu einem regulären Schulbetrieb zurückkommen. Allerdings gibt es ein Zwischenlösung.
In unserer Serie sprechen wir mit Bürgermeistern über die Herausforderungen durch die Corona-Krise und die Auswirkungen auf ihre Gemeinde. Heute schildert Günther Bechtel die Situation in Bockenheim an der Weinstraße.
Keinen Kontakt zu Familienmitgliedern, keinen Kontakt zur Außenwelt: Die Menschen in Alten- und Pflegeheimen leiden unter der Isolation und fühlen sich einsam und oder gar verlassen. Zeit das Besuchsverbot für Alten- und Pflegeheime zu lockern, das weiß auch die Landesregierung Baden-Württemberg. Aber wie?
Höhere Geldbußen und Führerscheinentzug. Fehlverhalten im Straßenverkehr kann teuer werden. Wir besprechen die Anpassungen mit Monika Gass vom ADAC Pfalz.
In unserer Serie sprechen wir mit Bürgermeistern über die Herausforderungen durch die Corona-Krise und die Auswirkungen auf ihre Gemeinde. Heute schildert Eckart Würzner die Situation in Heidelberg.
Seit heute gilt die Maskenpflicht im ÖPNV und in Geschäften. Wir haben uns umgeschaut: Halten sich die Menschen an die neue Regelung? Und was passiert eigentlich, wenn ich erwischt werde?
Während wir das sonnige Frühlingswetter genießen, geht es den Schatten spendenden Bäumen in den Parks nicht so gut, denn der April ist trockener als erhofft. Die Stadt Ludwigshafen bittet nun ihrer Bürgerinnen und Bürger um Mithilfe.
Die Gastronomie-Branche ist besonders stark von der Corona-Krise betroffen. Die Aktion in Landau soll ein symbolisches Signal an die Politik sein.
Nicht am Stoff anfassen, regelmäßig reinigen… Aber was ist noch alles zu beachten? Wir klären auf.
Darf man nun eine Maske hinter dem Steuer tragen oder nicht? Denn eine Identifizierung des Fahrers muss doch möglich sein? Fachanwältin für Verkehrsrecht Marieta Markova klärt bei RON TV auf.
In unserer täglichen Serie sprechen wir diesmal mit dem Bürgermeister von Mudau, Dr. Norbert Rippberger.
Was ist das Lieblingsgetränk der meisten Männer? Richtig! Bier! Und wie wäre es, wenn man sein Lieblingsgetränk zuhause selbst brauen könnte? Richtig! Super! Wie das funktioniert und wie viel Arbeit damit verbunden ist, hat Reporterin Romina Thieme für euch getestet.
In unserer Serie sprechen wir mit Bürgermeistern über die Herausforderungen durch die Corona-Krise und die Auswirkungen auf ihre Gemeinde. Heute schildert Roland Burger die Situation in Buchen.
Auch die Universitäten müssen sich an die Krise anpassen und bestehende Strukturen überabreiten, um den Lehrbetrieb weiter fortsetzten zu können. Wie das aussehen kann, zeigt uns Prof. Thomas König von der Universität Mannheim.
Heute beginnt der muslimische Fastenmonat. Gemeinsam die Ramadan-Rituale zu feiern, ist fast unmöglich. Wir sprechen mit Talat Kamran, Leiter des Mannheimer Instituts für Integration und interreligiöse Arbeit, über die Problematik.
Maskenpflicht hier, Maskenpflicht da – man hat dieser Tage den Eindruck, Bund und Länder sind sich nicht immer ganz einig, wenn es um die Eindämmung des Coronavirus geht. Ministerpräsidentin Malu Dreyer erklärt, woran das liegt und gibt Entwarnung: Im Grundsatz seien alle beieinander.
Sich zu Hause auf digitale Vorlesungen und Seminare zu konzentrieren kann schwer sein. Luca Simonis ist Student und RON-Mitarbeiter und erzählt von seinen Erlebnissen.
Am 4. Mai öffnen die Schulen in Baden-Württemberg wieder, in Rheinland-Pfalz geht es zum Teil bereits am kommenden Montag los. Eine Herausforderung für Lehrkräfte und Schüler.
Ab 27. April gilt auch in Rheinland-Pfalz die sogenannte Maskenpflicht. Was darunter zu verstehen ist, erklärt Ministerpräsidentin Malu Dreye
Zwar hat die Metzgerei Beisel in Heiligkreuzsteinach auch jetzt während der Corona-Krise ganz regulär geöffnet, aber auch sie müssen sich umstellen. Auf was die Metzgerei zurzeit verzichten muss und welche Fleischware gerade jetzt besonders gut ankommt, hat uns der Inhaber Udo Beisel verraten.
In unserer Serie sprechen wir mit Bürgermeistern über die Herausforderungen durch die Corona-Krise und die Auswirkungen auf ihre Gemeinde. Heute schildert Michael Niedermeier die Situation in Kandel.
Malwettbewerb: Der Mannheimer Zahnarzt Dr. Ehssan Mozaffari hat zum Malwettbewerb aufgerufen, alle Infos erfahrt ihr im Video.
Wie Corona die Menschen belastet, hat Lena Wollny Prof. Dr. Frank Enning vom Zentralinstitut für seelische Gesundheit Mannheim gefragt.
Die Gastronomie Betriebe sind weiterhin schwer getroffen. Wie es für diese weitergehen könnte, sprechen wir mit Lutz Pauels von der Werbegemeinschaft Mannheim City e.V.
Nachdem viele Läden jetzt wieder öffnen dürfen, kehrt das Leben in die Innenstädte zurück. Wir haben uns umgeschaut, wie der Einzelhandel mit den neuen Herausforderungen umgeht.
Die ganze Zeit im Home Office zu sein, kann sehr schnell auf die Psyche schlagen. Eine Psychologin gibt Tipps, wie man aus dem mentalen Loch wieder herauskommt.
Die Maßnahmen sind ähnlich, doch jede Stadt und jede Kommune ist von der Corona-Krise unterschiedlich getroffen. Wir sprechen mit Stefanie Seiler, der Oberbürgermeisterin von Speyer über die Situation.
In Maxdorf brannte heute eine Fläche von etwa 3.000 qm. Insgesamt waren 32 Einsatzkräften im Einsatz. Unser Reporter ist live vor Ort.
Frust im heimischen Klassenzimmer, statt Freude am Lernen? Sogenannte Lern-Apps sollen helfen, wo Eltern verzweifeln. Wir haben die bekanntesten getestet.
In unserer Serie sprechen wir mit Bürgermeistern über die Herausforderungen durch die Corona-Krise und die Auswirkungen auf ihre Gemeinde. Heute schildert Ludwig Lintz die Situation in Edenkoben.
Über die Vor- und Nachteile von Lern-Apps in der Corona-Zeit sprechen wir mit Lerncoach Lisa Reinheimer.
Ab heute dürfen viele Einzelhändler ihr Geschäft wieder öffnen. Wir waren in der Metropolregion unterwegs und haben geschaut, wie das aussieht.
Um den Nachwuchs im Handwerk zu fördern hat das Land Baden-Württemberg ein millionenschweres Paket auf den Weg gebracht. Doch ist das alleine wirklich zielführend? Wir sprechen mit Detlev Michalke von der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald.
Der Stadt Wiesloch brechen in der Krise viele Einnahmen durch ausbleibende Gewerbesteuer weg. Wie die Stadt damit umgeht und wie es den Menschen dort geht, das besprechen wir mit Oberbürgermeister Dirk Elkemann.
Um die langfristigen Folgen abzufedern und einer Rezession entgegenzuwirken, fordert Nikolas Löbel unter anderen einen Fonds für den Mittelstand. Wie der aussehen soll, und was er für die kommenden Wochen fordert besprechen wir in der Sendung.
Ab Montag dürfen viele Geschäfte ihre Türen wieder öffnen. Viele, aber nicht alle. Wer nun wieder öffnen darf und wer nicht, dass entscheiden die Bundesländer jeweils für sich. Aber ist das fair?
Geschäfte bis 800qm können bald wieder öffnen. Klingt simpel, ist es aber nicht. Warum das erklärt Swen Rubel vom Handelsverband Nordbaden.
Gerade jetzt wollt ihr malen, basteln und werkeln, damit euch zu Hause nicht die Decke auf den Kopf fällt? Das Gefühl kennen wir! Unsere Reporterin Romina Thieme deshalb für euch die Artnight für zu Hause getestet.
In unserer Serie sprechen wir mit Bürgermeistern über die Herausforderungen durch die Corona-Krise und die Auswikungen auf ihre Gemeinde. Heute schildert Marc Weigel die Situation in Neustadt an der Weinstraße.
Erleichterung auf der einen Seite, viele Fragezeichen auf der anderen Seite. Was bedeuten die gestern angekündigten Lockerungen und wie geht es jetzt für Einzelhändler trotz anhaltender Corona-Pandemie weiter?
Seit gestern wissen wir, dass die Schulen schrittweise wieder öffnen werden. Allerdings bedeutet dies nicht, dass für alle der Betrieb wieder vor der Krise weitergehen kann. Mit welchen Herausforderungen müssen Schulen und Lehrer nun zurechtkommen?
Ministerpräsident Winfried Kretschmann äußert sich bezüglich der Corona-Maßnahmen und einer schrittweisen Lockerung.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer fasst noch einmal zusammen, ob und in welcher Art die Corona-Maßnahmen gelockert werden.
Diese Frau rief zur Demonstration gegen die Schutzmaßnahmen auf. Zur Demonstration?! Ja, ihr habt richtig gehört. Gegen die Heidelberger Rechtsanwältin wird nun ermittelt.
Über die Gefahr von häuslicher Gewalt durch familiäre Nähe in Corona-Zeiten sprechen wir mit der Psychotherapeutin Sarah Allard.
Wir sprechen in unserer Bürgermeister-Serie diesmal mit dem Oberbürgermeister von Sinsheim, Jörg Albrecht.
Der Philologenverband Rheinland-Pfalz kritisiert die aktuelle Studie der Nationalen Akademie der Wissenschaften, Leopoldina. Wir sprechen mit Cornelia Schwartz, Vorstandsvorsitzende der rheinland-pfälzischen Philologen.
Viele Menschen wurden aus ihrer Struktur – aus ihrem Alltag – gerissen und werden jetzt zu Hause mit ganz neuem Konfliktpotential konfrontiert. Ausgangssperren und Kontaktverbote können das Gewaltpotential steigern, sind sich Experten einig. Doch was tun, wenn man selbst zum Opfer von häuslicher Gewalt wird?
Ein Ostern ohne Gottesdienst – das wird dieses Jahr wegen der Corona-Krise leider Realität sein müssen. Welche Alternativen die Kirchen in der Region anbieten, darüber reden wir mit Andreas Rubel, Jugendpfarrer im Bistum Speyer.
In unserer “Bürgermeister der RON-Region”-Serie reden wir über die aktuelle Lage der Orte und Städte der Region während der Corona-Pandemie. Heute mit David Faulhaber (CDU), Bürgermeister der Gemeinde Dossenheim.
Das Osterfest steht vor der Tür. Doch dieses Jahr ist wegen der Corona-Krise alles anders: Keine großen Familienessen, kein Treffen mit Freunden und das macht natürlich unseren Kleinsten sehr zu schaffen. Dass man die Zeit trotzdem schön gestalten kann, weiß das Dorf Neupotz im Landkreis Germersheim und hat sich gerade zu Ostern kreative Ideen für die Kids einfallen lassen.
Ostern steht vor der Tür, das Wetter ist schön aber was soll man mit der Zeit zu Hause bloß anfangen? Wir haben drei verschiedene Tipps, bei denen sicher für jeden etwas dabei ist. Viel Spaß und frohe Ostern.
Viele Landwirte atmen auf: Immerhin, im April und Mai können 80.000 Erntehelfer aus Osteuropa einreisen. Doch sie müssen strenge Maßnahmen zum Infektionsschutz einhalten. Wie die Lage zum Start der Spargelsaison ist besprechen wir mit Eberhard Hartelt.
Die Bewohner von Heiligkreuzsteinach verhalten sich in der derzeitigen Situation vorbildlich und dennoch ist hier aufgrund der Corona-Krise alles anders.
Nach langem Hin und Her dürfen jetzt doch Erntehelfer aus Osteuropa nach Deutschland kommen. Aber statt der sonst üblichen 300.000 dürfen im April und Mai insgesamt nur 80.000 einreisen. Wichtig sei es aber, die strengen Maßnahmen zum Infektionsschutz einzuhalten.
Ostern steht vor der Tür und die jährliche Frage stellt sich: Was koche ich? In Zeiten wie diesen möchte man auch nicht von Supermarkt zu Supermarkt rennen und deshalb haben wir uns etwas besonderes überlegt: Ein Ostermenü aus dem Glas, der Konserve und der Tiefkühltruhe.
In Zeiten wie diesen ist es umso wichtiger die Region und kleinere Lebensmittelanbieter zu unterstützen. Das ist jetzt u. a. mit einer App namens “Emmas App” möglich. Diese bietet kontaktloses Einkaufen sowie Lieferungen bei regionalen Lebensmittelanbietern.
Ladenburgs Bürgermeister fordert seine Bürger zum Maskennähen auf. Warum, erklärt Stefan Schmutz bei uns im Interview.
Sie kümmern sich um die Menschen, die aktuell am meisten geschützt werden müssen und leisten dabei Herausragendes: Altenpflegerinnen und -Pfleger. Wir sprechen mit Ulrike Hoffmann über ihren anstrengenden Job, gerade jetzt in Corona-Zeiten.
Wir sprechen mit Weinheims Oberbürgermeister Manuel Just über die aktuelle Situation in seiner Stadt.
Wir sprechen mit der rheinland-pfälzischen Verbraucherschutzministerin Anne Spiegel.
Dietmar Seefeldt ist Landrat im Landkreis Südliche Weinstraße. Wir sprechen mit ihm über die Herausforderungen in seiner Region. Was gut klappt, und wo noch Nachholbedarf ist.
Helfen und zusammenhalten, das gilt in diesen Tagen auch zwischen den unterschiedlichen Behörden. So hilft die Feuerwehr in Neustadt beispielsweise dabei, dass die Ausgangsbeschränkungen auch eingehalten werden. Wir waren mit der Feuerwehr unterwegs auf Corona-Streife.
Einfach und effektiv: Dass dieses Accessoire mal der Hingucker im Frühjahr 2020 werden würde, damit hat wohl niemand von uns gerechnet. Die angehende Modedesignerin Victoria Reuter zeugt uns wie man selbst so einen Mundschutz / Spuckschutz nähen kann.
Die Coronakrise beeinflusst natürlich auch den medizinischen Umgang mit unseren Haustieren. Wie eine Behandlung aktuell aussieht und ob das Coronavirus auch von Tier zu Mensch übertragbar ist, darüber reden wir mit der Tierärztin Elisabeth Frankenau.
Sie sind süß und suchen ein zu Hause. Für diese Katzen ist das momentan aber gar nicht so einfach, denn sie wurden auf Corona positiv getestet.
Die Veranstaltungstipps können in Zeiten des Kontaktverbots nicht stattfinden? Falsch gedacht! Social-Media-Reporterin Romina Thieme zeigt euch digitale Angebote für zu Hause.
Durch die finanzielle Unterstützung des Bundes konnten die Fahrpreise für Fahrten in Mannheim während des Projektzeitraums gesenkt und seit dem 1. Januar 2019 vergünstigte GreenCity-Tickets angeboten werden. Das gehört jedoch der Vergangenheit an.
Ab heute können Zahlungen wie z.B die Miete aufgeschoben werden. Grund ist eine Entschärfung des sonst sehr strengen deutschen Mietrechts. Für Mieter und Vermieter gibt es somit einschneidende Veränderungen. Wie die aussehen, das besprechen wir mit dem Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Eric Schuh.
Kinder reagieren auf die aktuellen Entwicklungen hochindividuell. Nicht allein des Alters wegen. Wie Eltern mit der Situation arbeiten können, und worauf sie achten sollten erklärt uns Dr. Werner Augsburger-Müller, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie.
Wie gehen eigentlich die Kleinsten mit der Corona-Krise um? Kinder haben ja bekanntermaßen ihre ganz eigene Sicht auf die Welt.
Viele Unternehmen terffen die aktuellen Einschnitte hart. Einnahmen brechen zum Teil komplett weg. Wie es künftig weitergehen kann, darüber sprechen wir mit Dr. Axel Nitschke, Hauptgeschäftsführerder IHK Rhein-Neckar.
Leere Cafés und Straßen, geschlossene Geschäfte – nein, das ist leider kein Aprilscherz, sondern Alltag in Zeiten von Corona. Viele Unternehmen haben Angst und gerade die aktuell herrschende Ungewissheit bereitet ihnen große Probleme.
Was zunächst nach einem Paradox klingt, erklärt uns Benjamin Wehbring, der Leiter der Agentur für Arbeit Ludwigshafen.
Forscher auf der ganzen Welt konzentrieren sich derzeit auf eine Sache: Die Therapie des neuartigen Coronavirus. So auch das DKFZ in Heidelberg, wir haben nachgefragt, wie der aktuelle Forschungsstand ist.
Geschlossene Geschäfte, keine Kunden, keine Einnahme: Viele Betriebe kämpfen schon jetzt ums Überleben. Da muss man kreativ werden, um die Krise zu überstehen. Das Restaurant Essenz in Heidelberg macht vor, wie das aussehen kann.
Auf der Website des Robert Koch-Instituts kann man sich einen guten Überblick darüber verschaffen, wie die Situation bezüglich des Coronavirus vor der eigen Haustür oder etwa im benachbarten Landkreis ist.
Die Maßnahmen zur Eindämmungen des Corona-Virus treffen auch die Ärmsten der Gesellschaft. Wie Wohnungslosen am besten geholfen werden kann, darüber sprechen wir mit Stefan Wagner von der Sozialen Anlaufstelle in Speyer.
Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner ist zufrieden mit seinen Heidelbergern – die meisten halten sich an die neuen Regeln. Wieso er den neuen Bußgeldkatalog der Landesregierung dennoch für sinnvoll erachtet, hat er uns im Interview erzählt.
Die Temperaturen am Wochenende waren vielerorts wunderbar. Da fällt es einem schwer in den eigenen vier Wänden zu bleiben. Aber haben sich die Mannheimer an die neuen Regelungen und das Kontaktverbot gehalten?
Die Ansage ist ganz klar: Hier geht niemand hungrig weg. Damit an diesem Vorsatz festgehalten werden kann, musste die Tafel in Speyer ihr System neu strukturieren.
3,3 Milliarden Euro schwer ist der Nachtragshaushalt, den die rheinland-pfälzische Landesregierung beschlossen hat. Über diesen Rettungsschirm sprechen wir mit Christian Baldauf, Fraktionsvorsitzender der CDU im Landtag.
Im Studio ist Prof. Thomas König, Politikwissenschaftler von der Universität Mannheim.
Die Corona Situation hat auch durchaus was Positives. Zusammenhalt wird für die Menschen immer wichtiger und es entstehen immer mehr Nachbarschaftshilfen für Risikopatienten. Auch die Mannheimer SPD hat so eine Initiative für die Mannheimer Stadtteile ins Leben gerufen.
Das Coronavirus betrifft nicht nur alte Menschen. Im Rhein-Neckar-Kreis ist nun ein unter-50-Jähriger Mann im Zusammenhang mit Covid-19 gestorben. Es ist der 3. Todesfall im Rhein-Neckar-Kreis.
Engpässe bei Produktlieferungen gibt es zurzeit viele: Dreimal so hoch ist die Nachfrage nach Toilettenpapier.
Auch Schutzmasken sind bundesweit knapp. Doch die Menschen werden gerade jetzt aktiv und kreativ, und versuchen gegen die Engpässe vorzugehen.
Isoliert zu Hause, da kann einem schon mal die Decke auf den Kopf fallen. Unsere Social-Media-Reporterin Romina Thieme zeigt die aktuellen App-Trends und Challenges, die Groß und Klein verbinden.
Gestern war im Bundestag eine historische Sitzung. Die Abgeordneten beschlossen ein milliardenschweres Rettungspaket, um die Folgen der Coronakrise abzufedern. Für den regionalen FDP-Bundestagsabgeordneten Dr. Jens Brandenburg war das aufgrund von Corona nicht möglich.
Am Vormittag gaben der Landrat und der Polizeipräsident des Neckar-Odenwaldkreises eine Pressekonferenz. Die zentralen Fragen kontentrierten sich dabei auf die getroffenen Corona Maßnahmen und wie die Menschen vor Ort mit der Themeatik umgehen.
Kann ich mich am Haustier anstecken? Wie ist das mit Klamotten? Viele Fragen, die uns Prof. Dr. Matthias Bauer beantwortet. Er ist
Chefarzt am Institut für Labordiagnostik Hygiene und Transfusionsmedizin am Klinikum Ludwigshafen.
Die Corona-Krise trifft nahezu jeden. Auch Politiker. Die müssen nicht nur Antworten auf die dringendsten Fragen haben. Sie müssen auch ihren eigenen Alltag anpassen. Wir sprechen mit der Bundestagsabgeordneten Isabel Mackensen über die aktuellen Herausforderungen.
Im Studio ist der Medien- und Kommunikationswissenschaftler Prof. Matthias Kohring
Viele Menschen zeigen gerade während der Corona-Krise, wie wichtig Zusammenhalt ist: Schüler erledigen den Einkauf für Menschen der Risikogruppe. Studenten helfen bei der Ernte.
Auch viele Unternehmer zeigen sich solidarisch.
Wir haben eine Firma besucht, die momentan das Geldmachen hinten anstellt und damit als Vorbild vorangeht.
Unsere Sport-Profis aus der Region befinden sich momentan in der Isolation. Trainieren und fit halten müssen sie sich aber natürlich trotzdem und sind dabei richtig kreativ, wie sie im Internet auch immer wieder eindrucksvoll zeigen.
Durch die Corona-Situation steigt nicht nur der Einfallsreichtum sondern auch unser Zusammenhaltsgefühl. Ob in der Nachbarschaft oder in der Wirtschaft, der Wille zu helfen ist groß. Mit dem Projekt “Helping Hands” möchte jetzt auch die BASF in Ludwigshafen die RON Region unterstützen.
Kinder zählen an sich nicht zur Risikogruppe – und dennoch kann es auch hier schwere Verläufe geben. Wir sprechen mit Kinderärztin Dr. Stefanie Schwarz-Gutknecht über Covid-19 bei den Jüngeren.
Um allen Aufgaben im Zusammenhang mit Covid-19 und darüber hinaus gerecht zu werden, fehlt dem DRK das Personal. Daher ruft der Kreisverband Bad Dürkheim und die zuständige Kreisverwaltung Bürgerinnen und Bürger zur Unterstützung auf. Wie genau das aussehen kann, besprechen wir mit Kreisbereitschaftsleiter Kai Falke.
Jenny Frankhauser hat das RTL Duschungelcamp 2018 gewonnen, sie kann singen und ist unterhaltsam. Aber eine Sache kann sie definitiv nicht: KOCHEN. Die Ludwigshafenerin lädt den Mannheimer Profikoch Paul Schiffler zu sich nach Hause ein. Ob er aus Jenny eine Köchin zaubern kann?
Wir haben viele Fragen zum Thema Corona aus dem Netz bekommen. Wie schütze ich mich richtig? Muss ich meine Medikamente hamstern? Wir haben mit einem Apotheker gesprochen, der uns alle Fragen beantworten konnte.
Die Italiener haben es vorgemacht und gezeigt, wie es geht: Gemeinsam singen und musizieren – und das obwohl wir uns in häuslicher Isolation befinden. Diese Bilder machen Mut!
Die Natur explodiert – wie des einen oder andere Nase. Für Allergiker eine Leidenszeit. Dr. Christian Riedel gibt Tipps, wie Sie möglichst gut durch diese Phase kommen.
Dass Kinder nicht mehr in Schulen und Kitas dürfen stellt viele Familien vor große Herausforderungen. Wie sie diese Phase gut überstehen, und sogar noch daran wachsen erklärt Psychologin Sonja Tolevski.
Kontaktverbot statt Ausgangssperre, das ist jetzt die Devise. Die bereits im Laufe der vergangenen Woche eingeführten strengeren Maßnahmen, beginnen wohl langsam aber sicher Früchte zu tragen.
Das öffentliche Leben ist auf ein Minimum beschränkt. Klar, für viele ist das eine Umstellung. Aber man sollte sich nicht nur aus gesundheitlichen Gründen daran halten, denn die Strafen können empfindlich sein. Fachanwalt für Strafrecht Daniel Gönnheimer klärt auf.
Fitnesstudios sind momentan geschlossen. Doch wie halten sich diese wieter über Wasser? Onlinekurse lautet hier das magische Wort.
Auch wenn Supermärkte und Lebensmittelhändler nach wir vor ihrer Tätigkeit nachgehen dürfen, ist Erfindergeist gefragt. Die Brotpuristen in Speyer zum Beispiel haben aus der Not heraus die ‘‘Die Brotrutsche‘‘ erfunden.
Viele Firmen haben aufgrund der Corona-Krise Kurzarbeit eingeführt, viele Unternehmen und Arbeitnehmer stehen vor großen Problemen. Franziska Bender von der Arbeitsagentur Mannheim informiert darüber, welche Hilfen jetzt geplant sind.
Ralf Rakowski ist Inhaber eines Fahrschulunternehmens mit mehreren Standorten. Unterrichten kann er zurzeit aber nicht. Weder der praktische, noch der theoretische Unterricht kann stattfinden. Er wünscht sich schnelle und unbürokratische Hilfe.
Corona-Symptome zu erkennen ist unter Umständen gar nicht so einfach. Per Merkzettel sollen Menschen jetzt entscheiden, ob sie sich testen lassen sollten oder nicht.
Eine berichtigte Frage in Zeiten der Corona-Krise. Wir haben uns für euch schlau gemacht.
In dieser Woche haben wir uns mit unserer RON Tour aufgemacht und das wunderschöne Osterburken kennengelernt. In der Römerstadt wird Geschichte gelebt!
Baden-Württemberg greift jetzt noch härter durch: Mehr als drei Personen auf öffentlichen Plätzen sind unzulässig, Gaststätten müssen schließen.
Euch ist zu Hause langweilig und die Decke fällt euch und den Kleinen auf den Kopf? Unsere Social-Media-Reporterin Romina Thieme hat eine Lösung, wie ihr eure Kinder beschäftigen könnt.
Allein in Süddeutschland werden für die Ernte von Erdbeeren und Spargeln rund 180.000 Saisonarbeiter benötigt. Normalerweise kommen diese aus Ost- und Südeuropa, allerdings bleiben angesichts des Virus viele Personen in ihrer Heimat.
Bundes- und Landesregierung haben noch einmal bekräftigt, dass die Bürger zuhause bleiben sollen, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Aber manchen Menschen scheint dies völlig egal zu sein.
Seit heute bleiben viele Geschäfte und öffentliche Einrichtungen geschlossen. Wer nun schließt und welche Geschäfte geöffnet bleiben – wir zeigen es euch!
Sich und Ihre Patienten schützen ist das oberste Gebot in Zeiten von Corona. Im Talk berichtet Herwin Hadameck von seinen persönlichen Erfahrungen.
Wie oft muss ich mein Handy desinfizieren? Und wie oft muss ich eigentlich meine Kleidung waschen? Antworten auf diese und andere Fragen gibt uns Mark Peters.
Gegen Schluckauf gibt es jede Menge Tipps und Tricks. Wir sprechen mit einem HNO-Arzt darüber, was wirklich hilft.
Der Schluckauf ist ein medizinisches Phänomen, das wohl die meisten von uns kennen. Aber was hilft eigentlich? Wir haben uns einmal umgehört.
Am Morgen fuhr das erste Auto in Schwetzingen durch das neu eröffnete Drive-in-Testzentrum. Aber einfach einfahren darf hier natürlich nicht jeder. Nur, wer einen Code des Gesundheitsamtes vorweisen kann, darf sich testen lassen. Wie das Ganze abläuft? Wir waren dabei!
Über die Folgen der Corona-Epidemie auf den stationären Einzelhandel sprechen wir mit Hendrik Hoffmann, Geschäftsführer Center & Retail Management und Swen Rubel, Geschäftsführer Handelsverband Nordbaden.
Seit Tagen kursieren immer mehr Fake-News zum Thema Corona im Netz. Welche das sind und wie wir Panik vermeiden können, erzählt uns Social-Media-Reporterin Romina Thieme.
Die Krise ist für viele Personen auch eine Verlockung. Vor allem wenn es um Finanzen und Spekulationen an der Börse geht. Wir haben mit Sascha Ermentraut von der Sparkasse Rhein Neckar Nord gesprochen und uns ein paar Tipps für Einsteiger geben lassen.
Heute haben wir trotz der andauernden Ausnahmesituation gleich zwei guten Nachrichten für euch. Zum einen will der Chemiekonzern BASF noch in dieser Woche damit beginnen, Krankenhäuser in der Region kostenlos mit Desinfektionsmittel zu versorgen. Zum anderen bleibt der Schwetzinger Schlosspark vorerst geöffnet und darf sogar kostenlos besucht werden.
Unser Alltag ist durch die Ausbreitung des Coronavirus momentan stark eingeschränkt. Warum das sinnvoll ist, erläutert eine Ärztin.
Was tun wenn man keine Betreuung für sein Kind findet? Kann man alle Reisen kostenfrei stornieren? Diese und weitere Fragen klären wir im RON-Gespräch.
Wir haben uns wieder in unseren Ronnie gesetzt und die Region unsicher gemacht. Unser Zeil für diese Woche ist die Gemeinde Birkenheide. Ein Ort um sich mal wieder so richtig zu erholen.
Wir wünschen alles Gute zum Geburtstag. Der Riesling feiert nämlich 585. Geburtstag! Völlig egal, ob als Schorle oder pur, der Riesling ist nicht nur eine wahnsinnig beliebte sondern auch die meist verbreitete Rebsorte in Deutschland.
Wie gehts mit der Aufforstung im Haßlocher Wald voran? Und was kann jeder Einzelne tun? Wir sprechen darüber mit Revierleiter Armin Kupper.
Die Erstklässlern der Schillerschule hatten heute einen grünen Daumen. In Haßloch halfen die Schüler nämlich bei der Wiederaufforstung des Waldes. Dort haben sie und unsere Reporterin mitangepackt.
Jeden tag prasseln neue Nachrichten bezüglich des neuartigen Coronavirus auf uns ein. Heute dann der Schock für viele Eltern: Schulen und Kitas bleiben ab Montag, beziehungsweise Dienstag geschlossen. Welche Möglichkeiten haben Schulen in dieser Zeit? Wir haben mit dem Schulleiter der BBSN Ludwigshafen gesprochen.
Definitiv ein Veranstaltungstipp, bei dem Sie Augen machen werden. Zauberkünstler Sos Petrosyan tritt am 19.3. mit seiner Show “Pretender” im Mannheimer Capitol auf. Wir sprechen mit ihm über den Abend.
Das Wochenende ist wieder einmal vollgepackt mit tollen Veranstaltungen. Drei davon haben wir für euch aufgespürt und ausprobiert.
Die Verbreitung des Corona-Virus beschäftigt auch die Politik. Der Gesundheitsausschuss in Rheinland-Pfalz hat heute über Maßnahmen beraten. Wie diese aussehen besprechen wir mit dem Abgeordneten Peter Lerch.
Das Ehrenamt ist der Klebstoff der Gesellschaft. Und gemeinsam anzupacken macht umso mehr Spaß. Daher gibt es auch im Jahr 2020 wieder den Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar. Was ansteht, und wer sich anmelden kann, das klären wir mit Geschäftsführerin Kirsten Korte.
Am 19. September heißt es wieder: Wir schaffen was! Denn der Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar geht in die nächste Runde. Wir waren beim Kick-off dabei und haben uns einige erfolgreiche Projekte aus den letzten Jahren angeschaut.
Die Corona-Krise hat die Gesellschaft fest im Griff. Das merken auch Städte, denen die Touristen ausbleiben oder Unternehmen die Veranstaltungen absagen müssen. Wir sprechen mit Mario Klein von der Industrie- und Handelskammer über die Auswirkungen und Maßnahmen.
Geld sammeln für Kinder mit schweren Behinderungen. Das ist das Motto der Charity-Gala am 4.4. im Mannheimer Rosengarten. Kopf hinter der Aktion ist Kristin Wassmer, deren Bruder selbst in den Einrichtungen betreut wird, bzw. wurde.
Die Effekte des Coronavirus sind deutlich zu spüren und das nicht etwa nur in Italien, sondern auch direkt hier vor unserer Haustür. Wir haben uns in der Region umgehört und mit verschiedenen Firmen gesprochen.
Die Reha-Südwest berät, fördert und begleitet Menschen mit und ohne Behinderung und ihre Angehörigen. Allerdings ist das Gebäude der Einrichtung in die Jahre gekommen und es fehlt Geld für die Einrichtung des Neubaus.
Alexandra erhält mit 28 Jahren die Diagnose Lymphdrüsenkrebs. Wie sie die Zeit ihrer Therapie erlebt und durchgestanden hat und warum sie heute anderen Betroffenen hilft, erzählt sie im RON-Gespräch.
Während einer Chemo-Therapie verlieren Krebserkrankte oft ihre Haare. Ein schrecklicher Moment, der vielen Patienten zu schaffen macht. Unter dem Motto „Gebt dem Krebs eins auf die Mütze“ nähen die Frauen von Onkomütze ehrenamtlich Mützen, um den Krebspatienten wieder ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.
Viele Menschen meiden im Moment die Innenstädte und shoppen lieber im Netz. Welche Auswirkungen das auf die Läden in den Fußgängerzonen haben kann, klären wir.
Fake-Shops sind auf den ersten Blick schwer zu erkennen. Sie wirken zunächst seriös und doch kommt die bestellte Ware nie beim Käufer an. Wir zeigen euch, auf was ihr beim Online-Shopping ganz besonders aufpassen müsst.
Wir haben mit der rheinland-pfälzischen Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig über Medienkompetenz und die Digitalisierung an Schulen gesprochen.
Die Woche der Medienkompetenz Rheinland-Pfalz soll aufklären. Heute fiel in Mainz der Startschuss. Gerade Themen wie Fake-News, Hetze und Hass zeigen, wie wichtig es ist, den richtigen Umgang mit Medien zu lernen.
Im Studio zu Gast: Chris Rihm, Gesundheitspolitischer Sprecher der CDU Mannheim.
Das Schlossmuseum kann wieder besucht werden. Die kostbaren Kunstgegenstände aus der Zeit der pfälzischen Kurfürsten und der badischen Großherzöge sind wieder der Öffentlichkeit zugänglich. Wir sprechen mit Michael Hörrmann, dem Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg.
Die Beratungsstelle Amalie urteilt nicht, sie hilft – und das schon seit vielen Jahren. Vielen Frauen in Mannheim und Umgebung nehmen gerne das Hilfsangebot der Beratungsstelle für Prostituierte in Anspruch. Damit das auch in Zukunft so bleiben kann, haben sie sich eine tolle Aktion ausgedacht.
Über Prostitution sprechen ist eine Sache. Zu helfen und handeln eine andere. Das leistet die Beratungsstelle “Amalie” in Mannheim. Wir sprechen mit Leiterin Julia Wege über die Ansätze und Möglichkeiten.
Unsere Reporterin Olivia Coppius besucht das schöne Mudau und lernt dort Land und Leute kennen.
Heute Morgen erhielt die Polizei einen alarmierenden Anruf: Aus dem Fenster eines Hauses in Mannheim-Rheinau würde ein Mann schießen. Kurze Zeit später rückt ein Sondereinsatzkommando an und kann den Mann stellen. Wir haben die Hintergründe.
Das Wochenende ist wieder einmal vollgepackt mit tollen Veranstaltungen. Drei davon haben wir für euch aufgespürt und ausprobiert.
Schulausfall, Isolation und gestrichene Veranstaltungen. Durch das Corona-Virus gibt es immer mehr Einschränkungen – manche sind auch mit Kosten verbunden. Wer dafür aufkommt, und wer darauf sitzen bleibt, das klären wir mit Frank Zander, Fachanwalt für Arbeitsrecht.
In Wörth wurde eine Grundschule aufgrund des Coronavirus geschlossen. Aber Schüler und Schulleitung können mittlerweile wieder aufatmen.
Aufgrund einer Räumung aus Branschutzgründen hat Anita Liebler-Schembs nach eigenen Angaben kein Dach mehr über den Kopf. In eine Notunterkunft kann sie mit ihrem Hund nicht, daher ist sie jetzt bei einer Freundin untergebracht. Wir sprechen mit ihr über die Hintergründe und den Blick nach vorne.
Ohne Vorwarnung hieß es: Bitte räumen Sie die Wohnung. So schildert Anita Liebler-Schembs die jüngsten Ereignisse in ihrer Mietwohnung in Frankenthal. Neben ihr, ihrem Sohn und Hündchen Gucci mussten 21 weitere Bewohner das Haus aus Brandschutzgründen verlassen – und das offenbar ganz ohne Vorwarnung. Was an der Geschichte dran ist? Wir haben mit der Frankenthalerin gesprochen.
Heute ist der International HPV Awareness Day – dieser Tag will das Bewusstsein für das Krebsrisiko durch Humane Papillomviren stärken. Welche Viren das sind und wie man sich schützen kann, weiß Frau Dr. Weg-Remers.
Wie erkennt man, ob sich Jugendliche radikalisieren und wann sollte man eingreifen? Zwei Fragen, die sich die Teilnehmer der Fachtagung ‘‘Radikalisierungsprävention‘‘ heute gestellt haben. Wir waren dabei und haben im Anschluss noch mit Ralf Limbach von der Kriminalitätsverhütung Ludwigshafen über die Situation in der Region gesprochen.
Freundlich, bodenständig und einfach cool: So könnte man einen der berühmtesten Popsänger beschrieben. Die Rede ist natürlich von Nico Santos. Wir durften ihn in Mannheim treffen und mit ihm über seine Musik und die bevorstehende Tour sprechen.
Im Studio ist Yvonne Kindt vom Verein Mannheimer Frauenhaus e.V.
Wer einmal zuschlägt, wird es immer wieder tun: Da ist sich Gloria Morean sicher. Sie wurde Jahre lang von ihrem Partner geschlagen und möchte anderen Frauen helfen, die das gleich durchmachen müssen. In ihrem Podcast ‘‘mehrWERT Frau‘‘ spricht sie über Anlaufstellen für Opfer häuslicher Gewalt.
Im Studio ist Kai Blümchen, der mit seinem Startup-Unternehmen “neogramm” maßgeblich an der Fabrik der Zukunft beteiligt ist.
Smart Factories, auf Deutsch intelligente Fabrik, ist die Fabrik der Zukunft. Produkte, Maschinen, Logistik kommunizieren hier miteinander und organisieren sich nahezu selbstständig. Doch was ist deren Ziel in der Region?
Prof. Michael Platten von der Universitätsmedizin Mannheim spricht über Versorgung, Therapie und Nachwirkungen von Schlaganfällen bei Kindern.
Im Studio ist Karen Lill von der IHK Pfalz.
Es ist eine einmalige Möglichkeit, die die Schüler der Friedrich-Schiller-Realschule heute bekommen haben. Sie durften in die vier Bereiche Informatik, Elektro- und Metalltechnik sowie Produktion hineinschnuppern und konnten sich dadurch einen sehr guten Überblick darüber verschaffen, wie die Arbeit beim Chemieriesen aussehen könnte. Aber das ist natürlich auch im Sinne des Konzerns selbst. Die BASF erwarten erhebliche Zuwächse bei den Pensionsabgängen in den nächsten Jahren und ist daher auf den Nachwuchs angewiesen.
In dieser Woche führt uns die RON Tour nach Bockenheim an der Weinstraße. Die Gemeinde hat allen Grund zu feiern, schließlich können sie sich dieses Jahr über 1.250-jähriges Bestehen freuen.
Das Fotoprojekt von Psychologin Caroline Hopp soll Menschen helfen, ihr Selbstbild zu verändern und den eigenen Körper zu akzeptieren. Ab Morgen ist es am Kulturzentrum Weißenburg Tor in Germersheim zu sehen.
Zu viele Menschen verfallen u. a. durch Social Media dem Wahn der Perfektion. Wir haben mutige Frauen getroffen, deren Bilder nicht denen entsprechen, die wir nochmalerweise kennen. Gerade deshalb sind sie aber etwas Besonderes.
Vor zwei Wochen wurden auf dem Luzernberg umfangreiche Rodungsarbeiten durchgeführt, die laut den Behörden zulässig waren. Der Spiegelverein und die BI Waldhof West sehen das anders. Wie es nun weiter geht, das soll heute besprochen werden. Tracy Wittich ist vor Ort.
Der Mann aus dem Rhein-Neckar-Kreis, stellte sich laut Sozialministerium Baden-Württemberg am Mittwochabend nach seiner Rückkehr aus dem Ski-Urlaub in Südtirol mit leichten Symptomen in der Notfallambulanz der Heidelberger Universitätsklinik vor. Der Test fiel am späten Donnerstagabend positiv aus.
Zum ersten Mal gibt es Hölderlins Ode “Der Mensch” als Kammerfassung. Die Uraufführung ist laut Dramaturigin Julia Warnemünde also auch etwas für Klassik-Neulinge. Wir haben mit ihr über die Aufführung gesprochen.
Das Wochenende ist wieder einmal vollgepackt mit tollen Veranstaltungen. Drei davon haben wir für euch aufgespürt und ausprobiert.
Es gab einige Verwirrung in den vergangenen Wochen. Erst hieß es, der Abriss der Hochstraß Süd verzögere sich – nun soll doch alles nach Plan laufen. Warum erklärt uns Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck.
Jeden Tag bekommen wir aktuell neue Infos zum Coronavirus. Manchmal ist das für uns ganz schön beunruhigend. Wir zeigen euch, auf was ihr achten müsst.
Der Frankenthaler Carneval Verein feierte 200 jähriges Jubiläum – eine besondere 5. Jahreszeit also. Wir sprechen mit den drei Prinzessinnen Ann-Sophie I., Sarah I. und Justine I. über ihre Regentschaft.
Das Urteil zur Sterbehilfe ist wegweisend für viele. Was genau es bedeutet, und was noch geschehen muss, besprechen wir mit dem Fachanwalt für Strafrecht Patrick Senghaus.
Das Persönlichkeitsrecht eines Menschen schließt auch die Freiheit ein, sich das Leben zu nehmen. Das ist ein Teil der Begründung für das heute am Bundesverfassungsgericht gefallene Urteil.
Das Corona-Virus ist nun auch in Baden-Württemberg nachgewiesen. Wir klären auf, wie Sie sich effektiv schützen, und wie gefährlich das Virus nun tatsächlich ist.Wie findet ihr das? Schreibt es uns gern in die Kommentare!
Seit gestern ist klar: Das Virus hat Baden-Württemberg erreicht. Wir klären den aktuellen Stand.
Eduard Justus, Inhaber von “Eddie’s – Verpackungsfrei Einkaufen”, spricht mit uns über seinen Unverpackt-Laden und gibt Tipps, wie man umweltbewusst einkaufen gehen kann.
Für Ayla Janssens ist es ganz normal ihr Gemüse beim Bauern zu kaufen, ihre Kleidung Second Hand zu shoppen und aufs Fliegen weitestgehend zu verzichten. Sollten wir uns alle eine Scheibe von ihr abschneiden? Wir haben die junge Klimaaktivistin in Heidelberg getroffen.
Max Peter hat sich mit einem der Organisatoren über das Integrationsprojekt unterhalten.
Es ist normal, verschieden zu sein – das Motto der Lebenshilfe. Und ein Projekt, in dem diese Vielfalt gelebt wird, ist der ‘‘Zirkus Anpfiffikus‘‘. Wir haben die jungen Artisten einen Tag lang begleitet.
Christina Kunde koordiniert den Wünschewagen. Bei uns spricht sie über das Projekt, das schwer kranken Menschen ihre Wünsche erfüllt.
Über die Bereitschaft der Deutschen, Blut zu spenden, sprechen wir mit Prof. Harald Klüter vom Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie Mannheim.
Wie sicher war der Fastnachtsumzug der Partnerstädte Mannheim und Ludwigshafen in diesem Jahr? Wir sprechen mit Thorsten Mischler, Pressesprecher Polizei Rheinpfalz.
Etwa 15.000 Blutspenden werden in Deutschland täglich gebraucht. Ein kleiner “Pikser”, der Großes bewirken kann. Aus diesem Grund fand heute am Rosenmontag ein Blutspendetag in Mannheim statt.
Die Narren sind los in Frankenthal und wir sind mittendrin! Auch in diesem Jahr sind wir wieder beim Frankenthaler Faschingsumzug mitgefahren und haben die schönsten Impressionen für euch zusammengefasst.
Wir starten in eine Runde der RON Tour. Diesmal ging es für unsere Reporterin Tracy Wittich an den fast südlichsten Punkt auf unserer Regionskarte. Eins schon mal vorweg: Die Stadt Neuburg am Rhein steckt voller Gehiemnisse.
Gestern hat eine Messerattacke Böhl-Iggelheim aufgerüttelt. Für das pfälzische Dorf ein beispielloses Verbrechen. Wie der aktuelle Ermittlungsstand heute aussieht und wie die Menschen vor Ort fühlen, wir waren vor Ort.
Klaus-Jürgen Ammer von der Stadt Mannheim erklärt, wieso man sich für genau diesen Streckenverlauf entschieden hat.
Für die Bundesgartenschau 2023 in Mannheim sind viele neue Projekte in Arbeit. Unter anderem ein neuer Radschnellweg. Zufrieden sind damit aber nicht alle.
Gelassenheit und Lebensfreude. Das verspricht Coach Julian Freiburger in seinem Workshop am 22.02.2020 in Heidelberg. Los geht´s um 11:00 und kostet 27 Euro.
Bereits zum 55. Mal fand Deutschlands bekanntester Wettbewerb für junge Erfinder und Tüftler statt. Wir waren dabei!
Das Wochenende ist wieder einmal vollgepackt mit tollen Veranstaltungen. Drei davon haben wir für euch aufgespürt und ausprobiert.
Was im ersten Moment ein wenig umständlich klingt ist ein Job, der Leonard Borchert aus Worms richtig viel Spaß macht. Wieso, erzählt er uns im Beitrag.
Hubert Richter ist im normalen Leben Förster in Eberbach. Wieso er sich jetzt kurzerhand dazu entschlossen hat in die Welt der Musik einzutauchen, erzählt er uns in seinem geliebten Eberbach.
Über die Zukunft des Handwerks haben wir uns mit der Kultusministerin von Baden-Württemberg Dr. Susanne Eisenmann unterhalten.
Ruben hat eine Problemzone, die viele Männer nur all zu gut kennen. Seine Frau hat sich an uns gewandt und wir haben ihm einen zweiwöchigen Fitness- und Ernährungsplan gegeben. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Fettleibigkeit ist eine anerkannte Krankheit, dennoch begeben sich die wenigsten Betroffenen in Behandlung. Das Adipositaszentrum in Mannheim möchte das ändern.
Im Südpfälzischen Dahn trainierten heute 1.500 Beamte, Helfer und Statisten den Ernstfall. Sinn der Übung war es die Zusammenarbeit zwischen Bundes- und Landespolizei zu schulen. Wir waren dabei!
Dieter Schäfer weiß: Zahlreiche, teils tödliche, Unfälle könnten vermieden werden. Er ist Verkehrspolizist und weiß, wie der Alltag auf deutschen Autobahnen aussieht.
Aktuell ist es bei uns so warm wie sonst im Mai und Juni. Kaum verwunderlich, dass die Störche bereits ihre Winterquartiere verlassen haben – oder gar nicht erst wag waren. Wir sprechen mit Christian Reis vom Storchenzentrum Bornheim über Gründe und Folgen.
Der Vorschlag von Stefanie Hubig, Jungs und Mädchen zeitweise getrennt von einander in bestimmten Fächern zu unterrichten bekommt ein geteiltes Echo. Wir sprechen mit Bibliothekspädagogin Bettina Harling über ihre Erfahrungen.
Es war nicht nur für die China-Rückkehrer eine außergewöhnliche Erfahrung. Auch Kreisbereitschaftsleiter Kai Falke vom DRK Kreisverband Bad Dürkheim war zwei Wochen in Quarantäne. Bei RON berichtet er von der besonderen Zeit.
Die fünfte Jahreszeit erreicht in dieser Woche wieder ihren närrischen Höhepunkt. Der Frankenthaler Carneval Verein von 1820 e.V. hat an diesem Wochenende schon kräftig gefeiert.
Aufatmen konnten am Wochenende die 124 China-Rückkehrer und ihre Betreuer vom Deutschen Roten Kreuz. Insgesamt zwei Wochen standen sie gemeinsam unter Quarantäne in der Südpfalz-Kaserne, wurden regelmäßig untersucht und mussten irgendwie mit völlig fremden Menschen auf wenig Raum zurechtkommen. Keine leichte Aufgabe!
Ja, das Städtchen Hockenheim ist schon etwas ganze besonderes, schließlich gibt sich hier regelmäßig die Rennfahrerelite die Klinke in die Hand. Was es außer dem Hockenheimring noch zu bestaunen gibt, erfahrt ihr in unserer RON Tour.
Was steckt hinter der Bewegung One Billion Rising? Darüber spricht unser Reporter mit der Initiatorin Irmgard Münch-Weinmann.
Drei Rosen, drei Händler und drei Preise – das ist die Ausgangssituation unseres Experiments. Wir haben dort jeweils vier Wochen vor dem Valentinstag Blumen gekauft und am Tag der Liebe selbst. Das Ergebnis überrascht.
Maren-Michelle und Naro, das sind die “Regenten” der Stadt Mannheim und was die beiden abseits der närrischen Jahreszeit machen, haben sie uns gezeigt.
Die Bewerbung ist wohl das wichtigste Dokument, wenn es um einen neuen Job geht und wie diese gelingt, erfahrt ihr noch bis Samstag auf der ‘‘Jobs for Future‘‘-Messe in Mannheim.
Das Wochenende ist wieder einmal vollgepackt mit tollen Veranstaltungen. Drei davon haben wir für euch aufgespürt und ausprobiert.
Eigentlich wollte das Stadtprinzenpaar zum Rundflug über sein Hoheitsgebiet aufbrechen. Doch der anhaltende Sturm zwang sie dazu, am Boden zu bleiben.
Tiere können einen gewaltigen Einfluss auf die psychische und physische Gesundheit von Menschen haben. Welche Tiere das wie und warum tun erklärt uns Prof. Jochen Gehrmann.
Vieles beim Altern ist Einstellungssache und können wir entsprechend selbst angehen. Welche Faktoren wichtig sind erklärt uns Gerontologe Dr. Uwe Sperling.
Im Oktober 2018 war der Aufschrei der Mannheimer groß – Im Fokus eine Sarotti-Mohr Reklame im Foyer des Mannheimer Capitol Theaters. Über ein Jahr hat das Capitol nach einer passenden Lösung gesucht. Heute wurde das Ergebnis vorgestellt.
Es ist etwas ganz anderes, die Therapie mit den sanften Riesen lockert nicht nur die Muskulatur, sondern ist auch Balsam für die Seele. Wir waren bei einer Therapiestunde in Mannheim dabei.
Die Universitätsmedizin Mannheim, genauer das Geriatrische Zentrum, will älteren Menschen helfen ihr Leben im Alter zu erleichtern. Eine App soll das bald möglich machen.
Warum wird man Notfallsanitäter? Was macht man gegen Gaffer? Über diese und andere Fragen sprechen wir im RON-Gespräch.
Wie schwierig der Berufseinstieg nach einer Geburt ist, weiß Brigitte Bertram von der Arbeitsagentur Ludwigshafen nur zu gut. Um genau dieses Problem anzugehen und mit Müttern in Kontakt zu treten, startete heute eine achtteilige Veranstaltungsreihe in Ludwigshafen.
Henning Gajek erklärt im RON-Talk, wie Hacker vorgehen, wie man sich vor Angriffen schützen kann und was zu tun ist, wenn sie ein Konto geknackt haben.
Das Passwort möglichst regelmäßig ändern- das galt lange als absolut sicher, ist jetzt aber laut Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie passé.
‘‘Plädoyer einer Randkultur‘‘ ist bereits das zweite Werk des ehemaligen Obdachlosen Richard Brox. Wir haben ihn kurz vor seiner Lesung in Mannheim getroffen.
Orkan “Sabine” zog in der Nacht zum Montag durch das RON Land. Über die Auswirkungen sprechen wir mit Dirk Hargesheimer von der Feuerwehr Landau
Die RON-Region hatte Glück im Unglück – die ganz großen Schäden sind ausgeblieben. Aber es ist dennoch weiterhin Vorsicht geboten!
Seit knapp einer Woche sind die China-Rückkehrer in der Südpfalz-Kaserne in Germersheim untergebracht. Aber nicht nur sie befinden sich auf der Quarantänestation. Neben den rund 120 Personen aus China, leben auch 20 Helfer des Deutschen Roten Kreuzes in der Kaserne. Wir hatten heute die Möglichkeit mit dem Einsatzleiter, Dennis Förster, ein Interview zu führen.
In dieser Woche führt uns nach Fußgönheim und dort unter anderem in ein außergewöhnliches Museum. Denn der kleine Ort in der Pfalz hat der gelben Knolle ein ganzes Museum gewidmet. Was wir sonst noch erlebt haben, seht ihr in der RON Tour.
Zwei Menschen, zwei Geschichten, eine Verbindung: die grausame Vergangenheit. Im Rahmen des Programms ‚,Zwei Wege nach Ausschwitz‘‘ haben sich zwei Menschen kennengelernt. Sie sind die Enkel von Opfern und Tätern des Naziregimes.
Das Wochenende ist wieder einmal vollgepackt mit tollen Veranstaltungen. Drei davon haben wir für euch aufgespürt und ausprobiert.
Kinderbücher zu schreiben ist eine sehr spezielle Kunst. Denn es geht nicht nur darum interessante Geschichten zu erzählen, sie sollen auch Werte vermitteln. Und das schafft der Autor Ingo Siegner regelmäßig. Dafür bekommt er heute den Heidelberger Leander verliehen.
Wir haben mit Landrat Dr. Fritz Brechtel über die Testergebnisse der China-Rückkehrer in Germersheim gesprochen.
Landrat Dr. Fritz Brechtel und Dr. Kai Kranich vom Deutschen Roten Kreuz sind glücklich, denn die Ergebnisse sind negativ. Allerdings gibt es noch ganz andere Probleme in der Quarantänestation in Germersheim.
Viele von uns haben es wohl schon bemerkt: Die Strompreise wurden erhöht. Dies betrifft vor allem die sogenannte Grundversorgung. Wir zeigen euch, wie ihr trotzdem sparen könnt.
Über das Projekt ,,68DEINS!” haben wir uns mit dem Bildungsbürgermeister Dirk Grunert unterhalten.
Gesundheitsminister Spahn hat sich heute selbst einen Überblick über die Lage in Germersheim verschafft. Dort bedankte er sich vor allem bei allen Helfern, aber auch bei den Menschen in Quarantäne, die so verständnisvoll mit der Situation umgehen.
Fragen wir doch einmal unsere jungen Einwohner, was wir an der Innenstadt verbessern können – das dachte sich wohl auch die Stadt Mannheim. Und wie das in der Praxis dann aussieht, haben wir uns einmal angeschaut.
Die Mieten in Heidelberg steigen weiter, Wohnraum wird für viele mehr und mehr zum absoluten Luxusgut. Welche konkreten Forderungen der Mieterverein hat besprechen wir mit Christoph Nestor.
Heute ist Weltkrebstag. Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 500.000 Menschen an Krebs. Um den Erkrankten mehr Möglichkeiten zu bieten hat jetzt das National Centrum für Tumorerkrankungen in Heidelberg das so genannte HSO2-Fellowship-Programm geschaffen, mit dem junge Krebsforscher gefördert werden sollen.
Höher als 2018 sollte der Neckar heute Nacht laut Wetterdienst steigen, genauer gesagt 4,50 Meter. Was heute Morgen auf die Menschen aus der Region wirklich zukam, haben wir uns angeschaut.
Im Studio ist Prof. Alexandra Heininger vom Universitätsklinikum Mannheim und erklärt uns, wie wir uns schützen können.
Nach einer weiteren Pressekonferenz vor dem Haupttor der Südpfalz-Kaserne in Germersheim gibt es Neuigkeiten zur Situation der sich in Quarantäne befindenden Menschen. Der Landrat und die Stadt klärten auf.
Unsere Reporterin spricht mit dem Studiengangsleiter Weinbau und Önologie.
Für Panik ist zu früh, für Vorsicht nicht! Grundsätzlich gilt: Was vorbeugt gegen Grippe- und Erkältungskrankheiten, ist gegen Corona erstmal nicht falsch.
Unsere Reporterin ist an der Kaserne in Germersheim und berichtet von den Quarantäne-Bedingungen vor Ort.
Über die Grüne Schule im Mannheimer Luisenpark sprechen wir mit Susanne Klehr, Lehrerin an der Tulla-Realschule in Mannheim.
Der deutsche Außenminister Heiko Maas ist erleichtert darüber, dass alle ausreisewilligen Bundesbürger in Deutschland untergebracht werden können.
Die Grüne Schule in Mannheim hat sich der Wissensvermittlung verschrieben und das schon seit 22 Jahren. Heute wurden gleich zwei Projekte im Luisenpark ausgezeichnet.
Für die Deutschen, die wegen des Coronavirus aus China zurückgeholt werden sollen, ist eine zentrale Unterbringung am Luftwaffenstützpunkt Germersheim eingerichtet worden.
In der ehemaligen Tuchmacherstadt leben heute rund 4.400 Menschen. Aber das ist nicht die einzige Tradition, die wir auf unserer RON Tour kennenlernen durften. Seid gespannt!
Gestern Abend gab es eine Bürgerversammlung in Speyer zu den – mittlerweile verlängerten –Bauarbeiten an der Salierbrücke. Wir waren vor Ort.
Das Wochenende ist wieder einmal vollgepackt mit tollen Veranstaltungen. Drei davon haben wir für euch aufgespürt und ausprobiert.
Gestern Abend gab es eine Bürgerversammlung in Speyer zur Salierbrücke. Wir konnten im Anschluss an die Veranstaltung mit Walter Katzik und Michael Lumpp vom Regierungspräsidium sprechen.
Ab morgen ist die Welt des Eiskunstlaufs in Mannheim: Holiday on Ice ist zu Gast in der SAP Arena und zeigt sein Programm. Wir haben einen Mann getroffen, der hier in Mannheim den Grundstein gelegt hat.
Sie wollen Gutes tun? Dann ist Spenden eine Möglichkeit – selbst anpacken eine andere. Ohne das Ehrenamt geht auch beim Diakonischen Werk in Mannheim nichts. Wir sprechen mit dem Direktor Michael Graf über die Herausforderungen.
Mal eben schnell zur Apotheke von nebenan und etwas gegen den nervigen Husten und Schnupfen besorgen. In der Stadt gar kein Problem, auf dem Land sieht das inzwischen anders aus. Apothekensterben ist in vielen ländlichen Ortschaften ein Problem und dafür gibt’s mehrere Gründe.
Von Fahrrädern, über Gartenmöbel, bis zu Schmuck – bei diesen Produkten könnt ihr zum Jahresanfang richtig sparen.
Heute geht es für unseren Reporter in eine überlebensgroße Prostata. Hintergrund ist die Veranstaltungsreihe ”Medizin für Mannheim” der Universitätsklinikum Mannheim.
Aktuell ist in vielen Bereichen eine gute Zeit für Schnäppchen. Auch bei Reisen könnt ihr richtig sparen! Wo und wie man günstig buchen kann, erklärt uns Reiseverkehrskaufmann Torsten Münch.
Wir sprechen mit Prof. Kräusslich vom Universitätskliniken Heidelberg über die aktuelle Lage zum Virus. Gibt es Grund zur Sorge?
Wie bekomme ich Flüchtlinge besser in den Arbeitsmarkt? Die Industrie- und Handelskammer in der Pfalz hat dazu vor drei Jahren ein Pilotprojekt gestartet: Der “IHK Kompetenz-Check”. Die drei Jahre sind vorbei und wir haben uns die Bilanz angeschaut.
Über 1.500 Bewerber haben sich für diese einmalige Chance beworben. Die Gewinner erwartet ein Astronautentraining in den USA, inklusive Schwerelosigkeitsflug. Wir waren beim der Finalrunde im Technoseum in Mannheim dabei.
Durchhänger am Mittag: Mittags sind wir häufig richtig müde. Der Übeltäter heißt Nachmittagstief. Was hilft gegen diesen üblen Zeitgenossen? Wir haben uns für euch schlau gemacht.
Im Technoseum in Mannheim ging gestern eine ganz besondere Challenge zu Ende. Die Teilnehmer der Astro-Challenge haben die Chance auf ein Astronauten-Training im Kennedy Space-Center in Florida und einen Parabelflug. Wir haben mit einem Gewinner gesprochen.
75 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau beobachten viele mit Sorge einen wachsenden Antisemitismus in der Gesellschaft. Wir sprechen mit Rita Althausen über ihre Erfahrungen.
Über den Workshop des Vereins Sicheres Heidelberg e.V. sprechen wir mit Geschäftsführer Reiner Greulich.
Ein zehn Meter hoher Müllberg stand heute in Flammen. Die Einsatzkräfte waren bis in die Mittagsstunden damit beschäftigt das Feuer zu löschen.
Zivilcourge ist wichtig – keine Frage! Aber wie verhalte ich mich richtig? Und wie bringe ich mich dabei nicht selbst in Gefahr? Das hat unsere Reporterin in einem Polizei-Workshop gelernt.
Heute geht es nach Limburgerhof. Hier finden wir in jeder Ecke Hinweise und Verbindungen zu einer ganz bestimmten Firma aus der Region. Welche das ist? Seht selbst!
Das Wochenende ist wieder einmal vollgepackt mit tollen Veranstaltungen. Drei davon haben wir für euch aufgespürt und ausprobiert.
Speyer und Worms gehörten im Mittelalter zu den Zentren des europäischen Judentums. Wir wissen, warum sie bald noch mehr Aufmerksamkeit bekommen sollen.
Die historischen SchUM-Stätten in Speyer, Worms und Mainz sollen ins Weltkulturerbe. Darüber sprechen wir mit Aquilante De Filippo.
Wir sind live bei der Eröffnung des dritten baden-württembergisch-chinesischen Frühlingfestes in Mannheim.
Hier in der Region gibt es einen Betrieb, der in der Digitalisierung mächtig vorlegt. Wir haben ihn besucht und uns angeschaut, wie das im speziellen die Ausbildung beeinflusst.
Eins ist klar: Mit dem Hund vom Chef Gassi zu gehen, gehört eindeutig nicht zu den Aufgaben eines Auszubildenden. Es sind allerdings Tätigkeiten wie diese, mit denen Azubis in Rheinland-Pfalz häufig betraut werden. Wo es sonst noch hakt und welche Rolle die zunehmende Digitalisierung innerhalb der Ausbildung einnimmt, zeigt der Ausbildungsreport 2019.
Seit etwas mehr als vier Monaten leitet Johan Holten nun die Kunsthalle Mannheim. Was er sich für 2020 vorgenommen hat, das hat er uns im Studio geschildert.
Die Salierbrücke in Speyer wird wohl nicht vor Frühjahr 2022 fertig werden. Was das für die Händler bedeutet? Wir haben nachgehakt!
Malu Dreyer, die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, war bei RON zu Gast. Klar, dass wir mit ihr ausführlich über verschiedene Themen gesprochen haben.
Malu Dreyer, die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, war bei RON zu Gast. Klar, dass wir mit ihr ausführlich über verschiedene Themen gesprochen haben.
Malu Dreyer, die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, war bei RON zu Gast. Klar, dass wir mit ihr ausführlich über verschiedene Themen gesprochen haben.
Sie geben sich als Verwandte in Geldnot aus, oder sogar als Ordnungshüter, die sich um Ihre Sicherheit kümmern. Dabei wollen die Trickbetrüger nur eines: IHR GELD! Wir sprechen darüber, wie Sie sich schützen, und was Sie am besten tun sollten, wenn Sie glauben, Betrüger an der Strippe zu haben.
Von wegen “Kontrolle über das Leben verloren” – Jogginghosen können 2020 stylisch sein. Doch nicht nur das bewegt sich auf dem Fashion-Markt. Welche Hosen im Trend liegen, das besprechen wir mit unserer Social-Media-Reporterin Romina Thieme.
Blau, weiß, weit oder knalleng – jeder von uns hat eine und wir zeigen euch heute welche Modelle in der kommenden Saison voll im Trend liegen.
Jetzt wird es ernst für die Hochstraße Süd. Heute rückt der erste LKW an, beladen mit einem Materialcontainer. Dem Abriss der Pilzhochstraße steht also nichts mehr im Weg, oder doch?
Der Musiker wird mit Auszeichnung “Goldener Winzer” in Bed Dürkheim geehrt. Unsere Reporterin spricht mit dem Preisträger.
Viele Menschen begrüßen, dass sie aktuell nicht in der Winterkälte frieren. Und manchen treibt es sogar schon in den Garten oder auf den Balkon um Pflanzen zu setzen. Doch was macht der milde Winter mit der Pflanzenwelt, und kann man so einfach im Januar im Garten loslegen? Wir klären das mit Landschaftsgärtner-Meister Frank Hensle-Metzger.
Wo war nochmal der Knopf für die Heizung? Das fragen sich wahrscheinlich viele bei diesen Temperaturen im Januar. Aber wird es nochmal kalt? Meteorologe Christian Häckl klärt auf.
Die Ron Tour führt uns in dieser Woche zu einem Ort in der Rhein-Neckar-Region, durch den früher die Mammuts liefen. Umgeben ist er von Wald und Wiesen und liegt im Kraichgauer Hügelland. Es geht nach Mühlhausen.
Das Wochenende ist wieder einmal vollgepackt mit tollen Veranstaltungen. Drei davon haben wir für euch aufgespürt und ausprobiert.
Über die Sinsheimer Heimattage sprechen wir mit Oberbürgermeister Jörg Albrecht.
Laura appelliert an die deutsche Politik. Es wäre fair, wenn Menschen, die kein Organ spenden möchten, aktiv werden müssen – nicht die Lebensretter.
Wer in Deutschland Organspender sein möchte, muss weiterhin ausdrücklich zustimmen. Über die Entscheidung des Bundestags sprechen wir mit Dr. Thomas Kirschning, Transplantationsbeauftragter des Uniklinikums Mannheim.
Deutschland ist im europäischen Vergleich das Land mit den meisten Patienten auf einer Organspende-Warteliste. Deshalb soll das Spenden-System auf den Kopf gestellt werden. Ob das klappt ist fraglich. Wir haben alle Infos zum Thema!
Mit der Marketingexpertin Melania Goepfert sprechen wir über die größten Mogelpackungen im Supermarkt-Regal.
Wir sprechen mit Swen Rubel vom Handelsverband Nordbaden über die Bon-Pflicht seit 2020 und das Weihnachtsgeschäft 2019.
Müllberge und Unverständnis sind das Fazit nach zwei Wochen Bon-Pflicht. Wir sind der Frage nachgegangen: Bleibt das jetzt so oder gibt es Hoffnung im Papierjungel?
Ein Hausbrand hat in Heddesheim einen hohen Sachschaden verursacht. Das Feuer war aus zunächst ungeklärten Gründen in der Nacht zum Mittwoch in einer Sozialunterkunft ausgebrochen. Der Schaden beträgt 200.000 Euro. Verletzt wurde zum Glück niemand.
Die Winzer sind mit der Bundespolitik unzufrieden. Warum das so ist, darüber hat Pascal Bucksteeg mit dem Vorsitzenden des Weinbauverbandes Pfalz gesprochen.
Weinbau im Wandel – Pfalz for future. Unter diesem Motto sind heute die Pfälzischen Weinbautage gestartet. In Neustadt an der Weinstraße haben die heimischen Winzer sich über ihre Zukunft und die bestehenden Probleme ausgetauscht.
Wieso war früher eigentlich alles besser? Eine Antwort auf diese Frage kennt Alex Christensen, Erfolgsproduzent aus Hamburg. Mit uns schwelgt er in Erinnerungen und stellt sein neustes Projekt vor.
Sollten Politiker die Möglichkeit haben, sich selbst im Ernstfall mit einer Waffe verteidigen zu können? Diese Frage wird aktuell hitzig diskutiert. Hintergrund ist der Fall des Bürgermeisters von Kamp-Lintfort in Nordrhein-Westfalen, dieser hatte wegen Drohungen gegen ihn einen Waffenschein beantragt. Wir haben mit Herrn Günther Tielebörger (ehemaliger Bürgermeister Kandel) über Gewaltdrohungen gegen Politiker gesprochen.
Grau’n in grau in grau… So sehen die meisten Tage zurzeit aus. Aber was hilft gegen den Winterblues?
Unter hohen Sicherheitsvorkehrungen begann heute der Prozess gegen einen Deutschen sowie drei Rumänen. Die drei Rumänen sollen im Zeitraum 2017 bis 2019 gegen Geldzahlung minderjährige Mädchen nach Deutschland zum Hauptangeklagten gebracht haben.
“Glücksministerin” Gina Schöler erklärt uns, wie wir triste, graue Wintertage mit Freude füllen können.
Die Winterpause ist vorbei, der Bundestag ruft. Wir sprechen mit Abgeordneten aus der Region, was auf ihrer politischen Agenda 2020 steht.
Die angespannte Lage zwischen den USA und dem Iran besorgt momentan Menschen in aller Welt. Wir sprechen über die aktuelle Situation in seinem Land mit Reza Shari aus Mannheim.
Zehn Jahre mit anschließender Sicherheitsverwahrung: So lautet das Urteil des Heidelberger Landgerichtes gegen einen 57-Jährigen Franzosen, denn diese Tat war kein Einzelfall.
Das Wochenende ist wieder einmal vollgepackt mit tollen Veranstaltungen. Drei davon haben wir für euch aufgespürt und ausprobiert.
Egal ob Haie, Rochen oder Clownsfisch: Im SEA LIFE in Speyer steht die Neujahrsinventur an. Insgesamt 40 Kinder durften dabei helfen.
Die Winterpause ist vorbei, der Bundestag ruft. Wir sprechen mit Abgeordneten aus der Region, was auf ihrer politischen Agenda 2020 steht.
Das Jahr 2020 hält für die Stadt Ludwigshafen eine Menge Herausforderungen bereit – allen voran die Hochstraße! Wir sprechen live mit der Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck.
Zugegeben, eine Inventur ist meist nicht ganz so spaßig… Wie das SEA LIFE in Speyer diese eher lästige Aufgabe löst und wieso das Ganze sogar Spaß macht, erklärt uns Pascal Bucksteeg.
Es gibt Dinge, die kann Oma einfach am besten und genau deshalb, lassen wir uns von einer erklären, wie die perfekte Dampfnudel gelingt.
Schwere Kopfschmerzen können einen komplett flachlegen. Doch muss es immer eine Schmerztablette sein? Wir sprechen mit dem Schmerztherapeuten Dr. Lorenz Hotz.
Die Winterpause ist vorbei, der Bundestag ruft. Wir sprechen mit Abgeordneten aus der Region, was auf ihrer politischen Agenda 2020 steht.
Es ein Jahrhunderte alter Brauch und sogar immaterielles Unesco-Weltkulturerbe: Das Sternsingen. Wir sprechen mit Andreas Rubel, dem Jugendpfarrer des Bistums Speyer, über die Bedeutung des heutigen Tages.
Seit heute ist zumindest das neue Logo für die Bundesgartenschau bekannt – und wir wissen, wie teuer sie laut Plan wird. Michael Schnellbach, der der Geschäftsführer Bundesgartenschau Mannheim 2023 GmbH war zu Gast RON.
Im Jahr 1975 gastierte die Bundesgartenschau zuletzt in Mannheim, in drei Jahren wird sie ihr großes Comeback feiern. Was das für die Stadt bedeutet, haben wir mit Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz besprochen.
Seit einigen Tagen sind sie wieder unterwegs: die Sternsinger. Wir haben eine kleine Truppe begleitet und mal nachgefragt, wieso sie das überhaupt machen.
Gemeinsam mit Menschen aus unserer Region haben wir am Wochenende und heute Winterklamotten für Bedürftige gesammelt. Wie die Aktion ankam? Seht selbst! Danke an Mannheimerdings, den SV Waldhof Mannheim und alle Spender.
Die erste RON Tour in diesem Jahr führt uns nach Hemsbach. Dort fanden wir ein wunderschönes Rathaus, einen jüdischen Friedhof, ein Programmkino und vieles mehr.
Wer sich nicht an die Verkehrsregeln hält muss je nach Vergehen mit saftigen Strafen rechnen. So ein Knöllchen schmerzt schon genug finde ich, die geplante Novelle der Straßenverkehrsordnung sieht aber noch deutlich härtere Strafen für Verkehrssünder vor.
Warum sind höhere Bußgelder sinnvoll? Darüber sprechen wir mit dem Rettungssanitäter Patrick Flory.
RON TV, Mannheimer Dings und der SV Waldhof Mannheim machen gemeinsame Sache für den guten Zweck. Genaueres verrät uns Social-Media-Reporterin Romina Thieme.
#MannheimfürMannheim ist ein Projekt, bei dem sich die Menschen in der Region gegenseitig unterstützen sollen, denn niemanden soll diesen Winter frieren müssen.
Dieser Silvesterband hat ein neues Jahrzehnt eingeläutet. Was war los in der RON-Region? Wir fassen für auch zusammen.
Wir nehmen uns viel für das neue Jahr 2020 vor. Doch wie klappt es, dass wir auch diese Vorsätze in die Tat umsetzen? Das besprechen wir mit der Ärztin Dr. Barbara Bierther-Hufnagel
Ja, der Jahreswechsel ist schon etwas ganze Besonderes. Wenn in dieser besonderen Nacht dann auch noch ein Baby das Licht der Welt erblickt, dann wird die Silvesternacht zum magischen Erlebnis. Wir haben das erstgeborene Baby im Jahr 2020 in Mannheim und seine Eltern besucht.
Das Wochenende ist wieder einmal vollgepackt mit tollen Veranstaltungen. Drei davon haben wir für euch aufgespürt und ausprobiert.
Die Böllerei an Silvester ist für viele Tiere der blanke Horror. Was Sie tun können, um Ihre vierbeinigen Freunde zu schützen, verrät Tierärztin Dr. Annette Fuchs.
Wir haben 2019 viel erlebt. schöne sowie traurige Momente aber wir haben auch viel gelacht. Hier gibt’s den zweiten Teil von unserem RON Jahresrückblick 2019.
Während ein Silvester-Ritual, nämlich die Raketen und Böller, an Beliebtheit verliert, lassen immer mehr Deutsche mit Sekt die Korken knallen. Doch welcher Sekt wird am liebsten getrunken? Die teure oder doch eher die günstige Variante?
Unsere Reporterin zeigt Ihnen die Highlights des Speyerer Weihnachts- und Neujahrmarkts.
Wir haben uns in der Metropolregion umgehört: Wer profitiert von der Wochenendarbeit und würden Konsumenten auf den Wochenend-Service verzichten?
Wir zeigen Ihnen, was die RON-Region in den vergangenen zwölf Monaten bewegt hat.
Unsere Social Media-Reporterin Romina Thieme hat kreative Geschenkideen zum Selbermachen gefunden.
Am letzten Shopping-Tag vor Weihnachten stürzen wir uns ins Getümmel…
Am letzten Shopping-Tag vor Weihnachten stürzen wir uns ins Getümmel…
Das letzte Mal sind wir in diesem Jahr auf RON Tour. Die Reise führt uns in den noch relativ jungen Ort: Maxdorf.
Weihnachtszeit ist natürlich auch Shoppingzeit und gerade jetzt gibt es schier endlose Angebote und Aktionen. Aber Achtung: so verlockend manche Ratenangebote auch klingen, oftmals gibt es auch hier einen Haken.
So kurz vor der Weihnachtszeit haben wir besonders kinder- und familienfreundliche Veranstaltungstipps für euch getestet. Vielleicht ist da ja sogar noch eine Idee für ein Weihnachtsgeschenk dabei. Es wird auf jeden Fall tierisch.
Die Winterferien stehen vor der Tür, und das heißt: Es wird voll auf den Straßen. Und gefährlich, wenn es demnächst wieder kälter wird. Wie wir Staus vermeiden, und was Sie für den Fall der Fälle immer dabei haben sollten, Monika Gaß vom ADAC Pfalz klärt auf.
Das Kreuz Walldorf in Baden-Württemberg ist einer der Unfallschwerpunkte Deutschlands. Hier treffen sich die A5 und die A6. Pro Tag gibt es hier im Schnitt rund sechs Unfälle – von kleinem Blechschaden bis zum tödlichen Crash ist alles dabei und das obwohl die Strecke eher gerade und geschwindigkeitsbegrenzt ist. Der Grund dafür ist jedoch meist fahrlässiges Handlen.
Die Landesregierung Rheinland-Pfalz hat heute die Schulstatistik für das aktuelle Schuljahr vorgestellt. Der Tenor der Statistik: Es gibt weniger Schüler dafür aber mehr und vor allem jüngere Lehrerinnen und Lehrer.
Neu ist nicht immer besser, das weiß auch Peter Pfab und so repariert er und sein Team schon seit 2015 alte Schätze.
Geplante Obszoleszenz. So nennen Experten den Umstand, dass Hersteller bewusst die Lebensdauer ihrer Produkte verkürzen. Wir sprechen mit dem Experten Holger Krumme, wie Verbraucher das erkennen, und wie sie sich schützen können.
Wir sprechen mit Günter Wottke vom Jugendamt Heidelberg über den Jugendschutz in der Region.
Oft wird erst mit Schulkindern über das Thema Missbrauch gesprochen, aber auch die Kleinsten der Kleinen müssen lernen, wie sie sich im Ernstfall verhalten und wehren können. Wir haben eine Kita besucht, die Kindern genau das möglichst spielerisch vermitteln möchte.
Eigentlich ist man in Deutschland ab 8 Punkten in Flensburg den Führerschein los. Eigentlich. Wie kann es sein, dass ein Mann ganze 373 Punkte sammeln konnte. Wir klären mit der Fachanwältin für Verkehrsrecht Marieta Markova auf.
Na, seid ihr auch schon im Shopping-Stress? Machen wir uns nicht vielleicht etwas zu viel Stress? Das kostbarste Geschenk ist doch eigentlich komplett gratis: gemeinsame Zeit.
Das ist das freudige Ergebnis des heutigen Tages. Was die Stadt damit vorhat? Wir zeigen es euch!
Über das Projekt ,,Neugestaltung des Platzes der Stadt Ravenna‘‘ haben wir mit der Oberbürgermeisterin gesprochen.
Bestimmte Hunderassen stehen aufgrund ihres möglichen Wesens im Fokus der Behörden. Um sie halten und führen zu können, müssen die Tiere eine Wesenstest durchlaufen. Wie der aussieht, und was er aussagt, das besprechen wir mit Hundetrainerin Nadine Bihn.
Heute fiel das Urteil im ,,Kampfhundeprozess” von Leimen. Ein Jugendlicher und ein Mann (damals 16 und 22 Jahre alt) haben am 10. Juni zwei Kampfhunde auf einen 15-Jährigen gehetzt – der dabei schwere Bissverletzung erleidet.
Fußball, Schach, Gitarre oder Reiten: Es gibt schier unzählige Freizeitangebote für Kinder. Aber was, wenn die Kids Interesse für Chemie, Biologie und Co. haben? Genau an dieser Stelle kommen die ,,Forscherfreunde‘‘ ins Spiel.
Wir machen den Test für euch und schauen uns vier Weihnachtsmärkte in der RON-Region an. Heute ziehen wir ein Fazit!
Wir machen den Test für euch und schauen uns vier Weihnachtsmärkte in der RON-Region an. Dort testen wir nicht nur das Essen und den Punsch, sondern auch, wie familienfreundlich die Märkte sind. Heute sind wir Wiesloch.
Die Kinder der Kita ,,Haus des Kindes‘‘ in Schifferstadt sind zusammen mit dem Inspektor auf der Suche nach Umweltsündern. Wir waren dabei!
Diese Woche führt uns die RON Tour ins schöne Eppingen.
Unsere Reporterin wurde hier in die Kunst des ,,Rollschuhfahrens‘‘ eingeweiht und der Bürgermeister klärt uns auf, wie die Gemeinde zu ihrem Werbeslogan kommt.
Die Ludwigshafener Hochstraße Süd ist ein hochemotionales Thema. Viele sind von der Sperrung und dem beschlossenen Abriss betroffen. Jutta Steinruck trifft für den unzureichenden Bau keine Schuld – aber sie trägt die Verantwortung für die Zukunft der Verkehrsader mit. Heute hat sie sich in einem Bürgerforum den Fragen der Ludwigshafenern gestellt.
Tipps fürs Wochenende: Das Wochenende ist wieder einmal vollgepackt mit tollen Veranstaltungen. Drei davon haben wir für euch aufgespürt und ausprobiert.
Wir machen den Test für euch und schauen uns vier Weihnachtsmärkte in der RON-Region an. Dort testen wir nicht nur das Essen und den Punsch, sondern auch, wie familienfreundlich die Märkte sind. Heute sind wir Mosbach.
Am 25. Dezember findet im Mannheimer Rosengarten das Benefizkonzert zu Gunsten der Stiftung “Water Is Right (WIR)” und “Aufwind Mannheim” statt. Wir sprechen mit Rolf Stahlhofen, WIR-Gründer und Mitinitiator des Events über das besondere Konzert und hören live bei RON eine Kostprobe.
Plastikmüll zu reduzieren geht nicht nur Privatmenschen, sondern auch Städte und Kommunen an. Wie Mannheim mit gutem Beispiel voran gehen will erklärt uns Umweltbürgermeisterin Felicitas Kubala.
Wir machen den Test für euch und schauen uns vier Weihnachtsmärkte in der RON-Region an. Dort testen wir nicht nur das Essen und den Punsch, sondern auch, wie familienfreundlich die Märkte sind. Heute sind wir in Neustadt an der Weinstraße.
Knapp 38 kg Plastikmüll produzieren wir durchschnittlich pro Kopf im Jahr. Besonders tückisch sind Plastiktüten. Sie kosten wenig und werden häufig nur ein einziges Mal benutzt. Immer mehr Städte in Deutschland wollen nun komplett auf Plastiktüten verzichten und Weinheim macht vor, wie das funktioniert.
Die Stadt Sinsheim ist seit heute Partner der Klima Stiftung für Bürger. Was die Stadt in Zukunft erwartet und wer profitiert erzählt uns Jörg Albrecht,
Oberbürgermeister der Stadt Sinsheim.
In der Adventszeit ist die Spendenbereitschaft vieler Menschen deutlich höher. Auch das Tierheim Mannheim freut sich über den nötigen Geldsegen – denn ohne Spenden ginge es nicht. Herbert Rückert vom Tierschutzverein Mannheim erklärt, wofür das Geld gebraucht wird.
Wir machen den Test für euch und schauen uns vier Weihnachtsmärkte in der RON-Region an. Dort testen wir nicht nur das Essen und den Punsch, sondern auch, wie familienfreundlich die Märkte sind. Heute starten wir in Landau.
Ein Thema das uns alle betrifft ist der Klimaschutz. Die Stadt Sinsheim ist deshalb seit heute Partner der Klima Stiftung für Bürger. Alleine 200 Schulklassen sollen von dem Projekt profitieren.
Mit Musik kann man nicht früh genug anfangen. Da sind sich alle einig. Doch wie sollte sie gestaltet sein? Wir sprechen mit Prof. Dr. Jürgen Oberschmidt von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Musikunterricht kann für manche Kinder zum wahren Horror werden, wenn beispielsweise entsprechende Vorkenntnisse fehlen. Nicht so bei Michael Fromm in Landau, hier kann jedes Kind von Anfang an mitspielen, schnell Lernerfolge verbuchen und so mit Freude am Ball bleiben.
Auch dieses Jahr veranstaltet das Quartier Q6Q7 wieder ein großes Adventssingen für den guten Zweck. Und das lohnt sich! Vergangenes Jahr kam die unglaubliche Spendensumme von 5.000 Euro zusammen. Das wollen wir toppen – natürlich wieder gemeinsam mit Kinderchören und Top-Musikern! Was alles ansteht, “Quartier-Chef” Hendrik Hoffmann weiß Bescheid.
Wir wünschen euch einen frohen Nikolaus, und was wäre dieser Tag ohne einen gefüllten Stiefel? Im Q6/Q7 konnten die Kinder schon letztes Wochenende ihre Stiefel abgeben – und heute gefüllt beim Nikolaus persönlich abholen.
Wer war eigentlich Nikolaus? Und was bedeutet sein Ehrentag heute noch? Wir sprechen mit Pfarrer Andreas Rubel über den Mann, den wir am 6. Dezember feiern und oft als Schokoladen-Figur verschenken und verputzen…
Wenn diese Nikoläuse auf ihren Motorrädern durch die Straßen fahren, dann vor allem für den guten Zweck. Die “Harley Davidson Riding Santas” unterstützen dabei mehrere Altersheime, soziale Einrichtungen oder öffentliche Verwaltungen in der Südpfalz.
Kunst wird in Edenkoben groß geschrieben. Das hat auch unsere Reporterin auf der RON Tour am eigenen Leib erfahren. Aber nicht nur das, wir zeigen euch die schönsten Ecken der Stadt in der Pfalz.
Das Wochenende ist wieder einmal vollgepackt mit tollen Veranstaltungen. Drei davon haben wir für euch aufgespürt und ausprobiert.
Sie sind der Kleber, der unsere Gesellschaft zusammenhält. Ohne Ehrenamtliche wären Sportvereine, Tierparks aber auch viele soziale Einrichtungen gar nicht möglich. Wir sprechen mit Kirsten Korte, Geschäftsführerin des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar über die Unverzichtbarkeit des Ehrenamtes.
82 Prozent der Buchen, Eichen, Fichten und Kiefern sind geschädigt. Die Bäume sind zu geschwächt um den Käfer- und Pilzbefall abzuwehren.
Grammatik, Aussprache, Kultur – alles ist fremd, wenn man in ein neues Land kommt. Um gerade diese Anfangszeit etwas zu erleichtern, gibt es die Tandempartner der Mannheimer Caritas.
Auch heute sind wir wieder zu Besuch auf einem Weihnachtsmarkt in der RON-Region. Wir schalten live zu unserer Reporterin in den ,,Märchenwald‘‘.
Über die US-Strafzölle und deren Auswirkungen auf die deutschen Weinbauer sprechen wir mit Gerhard Brauer vom Verband Deutscher Weinexporteure.
Die von der USA verhängten Strafzölle bereiten den Winzern hierzulande große Sorge. Wir haben einen Winzer aus der Pfalz gefragt, wie genau sich die Sanktionen auf seinen Export auswirken.
Vor allem Kunden, die auf die Medikamente angewiesen sind, leiden unter der aktuellen Situation. Die Problematik mit der Lieferbarkeit von Präparaten zeichnet sich schon seit dem letzten Jahr ab und hat sich seit dem auch nicht wirklich verbessert. Doch was sind die Gründe hierfür?
Nach einer Kampfhundeattacke ist ein 16jähriger schwer gezeichnet. Heute hat der Prozess vor dem Heidelberger Landgericht begonnen.
Am Landgericht Heidelberg hat heute der Prozess gegen zwei junge Männer begonnen. Sie sollen im Juni zwei Kampfhunde auf einen 15-Jährigen Jungen gehetzt haben, der dadurch im Gesicht schwere Verletzungen erlitten hat.
Unsere Social Media-Redakteurin Romina Thieme hat sich als Bäckerin probiert. Die Ergebnisse zeigt sie in unserer Sendung.
Muss ein leckerer Christstollen teuer sein? Wir haben den Test gemacht und zeigen euch außerdem, wie ihr den Klassiker selbst zubereiten könnt.
Über seinen Weltrekord spricht Lars Kegler live im Studio.
Das grüne Kreuz ist zum Symbol für das Hofsterben geworden. Was wünschen sich die Landwirte von der Politik? Wir haben mit einem Obstbauern aus der Region gesprochen.
Über die aktuelle Stalking-Studie des Zentralinstitius für seelische Gesundheit sprechen wir mit Prof. Harald Dreßing und Tanja Kramper.
Auch heute haben sich wieder zahlreiche Demonstranten in der Metropolregion getroffen, um für den Klimaschutz zu demonstrieren. Allerdings findet heute auch der berühmte ,,Black Friday‘‘ statt. Droht jetzt das Verkehrschaos? Wir sind live vor Ort.
Kontaminiertes Schulessen?: An mehreren Schulen und Kindergärten im Kreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau leiden Kinder seit Kurzem unter Erbrechen und Durchfall. Im Verdacht steht das Essen aus der Kantine.
Wir waren in dieser Woche für unsere RON Tour in Reilingen. Wir erklären, was es mit dem Hasen auf sich hat und besuchen zwei echten Motorsportchampions.
Das Wochenende ist wieder einmal vollgepackt mit tollen Veranstaltungen. Drei davon haben wir für euch rausgesucht.
Es sind Kleinigkeit mit großer Wirkung für die eigene Sicherheit – aber auch die anderer. Was Sie alles an Ihrem Rad haben und überprüfen sollten klären wir mit dem Experten Dominik Husslein.
Das gefährlichste an der Schule ist der Weg dorthin. Jedes Jahr geraten fast zehntausend Kinder mit dem Fahrrad in Unfälle. Die Polizei war heute morgen in Schwetzingen unterwegs und hat zur Vorsorge die Fahrräder der Kinder kontrolliert.
Tik Tok und der Datenschutz: Die App Tik Tok, früher Musically, ist der absolute Renner vor allem bei Teenies. 500 Mio. Nutzer posten dort ihre Karaoke-Videos. Bisher haben sich Eltern überwiegend darum gesorgt, dass ihre Kinder sich zu freizügig präsentieren. Jetzt aber warnt das Bundesamt für Datenschutz: Die privaten Daten der Jugendlichen seien bei Nutzung der App nicht geschützt.
Geboren und aufgewachsen in Mannheim und seit 1994 linksrheinischer Pälzer. Die Rede ist von einem echten Kurpfälzer Original: Chako Habekost. Heute ist er zu Gast bei RON TV und spricht über sein neues Programm und seine geliebte Heimat.
Vor allem in den sozialen Medien sind Kinder und Jugendliche bereit viel von sich preiszugeben. Und die Unternehmen freuen sich über die kostenlosen Daten. Worauf Eltern achten sollten, und in welcher Verantwortung die Unternehmen sind, darüber sprechen wir mit dem Fachanwalt für IT-Recht Christoph Göritz.
Zwei Mannheimer haben nicht weggeschaut, sondern eingegriffen. Für Ihre Zivilcourage wurden sie nun geehrt. Warum das so wichtig ist besprechen wir mit dem Mannheimer Bürgermeister Christian Specht.
Zuviel Nasenspray kann süchtig machen und Grippeblocker putschen nur auf! Plakative Aussagen, doch ist da was dran? Wir klären mit Dr. Barbara Bierther-Hufnagel auf, worauf Sie in der Erkältungszeit achten sollten.
Was hilft wirklich und was sollte man besser vermeiden? Wir haben mit verschiedenen Apothekern gesprochen und alle Tipps für euch zusammengefasst.
Fonds, ETFs, Aktien. Den Dschungel von Anlagemöglichkeiten zu durchblicken ist alles andere als leicht. Worauf vor allem Jugendliche achten sollten, klären wir mit der Vermögensberaterin Laura Heil.
Egal ob Smokey Eyes, Fliesenlegen oder eben auch Finanzberatung: Die Video-Plattform YouTube bietet ungeahnte Möglichkeiten und verspricht jedem über Nacht zum Experten zu werden. Aber es ist auch Vorsicht geboten! Wir haben uns das Finanzvideo-Angebot einmal genauer angesehen.
Nach den weiteren Sperrungen unter der Hochstraße Süd in Ludwigshafen macht sich heute CDU-Fraktionschef Christian Baldauf ein Bild von der Lage vor Ort. Wir haben mit ihm über den geplanten Abriss, den Neubau und die damit verbundenen Schwierigkeiten gesprochen.
Unsere Reporterin Lena Wollny ist live auf dem Mannheimer Weihnachtsmarkt am Wasserturm.
Unsere Reporterin Lena Wollny ist live auf dem Mannheimer Weihnachtsmarkt am Wasserturm.
Sie kann nicht nur gut singen und ist ein alter Hase im Showgeschäft, nein, Stefanie Hertel hat auch ein Herz für Hunde. In Heidelberg ist sie am Samstag für den guten Zweck aufgetreten und konnte zusammen mit vielen spendablen Tierfreunden Gelder für ihr Tierschutzprojekt sammeln.
Verkehrschaos, Ausnahmezustand, Super-Gau – diese Schlagzeilen fallen, wenn es um die marode Hochstraße Süd in Ludwigshafen geht. Jetzt hat sich die Lage nochmal verschärft Die marode Brücke ist wegen Einsturzgefahr seit Freitag komplett gesperrt. Aber wie soll es jetzt weitergehe und was sagt der Bau- und Grundstückausschuss, welcher heute getagt hat, dazu?
Unicef engagiert sich auch hier bei uns in der Region. So auch am internationalen Tag der Kinderrechte. Wir haben mit Olga Kahnert von der Unicef Mannheim-Ludwigshafen über die Projekte gesprochen.
Wir sind LIVE vor Ort, wenn der Mannheimer Wasserturm wieder zur kalten Jahreszeit in seinem blauen Lichterkleid erstrahlt.
Vor 30 Jahren wurden die UN-Kinderrechte ins Leben gerufen. Die Schüler der Klasse 6b nutzen dies und stellen dem Mannheimer Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz Fragen, die sie persönlich betreffen und interessieren.
Heute ist der 30. Geburtstag der Kinderrechte und das ist ein wichtiger Anlass den Kids auch zuzuhören. Sie sind Experten in eigner Sache und haben ein Recht darauf gehört zu werden.
Unter den 21 Initiativen, die sich dieses Jahr bei der Aktion ,,Mensch miteinander” beworben haben, ist auch die Mannheimer Platte dabei. Was sie für ihre Besucher bedeutet, haben wir die Menschen vor Ort gefragt.
Es ist ein Pilotprojekt ,,made in‘‘ Neustadt. An der Weinstraße tüftelt man an selbstfahrenden Autos. Wir wollten wissen, was dahinter steckt.
Unter dem Motto ,,Land schafft Verbindung” demonstrieren auch heute wieder Bauern und Landwirte gegen das neue Agrarpaket.
In Heidelberg ist heute die erste Wasserstoff-Tankstelle in den Probebetrieb gegangen. Vor zwei Jahren hatte sich die Stadt dafür beworben und ein Konzept für nachhaltige Mobilität vorgelegt. Bernd Kappenstein, Fachbereichsleiter für Energie und Mobilität bei Metropolregion Rhein-Neckar GmbH ist zu Gast in unserer Sendung.
Schon 120 Jahre hat diese Mannheimer Institution auf dem Buckel. Wir waren bei den Geburtstagsfeierlichkeiten dabei und haben den spannenden Grund erfahren, wie es überhaupt zur Gründung im Jahr 1899 kam.
Wie findet ihr das? Schreibt es uns gern in die Kommentare!
Es hängt nicht nur mit dem Turnus der Adventszeit zusammen – die Vorweihnachtsphase beginnt in vielen Teilen nicht nur gefühlt früher. Das trifft auch Weihnachstmärkte. Wir sprechen mit Jan Goschmann, dem Geschäftsführer der MWG Mannheimer Weihnachtsmarkt GmbH über die Vorteile, aber auch Herausforderungen.
Die ersten Büdchen werden schon aufgebaut, auch hier in der RON-Region. Aber sind wir denn überhaupt schon in Stimmung? Wir haben uns einmal umgehört und eine Expertin gefragt: Weihnachtet es tatsächlich jedes Jahr früher?
E-Zigaretten sind immer mehr in Mode. Aktuell ist die E-Zigarette jedoch in Verruf geraten. Studien belegen, dass E-Zigaretten gefährlicher sind als gedacht.
RON Tour in Böhl-Iggelheim. Kennt ihr nicht? Das ist gar kein Problem, denn dann bekommt ihr jetzt einen schönen Überblick über die kleine Gemeinde und erfahrt, was es mit einer kleinen versteckten Tür unter der Treppe des alten Rathauses auf sich hat.
Über das Lesen und Vorlesen für Kindern sprechen wir mit Gabriele Hoffmann vom Verein “Leseleben”.
Ob als Gute Nacht Geschichte oder einfach mal so zwischendurch – wie schön war es, als uns Pippi Langstrumpf und Co. noch von Mama und Papa vorgelesen wurden und wir nicht selbst zum Buch greifen mussten. Vorlesen ist heute noch genauso wichtig wie damals, deshalb gibt es auch den Bundesweiten Vorlesetag. Auch mit dabei: Die Stadtbibliothek Mannheim.
Fische, Hochzeit und lachen: Auch dieses Wochenende sprüht nur so vor Veranstaltungen. Wir haben euch die drei aus der Region rausgesucht.
In Deutschland leidet rund jeder Zehnte an “Zucker”. Wir sprechen am Welt-Diabetes-Tag mit dem Top-Mediziner im Fachbereich Diabetes Dr. med. Erhard G. Siegel über die neue Volkskrankheit.
Heute ist Weltdiabetestag. Die Zahl der Diabetes-Patienten steigt momentan enorm, schätzungsweise ist jeder 10. Deutsche von der Zuckerkrankheit betroffen! Grund genug, die Menschen aufzuklären. In Weinheim haben gestern Diabetes Expertin in einem Info Bus Passanten über die Krankheit informiert und getestet.
Heute startet in Heidelberg das internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg. Neben zahlreichen Besuchern erwartet Festivalleiter Michael Kötz Gäste aus Politik und Kultur, aber auch Regisseure aus aller Welt. Wir haben uns das Live vor Ort angeschaut.
Die dreifache Mutter singt “I will always love you” und begeistert damit beim “Supertalent”. Jetzt ist sie zu Gast bei RON.
Der Ludwigshafener Rat für Kriminalitätsverhütung besteht nun seit 25 Jahren. Dafür kamen heute Vertreter aus Politik und Zivilgesellschaft zu einer Plenarsitzung zusammen. Ein Poetry Slammer macht den Auftakt und slammt zum Thema Gewalt.
Vergangenen Samstag hatte sie ihren großen Auftritt vor einem Millionenpublikum. Nicole Lermig aus Ludwigshafen stand auf der Bühne beim Supertalent von RTL. Und dort hat sie mit ihrer Interpretation von Whitney Houstons „I will always love you“ begeistert.
Modetrends im Netz: Unsere Social Media-Reporterin Romina Thieme zeigt uns die interessantesten Mode-Trends auf Social Media.
Kleine Forscher: Spielerisch lernen – Die Stadtbibliothek Mannheim hat heute zum Forschen eingeladen. Warum das für die Kleinen so wichtig ist erklärt uns Bibliothekspädagogin Bettina Harling.
Stadtbibliothek lädt ein: Was ist eigentlich ein Stromkreislauf und wie wird Strom überhaupt generiert? So manches wissen selbst die Erwachsenen nicht so genau. Beim Forscher und Tüftlerinnentag heute in der Stadtbibliothek Mannheim konnten die Kleinen Tüftler ganz viel erforschen.
Sicher durch den Herbst: zu Gast im Studio: Edwin Daubermann vom Autohaus Renck-Weindel.
Lichterketten können einen Kurzschluss auslösen, Kerzen einen Wohnungsbrand. Wer zahlt im Fall der Fälle? Und wie kann ich mich versichern? Diese und weitere Fragen beantwortet uns ein Experte.
“Ich geh mit meiner Laterne…”: Passend zu Sankt Martin werden am 11. November viele kleine Lichter die Straßen der Region erhellen. Wir waren Live beim Schwetzinger Martinsumzug dabei und haben uns das Lichterspektakel genauer angeschaut.
Passanten haben gestern Abend in Frankenthal einen schwer verletzten jungen Mann auf der Straße gefunden, mittlerweile ist der 18-Jährige tot. Unter Tatverdacht steht ein 22-Jähriger Mann, der die Polizei festgenommen hat.
Heute wurde die Leiterin der Kriminalinspektion Ludwigshafen Frau Katrin Luckenbach aus ihrem Amt verabschiedet. Wir haben mit ihrem Nachfolger gesprochen.
In dieser Woche führt uns die RON Tour nach Ketsch. Was es mit dem ,,Enderle‘‘ auf sich hat und wofür die Gemeinde sonst noch so bekannt ist, erfahrt ihr im Beitrag.
Morgen jährt sich der Mauerfall zum 30. Mal. Zu diesem Anlass haben wir eine ganze besondere Frau getroffen und mit ihr über die DDR, Freundschaft und Verrat gesprochen.
Das Wochenende ist wieder einmal vollgepackt mit tollen Veranstaltungen. Drei davon haben wir für euch rausgesucht.
Auch in Discountern gibt es mittlerweile eine riesige Auswahl an Wein. Prof. Dr. Dominik Durner erklärt, wie man den richtigen Wein für sich findet.
,,Was würdest du eigentlich tun, wenn du Bürgermeister wärst?‘‘ – Diese Frage durften sich die Kinder in Heidelberg stellen. Was hinter der süßen Aktion steckt, wir zeigen es euch!
Vier Mal soll ein 44-Jähriger minderjährige Mädchen im Urlaub missbraucht haben. Welche Strafe ihn erwarten könnte, erklärt uns Rechtsanwalt Daniel Gönnheimer.
Gerade unter Teenagern ist ein großes Bewusstsein für die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz entstanden. Warum das so ist und worauf noch Wert gelegt wird, erklärt ein Experte der Universität Mannheim im RON-Gespräch.
Wir kennen sie von früher. Werbung von Nivea oder Coca Cola, die uns teilweise unser ganzes Leben schon begleitet. Jetzt dürfen wir die historische Werbung wieder im Technoseum in Mannheim bestaunen.
Nachhaltigkeit und Kampf gegen den Klimawandel: Das sind Dinge, für die sich immer mehr junge Menschen engagieren. Zwei Teenager aus Weinheim haben daraus sogar ein Geschäft gemacht und ihr eigenes Modelabel „Van Heyden“ gegründet.
Die Werbung hat sich im Laufe der Jahrzehnte verändert, heute spielt zum Beispiel auch das Internet eine große Rolle. Marketingexpertin Melanie Forell verrät uns mehr.
Klamme Kassen im Theater: Im Studio ist Bernhard Dropmann, Intendant des Prinzregenten-Theaters Ludwigshafen.
Das Herz des Hemshofs: Die Pfälzer Mundart erhalten – mit diesem hehren Ziel hat Bernhard Dropmann im Jahr 1977 das Prinzregenten-Theater in Ludwigshafen gegründet. Ob ihm das geglückt ist? Wir haben uns ein eigenes Bild gemacht.
Das Azubi Smart Camp: Premiere in Wiesloch – zum ersten Mal bietet die Heidelberger Druckmaschinen AG 40 ihrer Auszubildenden ein zweitägiges Seminar rund ums Thema Datenschutz im Netz.
Hartz IV-Urteil: Über das Urteil des Bundesverfassungsgerichts sprechen wir mit Anja Hölscher vom Jobcenter Ludwigshafen.
Es gibt nichts Schöneres, als sich gemütlich im Bett einzukuscheln. Aber wie bleiben Bettwäsche und Co. eigentlich hygienisch sauber und wie pflegt man das alles richtig? Das beantwortet bei RON Hygieneexperte Mark Peters.
Flanell, Biber oder Sherpa-Fleece: Wir machen den Test! Welche Bettwäsche hält am wärmsten und wie kuschelt es sich am besten?
Was bedeutet das Weihnachtsgeschäft für den Einzelhandel? Was wird in diesem Jahr vielleicht besonders günstig? Und wie groß ist die Konkurrenz aus dem Internet? Diese und weitere Fragen klären wir im Gespräch mit Swen Rubel vom Handelsverband Nordbaden.
Landwirte und Winzer leiden unter verschärften Arbeitsbedingungen, Umwelt- und Tierschutzauflagen beeinflussen ihren Berufsalltag stark. Wir sprechen mit Eberhard Hartelt vom Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V. über ihre Zukunft.
Was genau macht ein Bestatter? Darüber sprechen wir mit Axel Hahn vom Bestattungsinstitut Bühn in Mannheim.
Insgesamt neun Drohanrufe haben heute die Menschen in unserer Region in Atem gehalten. In mehreren Hotels und Krankenhäusern im Raum Ludwigshafen und Mannheim soll ein männlicher Anrufer am Telefon Drohungen ausgesprochen haben.
Bestatter sind häufig nicht nur Organisationstalente, sondern auch Seelsorger. Die Menschen, die bei ihnen anrufen, machen meist die schwierigste Zeit ihres Lebens durch. Wir haben Bestatter Axel Hahn begleitet.
RON-Reporterin Olivia Coppius hat die östlichste Gemeinde von Rheinland-Pfalz besucht: Altrip. Dort hat sie viel gesehen und einiges über die Historie und moderne Transportmittel gelernt.
Na, seid ihr noch auf der Suche nach einem Last Minute Make-up? Dann aufgepasst! Ihr braucht lediglich drei Farben und fertig ist das super einfache Clownsgesicht.
Nahezu täglich kommt es auf der A6 zu Staus aufgrund von teilweise schweren Unfällen. Doch warum ist das so, und was kann man dagegen tun? Wir sprechen mit Alexander Ulmer vom Verkehrskommissariat Walldorf.
Heute wurde der Vertrag zum sogenannten ,,Gute-Kita-Gesetz‘‘ unterzeichnet. Bundesfamilienministerin Franziska Giffey, die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Bildungsministerin Stefanie Hubig waren an diesem feierlichen Akt in Mainz beteiligt. Aber was bedeutet das konkret für uns? Wir haben mit Malu Dreyer gesprochen.
Das Wochenende ist wieder einmal vollgepackt mit tollen Veranstaltungen. Drei davon haben wir für euch rausgesucht.
Wie können Kinder lernen, im Einklang mit der Natur zu leben. Darüber sprechen wir mit Stefanie Kunzelnick vom Verein “Anpfiff ins Leben”.
Über die Finanzierung der Hochschulen sprechen wir mit dem Rektor der Uni Mannheim, Prof. Thomas Puhl, und dem Studenten-Vertreter Kai-Uwe Herrenkind.
Junge Menschen so früh wie möglich für ein nachhaltiges Leben begeistern, das will das Nachhaltigkeitscamp für Kinder in Zuzenhausen. Wir haben die 9- bis 12-Jährigen besucht.
Diplom-Modedesignerin Birgit Ludwig-Fischer gibt uns Tipps, wie wir uns im Winter gut warm halten, und dabei auch noch gut aussehen.
Er kann jeden treffen – und sogar tödlich enden. Der Schlaganfall. Neurologe Prof. Dr. Marc Fatar vom Uniklinikum Mannheim erklärt uns, wie die Alarmsignale aussehen, und wie wir effektiv einem Schlaganfall vorbeugen können.
Es gibt sie in zahlreichen Farben, Formen und diversen Preiskategorien. Wir haben den Test gemacht und drei Modelle auf den Prüfstand gestellt.
Urplötzlich rennt ein Wildschwein über die Straße. Sie können nicht erkennen, ob Ihre Ampel rot oder grün zeigt. Der Herbst kann für Verkehrsteilnehmer richtig gefährlich werden. Wir sprechen mit Monika Gaß vom ADAC Pfalz über die Herausforderungen, und wie Sie diese meistern.
Wenn man an den Alltag einer Schwester im Kloster denkt, hat man ja so seine Vorurteile: Viel Beten, wenig Reden und ein streng strukturierter Alltag. Aber stimmt das überhaupt? Wir waren einen Tag lang im Kloster und haben mit den Schwestern gesprochen.
Mit sinkenden Temperaturen kippt oftmals auch die Stimmung. Aber was ist wirklich dran am so genannten ,,Herbstblues‘‘ und vor allem, was hilft? Wir haben den Test gemacht.
Herbstzeit – Grippezeit. Auch in der RON-Redaktion liegen nach und nach die Mitarbeiter flach. Was jeder von uns tun kann, um sich effektiv vor der Grippe zu schützen, und was wir tun sollten, wenn es uns doch erwischt hat, erklärt uns Dr. Bettina Lange von der Uniklinik Mannheim .
Mit einem Großaufgebot ist die Polizei zu einer Razzia in der Mannheimer Neckarstadt ausgerückt. Das langfristige Ziel: Das Sicherheitsgefühl dort verbessern. Wir sprechen mit Juliette Gaedicke von der Polizei Mannheim über den Einsatz, und was künftig noch passieren soll.
Im Missbrauchsfall eines 7 Wochen alten Babys aus Ludwigshafen, hat das Landgericht Frankenthal die Mutter und ihren Freund zu einer Freiheitsstrafe von jeweils 3 Jahren und 6 Monaten verurteilt. Deutlich weniger als die Staatsanwaltschaft gefordert hatte.
Über Monate hat sich dieser Fall nun hingezogen. Jetzt ist das Urteil im Prozess um den Kindesmissbrauch in Ludwigshafen gefallen.
Wir haben uns diese Woche wieder in unseren Ronnie geschwungen und eine unserer schönen RON Städte besucht. Geschichten, die erzählt werden müssen, gibt es auch in dem kleinen Städtchen Mauer. Eine dieser liegt sogar schon 600.000 Jahre zurück.
Mannheim Neckarstadt, für viele ein Stadtteil, in dem man sich abends nicht allein auf die Straße traut. Das soll sich ändern und deshalb gabs gestern Abend eine Großrazzia in dem Viertel. Mit 140 Mann ist die Polizei angerückt: Das Ziel: Das Sicherheitsgefühl der Bewohner soll besser werden.
Die Sperrung der Kurt-Schumacher-Brücke kostet Pendler momentan jede Menge Nerven. Warum diese Sperrung kurzzeitig aufgeweicht wird und wie der Verkehr zwischen Mannheim und Ludwigshafen künftig aussehen soll, erklärt uns Anja Ehrenpreis.
Es ist Herbst, es wird wieder kälter und nicht nur wir müssen uns einpacken. Wie sieht es mit unseren Kräutern aus? Mit der richtigen Vorbereitung überstehen Kräuter problemlos die kalte Jahreszeit. Ein Gärtner hat uns ein paar ganz einfache Tricks verraten.
Wir haben wieder unseren Reporter Hauke rausgeschickt, um nach tollen Veranstaltungs-Tipps für das Wochenende zu suchen. Eins verraten wir schon mal, er ist definitiv fündig geworden.
Heute hat die Stadt Mannheim den ersten Kinder- und Jugendgesundheitsbericht vorgestellt. Rund 100 Seiten beleuchten erstmals Aspekte der gesundheitlichen Lage und Versorgungsstruktur in Mannheim.
Heute Abend feiert das Palazzo am Mannheimer Planetarium wieder feierliche Premiere seiner diesjährigen Saison. Wir durften vorab hinter die Kulissen schauen und waren bei der Spendenübergabe des Palazzos für zwei soziale regionale Einrichtungen dabei.
Dieser Job ist der Traumjob vieler Kinder. Tierarzt. Wir durften einen Tag lang in den Alltag in einer Kleintier-Praxis reinschnuppern.
Dieser Fall geht unter die Haut: Ein Elternpaar aus Ludwigshafen soll ihren erst sieben Wochen alten Sohn fast zu Tode gequält haben. Diese Woche soll nun das Gerichtsurteil gefällt werden.
Monika Schirdewahn wurde heute aus der CDU ausgeschlossen. Der Grund: Sie hatte eine CDU – AfD Koalition im Gemeinderat von Frankenstein gegründet. Koalitionspartner ist ihr Ehemann Horst.
Vanessa Weil hört nicht auf zu kämpfen. Gegen den Krebs und für Betroffene. Nach ihrem sehr persönlichen Kalender 2017 hat sie nun das Buch “Sausewind” veröffentlicht. Wie die Arbeit daran war, was mit den Einnahmen passiert, und wie es ihr geht, darüber sprechen wir mit Vanessa Weil im Studio.
Wenn Sie morgens einkaufen gehen, machen Sie vielleicht schon instinktiv etwas richtig. Denn vormittags packen wir den Wagen meist weniger voll als abends. Doch die Verkäufer wissen egal ob in Läden oder im Internet, wie man uns ködert. Marketing-Expertin Melanie Forell verrät die Tricks.
Es gibt sie tatsächlich: Marketing-Tricks, durch die wir unsere Einkaufswägen im Supermarkt richtig voll packen. Das richtige Licht und die richtige Position von Waren beispielsweise manipulieren uns unterschwellig – wir zeigen Tipps, mit denen wir trotzdem unsere Geldbeutel schonen können.
Am 23. November findet im Heidelberger Schloss der “BelloCanto” Charity-Galaabend statt. Bei uns im Studio sind Initiator Dr. Wulf-Dieter Heintz und die Mannheimer Liedermacherin Joana.
Das sagt Mannheims Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz über die Herausforderungen und Chancen der E-Mobilität in Mannheim gesprochen.
Mannheims Paketboten können sich künftig über einen leiseren Arbeitsplatz freuen. Denn hier hat die DHL die ersten elektronisch betriebenen Street-Scooter XL in Baden-Württemberg in Betrieb genommen.
Wir sind live bei der Eröffnung des Mannheimer Oktoberfestes.
In dieser Woche führt uns die RON Tour in eine pfälzische Kleinstadt. Wir sind in Meckenheim gelandet und lassen uns dort zahlreiche ortstypische Leckereien schmecken, packen aber auch bei der Ernte mit an.
Winter is coming. Und meist schneller als man glaubt. Niederige Temperaturen und Salz können Autos und Motorrädern zusetzen – müssen sie aber nicht. Der KfZ-Sachverständige Wolfgang Grau erklärt uns, worauf wir achten sollten.
Fußball ist nicht alles im Leben des 70-Jährigen. Wir haben ihn getroffen und mit ihm über das Leben, Fußball in unserer Region und sein soziales Engagement gesprochen.
Das Wochenende ist wieder einmal vollgepackt mit tollen Veranstaltungen. Drei davon haben wir für euch rausgesucht.
Er ist die größte Organisation seiner Art. Rund 6 Mio. Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter sind unter dem Dach des Deutscher Gewerkschaftsbundes zusammengefasst. Heute feiert der DGB in Ludwigshafen sein 70-jähriges Bestehen.
Dass ein Kaiserschnitt definitiv nicht der ,,einfachste Weg‘‘ ist, weiß die ehemalige Bachelor Kandidatin nur zu gut. Erst ein Trick ihrer Hebamme hilft ihr dabei, das Trauma zu überwinden.
Die Lichtstimmung ist im Herbst natürlich eine besondere. Wenn Laub von den bäumen fällt erfreuen sich viele am Farbenspiel – doch was, wenn man auf nassen Blättern ausrutscht? Und muss man des Nachbarn Laub in Kauf nehmen? Wir klären mit Rechtsanwalt Claudius Franz diese Fragen.
Es soll eine Ideenschmiede sein, wie die Stadt Ludwigshafen attraktiver werden kann, und wie Unternehmen dem Leerstand entgegenwirken können. Wir sprechen mit den Veranstaltern, wie das funktionieren soll, und was auf dem Festival noch ansteht.
Es sieht oft alles sehr gesund aus, was Influencer sich auf ihren Teller laden und dann in den sozialen Medien posten – doch ist das wirklich so? Wir sprechen mit der Fachärztin für Allgemeinmedizin, Dr. Barbara Bierther-Hufnagel über die Folgen und die Lösungen.
Laut einer Studie haben junge Leute immer häufiger Reizdarm. Ursache ist angeblich das Foodblogging auf Instagram und Co! Unsere Reporterin Romy hat 2 Wochen Insta-Kost hinter sich. Sie erzählt wie es ihr während der Zeit ging und was sich verändert hat.
Kinder haben schon früh Vorstellungen, was sie später im Beruf mal machen wollen. Doch irgendwann müssen die Vorstellungen konkret werden. Wann und wie eine gute Orientierung möglich und nötig ist, darüber sprechen wir mit Berufsberater Emmanuel Wißmann von der Agentur für Arbeit in Ludwigshafen.
Klar, Leben retten und Kranke wieder gesund machen, das klingt toll. Doch was steckt eigentlich hinter diesem Beruf, wie sieht der Alltag aus, und wie wird man eigentlich Arzt? Antworten gabs heute beim Schnuppertag des Klinikums Ludwigshafen für die Zehntklässler des Geschwister-Scholl-Gymnasiums.
Etwas Vitamin C hier, etwas Calcium da. Vor allem jetzt, da die Tage kürzer werden, greifen immer mehr zu Nahrungsergänzungsmitteln. Doch wie sinnig ist das? Sascha Meister gibt Antworten.
Zwei Mannheimer Unternehmer lösten mit Ihrem Nahrungsergänzungsmittel “BitterLiebe” ein lautstarkes Wortgefecht bei der VOX-Sendung ,,Die Höhle der Löwen” aus. Grund: Ihr Produkt war so heiß begehrt, dass gleich mehrere Löwen die Gründer unter Vertrag nehmen wollten.
Schüler helfen Schülern: Das ist die Devise der Abt-Bessel-Realschüler aus Buchen. Wir haben sie besucht und uns das Projekt angeschaut.
Geplant war ein schöner Heißluftballonflug über den Rhein-Neckar-Kreis, geendet ist er in einer spektakulären Landung mitten in einem Wohngebiet. Verletzt wurde glücklicherweise niemand.
In dieser Woche führt uns die RON Tour nach Leimen. Und so wie Gaudí zu Barcelona gehört, gehört zu dieser Stadt Boris Becker. Aber das Tennisass ist nicht der einzige berühmte Sohn der Stadt.
Einkaufen in der Innenstadt versus Online-Shopping: Ein Kampf, den immer mehr Einzelhändler verlieren. Geschäfte schließen, Stadtzentren werden trostloser. Auch Speyer ist betroffen. Allerdings will man hier handeln, statt tatenlos zuzusehen.
Über die Zukunft von Speyer – mit all seinen Shopping-Möglichkeiten – haben wir auch mit der Oberbürgermeisterin gesprochen.
An diesem Wochenende werden Temperaturen von bis zu 24 Grad erwartet. Na wenn das nicht die perfekte Ausgangssituation für ein goldenes Herbstwochenende ist?!
Der ehemalige Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Kurt Beck, hat uns heute im Studio besucht. Im Interview erzählt er uns, wie es ihm geht, was er mittlerweile macht und wie nah er noch an der Politik ist.
Nach den jüngsten Ereignissen in Halle sprechen wir heute mit der Polizei und der jüdischen Gemeinde in Mannheim. Wie haben sie von dem Ereignis erfahren, was denken sie über den Anschlag und welche Bedeutung hat dieser.
Das Wochenende ist wieder einmal vollgepackt mit tollen Veranstaltungen. Zwei davon haben wir für euch rausgesucht.
Abdul D. hatte Ende 2017 seine damalige EX-Freundin – die 15-jährige Mia vermutlich aus Eifersucht vor einer Drogerie Filiale in Kandel erstochen. Dafür wurde er vor gut einem Jahr zu achteinhalb Jahren Haft verurteilt. Heute wurde Abdul D. in der Jugendstrafanstalt Schifferstadt leblos in seiner Zelle aufgefunden.
E-Scooter im Herbst: Dieter Schäfer von der Verkehrspolizei Mannheim schätzt die Gefahrenlage für E-Scooter-Fahrer im Herbst und allgemein als Verkehrsteilnehmer ein.
Unsere Social Media-Reporterin Romina Thieme hat die interessantesten Spielerfrauen auf Instagram gefunden.
Wir haben uns mit Mirjana Zuber getroffen, sie ist Spielerfrau. Dass das nicht immer nur schön und glamourös ist, weiß die 26-Jährige nur zu gut.
Leise, schnell und – ja auch ein bisschen – cool kann man mit den E-Scootern durch die Stadt flitzen. Aber wie sieht das ganze bei nasser Fahrbahn aus, mit Herbstlaub und womöglich noch bei Regen? Wir haben den Crashtest gemacht, das Ergebnis ist besorgniserregend.
Mannheims Erster Bürgermeister Christian Specht spricht mit uns über die ersten Ergebnisse der “Modellstadt Mannheim”.
Michael Brand von der Kriminalpolizei Heidelberg gibt Tipps, wie sich Verbraucher beim Internet-Shoppen besser schützen können.
Knallharter Sport oder doch eher etwas für Kinder? Wir haben den Test gemacht und – so viel sei verraten – unser Reporter kam ganz schön ins Schwitzen.
Die sogenannte ,,zweistufige Authentifizierung‘‘ ist nicht nur ein lästiger Zungenbrecher, im Grunde will sie uns helfen und Onlineshopping noch sicherer machen. Was es damit auf sich hat, erfahrt ihr bei uns!
Die Fahrradstadt Heidelberg hat im Sommer einen Stadtplan extra für Radfahrer veröffentlicht und den probieren wir natürlich einmal aus!
Michael Fröhlich vom ADFC Heidelberg gibt Tipps, wie Sie Ihr Fahrrad fit für den Winter machen.
Das Thema Klimaschutz ist aktueller denn je – auch in der RON-Region. Deshalb hat man in Sinsheim an einem riesigen Klima-Projekt getüftelt. Heute – nach zwei Jahren Bauzeit – wurde die sogenannte ,,Klima Arena‘‘ feierlich eröffnet. Auf rund 26.000 qm können Besucher die Erlebniswelt entdecken. Heute zur Eröffnung, war auch die Kanzlerin vor Ort.
Über die junge Klimakonferenz sprechen wir mit Organisator Eike Stau.
Ja ihr habt richtig gehört, in Friedelsheim wird Wasser zu Wein! Wer dahinter steckt und was es damit auf sich hat, erfahrt ihr in der RON Tour aus Friedelsheim.
Nunmehr 30 Jahre ist es her, seit die Mauer gefallen ist und somit den Anstoß für die Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland gab. Ein ganz besonderer Tag, der nicht nur in Kiel sondern auch bei uns in der RON-Region gefeiert wurde.
An den Feierlichkeiten im Mannheimer Schloss rund um den Tag der Deutschen Einheit nahm auch der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff teil. Wir haben mit ihm über das Einheitsgefühl der Deutschen gesprochen.
Die Sperrung der Hochstraße Süd ist eine Belastung für Pendler, aber auch für Unternehmen. Wir sprechen mit der IHK Pfalz über die Auswirkungen der nicht befahrbaren Verkehrsader.
Bei den Tarifverhandlungen für die für Chemie und Pharma in RLP liegen Arbeitgeber und Arbeitnehmer weit auseinander. Wir sprechen mit Gunther Kollmus, dem Bezirksleiter der IG BCE über die Forderungen der Arbeitnehmer.
Das Wochenende ist wieder einmal vollgepackt mit tollen Veranstaltungen. Drei davon haben wir für euch rausgesucht.
Patrick Flory ist Notfallsanitäter und nimmt seinen Job sehr ernst. Dass er aber auch Humor hat, beweist er eindrucksvoll auf Instagram. Dort zeigt er seinen Fans den Berufsalltag eines Sanitäters und die Probleme, mit welchen sie leider viel zu häufig zu kämpfen haben.
Wo früher eher zwielichtige Gestalten an der Tagesordnung standen, haben viele engagierte Helfer ein brachliegendes Parkplatzgelände in der Neckarstadt einen Treffpunkt für Spiel, Spaß und Kultur umgestaltet. Wir sprechen mit den Initiatoren des Projekts “ALTER” über die Umbauphase, und wie es nun weitergehen soll.
Den perfekten Schuh zu finden, das ist gar nicht so schwer. Wir machen den Test und sprechen mit Marcus Seuser über die schönsten Strecken im Odenwaldkreis.
Sie wollen doch nur Helfen. Rettungssanitäter, Feuerwehrleute, Polizisten. Und dennoch müssen sich Einsatzkräfte immer häufiger mit Menschen rumschlagen, die sie anfeinden oder gar behindern. Wir sprechen mit Alexander Ulmer vom Verkehrskommissariat Walldorf über die Situation.
Vor 10 Jahren hat das Musiker-Geschwister-Paar Marie-Luise und Christoph Dingler, auch bekannt als “The Twiolins”, den Award ins Leben gerufen. Was sie damit bewegen konnten, und wie er sich entwickelt hat, das verraten sie uns live im Gespräch.
Seit einem Monat gibt es das Angebot in Mannheim. Dabei können Frauen und Mädchen vergünstigt das Angebot der Taxis wahrnehmen. Wie das ankommt und warum dies gerade in Mannheim so wichtig ist, erfahrt ihr bei uns.
Es sind alltägliche Dinge, die geh- und sinneseingeschränkten Menschen den Alltag erschweren. Und wenn es nur das Kopfsteinplaster in der Innenstadt ist. Wir sprechen mit Patrick Alberti, dem Behindertenbeauftragten des Rhein-Neckar-Kreises über die Probleme und Lösungen.
Historisch bedingt ist es nicht ganz einfach sich mit einer Gehhilfe wie einem Rollator oder eben auch einem Rollstuhl in Heidelberg zu bewegen. Die App ,,Hürdenlose Navigation‘‘ ist ein Pilotprojekt der Stadt Heidelberg und soll Abhilfe schaffen.
In dieser Woche führt uns die RON Tour zwischen Speyer und Hockenheim, nach Altlußheim. Die Gemeinde am Rhein zählt rund 6.000 Einwohner. Neben einem Friseurmuseum haben wir dort noch ein weiteres Museum entdeckt und außerdem den Bürgermeister kennengelernt.
Unter dem Motto “Zusammen leben, zusammen wachsen” laufen derzeit in Mannheim die Interkulturellen Wochen. Mehrere Projekte zeigen, wie Integration und Zusammenleben funktionieren kann, bzw. funktioniert. Wir sprechen mit der Flüchtlingskoordinatorin der Stadt Mannheim darüber, was sich seit der Flüchtlingskrise getan hat.
Das Wochenende ist wieder einmal vollgepackt mit tollen Veranstaltungen. Drei davon haben wir für euch rausgesucht.
Bei einem Terroranschlag an einem belebten Ort zählt jede Sekunde. Besonders schlimm wird es dann, wenn die Gefahr nicht abzuschätzen ist und der Täter so genannte Biowaffen einsetzt. Um Einsatzkräfte besser auf den Ernstfall vorzubereiten, fand heute eine großangelegte Übung statt.
In den 90ern hat Caught in die Act die Frauenherzen zum Schmelzen gebracht. Heute geht die Band getrennte Wege. Einer von ihnen, Eloy de Jong, ist bald auf seiner ersten großen Tour als Solo-Künstler und als Schlagersänger unterwegs und macht dabei auch in der RON Region Halt.
Es kann mit einem Wettschein oder einem harmlosen Pokerspiel anfangen – und in familiären Problemen oder gar einer völligen Überschuldung enden. Glücksspielsucht kann jeden treffen. Wir klären mit Suchtmedizinerin Dr. Anne Koopmann auf, wie man sie erkennt, und was man tun kann.
Heute sind erneut Geflüchtete auf die Flächen der Schwetzinger Tompkin Barracks gezogen. Innerhalb von zehn Wochen haben die Kasernen einen neuen Anstrich verpasst bekommen. Was sagen aber die Schwetzinger über die Wiederinbetriebnahme des ehemaligen US-Militärgelände?
Heute sind erneut Geflüchtete auf die Flächen der Schwetzinger Tompkin Barracks gezogen. Innerhalb von zehn Wochen haben die Kasernen einen neuen Anstrich verpasst bekommen. Wir sprechen mit Caroline Speckmann, Regierungsdirektorin Karlsruhe.
Thorsten Mischler, Pressesprecher der Polizei Rheinpfalz, klärt auf, wie wir uns vor dreisten Maschen der Betrüger schützen.
Am 23.09.2019 kam es in Speyer zu zwei Betrugsversuchen in Form des Enkeltricks. Die Täter forderten mehrere tausend Euro Bargeld. In beiden Fällen blieben die Senioren misstrauisch und verhinderten somit Schlimmeres.
In Ludwigshafen startet heute die Aktionswoche „Einstellungssache! Jobs für Eltern“. Im Mittelpunkt steht die Unterstützung von Müttern und Vätern beim Wiedereinstieg ins Berufsleben – was oft alles andere als leicht fällt.
Dieses Video kursiert derzeit im Netz und sorgt für große Aufregung. Ein Mitarbeiter einer Stahl-Firma in Sinsheim äußerst sich offenbar rassistisch gegenüber einem Kollegen. Das Unternehmen hat auf Anfrage sofort Stellung bezogen. Frank Zander, Fachanwalt für Medien- und Arbeitsrecht, informiert über die rechtliche Situation.
Am Samstag war der weltweite Cleanup Day. In 157 Ländern haben die Menschen versucht unseren Planeten ein bisschen sauberer zu machen. Auch wir hier in Mannheim haben diese Müllsammelaktion unterstützt.
Wir sprechen mit Tilo Rust von der Burnout-Beratung Mannheim über Anzeichen eines Burnout-Syndroms und was dagegen hilft.
Seit 4 Wochen ist die Hochstraße Süd in Ludwigshafen gesperrt. Heute hat Oberbürgermeisterin Jutta Streinruck den Stadtrat über den aktuellen Stand der Sanierung der wichtigen Verkehrsader informiert.
Der Reisekonzern THOMAS-COOK ist Pleite und tausende Menschen sind davon betroffen. Wir klären die rechtlichen Fragen für Touristen.
Wie Upcycling auch im Bereich Beauty funktioniert, erzählt uns unsere Online-Expertin Romina Thieme.
RON Tour in Mechtersheim: Freitag ist bei uns RON Tour Tag und da gibts auch heute natürlich keine Ausnahme. Das Ziel diesmal war das kleine Örtchen Mechtersheim im Rhein-Pfalz-Kreis. Dort sehen wir Vereine mit deutlich weniger Nachwuchssorgen – und es geht hoch hinaus.
In dieser Woche haben wir uns hier bei RON jeden Tag ausführlich mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt. Zum Abschluss stellt uns unsere Reporterin Sarina Aschman nochmal gleich drei nachhaltige Projekte vor, die uns allen das Leben leichter machen und nebenbei umweltfreundlich sind.
Freitag ist für viele Schüler mittlerweile zum „Streiktag“ geworden. Bei „Fridays for Future“ gehen regelmäßig tausende Mädchen und Jungen in ganz Deutschland auf die Straße, um für den Klimaschutz zu demonstrieren. Und heute haben sie Unterstützung von Erwachsenen bekommen. Sarina Aschman hat sich in Heidelberg unter die Demonstranten gemischt.
Gitarrenmusik in Brühl über spannende Tests in Mannheim bis hin zum Andechser Bierfest in Haßloch. Überzeugt euch selbst!
Den Kopf frei bekommen und den Heilungsprozess beschleunigen. Das ist das Ziel der Pink Paddler. Warum das aus medizinischer Sicht genau richtig ist erklärt uns Prof. Dr. Thomas Hitschold.
Habt ihr schon diese blauen Aufkleber an Fenster oder Türen von Geschäften, Arztpraxen oder öffentlichen Gebäuden gesehen? Dieser steht für Nachhaltigkeit, denn genau dort kann jeder kostenlos Leitungswasser in ein mitgebrachtes Gefäß füllen lassen.
Sie sind Pink und vor allem starke Frauen. Die Pink Paddler sind eine Initiative, die sich hauptsächlich an Brustkrebserkrankte richtet. Beim gemeinsamen Paddeln bekommen sie den Kopf frei und steigern gleichzeitig den Heilungsprozess.
Kinder aus einkommensschwachen Familien werden oftmals gesellschaftlich und auch in der Gestaltung ihrer Freizeitaktivitäten vernachlässigt. Der Schönauer Verein “Kinder am Rande der Stadt” kurz “Kards” hilft da wo Not ist. Ein selbst auf die Beine gestelltes Zirkusprojekt ist ein Teil davon. Wir sprechen mit Kurt Fitz, dem Vorsitzenden des Vereins.
Zirkusprojekt auf der Schönau: Hier wird SPASS groß geschrieben. Der Schönauer Verein: “Kinder am Rande der Stadt e.V. kurz Kards” hilft da wo Not ist. Bei einem Zirkusprojekt sollen die Kinder Spaß und Freude in ihrer Freizeit erleben.
Die Pfalz rüstet auf: Durch die Förderung von acht Millionen Euro sollen die nächsten drei Jahren 1200 bisher unterversorgte Anschlüsse ans Glasfasernetz angebunden werden. Diese Erneuerung soll aber nicht nur privaten Haushalten zugute kommen.
Wie wichtig ist das Nutzen von Solarenergie? Eine wichtige Frage für heute, aber vor allem für die Zukunft. Wir haben uns angeschaut was für den “Otto Normalverbraucher” möglich ist.
Selbst Umzüge wurden schon damit gewuppt. Das Lastenvelo hat in Mannheim schon vielen Menschen das Leben leichter gemacht. Und das völlig kostenlos. Wir sprechen mit den Initiatoren und machen selbst einen Test.
Anstrengend, die Bezahlung eher mau und doch der Traumjob von Jan Müller. Und verrät er, wieso sein Job mehr als Arbeit für ihn ist.
Die RNV setzte bereits seit zwei Jahren in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Mannheim ein Integrationsprojekt um, bei dem sie vor allem auf geflüchtete Menschen setzten. Wie das funktioniert? Wir haben nachgefragt.
Er hat´s geschafft! Michael-Thomas Noack ist nun fertig ausgebildeter Feuerwehrmann bei der Berufsfeuerwehr Ludwigshafen. Und nicht nur das. Er hat sogar als Jahrgangsbester abgeschlossen. Wir hatten ihn bei seiner spannenden Ausbildung begleitet.
Dieses Thema betrifft jeden von uns: Nachhaltigkeit. Das heißt, bewusst mit Konsum und Umwelt umgehen. Was Sarina Aschman in dieser Woche alles vorhat, verrät sie uns hier.
Eine Aktion, die etwas gegen Lebensmittelverschwendung tun will, ist der Bundespreis „Zu gut für die Tonne!“, der mittlerweile zum 5. Mal verliehen wird. Wir sprechen mit dem Bundestagsabgeordneten Johannes Steininger.
Ladenburg ist eben nicht nur – mit eigener Stadt-App – hochmodern, sondern auch historisch. Große Teile der Altstadt stammen noch aus dem späten Mittelalter. Trotz vieler Kriege und Herrscher sind zahlreiche Gebäude noch gut erhalten.
Heute findet in Mannheim der Frauenlauf statt, wir schalten live zum Start und sehen auch, was die Männer in der Zwischenzeit so machen.
An diesem Wochenende ist wirklich für jeden etwas dabei. Egal ob Tierfreund, Historiker oder Gourmet bei unseren Tipps kommt jeder auf seine Kosten.
Am Landgericht Frankenthal hat heute der Prozess gegen eine Mutter und ihren Halbbruder wegen schwerem sexuellem Missbrauch von Kindern begonnen.
Unter anderem die beiden Angeklagten sollen zwischen 2000 und 2006 hunderte Male Kinder missbraucht haben. Wir sprechen mit Rechtsanwalt Frank Zander über den Prozess.
Vor genau zehn Tagen war der erste Arbeitstag des neuen Leiters der Mannheimer Kunsthalle. Johan Holten tritt nun in die Fußstapfen von Ulrike Lorenz, die zuvor 10 Jahre die Kunsthalle geleitet hat. Unsere Reporterin hat den neuen Chef heute in seinem neuen beruflichen zu Hause besucht und ihn nach seinen ersten Eindrücken und Plänen gefragt.
Er hat sich als Leiter der Kunsthalle Baden-Baden einen Namen gemacht – nun tritt Johan Holten das Erbe von Ulrike Lorenz als Leiter der Kunsthalle Mannheim an. Wir sprechen mit ihm über seine Visionen, und was er in Mannheim bewegen will?
Die Metropolregion Rhein-Neckar kann nicht nur Wein. Auch Destillate oder Brände von hier erfreuen sich großer Beliebtheit.
Wir sprechen mit Thomas Scherner über seinen Job als Destillateur.
Es ist keine gute Nachricht für Pendler: Es gibt Veränderungen in Rissen der Hochstraße. Was das unter anderem für Gewerbe bedeutet, und was die Stadt tun will, wir sprechen mit Ludwigshafens Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck und mit Nicole Rabold von der IHK.
Da hat sich unsere Reportein Romina Thieme fast selbst übertroffen: Eine Kürbis-Lampe selbst gestaltet. Was man noch alles mit diesem Saison-Gemüse anstellen kann verrät sie Ihnen hier.
Überall leuchtet es wieder orange und das kann nur eines bedeutet: Die Kürbisernte ist in vollem Gange. Wir zeigen euch, wieso der Hokkaido besonders beliebt ist und wie es dieses Jahr um ihn steht.
“Reben, Rebhuhn, Rebellion“, so der Titel des neuen Kochbuchs von Zwei-Sterne-Koch Tristan Brandt. Darin geht es vorrangig um neu interpretierte Pfälzer-Gerichte. Wir sprechen mit ihm über die Vorzüge der regionalen Küche.
Spendenlauf für Sterntaler: Sich zu quälen kann eine richtige Freude sein. Vor allem dann, wenn es für den guten Zweck ist. Am Samstag steht wieder der Spendenlauf zugunsten des Kinderhospiz Sterntaler an. Schauspielerin und Botschafterin Janina Fautz ist hier auch schon über die Bahn geflitzt.
Bereits zum sechsten Mal findet in Mannheim ein Spendenlauf für das Kinderhospiz Sterntaler statt. Insgesamt sind so schon über 200.000 Euro für kranke Kinder zusammengekommen.
Der 2-Sterne-Koch Tristan Brandt hat ein neues Kochbuch veröffentlicht, welches den kuriosen Titel ,,Reben, Rebhuhn, Rebellion‘‘ trägt. Was es damit auf sich hat, verrät er uns beim gemeinsamen Kochen?
Was ist denn “Federweißer” genau? Darüber sprechen wir mit der Winzerin Simone Gutting vom Bioweingut Mohr-Gutting.
Knapp 200 Schausteller und Markthändler aus ganz Deutschland sind auch in diesem Jahr wieder auf dem Dürkheimer Wurstmarkt vertreten. Mit welchen Problemen sie zu kämpfen haben und wie ihr Berufsalltag aussieht, haben sie uns gezeigt.
Bereits seit zwanzig Jahren treibt der Kinderbuchriese sein Unwesen und jetzt hat der ,,Grüffelo‘‘ sogar seine eigene Holzstatue in Weinheim. Unsere Reporterin war bei der Enthüllung dabei und hat mit dem Illustrator gesprochen.
In dieser Woche führt uns die RON Tour nach ,,Pfotz‘‘. Naja nicht so ganz, denn der Ort heißt mittlerweile Neupotz und ist eine knappe halbe Autostunde von Landau entfernt.
Auch in dieser Woche haben wir wieder drei Veranstaltungstipps für euch. Mit dabei: eine Fackelwanderung für Kinder, Modellspaß für alle Boot-Fans und abgefahrene Papproboter.
Trotz seiner langjährigen Ehe zu Hannelore Kohl soll der ehemalige Bundeskanzler eine langjährige Affäre gehabt haben und diese spricht nun zum ersten Mal. Wieso Kritiker diesen Zeitpunkt unpassend finden und warum sie erst jetzt
In Heidelberg wurde heute das ,,Childhood-Haus‘‘ eröffnet und zur Einweihung kommt keine Geringere als die Königin von Schweden. Denn was viele nicht wissen, Königin Silvia wurde in Heidelberg geboren.
Na, habt ihr eine Hausapotheke? Laut Kassenärztlicher Vereinigung haben viele Haushalte nicht einmal mehr ein Fieberthermometer zuhause. Genau das bringt allerdings ein großes Problem mit sich, über das wir mit Apotheker Philipp Heldmann sprechen.
,,E-Scooter versenkt‘‘ hieß es am vergangenen Wochenende auch im Heidelberger Neckar. Dass dies längst nicht die Ausnahme ist, zeigt auch unser Nachbarland Frankreich.
Der Bäcker Görtz hat es vorgemacht, das Klinikum in Ludwigshafen zieht nach. Was für die meisten wohl erst einmal komisch klingt, hat für Marion Andreadis gut funktioniert.
Über die kulinarischen Highlights aus der Pfalz sprechen wir mit Michael Dostal, Geschäftsführer des Genießer-Portals “VielPfalz”.
Bundesfamilienministerin Franziska Giffey ist gemeinsam mit Oberbürgermeister Peter Kurz durch die Neckarstadt-West geradelt. Die Ministerin informierte sich am Nachmittag bei ihrem Besuch über den Mannheimer Problembezirk.
Die Rede ist von Senf, und der muss nicht immer aus dem französischen Dijon stammen, sondern wird auch in der Region produziert. Zum Beispiel in der Manufaktur von Yvonne Ortloff in Bad Dürkheim.
Über die schlechte Honigernte sprechen wir mit Paul Hennze vom NABU Mannheim.
Ganze 400.000 Bienen nennt Imkerin Elisabeth Blüthner ihr Eigen. Wieso diese in diesem Jahr weitausweniger Honig als gewöhnlich produziert haben, erklärt sie uns.
Wie schlagen sich die Rettungshunde in den Disziplinen “Suchen und Retten”? Das besprechen wir mit Rettungshundeführer Gerd Teynor und der rheinland-pfälzischen DRK-Landesbeauftragten für Rettungshunde Nicole Knobloch.
Eine Arena die Platz für bis zu 15.000 Menschen bietet ist doch der ideale Ort für eine Rettungshundeübung. Wir durften das ,,großen Schnuppern ‘‘ in der SAP Arena Mannheim begleiten.
Insgesamt 900 Menschen starten heute in den Berufsalltag bei der BASF. Der Chemie-Riese konnte also alle seine Studien- sowieso Ausbildungsplätze belegen. Ein Grund dafür ist laut Dr. Markus Hermann, dass man mit der Zeit geht. Was das bei BASF bedeutet und wie es um die Zukunft der zukünftigen Absolventen steht, verrät er uns im Interview.
Knapp 40 Minuten Fahrt trennen uns von der idyllischen Kleinstadt. Was wir alles in Neckargemünd erlebt haben, seht ihr diese Woche in der RON Tour.
Zu Gast ist der Abgeordnete des Wahlkreises Südpfalz Heiko Wildberg von der AfD.
Heiß, heißer, Sommer 2019: Trifft es wohl ganz gut. Wir haben geschwitzt, gewedelt und gebadet. Eine kleine Hommage an den Sommer 2019.
Auch an diesem Wochenende wird wieder allerlei geboten in der RON-Region. Für unsere Reporterin geht es zum Floristikkurs, auf eine Weinmesse und zum traditionellen ,,Hopfezopfe‘‘‘.
Tobias Lidner ist abgeordneter im deutschen Bundestag für die Südpfalz. Wir haben mit ihm über die politischen Interessen seiner Region gesprochen.
Unsere Reporterin ist heute auf den Kapuzinerplanken denn hier geht es kulinarisch zu. Tipps woran man welchen Wein erkennt, gibt es von der Expertin Tamara Fränzle.
Unsere Reporterin probiert die kulinarischen Leckerbissen und spricht mit Bürgermeister und Schirmherr Michael Grötsch.
Unser Reporter ist bei der Eröffnung des “Café Pompöös” in Bad Dürkheim und spricht mit Harald Glööckler.
Bundespräsident Frank Walter Steinmeier setzt mit seinem Besuch in der Universitätsstadt ein wichtiges Zeichen. Darüber zu sprechen, wie die Zukunft der Demokratie aussehen könnte oder eher gesagt aussehen muss ist für die Zukunft sehr wichtig, so Ralf Richter, Leiter Studienförderung der Hans-Böckler-Stiftung.
Jens Brandenburg, Bundesabgeordneter Rhein-Neckar, ist heute bei uns zu Gast. Auch mit ihm möchten wir passend zum Sommertalk über die anstehenden Landtagswahlen sprechen.
Bundespräsident Frank Walter Steinmeier ist am Nachmittag in die Universitätsstadt gekommen, um mit besonders begabten Menschen über die Zukunft der Demokratie zu sprechen – was er erzählt hat und vor allem welche Fragen die cleveren Damen und Herren dem Staatsoberhaupt so gestellt haben. Sven Marcinkowski war dabei.
Vor allem in Mannheim tummeln sich viele talentierte junge Musiker. Doch es ist nicht leicht, sich von der Masse abzuheben. Wir sprechen mit RON-Mitarbeiterin Franziska Weber und Grünen-Stadtrat Markus Sprengler über die Herausforderungen der Branche.
Wir haben Simon, Kai, Philipp und Léo getroffen. Vier Musiker, die einen Wunsch haben: Von Musik leben können. Ob das ohne Label überhaupt funktioniert und welche Rolle dabei der Standort Mannheim spielt, erzählen sie uns.
Zu Gast ist die Abgeordnete des Wahlkreises Ludwigshafen/Frankenthal, Doris Barnett von der SPD. Wir sprechen mit ihr über die Themen, die sie aktuell beschäftigen und den Spagat zwischen Metropolregion und Berlin.
Bei der verheerenden Explosion im Oktober 2016 starben fünf Menschen. Heute fiel das Urteil am Landgericht Frankenthal.
Zu Gast ist der Abgeordnete des Wahlkreises Tauber-Odenwald Alois Gerig von der CDU.
Ganze 15 Jahre war Dieter Gummer als Oberbürgermeister der Stadt Hockenheim im Amt. Dieter Gummer hätte wohl am allerwenigsten damit gerechnet, was in den letzten Wochen seiner Amtszeit auf ihn zukommen wird. Jetzt wurde er in seinen Ruhestand verabschiedet, wir waren bei dem ersten Auftritt nach der Attacke auf ihn dabei.
Seit gestern ist die Ludwigshafener Hochstraße dicht. Schuld daran sind Risse in der Bausubstanz. Wie geht es jetzt weiter? Wir waren vor Ort und haben mit Autofahrern und Verantwortlichen gesprochen.
In dieser Woche führt uns die RON Tour nach Kandel. Unweit der französischen Grenze leben rund 9.000 Mensch und ein paar stellen wir euch vor.
Seit gestern ist die Ludwigshafener Hochstraße dicht und seit heute wissen wir: Das bleibt auch erst einmal so. Wir haben mit Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck über das drohende Verkehrschaos gesprochen.
Viel Ärger, wenig Verständnis und scheinbar keine klare Regeln – und dennoch, das Ordnungsamt ist Optimistisch.
Baden-Württemberg hat Top-Reiseziele zu bieten. Welche das sind und wie sich der Tourismus zuletzt entwickelt hat, das und mehr erklärt uns Beate Otto vom Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis erklärt.
Sie haben ihre Mission geschafft. Die Feuerwehrmänner Konstantin, Pascal und Manuel haben in voller Montur die Alpen überquert und 19.500 Höhenmeter zurückgelegt – und das alles für den guten Zweck. Bei uns berichten Sie von ihrem Abenteuer.
Auch an diesem Wochenende wird wieder allerlei geboten in der RON-Region. Es geht hoch hinaus, aufs Fahrrad und auf einen Markt mit allerlei Kunst und Selbstgemachtem.
Ludwigshafen nimmt Mitte September zum ersten Mal am Freiwilligentag Rheinland-Pfalz teil. Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck stellte heute die Details vor.
Der Österreicher spielt im Auftaktfilm ,,Wendezeit‘‘ eine tragende Rolle. Wir haben mit ihm gesprochen.
Bereits zum 15. Mal geben sich die Stars der Branche wieder in Ludwigshafen die ,,Klinke in die Hand‘‘. Wir sind bei der Eröffnung dabei und sprechen mit dem Intendanten Dr. Michael Kötz.
Heute geht es los. Mit dabei in diesem Jahr: Bjarne Mädel, Julia Koschitz und viele mehr. Einen kleinen Vorgeschmack auf das Festival des deutschen Films in Ludwigshafen bekommt ihr hier bei uns.
Vor einem Jahr hat sich Jakob Fecht aus Hambach aus auf in Richtung LA gemacht, um dort an der American Academy of Dramatic Arts Schauspiel zu lernen. Wir sprechen live mit ihm über seine Erlebnisse und welche Pläne er hat.
Immer weniger Ausbildungsplätze bleiben in Rheinland-Pfalz unbesetzt. Dabei liegt es nicht nur an fehlendem Interesse – es mangelt auch an der Qualität der Bewerber, sagen viele Betriebe. Wir fragen bei der IHK nach, wo genau es hakt.
Mehr als ein Dutzend Döner-Läden gibt es am Mannheimer Marktplatz. Für viele Anwohner ist der Geruch nur schwer zu ertragen. Wir sprechen mit Wolfgang Ockert, dem Vorsitzenden des Bürger- und Gewerbevereins östliche Innenstadt, was die Probleme sind, und welche Lösungen es geben soll.
Zugegeben, das ist ein wenig überspitzt formuliert und doch ,,stinkt‘‘ es so manchem Anwohner rund um den Mannheimer Marktplatz. Wie es dazu kommt und welche Lösung jetzt geplant ist, erfahrt ihr bei uns.
Welche Herausforderungen auf die Stadt Heidelberg durch den Tourismus zukommen und welche Projekte aktuell anstehen, besprechen wir mit dem Geschäftsführer vom Heidelberger Stadtmarketing, Mathias Schiemer.
Starlaufen in Ludwigshafen: In zwei Tagen geht das wohl wichtigste Filmevent der Region wieder los. Wir haben mit der Bürgermeisterin über die Bedeutung des Festivals des deutschen Filmes gesprochen.
Ein Traum für viele Heidelberger wurde an diesem Wochenende wahr: Endlich mal am Neckarufer entlang flanieren und das ganz ohne Autos. Die Stadt hat aber auch allen Grund zu feiern, nachdem der sogenannte ,,Neckarlauer‘‘ aufwändig renoviert wurde.
Die Show feierte am vergangenen Wochenende Premiere und das in der wunderbaren Kulisse des Mannheimer Luisenparks. Dass stimmlich niemand so ganz an die ,,Queen of Soul‘‘ herankommt ist hier nur Nebensache und unterstreicht nur noch mehr das Ausnahmetalent der im vergangenen Jahr verstorbenen Sängerin.
Fast jede Woche sind wir in einem anderen Ort in unserer wunderbaren Region. Dabei lernen wir nicht nur die Stadtgeschichte kennen, sondern auch die Menschen, die sie prägen.
In Rheinland-Pfalz sind die Sommerferien vorbei, für viele Kinder heißt es jetzt erstmals jeden Morgen: Tasche packen und ab in die Schule. Ein mulmiges Gefühl für viele Eltern. Die Aktion ,,Sicher auf dem Schulweg‘‘ der Stadt Frankenthal nimmt sich genau diesem Gefühl an.
Über dieses Thema haben wir mit dem Leiter der Polizeiinspektion Frankenthal gesprochen.
Perspektiven schaffen: Die Initiative “SchwuPs” kümmert sich um Schwangere und ihre beruflichen Perspektiven. Bisher wurden zehn Frauen unterstützt, auf der Warteliste stehen fast 60. Die Frauen werden unter anderem in ihrer Lebensführung und bei Gängen zum Amt unterstützt.
Das geht am Wochenende: Auch an diesem Wochenende wird wieder allerlei geboten in der RON-Region. Reporterin Lena hat sich verzaubern lassen, ist über Rhein und Neckar geschippert und in der Zeit zurück gereist.
Waldbaden: Den Wald mit allen Sinnen spüren, darum geht es bei diesem neuen Trend. Shinrin-yoku kommt aus Japan und wird auch zunehmend häufiger in Deutschland praktiziert.
Natur und ihre Wirkung: Bereits ein Baum vor dem Fenster oder auf dem Computerbildschirm kann dazu beitragen, dass wir unser Wohlbefinden steigern. Wieso ist das so? Wir sprechen mit Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindberg.
Auch wenn es keine Profidarsteller sind. Die Musicalgroup aus Böhl-Iggelheim traut sich an den ganz großen Stoff. Wir sprechen mit Regisseur und Schauspieler Dominic Konrad.
Seit 2007 bringt die Musicalgroup e.V. aus Böhl-Iggelheim ein wenig Broadway-Glanz in die Pfalz. Die Mitglieder des Vereins – allesamt ambitionierte Laien und Theaterfreunde – realisieren mindestens zwei große Konzerte im Jahr.
,,Klimanotstand‘‘ klingt irgendwie sehr bedrohlich, aber was bedeutet dieser denn nun ganz konkret? Wir haben mit Ulrike Höfken (Umweltministerin Rheinland-Pfalz) darüber gesprochen.
Gestern wurde es entschieden und ist nun ganz offiziell: Landau ruft den Klimanotstand aus. Was das konkret bedeutet und was ein Experte von dieser Maßnahme hält, klären wir.
Kaum einer kennt sich so gut aus mit ätherischen Ölen und ihrer Wirkung wie der Deutsche Aufgussmeister 2019. Marcel Hetzel gibt uns Tipps, wann was hilft – und was man besser sein lässt.
Seit gestern heißt es für alle Schüler in Rheinland-Pfalz wieder: früh aufstehen und ab in die Schule! Für viele Touristen, die gerade die Pfalz besuchen, sind die Ferien aber noch lange nicht vorbei. Wir waren auf dem ältesten Campingplatz an der Weinstraße.
Als erste Stadt in Rheinland-Pfalz will Landau den sogenannten ,,Klimanotstand‘‘ ausrufen. Was das konkret bedeutet, erklärt uns Oberbürgermeister Thomas Hirsch.
Mülltrennung klingt gut – doch damit sie effektiv ist, muss man den Müll auch korrekt trennen. Wir sprechen mit Caroline Golly von der Klimaschutzagentur Mannheim über häufige Fehler, aber auch wo die Müllverarbeitung bisher an Grenzen stößt.
An rund 1.500 allgemeinbildenden Schulen geht es jetzt wieder los. Wie sprechen mit Landeselternbeirat Thorsten Ralle über die Entwicklungen und Herausfoderungen im Schulwesen.
Dieses Mal führt uns die RON Tour in unmittelbare Weinstraßen-Nähe – und das sieht man! Wunderschön gelegen zwischen Weinbergen und Reben entdecken wir St. Martin und seine Einwohner.
Die sogenannte Panther Challenge ist wohl das härteste Schülercamp in ganz Deutschland. In Bad Bergzabern sucht die Bundespolizei in diesem Camp nach potentiellem Nachwuchs – mittendrin unsere Reporterin.
Wie respektvoll wird mit Menschen unterschiedlicher sexueller Ausrichtungen in Mannheim umgegangen? Darüber sprechen wir mit Sören Landmann, Beauftragter für die Chancengleichheit von Menschen vielfältiger sexueller und geschlechtlicher Identitäten bei der Stadt Mannheim.
Worauf kommt es an, wenn die Bundespolizei Bad Bergzabern qualifizierten Nachwuchs sucht? Darüber sprechen wir mit Polizeidirektor Michael Sziele.
Auch an diesem Wochenende wird wieder allerlei geboten in der RON-Region. Egal ob im Wasser, weit oben oder zwischen den Backen: Diese Tipps haben es in sich.
Im Studio ist Kurt Fitz vom Verein “Kinder am Rande der Stadt”.
Mal in den Zoo gehen, ins Schwimmbad, ins Kino… Das ist für Kinder aus armen Familien oft nicht möglich und zu teuer. Wir haben eine Familie in ihrem Alltag mit Hartz IV begleitet.
Schon 500 Mal hieß es: ,,Hallo und herzlich willkommen bei RON’’. Das wollen wir mit einem kleinen Rückblick feiern.
500 MAL RON 🎉🎉🎉: Auch bei uns läuft nicht immer alles glatt aber sind wir mal ehrlich, diese Momente sind meistens die Lustigsten. Wir haben für die 500. Sendung bei RON die besten Outtakes zusammengefasst.
Die Obstbauern haben es nicht leicht. Trockenheit und Schädlinge halten auch unsere Winzer auf Trapp. Wir haben mit Obstbauer Ingo Schick über die derzeitige Situation gesprochen.
Egal ob Getreide oder Trauben, Landwirte haben nun die traurige Gewissheit: Die Rekordhitze macht sich bemerkbar. Da ist es auch kein Wunder, dass sich die meisten Menschen über den kurzen Guss gestern gefreut haben.
Das sind hilfreiche Tipps und Tricks für den Haushalt oder auch für andere Lebenssituationen. Meist benötigt man nur ganz gewöhnlichen Alltagsgegenständen. Social Media-Reporterin Romina Thieme verrät uns drei dieser Tipps.
Ganze 19.500 Höhenmeter in Feuerwehrmontur: Diese drei Männer haben unglaubliches vor und das alles für den guten Zweck. Bei uns waren sie um Studio und sprechen über ihren Antrieb.
Sich in der Stadt zu bewegen kann durchaus nervenaufreibend sein. Die E-Flitzer, die es jetzt auch in Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen gibt, versprechen Abhilfe zu schaffen. Aber was sagt die Verkehrspolizei zu den E-Scootern?
Sie sind leise, super schnell und gerade total im Trend! Wir haben unsere Reporter im Selbsttest auf einen E-Scooter gestellt. Ob die trendigen Teile halten, was sie versprechen und was sie auch gefährlich macht, erfahrt ihr im Beitrag.
Wie wäre es mit einem Dienstfahrrad? Und zwar in Form eines Dienst-E-Bikes! Nicht nur in der Geburtsstadt des Fahrrads eine interessante Sache – auch für Betriebe auf dem Land. Wir sprechen mit Bernd Pirch-Rieseberg vom ADFC Heidelberg über die Chancen dieser Option.
Vier Tage lang besucht Ministerpräsidentin Malu Dreyer verschiedene Projekte und Initiativen. Wir haben mit ihr gesprochen.
Viele Politiker sind gerade im Urlaub und spannen aus. Das gilt aber nicht für Malu Dreyer, die Ministerpräsidentin von Rheinland Pfalz. Sie ist heute Morgen zu einer viertägigen Sommerreise aufgebrochen und besucht unter dem Motto ,,Neue Wege in Gesundheit und Pflege” innovative Projekte und Einrichtungen.
“Es war vorauszusehen”, sagt Dr. Georg Müller. Menschen erkranken auch in Deutschland an Tuberkulose. Wenn auch nur wenige bekannt sind gibt es Risiken, die die Krankheit mit sich bringt.
Auf der Bühne stehen und die Krankheit für einen Moment vergessen: Die Musiker der luftsprung live-Band wollen genau das schaffen. Wir sprechen mit Projektleiter Ulrich Hartmann über die gemeinsame Arbeit und den Auftritt mit der Popakademie in Mannheim.
Husten, Atemnot oder eine unerklärliche Gewichtsabnahme. All diese Symptome können auf die Krankheit Tuberkulose hinweisen. Viele von uns wissen oft gar nicht so richtig was dahinter steckt, dabei ist das eine der häufigsten Infektionskrankheiten der Welt.
Ja gestaunt haben wir schon des Öfteren auf unserer RON Tour. Die schönsten und verblüffendsten Momente haben wir für euch zusammengefasst.
Zum ersten Mal tritt die Band der Aktion Luftsprung in der Mannheimer Popakademie vor großem Publikum auf. Was man auf den ersten Blick vielleicht nicht sieht: Die meisten Musiker haben eine chronische Erkrankung. Aber das spielt an diesem Abend keine Rolle.
Hendrik Meier ist als erster Nachtbürgermeister von Mannheim seit einem Jahr im Amt. Wir sprechen mit Anna Blaich über die bisherigen Aufgaben, und warum diese Stelle so wichtig ist.
Ein Jahr ist es her, dass man in Mannheim das niederländische Modell des ,,Nachtbürgermeisters‘‘ eingeführt hat. Das Projekt ist bisher einmalig in Deutschland. Was hat sich seit dem getan? Wir fragen nach!
Faszination Bronzezeit: In Speyer eröffnet heute die Ausstellung ,,Ein neues Zeitalter beginnt – Die Pfalz in der Bronzezeit”. Wir waren vorab dort und haben uns einmal umgeschaut.
Es ist wieder so weit, wir haben drei Tipps für euch und euer Wochenende: Festspiele in Zwingenberg, Weinwanderung in Malsch, Reiten in Mannheim.
Gabriel Jimenez ist vom Handv-Notdienst Heidelberg. Er weiß, wie wir mehr von unserem Akku haben.
Seit dem 21. Januar ist die Salierbrücke in Speyer dicht und das sorgte im Vorfeld für Bauchschmerzen. Jetzt – ein halbes Jahr später – zeigt sich, das große Chaos ist wohl bisher ausgeblieben.
Morgen geht das Kindergartenjahr los und in Ludwigshafen schlagen Eltern Alarm. Mehr als 1.000 Kinder haben aktuell keinen Platz in Kita oder Krippe und das trotz Bemühungen der Stadt. Wir sprechen mit Ines Friedla vom Stadtelternausschuss.
Klimaneutral leben: Schülerin Paula Löffler wird schon bald für die Internationale Klimakonferenz arbeiten. Bei uns im Studio verrät sie, wie wir alle klimaneutral leben können.
Am Tag der Freundschaft sprechen wir mit Knigge-Expertin Yvonne Zeeb über das A und O von funktionierenden Freundschaften.
Heute ist der Tag der Freundschaft und dass diese nicht selbstverständlich sind, weiß ein Jeder, der schon einmal neu in einer Stadt war. Aber es gibt Facebook-Gruppen, die sich diesem Problem angenommen haben.
Die Kieferklauenträger haben weder Augen noch Nasen und doch können sie sehr gefährlich für Mensch und Tier werden. Wir waren bei einem Thementag im Heidelberger Zoo dabei und haben einiges über die Spinnentiere gelernt.
Total hippe Frauen und Männer tragen jetzt bauchfreie Oberteile. Die Netz-Community findet’s nicht immer gut. Unsere Social Media-Redakteurin Romina Thieme hat die Reaktionen.
Diese Nachricht hat uns alle schockiert: Ein kleiner Junge stirbt, weil er vor einen Zug gestoßen wird. Wie konnte das passieren und wie steht es generell um die Sicherheit am Gleis?
Daimler ist einer der größten deutschen Autobauer. Doch so richtig rund läuft es dort gerade nicht. Was das für die Stadt Mannheim bedeutet, verrät uns Christian Specht.
Daimler ist einer der größten deutschen Autobauer. Doch so richtig rund läuft es dort gerade nicht. und das bekommen leider auch viele Gemeinden in Baden-Württemberg zu spüren.
Würdet ihr zwischen tausenden Flaschen Plastikmüll schwimmen? Wahrscheinlich nicht, oder? Doch so ähnlich sieht es teilweise in unseren Meeren aus und ein Schwimmbad in Weinheim hat sich eine ganz besondere Aktion hierzu überlegt.
Knapp 470 Einwohner zählt der kleine Ort im Odenwald und ist damit die kleinste Gemeinde in der gesamten RON-Region – kennt sich hier etwa jeder mit Vorname? Dieser und weiteren spannenden Fragen sind wir auf unserer RON Tour nachgegangen.
Gestern war es dann so weit: Laut Wetterexperten haben wir die heißeste Nacht seit 60 Jahren hinter uns gebracht. Wir waren in der RON-Region unterwegs und haben euch gefragt, wie ihr das aushaltet.
Passend zum Donnerstag haben wir wieder drei Veranstaltungstipps für euch. Egal, ob es romantisch werden soll bei der Lampionfahrt zur Rietburg, sportlich bei einem Abendworkout für Vierbeiner und Herrchen oder lecker auf dem Liebesbrunnenfest in Dackenheim.
So heiß war es noch nie. Der Allzeit-Hitzerekord ist bereits gekackt und die Temperaturen steigen weiter. Wir haben uns in der Region umgeschaut: am See, auf der Autobahn und in der Stadt.
Live vom Silbersee in Bobenheim-Roxheim sprechen wir über die Hitze und ihre Folgen mit Kai Neiheiser von der Freiwilligen Feuerwehr und Herbert Rückert vom Mannheimer Tierschutzverein
Über die Belastung durch Schichtarbeit sprechen wir mit Agathe Hohmann von ver.di.
Es ist DIE Horrorvorstellung für viele Autofahrer: Geisterfahrer! Plötzlich tauchen sie einfach auf der Autobahn auf! Am Kreuz der A5 bei Weinheim passiert das einer 79-jährigen.
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner will das Weingesetz umwälzen! Verbraucher sollen so besser erkennen können, wo genau der Wein herkommt, wo er gekeltert oder abgefüllt wurde. Bisher stehen vor allem Rebsorte und Jahrgang im Vordergrund. Wir sprechen mit Klaus Schneider, dem Präsidenten des Deutschen Weinbauverbandes über die Pläne.Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner will das Weingesetz umwälzen! Verbraucher sollen so besser erkennen können, wo genau der Wein herkommt, wo er gekeltert oder abgefüllt wurde. Bisher stehen vor allem Rebsorte und Jahrgang im Vordergrund. Wir sprechen mit Klaus Schneider, dem Präsidenten des Deutschen Weinbauverbandes über die Pläne.
Einkaufen für heiße Tage
Vor drei Jahren sind sie in Mannheim gestartet, jetzt – mehr als 50.000 Kilometer und 37 Länder später sind sie wieder zurück. Wir sprechen mit Stephanie Huber und Andreas Starker über das Abenteuer ihres Lebens.
Wir haben mit dem Initiator des Projektes ,,Kinder dieser Welt‘‘ gesprochen. Für das Musikprojekt hat er Kinder aus vier Schulen zusammengeführt und koordiniert.
Einfluss von “Helikoptereltern”: Zu viel des Guten – das trifft oft auf sogenannte Helikoptereltern zu. Sie kreisen protektiv um ihr Kind. Doch engen sie dabei auch ihren Entwicklungsfreiraum ein.
Annette Zimmermann vom Eltern-Kind Zentrum Waldhof schildert ihre Erfahrungen und gibt Tipps zum Loslassen.
Wie viele Warnwesten brauche ich? Welche Dokumente muss ich mitführen? Was tun, wenn ich eine Panne habe – und wie bereite ich mich perfekt vor? Damit der Trip ins Ausland nicht im Ärger endet, holen wir uns Rat vom Experten: Martin Kinzig vom ADAC.
Heute Abend findet die Aufführung des Musikprojekts ,,Kinder dieser Welt” im Heidelberger Schlosshof statt. Wir waren bei der Generalprobe dabei und haben leuchtende Kinderaugen gesehen.
Beleidigt, Angespuckt, geschlagen – viele Juden haben so etwas schon erlebt. Zahlen zeigen: Der Antisemitismus wächst. Deswegen hat die CDU in Heidelberg gestern Abend das Jüdische Forum gegründet.
Woher kommt der Antisemitismus in Deutschland und wie hat er sich verändert in den letzten Jahren? Darüber sprechen wir mit dem Antisemitismusbeauftragten von Baden-Württemberg
Die RON-Region bietet ein buntes Potpourri an natürlicher Schönheit und wir waren mit der RON Tour schon in den schönsten Ecken!
Seenotretter aus Bad Dürkheim: Er half flüchtenden Menschen auf dem Mittelmeer. Bei uns im Studio erzählt Rainer Blendin von seinen Erlebnissen.
Es ist wieder soweit. Das Wochenende steht vor der Tür und manche fragen sich jetzt schon: “Was soll ich unternehmen?” Kein Problem, denn auf euch warten heute wieder Veranstaltungstipps für das Wochenende.
Lebensretter auf Seenot-Rettungsschiff: Auf dem Seenot-Rettungsschiff “Alan Kurdi” vor der Küste Libyens retten und versorgen Rainer Blendin aus Bad Dürkheim und sein Team Flüchtlinge. Aber einen Hafen zu finden, der die Flüchtlinge einreisen lässt, wird von Mal zu Mal schwieriger.
Wie verhält sich die rechtliche Situation, wenn Schüler während der Unterrichtszeit demonstrieren? Das besprechen wir mit dem Fachanwalt für Verwaltungsrecht Dr. Uwe Lipinski.
Mehr Sicherheit im Netz: Stefan Krayer von SAMA PARTNERS ist IT-Experte und gibt nützliche Tipps für mehr Sicherheit im Internet.
Rückt die CDU nach rechts? Im Gespräch: Alexander Mitsch, Vorsitzender der Werteunion
Rechtsruck bei der CDU? Sie sind ein überschaubarer Gruppe innerhalb der CDU, aber dennoch sehr laut! Was hat es mit dem Verein auf sich und wie denkt man innerhalb der Partei über diese Gruppierung.
Was bringt die Zukunft? Digitalisierung, Web 2.0, Homeoffice – die Art und Weise, wie wir arbeiten, hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Aber wie sieht er aus, der Arbeitsplatz der Zukunft?
Wie halte ich meinen Haushalt sauber und wo lauern Hygienefallen? Experte Mark Peters hat nützliche Tipps.
Die DKMS bietet Kosmetikseminare für krebskranke Frauen an. Wie wichtig es ist, den Heilungsprozess durch ein neues Selbstwertgefühl zu fördern, besprechen wir mit Dr. Susanne Weg-Remers, Leiterin des Krebsinformationsdienstes.
Sich trotz Krebs schön zu fühlen, ist nicht immer leicht – vor allem wen man eine Chemotherapie hinter sich hat. Diesem Problem hat sich die DKMS LIFE angenommen und bietet kostenlose Beauty-Seminar für Krebspatienten an.
Der Oberbürgermeister der Stadt Hockenheim Dieter Gummer wurde Opfer einer Prügelattacke in seinem eigenen Wohnhaus. Die Polizei fahndet noch nach dem Täter.
Liebe geht offenbar durch im wahrsten Sinne durch den Magen. Denn Paare nehmen laut einer wissenschaftlichen Studie zu, sobald sie zusammenziehen. So die Universität Mannheim und das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Wir sprechen mit Personal Trainer Jürgen Bock, wie vor allem Paare sich gegenseitig zum Kampf gegen die Pfunde motivieren können.
Auch wenn er nicht riesig war, so hat er doch schwere Schäden hinterlassen. Nachdem ein Tornado in Bobenheim am Berg Schäden an Häusern und Weinbergergen hinterlassen hat packen nun die Bürger mit an. Hans-Ulrich Ihlenfeld, der Landrat des Landkreises Bad Dürkheim, ist mittendrin und schildert uns den Stand der Dinge.
Schon seit 1910 feiern die Speyerer ihr Brezelfest. Aber wieso eigentlich? Der Grund ist denkbar simpel, hat aber bestens funktioniert.
Im pfälzischen Bobenheim am Berg hat der Tornado am vergangenen Freitag besonders stark gewütet. Wir sind vor Ort und machen uns ein Bild von der Spur der Verwüstung.
Mitten im Neckar-Odenwald-Kreis versteckt sich das kleine Örtchen Limbach, welches wiederum ein Zusammenschluss von ehemals sieben Gemeinden ist. Davon wollten wir uns selbst ein Bild machen und haben dem Ort kurzerhand einen Besuch abgestattet.
Stellenabbau, Absturz der Aktie – keine glorreichen Tage für den Chemiegiganten BASF. Allein am Hauptsitz in Ludwigshafen sollen etwas 3.000 Stellen wegfallen. Was bedeutet für die Mitarbeiter und die Region? Und wie reagiert die Gewerkschaft? Wir sprechen mit Gunther Kollmuß von der IG BCE Ludwigshafen über die ungewisse Situation.
,,Wieso müssen Menschen in Pflegeberufen bis 67 arbeiten und was kann man gegen den Personalmangel tun?‘‘ Diesen und weiteren Fragen musste sich Gesundheitsminister Jens Spahn heute in Ludwigshafen stellen.
Das sind nur zwei Wünsche von ganz vielen, die man immer wieder von Pflegepersonal hört. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will es richten – aber wie?
Wie in jeder Woche, haben wir auch für dieses Wochenende wieder drei spannende Veranstaltungen in der RON-Region für euch herausgesucht. Dieses Mal mit dabei: Spiel und Sport am Wasserturm, Lamas in Bad Dürkheim und Maislabyrinth in Hockenheim.
In St. Leon-Rot entsteht bald eine inklusive Wohngemeinschaft mit dem Petö-Förderansatz. Ein Projekt, das auch dem SAP-Gründer Dietmar Hopp am Herzen liegt. Was diese WG so besonders macht, darüber sprechen wir mit Susanne Huber, der 1. Vorsitzenden des Vereins FortSchritt IntegrativLeben.
Ab heute wird es auf den Kapuzinerplanken in Mannheim feucht fröhlich, denn dort beginnt das diesjährige Mannheimer Bierfest. Wir sind live vor Ort.
Wir sprechen mit unserer Social Media-Expertin über das innere Kind und zeigen ein paar Erwachsene, die sich das bewahren haben – Moderator Oliver Sequenz inklusive.
Klingt eigentlich ganz einfach, oder? Unsere Reporterin war auf der Suche nach Freiwilligen und wurde fündig.
Wer Arzt werden will muss auch den zwischenmenschlichen Umgang mit Patienten üben. Genau das passiert im Lernkrankenhaus in Mannheim. Schauspieler treten dabei als Patienten auf. Wir sprechen mit Burak Cagman, der dort auch vielfältige Erfahrungen gesammelt hat.
Die Sommer-Trockenheit bereitet den Bauern bei uns in Rheinland-Pfalz große Sorge. Sie hoffen auf dringend notwendigen Regen im Verlaufe des Sommers.
Diese exotischen Klänge kommen direkt aus einem Tonstudio mitten in der RON-Region. Unsere Reporterin hat den ,,Soundcheck‘‘ gemacht und ist sprachlos.
Wir sprechen mit der Marketingexpertin Melanie Goepert über den ,,Siegel-Wald‘‘ auf Kaffeepackungen.
Prof. Dr. Jörg Schmidt – ein pensionierter Verwaltungsrichter – klagt aktuell am Verwaltungsgericht Karlsruhe gegen das Badeverbot am Strandbad Mannheim. Wir haben ihn zu uns ins Studio eingeladen.
Wie kann man den gestiegenen Bedarf an Bio-Produkten decken? Eine Idee sind sogenannte Bio-Musterregionen. In Baden-Württemberg gibt es sie bereits seit 2018 und jetzt auch im Neckar-Odenwald-Kreis.
Bio ist schon lange mehr als ein Trend. Für viele ist Bio inzwischen das Argument beim Kauf von Lebensmitteln. Doch wie soll der gesteigerte Bedarf gedeckt werden? Eine Idee wurde heute im Neckar-Odenwald-Kreis vorgestellt.
Mit der RON Tour sind wir jede Woche in einer anderen Stadt. Oliver Sequenz hat die schönsten Momente für euch zusammengefasst.
Nach dem entspannten Urlaub nach Hause kommen und das Heim im Chaos vorfinden. Damit euch das nicht passiert gibt Markus Winter von der Polizei Mannheim wertvolle Tipps.
Wird der Weltrekord geknackt? Wir sind live vor Ort auf der Equitana, wo über 100 Reiter mit ihren Pferden eine Kür ablegen wollen – und zwar gleichzeitig.
Im Interview Katarina Barley über die Zukunft von Europa.
Das Hambacher Schloss wird häufig in einem Atemzug mit Demokratie genannt. Daher ist es auch der ideale Austragungsort für die Veranstaltung „Europe 2025: Zusammenhalt und Demokratie stärken“, zu der auch Kurt Beck geladen war.
Wie in jeder Woche, haben wir auch für dieses Wochenende wieder drei spannende Veranstaltungen in der RON-Region für euch herausgesucht. Dieses Mal mit dabei: sprayen in Heidelberg, gamen in Ludwigshafen und rocken in Bad Dürkheim.
Personenspürhunde können den entscheidenden Unterschied im Kampf um lebenswichtige Sekunden machen. Was diese Hunde so besonders macht, und wie man sie trainiert, darüber sprechen wir mit Hundeführerin Tina Stannek und ihrem Vierbeiner Willy.
Wer etwas gegen das Artensterben tun möchte, selbst aber keinen Garten hat, kann jetzt in Mannheim auf den neuen Mikro Landwirtschaft Gemeinschaftsäckern in Feudenheim und Wallstadt eine Blühpatenschaft für Bienen, Hummeln und Vögel übernehmen. Wir sprechen mit der Bürgermeisterin Felicitas Kubala über die Maßnahme und den Artenschutz in der Stadt.
Bienen und andere Insekten haben es bei uns leider nicht leicht. Moderne Landwirtschaft, Pestizide und Krankheitserrreger sorgen dafür, dass es immer weniger von ihnen gibt. In Mannheim will ein Projekt den Tieren helfen, mit Mikro-Landwirtschaft und Blühstreifen. Was es damit auf sich hat und wie SIE dabei mitmachen können, zeigt Ihnen Robert Clausen.
Sammy ist weich, gefleckt und soll bald Leben retten und zwar als Flächensuchhund. Wir haben ihn bei seiner letzten Übung vor der großen Prüfung begleitet.
Hockenheim – da denken Sie wahrscheinlich vor allem an die Formel 1. Und ganz falsch liegen Sie damit nicht. Am Sonntag findet dort nämlich auch ein Rennen statt, nämlich das um den Posten des Oberbürgermeisters. Fünf Kandidatinnen und Kandidaten gibt es- doch wer am Ende den Sieg einfährt, ist noch völlig offen.
Eltern und ihre Kinder kämpfen vor Gericht um eine kostenfreie Schülerbeförderung im Land. Die Kosten seien enorm und für viele Familie kaum zu stemmen, doch das Gericht ist anderer Meinung.
Vergessen ist menschlich aber peinlich wird es dann, wenn sich Leute vorgestellen und man nach dem Händeschütteln den Namen des anderen schon wieder vergessen hat. Psychologin Beatrice Kuhlmann von der Uni Mannheim weiß, wie wir uns vieles besser merken können.
Weil sie jedes Jahr für den Schulweg ihrer Kinder mehr als 2.000€ aus eigener Tasche bezahlen müssen hatte ein Elternpaar aus Baden-Württemberg geklagt. Sie wollen eine komplette Kostenerstattung. Wir ordnen die Klage ein und sprechen mit dem Anwalt für Verfassungsrecht Uwe Lipinski über die Hintergründe und Chancen.
Der Deutsche Wetterdienst hat bezüglich der Waldbrandgefahr in der Region die Stufe vier von fünf ausgerufen. Wir haben mit Nobert Krotz, Leiter Forstrevier Dossenwald/Waldpark, über die Risiken gesprochen.
Die Verschmutzung der Welt durch Plastikmüll einzudämmen geht jeden von uns etwas an. Ein Schritt war, eine Gebühr auf Plastiktüten zu erheben. Was hat das gebracht? Was hat es nachhaltig verändert? Und wo müssen Wirtschaft und Handel nachlegen? Wir sprechen mit Swen Rubel vom Handeslverband Nordbaden.
Die schlanken Vögel fühlen sich hier bei uns in der RON-Region besonders wohl. In der Storchenhauptstadt Bornheim tut man alles dafür, damit das markante Klappern der roten Schnäbel auch in Zukunft zu hören ist.
Diese Feuerwehrleute haben sich einer ganz besonderen Challenge gestellt. Wir waren dabei!
Rund 120.000 Besucher werden auf dem Rheinland-Pfalz-Tag in Annweiler erwartet. Ministerpräsidentin Malu Dreyer spricht mit uns im Interview über ihre Begeisterung für die Veranstaltung und ihre Verbundenheit zur Region.
Die BASF plant derzeit einen massiven Stellenabbau und das beschäftigt auch die Politik. Ludwigshafens Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck spricht mit uns über mögliche Konsequenzen für ihre Stadt.
Gestern war das ein wahrer Paukenschlag, für den die BASF in Ludwigshafen gesorgt hat. Sechstausend Stellen werden weltweit gestrichen, dreitausend davon in Deutschland. Und der Großteil wohl am Standort in Ludwigshafen. Wie reagieren die Menschen vor Ort auf diese Hiobsbotschaft?
Wie in jeder Woche, haben wir auch für dieses Wochenende wieder drei spannende Veranstaltungen in der RON-Region für euch herausgesucht.
Eigentlich ist es schon ein Jahr eröffnet, aber erst heute wurde das gigantische Logistikzentrum des Online-Versandhändlers Amazon in Frankenthal eingeweiht. Wir waren dabei!
Sport in der Sommerhitze ist eine zusätzliche Belastung für den Körper. Was genau im Körper passiert, und wie die Läufer vorsorgt werden, darüber sprechen wir mit Dr. Barbara Bierther-Hufnagel.
Joggen bei Temperaturen von weit mehr als 30 Grad – das muss nicht sein. Daher ist der Start zum Firmenlauf nicht um 18 Uhr, sondern zwei Stunden später. Doch was bedeutet eine solche Verlegung logistisch? Wie haben bei Nina Körner nachgefragt.
Die RON-Region erlebt heute den vorläufigen Höhepunkt der Hitzewelle und wir haben uns in Speyer umgehört. Wie die Menschen dort mit der Hitze umgehen, weiß Romina Thieme.
Diese Hitze ist kaum auszuhalten – keine Frage. Aber was tun die Menschen, vor allem in der Nacht? Wir haben uns auf dem Land und in der Stadt umgehört.
Was sind Anzeichen einer MS-Erkrankung und wie kann sie behandelt werden? Darüber sprechen wir mit dem Neurologe Prof. Achim Gass.
Jenny ist eine starke Frau. Gleich zwei Jobs hat die 24-Jährige und das trotz der Diagnose ,,Multiple Sklerose‘‘. Wie sie ihren Alltag meistert und was die Krankheit mit ihr macht, erzählt und zeigt sie uns.
Dank vieler Spenden soll in Malawi ein Internat für Mädchen gebaut werden. Wir sprechen mit der Projektleiterin Annette Fürst.
Nicht erst seit dem Mord am Kassler Regierungspräsidenten Walter Lübcke werden Politiker immer wieder bedroht. Wie Gerhard Fontagnier von den Grünen damit umgeht und was sich ändern muss, um Politiker besser zu schützen erzählt er uns im Studiotalk.
Ein Konzert der Superlative! Damit die gut 200.000 Fans in Sicherheit feiern konnten, fing für Manfred Beuchert und sein Team die Vorbereitung bereits im Herbst 2018 an.
Der 28-jährige Engländer hat am Wochenende die RON-Region verzaubert. Zu seiner bislang größten Show kamen knapp 200.000 Fans und die waren begeistert.
In dieser Woche führt uns die RON Tour nach Bad Bergzabern. Das Kurstädtchen liegt mitten in der Südpfalz direkt an der Weinstraße. Neugierig, was RON-Reporterin Tracy Wittich dort alles erlebt hat? Dann schaut rein!
Für viele ist es ein Traum, aber wie schafft man es auf die Bühnen dieser Welt? All das haben wir den Schauspiellehrer Thorsten Danner gefragt.
Heute startet das Fest rund um den Wein in Landau. Wir waren bei der Eröffnung dabei.
Schauspieler werden – viele haben diesen Traum, wenige machen daraus eine Berufung. Wir haben einen Theaterschauspieler begleitet und über Vor- und Nachteile der Branche gesprochen.
Nein, tatsächlich hat dieses Fest nichts mit dem Tod zu tun. Entsprechend ist auch die Verballhornung “Happy Kadaver” auf dem Holzweg. Es ist das Fest, mit dem die Katholiken an das letzte Abendmahl erinnern. Wir sprechen darüber, welchen Stellenwert dieser Tag im Kalender der Kirche einnimmt.
Auch an diesem Wochenende hat die RON-Region wieder einiges zu bieten! Die Stadt Mannheim lädt zum Festival ,,Monnem Bike”. In Landau wird auf dem ehemaligen Geländer der Landesgartenschau zum Picknick geladen und in Neckargemünd können sich Mutige auf das Kanu wagen.
Der US-Sänger John Legend fordert Wickeltische auf Männertoiletten. Tatsächlich herrscht auch bei uns ein Ungleichgewicht. Warum das so ist, und was passieren muss, erklärt Hebamme Anna Huber
,,Wir wollen endlich Wickeltische auf Männerklos!” Diese Forderung stellt jetzt US-Sänger John Legend. Aber nicht nur er, ist dieser Meinung.
Heute fiel das Urteil im Prozess gegen ein Ärzte-Ehepaar aus Mörlenbach. Weil die beiden finanzielle Probleme hatten, beschlossen die Eltern sich selbst und ihren Kindern das Leben zu nehmen
Im Durchschnitt stirbt in Deutschland täglich mindestens ein Radfahrer durch einen Verkehrsunfall. Vor allem bei Nutzern von E-Bikes und Pedelecs ist in den vergangenen Jahren die Zahl der Getöteten nach oben gegangen. Wir klären warum das so ist, und wie Gefahren minimiert werden können.
Mord in zwei Fällen, schwere Brandstiftung und die besondere Schwere der Schuld. Das Landgericht Darmstadt hat den Vater heute für einen 59-jährigen Kieferchirurgen die Höchststrafe verhängt.
Noch ist Frauenfootball eher eine Randsportart. Die Banditaz erklären uns, worin für sie der Reiz in genau diesem Sport liegt.
Der Wormser Frisör Benny Kieckhäben wurde bei “Deutschland sucht den Superstar” Fünfter. Jetzt, viele Jahre später, startet er sein Comeback mit einer neuen Single.
Die Mieten steigen weiter, auch in unserer Region. Kann ein Mietendeckel für Entlastung sorgen? Darüber sprechen wir mit Karlheinz Paskuda vom Mannheimer Mieterverein.
Schon seit Jahrtausenden werden dem Mond mystische Kräfte nachgesagt. Aber was ist dran am Mysterium Vollmond?
Die Hochschule kann mit ihren 99 Studierenden eher als eine ,,Mini-Universität‘‘ bezeichnet werden, nichtsdestotrotz hat es sich Frank-Walter Steinmeier nicht nehmen lassen, sie zum Geburtstag zu besuchen.
Ein ganz besonderes Spektakel bot sich unserer Reporterin Tracy Wittich am vergangenen Wochenende in Germersheim. Ein Blick Hinter die Kulissen findet ihr hier.
Man macht die Augen zu, und macht trotzdem kein Auge zu. Probleme dabei, einzuschlafen, kennt vermutlich jeder. Die heftige Form davon – Schlafstörungen – behandelt Dr. Hans-Günther Weeß, einer der renommiertesten Schlafforschern Deutschlands.
Novaa ist erst 21 Jahre jung und nur eine von vielen Künstlerinnen, die auf dem alternativen Musikfestival auftritt. Wir haben sie vorab getroffen.
Das Ziel des Festes – welches nur alle zwei Jahre stattfindet – ist es, den ehemaligen Festungsgürtel zu neuem Leben zu erwecken. Wir waren vor Ort und haben uns das ganze einmal angesehen!
Wir sprechen mit Marcus Schaile über das traditionsreiche Germersheimer Festungsfest. Er verrät uns auch, worauf er sich am Meisten freut.
Sie ist hellgrün bis dunkelrot, wird zwei bis vier Meter hoch und ihre Giftstoffe können schwere allergische Reaktionen hervorrufen. Wir klären, was Sie bei Kontakt tun sollten, und was, wenn Sie im Garten wächst.
Allein das Wort Cholesterin löst bei vielen schon Unbehagen aus. Doch warum? Was ist an Cholesterin gefährlich – und was nicht? Wir gehen mit einer Fachärztin dem Mythos Cholesterin auf den Grund.
Auch an diesem Wochenende hat die RON-Region wieder einiges zu bieten! In Speyer haben wir eine ganz besondere Tauschbörse besucht, in Mannheim könnt ihr alternativen Klängen lauschen und in Heidelberg bringt euch Christian Beck so richtig ins Schwitzen!
Wer erstmals seine Musik hört, hat vermutlich nicht das Bild des Sängers vor Augen, wie er tatsächlich am Mikrofon steht. Denn Leopold setzt auch optisch gerne mehr als einen drauf…
Immer mehr Städte bieten kostenlosen WLAN an – doch nicht überall klappt das so hunderprozentig.
Wir sprechen über den aktuellen Stand, wo Luft nach oben ist, und wo technische Hürden für die Kommunen sind.
Wir kennen es alle. Das Datenvolumen auf dem Handy ist aufgebraucht aber man müsste dringend nochmal ins Internet.
Die ersten Städte in der RON-Regionen wollen hier Abhilfe schaffen. Speyer, Heidelberg und Ludwigshafen bieten WLAN-Hotspots mitten in der City an. Doch was taugen die?
Außergewöhnlich und ein echter Hingucker. Leopold hat nicht nur eine gute Stimme sondern fällt auch durch sein Äußeres auf. Wir haben den Newcomer aus Mannheim getroffen und gefragt, warum es sich lohnt als Mann zu High Heels zu greifen.
Wir haben erst gestern von dem Hundeangriff in Leimen berichtet. Die Frage was dort schief lief war aber bislang noch unklar. Ein Wesenstest soll jetzt Klarheit schaffen.
Von allen Tieren sind vor allem Hunde oft die erste Wahl bei Therapien von psychischen Krankheiten. Warum das so ist, und warum nicht nur die Patienten davon profitieren erklärt uns Prof. Dr. med. Jochen Gehrmann mit Therapiehund Baghira.
Ist es das gute Gewissen, oder wirklich der Antrieb klimaferundlich zu leben? Immer mehr Kosumenten kaufen umweltbewusst und immer mehr Firmen setzen auf den grünen Marketingeffekt. Ob und wie das funktioniert besprechen wir mit der Expertin Melanie Forell.
Er heißt Hektor und ist ein Teil der Dorschberg-Grundschule in Wörth. Täglisch begleitet der Vierbeiner die Kinder in pädagogischen Prozessen. Da macht doch Schule Spaß.
Ein Jugendlicher ist in Leimen in der Nähe von Heidelberg von zwei Hunden attackiert und schwer im Gesicht und am Körper verletzt worden. Wie die Polizei in Mannheim am Dienstag mitteilte, war der 15-Jährige am Montagabend mit dem Fahrrad an dem Hundeführer vorbeigefahren, der die beiden Hunde (American Stafford Mix) währenddessen am Halsband festhielt und nicht angeleint hatte. Die Hunde attackierten ihn wenig später. Der 16-jährige Hundeführer habe die Tiere nur mit Gewalt von dem 15-Jährigen trennen können.
In Deutschland nennt man sie auch Grünkräuter. Eine Zukunftstechnologie genannt Indoorfarming gibt es jetzt auch in Mannheim. Wie das funktioniert haben wir uns auf 10 Quadratmetern angeschaut.
Es ist ein kleiner Ort zwischen Mannheim und Heidelberg. Mit seinen knapp über 14.000 Einwohnern hat aber auch dieser kleine Ort in der Region einiges zu bieten. Wir sagen nur Fischkinderstube.
Ihnen scheint gerade alles zu gelingen: Erst holen die Grünen ein Rekordergebnis bei der Europawahl – und auch bei der Kommunalwahl ist die Partei durch die Decke gegangen. Zum Beispiel in Mannheim. Wie man in der Quadratestadt mit dem plötzlichen Erfolg umgeht und welche Zukunftspläne die Grünen jetzt ganz genau haben.
Passend zum tollen Wetter geht es wieder mit der Festival-Saison los. Das Zeltfestival Rhein-Neckar zieht Singer und Songwriter in unsere Region. Heute Abend tritt Joris auf dem Maikmarktgelände auf und wir haben vorab mit ihm gesprochen.
Bei der Europawahl waren die Grünen der klare Gewinner aller Parteien. Der Vorsitzende Robert Habeck ist enorm beliebt. Doch mit den Erfolgen kommt umso mehr Verantwortung. Wir sprechen mit Nils-Olof Born über die neue grüne Realität.
Wir blicken auf die täglichen Arbeiten und sprechen mit der Leiterin über die schönen und bewegenden Momente der vergangenen Jahre.
Es ist wieder Donnerstag und wir haben es uns zur Aufgabe gemacht jedes Wochenende von euch noch spannender zu gestalten. Diese Woche wird nicht nur gefeiert sondern es wird ebenso sportlich und euch erwartet ein spannendes Geschichtserlebnis.
Die Lage in den Kindertagesstätten könnte unterschiedlicher kaum sein. Während manche genug Personal zu Verfügung haben, suchen andere händeringend nach Erziehern. Wir sprechen mit einer Kita-Leiterin über Wohl und Wehe im Job.
Heute haben die Beamten die Einsatzzahlen für das vergangene Jahr vorgestellt. Insgesamt rund 11.250 Mal ist der Kommunale Dienst im Jahr 2018 zu Einsätzen ausgerückt – etwa 50 mehr als noch 2017.
Weniger Zettel, keinen Termin mehr verpassen – genau das ist das Ziel der neuen Kita-App, der derzeit von Eltern in Mannheim getestet wird.