Folge uns:

Der DFB hat heute Julian Nagelsmann offiziell als neuen Bundestrainer vorgestellt. Er soll die Nationalmannschaft zur EM24 in Deutschland führen. Von TSG Geschäftsführer Alexander Rosen haben wir erfahren, was Nagelsmann als Trainer und Mensch auszeichnet. Außerdem startet heute das Weinlesefest in Neustadt an der Weinstraße. Zum Auftakt sprechen wir mit Oberbürgermeister Marc Weigel. Und Grannen sind eine echte Gefahr für Hunde und Katzen. Wie man seine tierischen Begleiter vor ihnen schützen kann und was aktuell auch noch im Gras lauert, haben wir von Tierarzt Dr. Robert Hausner erfahren.

Sie sind klein, wachsen am Wegesrand und können äußerst gefährlich sein für unsere tierischen Begleiter: Grannen. Weil sie kleine Widerhaken haben, kann die Berührung mit einer Operation enden. Wie wir unsere Hunde und Katzen vor dieser Gefahr schützen können und was aktuell auch noch im Gras lauert, haben wir von Tierarzt Dr. Robert Hausner erfahren.

Nicht mehr lange, dann ist die BUGA vorbei. Am 8.10. ist Schluss. Zum Endspurt kommen im Rahmen der BW-Energiewende- und Nachhaltigkeitstage noch Umweltministerin Thekla Walker und Staatssekretär Andre Baumann vorbei. Denn Nachhaltigkeit haben die Macher zu einem der zentralen Themen ernannt.

Eine neue Deutsche Weinkönigin und eine neue Pfälzer Weinhoheit – nicht weniger können die Besucher vom Weinlesefest in Neustadt erwarten. Anna Schwarzer war auf RON-Tour und hat zum Auftakt mit Oberbürgermeister Marc Weigel gesprochen.

Heute hat der DFB bestätigt, dass Julian Nagelsmann der neue Bundestrainer ist. Seine Trainerkarriere begann er bereits bei der TSG Hoffenheim. Von TSG-Geschäftsführer Alexander Rosen haben wir erfahren, was Nagelsmann als Trainer und Mensch auszeichnet.

Julian Nagelsmann wurde heute offiziell als neuer Bundestrainer vorgestellt und soll die Nationalmannschaft zur EM24 in Deutschland führen. Der neue Fußball-Nationaltrainer hat eine Vergangenheit in der RON-Region. Denn seine Trainerkarriere begann bereits bei der TSG Hoffenheim. Wir berichten über den neuen Mann an der Seitenlinie.

Seit einigen Wochen hat in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz die Schule wieder begonnen. Aber wie sicher sind eigentlich unsere Schulwege? Darüber haben wir uns mit Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht unterhalten. Außerdem: Der Bürgerbus in Dossenheim feiert ein Jubiläum, denn er hat heute seinen 1000. Fahrgast transportiert. Und: Wie jeden Donnerstag haben wir wieder einen bunten Mix aus Veranstaltungen fürs kommende Wochenende für euch zusammengestellt.

Und wieder neigt sich eine Woche dem Ende entgegen. Zeit für uns aufs Wochenende zu schauen. Diese Woche haben wir wieder einen ganz besonderen Mix an Veranstaltungen für euch ausgesucht: Kultur, Kreativität und Kerwe.

Wenn man einen Blick auf die Fußball Bundesliga wirft, stellt man fest, dass die TSG aus Hoffenheim einen richtig guten Start hingelegt hat. Platz 5 ist nach 4 Spieltagen der Status Quo, am Samstag steht allerdings Champions League-Teilnehmer Union Berlin auf dem Programm. Wir haben mit TSG Hoffenheim Spieler Grischa Prömel unter anderem über das anstehende Duell gegen seinen Ex-Verein gesprochen.

Über zwei Wochen ist Lehrer André Brehm rund 1400 Kilometer mit dem Fahrrad gereist – für den guten Zweck. Seine Tour führte durchs Allgäu, über den Brenner, am Gardasee vorbei bis nach Genua. Von dort aus ging es mit der Fähre weiter nach Tunesien. Pro gefahrenen Kilometer hat er zwei Euro an Spenden gesammelt, mit denen Kinder mit Schulmaterialien ausgestattet werden. Auf seinem YouTube-Kanal könnt ihr euch Videos von seiner Reise ansehen: https://www.youtube.com/@Chef-Andre/featured

Im Alter kommen immer mehr Herausforderungen hinzu. Schwere Tüten, die getragen werden müssen, Treppenstufen, die man bezwingen muss. In Dossenheim allerdings erschweren die steilen Wege die alltäglichen Aufgaben noch mehr. Gut, dass die Dossenheimer hierfür eine Lösung gefunden haben, den Bürgerbus.

Wie wichtig es ist, die Sicherheit der Schulwege zu kontrollieren, aber auch über den eigenen Schulweg in der Kindheit haben wir uns mit dem neuen Oberbürgermeister von Mannheim, Christian Specht, unterhalten.

Seit wenigen Wochen machen sich die Schüler in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg wieder auf den Weg in die Klassenzimmer. Doch der Weg dorthin kann Gefahren mit sich bringen. Rücksichtslose Autofahrer oder auch unbeleuchtete Verkehrsteilnehmer – Die Polizei in Mannheim hat daher heute Morgen eine Kontrollaktion durchgeführt.

Der 607. Wurstmarkt ist rum; damit geht für die Pfälzer die „fünfte Jahreszeit“ zu Ende. Wir ziehen ein Fazit mit den Veranstaltern. Außerdem: Haben wir ein Traditionsgeschäft in Ludwigshafen besucht, das schon seit 100 Jahren in den Händen einer einzigen Familie liegt – das soll sich aber bald ändern. Warum, erfahrt ihr in der Sendung. Und: Unsere Reporterin Anna löst ihre Wettschulden ein. Wir haben sie beim Gläserspülen auf der Kriegsheimer Kerb begleitet.

3 Spiele, 2 Siege, und die auch sehr deutlich. Der Saisonstart der Eulen Ludwigshafen in die 2. Handball-Bundesliga ist gelungen. Heute wollen sie den Schwung mit in die Pokalpartie gegen Eintracht Hagen nehmen. Unser Reporter ist live vor Ort und spricht mit Eulen-Geschäftsführerin Lisa Heßler.

Die deutsche Leichtathletik steckt gerade in einer echten Krise – bei der WM in Ungarn gab es zuletzt das schlechteste Ergebnis in der Geschichte. Hoffnung auf Besserung macht da der Nachwuchs, wie beispielsweise Sina Kammerschmitt. Die Wormser Sprinterin geht für die MTG Mannheim an den Start. Wir haben sie für unsere Serie „Mein Weg nach Paris“ getroffen.

Es ist ein langer und beschwerlicher Weg zum Weinexperten – das weiß auch unsere Reporterin Anna Schwarzer, denn für die RON-Sommerwette wollte sie 5 von 6 Weißweinsorten nur anhand des Geschmacks erkennen – und ist dabei kläglich gescheitert. Aber was wäre eine Wette ohne einen ordentlichen Wetteinsatz? Richtig: nur halb so spaßig – zumindest für uns – Anna jedenfalls hat ihren Wetteinsatz auf der Kriegsheimer Kerb eingelöst.

Traditionsgeschäfte wie das “Spielwaren Werst” in Ludwigshafen-Oggersheim gibt es kaum noch in unseren Einkaufsstraßen. Bernhard West ist Betreiber der dritten Generation – doch zum Jahreswechsel wird er sein Amt abgeben.

Wart ihr dieses Jahr auf dem Wurstmarkt? Seid ihr auch eine Runde mit dem Riesenrad gefahren? Die letzten zwei Wochenenden ging es auf dem WuMa-Gelände rund – und das schon zum 607. Mal. Es ist immerhin die „fünfte Jahreszeit“ der Pfälzer. Jetzt ist die aber vorbei, in Bad Dürkheim kehrt langsam wieder Alltag ein.

Zwei der Bandmitglieder der Söhne Mannheim sind heute live bei uns in der Sendung dabei und bieten uns einen exklusiven Einblick in ihr neues Album „Kompass“. Außerdem: Jeder kennt die bunten Spielsteine, doch bei der 65-jährigen Rentnerin Rita Ebel kommt das Lego auf eine andere Art und Weise zum Einsatz. Sie baut aus den Spielsteinen Rollstuhlrampen. Und: Der Herbst steht vor der Tür und damit steigen auch die Corona-Fälle wieder. Wie Ärzte auf den Coronaherbst blicken und ob die Menschen sich impfen lassen, haben wir für euch in der Sendung thematisiert.

 

 

Seit mehr als einem Vierteljahrhundert sind die Söhne Mannheims eine feste Musikgröße in Deutschland – und stets im Wandel. Nicht nur in der Besetzung, auch die Musik entwickelt sich weiter. Mit ihrem neuen Album “Kompass” wollen Sie in die Zukunft schauen. Was das bedeutet, haben Karum Amund und Thilo Zirr im Gespräch mit Oliver Sequenz verraten.

Lego kennen wir alle aus unserer Kindheit – aber, dass die bunten Spielsteine auch Hindernisse überwinden und damit etwas Gutes bewirken können zeigt Rita Ebel, auch bekannt als die Lego-Oma. Die 65-jährige Rentnerin baut ehrenamtlich Rollstuhlrampen aus Lego – so auch für eine Familie Rülzheim.

Der Herbst steht vor der Tür und damit steigen auch die Corona-Fälle. Staatliche Schutzmaßnahmen wie Maske tragen gibt’s in diesem Coronaherbst zum ersten Mal nicht mehr. Dafür gibt es aber Impfstoffe, die an die neue Omikron-Variante „XBB1.5“ angepasst und aktualisiert sind. Wie Ärzte auf den Coronaherbst blicken und ob die Menschen sich impfen lassen, haben wir für euch in der Sendung thematisiert.

Die Klitschko-Brüder im Boxen oder die Williams-Schwestern im Tennis, zwei Beispiele für bekannte Familien im Sport. Aus der RON-Region kommen Geschwister, die auf gutem Wege sind, um im Turnen gemeinsam für Furore zu sorgen. Elisabeth Seitz, die deutsche Rekordmeisterin, kennen Sie wahrscheinlich. Ihren Bruder vermutlich weniger, der hat kürzlich bei den Deutschen Meisterschaften für eine echte Überraschung gesorgt.

Es ist eine alte Masche, denen vor allem ältere Menschen zum Opfer fallen: Callcenter-Betrüger. Im rheinland-pfälzischen Rülzheim hat die Polizei heute Aufklärungsarbeit betrieben, denn der Schaden ist groß. Außerdem können bei der SAP bald junge Väter nach der Geburt satte 6 Wochen frei haben – und das unter voller Bezahlung. Und: die Penguin Tappers aus Hemsbach bereiten sich auf ihre Teilnahme bei der Stepptanz-WM im sächsischen Riesa vor.

Nächste Woche findet die Weltmeisterschaft im Stepptanzen statt. Vom 25. – 29. September versammeln sich Stepptänzer aus der ganzen Welt im sächsischen Riesa und Steppen um die Wette. Mit dabei auch die Penguin Tappers aus Hemsbach, denn die haben sich bei den Deutschen Meisterschaften im Juni für das Turnier qualifiziert.

Wettschulden sind Ehrenschulden – und genau die hat unsere Reporterin Johanna Scherdel am Freitag eingelöst. Sie hat gegen die Redaktion gewettet, dass sie einen Song produzieren kann, der 10 Tausend mal im Netz geklickt wird. Geklappt hat es leider nicht und die Folge ist: ein Auftritt auf dem Landauer Herbstmarkt. Wir haben uns das natürlich angeschaut.

Während die Bundesregierung noch berät, macht der Softwarekonzern SAP schon Nägel mit Köpfen. So können bald junge Väter nach der Geburt satte 6 Wochen frei haben – und das unter voller Bezahlung. Moderator Oliver Sequenz spricht mit Personalchef Cawa Younosi über die Hintergründe und was sich das Walldorfer Unternehmen davon verspricht.

Es ist eine alte Masche – die leider nicht aus der kriminellen Mode kommt. Vor allem ältere Menschen fallen Callcenter-Betrügen zum Opfer und werden um hohe Geldbeträge betrogen. Im rheinland-pfälzischen Rülzheim hat die Polizei heute Aufklärungsarbeit betrieben. Denn der Schaden ist groß.

Seit heute ist das erste Glücksgefühle-Festival auf dem Hockenheimring in vollem Gange. Der Veranstalter Markus Krampe zieht ein erstes Resumee zu Tag 1 des Festivals. Außerdem blicken wir nach Edenkoben, denn hier soll ein vorbestrafter Sexualstraftäter Anfang der Woche ein 10-jähriges Mädchen entführt und sexuell missbraucht haben. Nachdem die Staatsanwaltschaften gestern über den Ermittlungsstand ausgesagt haben, hat der Fall heute die Politik beschäftigt. Und auf dem BUGA-Gelände findet aktuell der Landschaftsgärtnercup statt. Die Gärtner, die den Cup für sich entscheiden, dürfen 2024 zur Weltmeisterschaft nach Lyon reisen.

Auf dem BUGA-Gelände findet aktuell die deutsche Meisterschaft im Gärtnern statt. Beim Landschaftsgärtnercup messen sich gerade die Besten der Besten und stellen sich einer harten Challenge. Wer den Cup für sich entscheidet, darf 2024 zur Weltmeisterschaft nach Lyon reisen.

Den Schwung mitnehmen – das ist die Devise für die Adler Mannheim, wenn es heute im ersten Auswärtsspiel der neuen DEL-Saison gegen die Schwenninger Wild Wings geht. Die Generalprobe ist schon mal geglückt – in der Champions League holen die Adler zehn von möglichen 12 Punkten. Umso größer ist die Vorfreude auf das anstehende Derby.

Der Protest in der rheinland-pfälzischen Gemeinde Freisbach vor rund 6 Wochen hat Wellen geschlagen. Ortsbürgermeister und Gemeinderat sind geschlossen zurückgetreten, weil sie keinen wirtschaftlichen Handlungsspielraum durch das Land sahen. Heute bestimmen die Freisbacher die Liste für Neuwahlen. Darüber sprechen wir mit Bürgermeister Peter Gauweiler und erfahren außerdem, weshalb er nicht erneut antritt.

Wir blicken nach Edenkoben, hier soll ein vorbestrafter Sexualstraftäter Anfang der Woche ein 10-jähriges Mädchen entführt und sexuell missbraucht haben. Nachdem die Staatsanwaltschaften gestern ausführlich über den Ermittlungsstand ausgesagt haben, hat der Fall heute die Politik beschäftigt.

Seit heute ist das erste Glücksgefühle-Festival auf dem Hockenheimring in vollem Gange. Wir sprechen mit dem Veranstalter Markus Krampe über den ersten Tag des Festivals und was die Besucher die kommenden Tage noch erwartet.

Keine Frage, es ist ein Event der Superlative. Seit 12 Uhr spielen die Acts auf dem 1. Glücksgefühle-Festival. Die Macher dahinter: Fußballstar Lukas Podolski und Musik-Manager Markus Krampe. Heute spielen unter anderem noch Sido, Sarah Connor oder Felix Jaehn. Mehr als 100.000 Fans erwarten die Veranstalter auf dem Hockenheimring. Wir berichten über Tag 1.

Noch immer beschäftigt der Fall der entführten und mutmaßlich missbrauchten 10-Jährigen in Edenkoben die Bevölkerung. Die Staatsanwaltschaften Frankenthal und Ludwigshafen haben heute auf einer Pressekonferenz über aktuelle Erkenntnisse informiert. Wir haben das Ganze für euch begleitet. Außerdem: seit heute läuft das Glücksgefühle-Festival auf dem Hockenheim Ring – wir haben uns das Gelände schon vor dem Start genauer angeschaut. Auch: die Frauen der TSG Hoffenheim starten am Samstag in die Bundesliga-Saison. Darüber haben wir mit Trainer Stephan Lerch gesprochen. Abschließend gibt es wie jeden Donnerstag die besten Veranstaltungstipps fürs Wochenende.

Kurz vor dem Wochenende haben wir wie immer die besten Veranstaltungstipps für euch zusammengefasst.

Am Wochenende startet endlich die Frauenbundesliga. Mit dabei sind natürlich auch die Frauen der TSG Hoffenheim. Zwar wird das erste Bundesligaspiel der TSG-Frauen erst am Samstag angepfiffen, schon vergangenes Wochenende konnten sie im DFB-Pokal gegen SV Weinberg souverän mit 7:0 gewinnen. Letzte Saison landete die Mannschaft auf dem vierten Tabellenplatz – wir haben mit Cheftrainer Stephan Lerch über die diesjährigen Ziele gesprochen.

Hockenheim im Ausnahmezustand. Über 100.000 Besucher strömen seit heute zum ersten Glücksgefühle-Festival auf dem Hockenheimring – das musikalische Line-Up ist außergewöhnlich. Aber was gibt es neben Musik – und wieviel Glück steckt tatsächlich in diesem Festival? Wir durften noch vor der Eröffnung auf das Gelände.

Vier Tage mach dem Fall des entführten und mutmaßlich missbrauchten Mädchens in Edenkoben haben die Staatsanwaltschaften Frankenthal und Landau auf einer Pressekonferenz über die aktuellen Erkenntnisse informiert. Bereits vor der Tat soll der Verdächtige von der Polizei streng kontrolliert worden sein – auch das Gefahrenpotenzial sei nicht unterschätzt worden. Neustadts Oberbürgermeister Marc Weigel hat über Facebook ebenfalls die Arbeit der Polizei gelobt, fordert aber mehr Sicherheit an Schulen und in Kitas. Wir haben die heutige Pressekonferenz begleitet.

Noch immer sind die Menschen landesweit fassungslos – in Edenkoben soll ein 61-jähriger, vorbestrafter Sexualstraftäter eine 10-Jährige auf dem Schulweg entführt und anschließend missbraucht haben. Wir haben die wichtigsten Infos für euch zusammengefasst. Außerdem: In Ludwigshafen hat nach 30 Monaten Bauzeit das neue Medical Center der BASF eröffnet. Wir haben uns mit Chief Medical Officer Christoph Oberlinner unterhalten. Auch in der Sendung: Basketballspieler Paul Zipser ist vom FC Bayern München zu den MLP Academics zurückgekehrt. Entsprechend groß ist die Vorfreude in Heidelberg – auch bei Geschäftsführer Matthias Lautenschläger.

Wir haben mit dem Chief Medical Officer der BASF Prof. Christoph Oberlinner, über das neue Notfallkonzept und mögliche Chancen aber auch Herausforderungen des neuen Medical Centers gesprochen.

Eine mutmaßliche Kindes-Entführung in Edenkoben – sie hält auch zwei Tage danach das Land in Atem und sorgt für Fassungslosigkeit. Nicht nur die Tat an sich, auch die Umstände werfen viele Fragen auf. Am Montag um 7.45 Uhr soll ein mehrfach verurteilter Sexualstraftäter eine 10-Jährige in sein Auto gezerrt haben. Zwei Stunden später und nach einer Verfolgungsjagd wurde er gestellt, das Mädchen befreit. Wegen des Tatverdachts des schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern sitzt der 61-Jährige in Untersuchungshaft. Eine Tat, die viele haben kommen sehen und vor dem Mann warnten. Wir berichten.

Es herrscht gerade viel Euphorie nach dem sensationellen WM-Erfolg der deutschen Basketballer. Euphorie gibt es – nicht nur wegen des WM-Titels – sondern auch bei den MLP Academics. Der Basketball-Bundesligist hat nämlich Paul Zipser vom FC Bayern München zurückgeholt. Der gebürtige Heidelberger ist wieder in der Heimat – hat aber eine schwere Leidenszeit hinter sich. Wir haben ihn getroffen.

In Ludwigshafen wurde gestern nach 30 Monaten Bauzeit das neue Medical Center der BASF eröffnet. Dieses Medizinische Versorgungszentrum soll das alte Ambulanzgebäude ersetzen und kostet einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag. Wir zeigen euch, was es dafür leisten soll.

Über die Rückkehr von Paul Zipser und den WM-Titel der Nationalmannschaft haben wir mit Matthias Lautenschläger, dem Geschäftsführer der MLP Academics Heidelberg, gesprochen.

Gestern Morgen ist in Edenkoben ein 10-jähriges Mädchen offenbar von einem Sexualstraftäter auf dem Schulweg abgefangen worden. Der Mann habe das Kind in sein Auto gezerrt und womöglich sexuell missbraucht. Der Mutmaßliche Täter wurde gefasst, die neuen Entwicklungen seht ihr hier.

In Edenkoben ist eine zehnjährige Schülerin offenbar sexuell missbraucht worden. Wir haben die neuen Entwicklungen. Außerdem sind wir auf dem Wurstmarkt unterwegs und ziehen eine Bilanz nach der ersten Hälfte des Volksfests. Und: die Oberligamannschaft der TSG Pfeddersheim aus Worms und der Drittligist des Waldhof Mannheim tragen heute ein Benefizspiel aus, um die Familie eines verstorbenen 18-jährigen aus Ludwigshafen zu unterstützen.

Im Ewigen Eis sammelt Wissenschaftlerin Carolin Mehlmann, gebürtige Wormserin, Daten, die zu Verbesserung der Klimaentwicklung beitragen sollen. Mit zwei Jahren Vorlauf musste sie sich für die Reise bewerben und genau begründen, warum ihre Anwesenheit auf dem Forschungsschiff unbedingt notwendig sei.

Heute haben die Verantwortlichen Halbzeitbilanz von dem Wurstmarkt in Bad Dürkheim gezogen, denn morgen und Donnerstag ist Wurstmarkt-Pause, bevor am Wochenende nochmal so richtig gefeiert wird. Auch die Schausteller, Winzer und Budenbesitzer blicken zufrieden auf die erste Halbzeit – bereits am Vormittag sind die 36 traditionellen Schubkarchstände gut besucht. Wir haben heute auf dem Wurstmarkt mit einem Zäpfler, der seinen Wein ausschenkt, über die erste Wurstmarkt-Hälfte gesprochen.

Die erste Hälfte der Wurstmarkt-Zeit in Bad Dürkheim ist bereits abgeschlossen. Wir ziehen mit Marcus Brill, dem Marktleiter ein Fazit über die Halbzeit und sprechen mit ihm über die Erwartungen für die noch kommende Zeit.

 

Heute läuft ein Benefizspiel zwischen der Oberligamannschaft der TSG Pfeddersheim aus Worms und dem Drittligisten Waldhof Mannheim. Vor rund 2 Monaten ist ein 18-jähriger aus Ludwigshafen bei einem Motorradunfall tödlich verunglückt. Um die Familie des Verstorbenen zu unterstützen, tragen die beiden Teams aus der Region heute ein Benefizspiel aus.

Die Sommerferien sind vorbei und jetzt heißt es auch in Baden-Württemberg: Zurück auf die Schulbank. Wir haben uns den Schulstart am Gymnasium Bammental angeschaut. Außerdem sitzt der Schock nach der tödlichen Messerattacke am Freitag in Wiesloch noch tief. Nun hat die Kriminalpolizeidirektion weitere Details veröffentlicht. Und: Unsere RON-Sommerwette ist vorbei – haben unsere Reporterinnen ihre Wetten erfolgreich meistern können?

Die Sommerferien sind vorbei und damit ist auch die Zeit unserer RON-Sommerwette abgelaufen. Unsere drei Reporterinnen Anna Schwarzer, Johanna Scherdel und Michelle Teucke haben sich ihren individuellen Wetten gestellt. Ob sie gewonnen haben?

Die deutsche Turn-Elite hat am Wochenende Station in Heidelberg gemacht: Im SNP Dome hat der Länderkampf der Damen und die WM-Qualifikation der Herren stattgefunden. Nicht an den Geräten, sondern mit Krücken und operiertem Fuß dabei: Elisabeth Seitz. Die gebürtige Heidelbergerin hat sich vergangene Woche die Achillessehne gerissen. Wir haben mir ihr gesprochen.

6 Wochen haben drei Reporterinnen auf ihre persönliche Sommerwette hingearbeitet – Michelle Teucke hat gewettet, dass sie es schafft, den Aufschlag eines Tennis-Profis zu retournieren. Ob sie erfolgreich war?

6 Wochen haben drei Reporterinnen auf ihre persönliche Sommerwette hingearbeitet – Anna Schwarzer hat sich zur Aufgabe gemacht, ihren Gaumen zu trainieren und so zur Weinkennerin zu werden. Dafür hat sie sich viele Tipps und Tricks eingeholt. Was daraus geworden ist – das haben wir uns angeschaut.

Die tödliche Messerattacke in Wiesloch, bei der am Freitag eine 30-Jährige tödlich verletzt wurde, macht immer noch fassungslos. Nun hat die Kriminalpolizeidirektion weitere Details veröffentlicht. Wir haben mit Dirk Elkemann, Oberbürgermeister der Stadt Wiesloch über die Tat gesprochen.

6 Wochen Ferien sind rum, für mehr als 1,5 Millionen Kinder und Jugendliche in Baden-Württemberg beginnt heute wieder die Schule. Der Ernst des Lebens beginnt auch für 15.000 kleine ABC-Schützen, die in den Startlöchern stehen. Die Fächer sind die gleichen, die Probleme die Alten – unbesetzte Stellen, zu wenig Platz und neue Herausforderungen für die Lehrer. Wir haben uns den Schulstart am Gymnasium Bammental angeschaut.

In Wiesloch hat sich heute ein tödlicher Messerangriff ereignet. Unsere Reporterin Larissa Thomé ist vor Ort und berichtet, was dort genau passiert ist. Außerdem ist heute der 607. Dürkheimer Wurstmarkt gestartet. Er gilt als das größte Weinfest der Welt. Wir sind live vor Ort und sprechen mit Winzer Andreas Wolf von der Weinwelt Ungstein. Und heute ist in Mannheim der Startschuss zum 10. engelhorn sports Frauenlauf gefallen. Rund 2.200 Frauen sind auf die sieben Kilometer lange Strecke gegangen – ein neuer Rekord, wie die Veranstalter mitgeteilt haben.

Heute ist in Mannheim der Startschuss zum 10. engelhorn sports Frauenlauf gefallen. Rund 2.200 Frauen sind auf die sieben Kilometer lange Strecke gegangen – ein neuer Rekord, wie die Veranstalter mitgeteilt haben. Wir haben im Vorfeld mit Carla Singelmann vom Veranstalter n plus Sport GmbH über den diesjährigen Frauenlauf gesprochen.

 

Ampeln zu individualisieren ist ein schöner Gimmick für Städte. Das 5000 Einwohner Dorf Lützelsachsen wollte das auch. Das klassische Ampelmännchen soll mit einer Weinkönigin ersetzt werden. Nur das scheint alles andere als leicht.

Er gilt als das größte Weinfest der Welt: der Wurstmarkt in Bad Dürkheim. Zum 607. Mal findet er statt und beginnt traditionell mit dem Fassanstich. Wir sind live vor Ort und sprechen mit Winzer Andreas Wolf von der Weinwelt Ungstein.

Eine mittlerweile 73-jährige Frau steht seit heute vor dem Mannheimer Landgericht. Sie soll im Krankenhaus das Sauerstoffgerät ihrer Zimmernachbarin abgeschaltet haben, weil sie schlafen wollte. Ihre damalige Zimmergenossin ist mittlerweile gestorben, ursächlich soll das Abschalten des Sauerstoffgeräts aber nicht gewesen sein. Wir berichten vom Prozessauftakt.

In Wiesloch hat sich heute ein tödlicher Messerangriff ereignet. Unsere Reporterin Larissa Thomé ist vor Ort und berichtet, was dort genau passiert ist.

Viel Kontroverse gibt es aktuell in Mannheim – dort soll eine Polizistin einen Aktivisten der letzten Generation mit Öl begossen haben. Ein entsprechendes Video geht mittlerweile viral. Vor wenigen Stunden ist noch ein weiteres Video aufgetaucht, welches zeigen soll, wie ein Autofahrer einen Klimaaktivisten tritt. Wir haben mit Ralf Kusterer von der Deutschen Polizeigewerkschaft gesprochen. Vor wenigen Stunden ist noch ein weiteres Video. Außerdem: Baden im Rhein scheint für viele Menschen lukrativ zu sein, ist aber mindestens genauso gefährlich. Wir berichten für euch. Ebenfalls in der Sendung: Immer mehr Rentnerinnen und Rentner leiden unter Altersarmut – wir haben uns angeschaut, was in der RON-Region dagegen unternommen wird. Auch: Die „Heidees“ vom TV Eppelheim haben am Wochenende bei den Deutschen Meisterschaften im Frisbee um den Sieg gekämpft, wir waren beim Training dabei. Zum Abschluss gibt es wie jeden Donnerstag die besten Veranstaltungstipps fürs Wochenende.

Kurz vor dem Wochenende zeigen wir euch wieder die spannendsten Veranstaltungen, die für einen gelungenen Zeitvertreib sorgen.

“Heidees” – so nennt sich die Frisbee-Abteilung des TV Eppelheim und die befindet sich gerade in der Woche der Wahrheit. Am vergangenen Wochenende standen für die Frauen und Männer die Deutschen Meisterschaften an, kommendes Wochenende geht es zu den Deutschen Mixed-Meisterschaften. Wie die Teams abgeschnitten haben und mit welchen Erwartungen es zum Mixed-Wettbewerb geht – wir haben die “Heidees” im Training besucht.

Alarmierende Zahlen aus dem Statistischen Bundesamt: Im ersten Quartal des Jahres waren rund 680.000 Rentnerinnen und Rentner auf Grundsicherung angewiesen – so viele wie nie zuvor. Aber welche Folgen hat das für die älteren Menschen und was macht man in der RON-Region dagegen? Wir waren in Speyer.

Das Small-Talk-Thema schlechthin ist zurück: Das Wetter – in Form eines dicken Hochs in der letzten Woche der BW-Sommerferien. Sonne pur und 30 Grad. Klar, das Wasser lockt, mancher sucht den Weg in den Rhein. Doch das ist brandgefährlich. Immer wieder bezahlten Menschen den Wunsch nach Abkühlung mit ihrem Leben. Wir berichten.

Ein Video eines Polizeieinsatzes in Mannheim ist in den letzten Tagen viral gegangen – dabei soll eine Polizistin einen Aktivisten der letzten Generation mit Öl übergossen haben. Mittlerweile wurde das Video auf der Social-Media-Plattform X millionenfach geklickt und sorgt für Diskussionen. Auch ein weiteres, vor wenigen Stunden veröffentlichtes Video sorgt für Aufregung. Es soll zeigen, wie ein Autofahrer auf einen Klimaaktivisten losgeht und ihn tritt. Wir haben uns mit Ralf Kusterer, dem Stellvertretenden Bundesvorsitzenden der Deutschen Polizeigewerkschaft, darüber unterhalten.

Das Inline-Hockey-Team – des ISC Mannheim – hatte am Wochenende, wenn auch auswärts, massiv Grund zum Feiern. Die erste Mannschaft, die QuadRats, hat sich zum Deutschen Meister im Inline-Hockey gekürt

Vor 22 Jahren wurde in Mannheim Eishockeygeschichte geschrieben. 2001 wurde zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte der Meistertitel nach Mannheim geholt. Da die damalige Spielstätte das Eisstadion am Friedrichspark Anfang nächsten Jahres abgerissen werden soll, hat sich ein Teil der Meistermannschaft aus dem Jahre 2001 in der alten Wirkungsstätte getroffen um in Erinnerungen zu schwelgen.

Ein echter Hingucker: Bedächtige Atmosphäre, Stille, vielleicht der Duft von Weihrauch – das ist meist eine typische Vorstellung von der Kirche. Auf die Versöhnungskirche in Frankenthal trifft das aktuell aber nicht wirklich zu. Sie will neue Wege gehen und beheimatet seit kurzem die erste “Kirchenschaukel” in der Region. Wir haben die mal ausprobiert.

Beim Festival des deutschen Films in Ludwigshafen steht heute Justus von Dohnányi im Fokus. Er erhält den Preis für Schauspielkunst. Wir haben vor der Verleihung mit ihm, dem Regisseur und dem Autor gesprochen.

Schaukeln in der Kirche: Ja, richtig gehört. In einer Kirche in Frankenthal kann man das jetzt während des Gottesdienstes tun. Außerdem berichten wir über eine Polizistin, die in Mannheim einen Klima-Aktivisten mit Öl überschüttet hat. Und wir machen einen Sprung in die Vergangenheit. Die damalige Spielstätte das Eisstadion am Friedrichspark hat Geschichte geschrieben. Weil dieses Anfang nächsten Jahres abgerissen werden soll, hat sich ein Teil der Meistermannschaft aus dem Jahre 2001 in der alten Wirkungsstätte getroffen um in Erinnerungen zu schwelgen.

Johanna musste in Ihrer Sommerwette bei RON einen Song produzieren und wettet das er in einer Woche 10.000 Klicks auf YouTube generiert. Hier seht ihr das Endergebnis. Jetzt heißt es teilen, teilen und teilen.

Bei der RON-Sommerwette geht es für unsere drei Reporterinnen Anna Schwarzer, Michelle Teucke und Johanna Scherdel in die heiße Phase – wir haben uns mal den aktuellen Stand angeschaut. Außerdem: Bei einer insgesamt sehr enttäuschenden Leichtathletik-WM war Kugelstoßerin Yemisi Ogunleye einer der wenigen deutschen Lichtblicke. Wir haben uns mit der 24-Jährigen unterhalten. Auch in der Sendung: Als Titelverteidiger tritt RON heute beim 12. Firmen-Golfcup in St. Leon-Rot an – wir haben das Ganze im Vorfeld begleitet.

Wir werden noch einmal sportlich! Beziehungsweise unser Moderations-Kollege Oliver Sequenz. Heute steigt auf dem Golf-Platz in St- Leon Rot der 12. Firmen-Golfcup. Titelverteidiger: RON TV. Unser Team: Oli zusammen mit Adler Mannheim-Legende Markus Kink. Wir haben die beiden vor dem ersten Abschlag getroffen und uns darüber hinaus mit Kirsten Korte, der Geschäftsführerin vom Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar.

Wir kommen wieder zur Sommerwette hier bei RON – drei Reporterinnen wetten und stellen sich ihrer ganz persönlichen Herausforderung. Für Anna Schwarzer scheint die Herausforderung riesig. Sie sagt: Ich werde am Ende der Sommerferien fünf von sechs Weißweinsorten erschmecken. Damit das klappt hat sie sich schon Hilfe von Sommeliers oder auch HNO-Ärzten geholt. Heute geht es wieder zurück zum Winzer.

Endspurt bei der Sommerwette hier bei RON. Eine der Reporterinnen im Fokus: Johanna Scherdel. Sie wettet: Ich schaffe es einen Song zu produzieren der 10.000 Klicks auf YouTube erhält. Sportlich! Auf ihrem Weg zum großen Hit gabs schon Hilfe von Schlagersänger Markus Becker in der Pfalz oder auch der Popakademie in Mannheim. Und jetzt wollen wir natürlich wissen: Hat sie es geschafft einen Song zu produzieren?

Für die deutschen Athletinnen und Athleten war es eine Leichtathletik-WM zum Vergessen: Am Ende konnte keine einzige Medaille gewonnen werden. Einer der wenigen Lichtblicke war jedoch Kugelstoßerin Yemisi Ogunleye von der MTG Mannheim. Die 24-Jährige konnte sogar persönliche Bestwerte erreichen – wir haben die Hoffnungsträgerin zum Talk bei uns im Studio begrüßt.

Die Sommerferien neigen sich dem Ende zu – in der Pfalz sitzen die Schüler seit gestern schon wieder in den Klassenzimmern. Heißt auch: Endspurt für die Sommerwette bei RON. Drei Reporterinnen haben sich in den Sommerferien ihrer persönlichen Herausforderung gestellt. Bis kommende Woche Montag ist Zeit, die jeweilige Sommerwette zu gewinnen. Gelingt es nicht – warten saftige Strafen. Michelle Teucke beispielsweiße sagt: Ich schaffe es den Aufschlag eines Tennisprofis zurückzuschlagen und bisher … sah es jetzt nicht wirklich danach aus.

Passend zum Ausbildungsstart haben wir Harald Töltl – IHK Geschäftsführer für Berufsbildung bei uns zu Gast im Studio. Wir sprechen mit ihm darüber, wie der Ausbildungsberuf noch attraktiver gestaltet werden kann.

Viele machen sich heute zum ersten Mal auf den Arbeitsweg, denn heute beginnt das neue Ausbildungsjahr. Das gilt auch für 730 Auszubildende, die heute bei der BASF in Ludwigshafen begonnen haben. Im Vergleich zum vergangenen Jahr ist bei der BASF die Bewerberzahl sogar gestiegen. Trotzdem schaut BASF-Ausbildungsleiter Elmar Benne aber teilweise sorgenvoll in die Zukunft. Warum das so ist, haben wir für euch in der Sendung thematisiert.

Die B9 bei Worms soll in den nächsten zwei Jahren ausgebaut werden. Dafür muss eine Vollsperrung her, die zu Wartezeiten und Umwegen führen wird. Außerdem war heute Mundartkünstler Gringo Mayer zu Besuch bei uns im Studio und hat mit uns über seine Leidenschaft für das Kurpfälzische gesprochen. Und: Waldhof-Legende Klaus Schlappner ist stolzer Kurpfälzer, stolz auf seine Heimat und stolz auf seinen Dialekt. Wir haben mit ihm gesprochen.

Genau 40 Jahre ist das “Wunder Waldhof” inzwischen her: 1983 steigt der SVW in die Fußball-Bundesliga auf. Der Vater des Erfolgs ist der Mann mit dem bekannten Hut: Klaus Schlappner. Er hat aber nicht nur sportlich auf sich aufmerksam gemacht. Schlappner ist stolzer Kurpfälzer, stolz auf seine Heimat und stolz auf seinen Dialekt.

Eine olympische Medaille – für jeden Sportler der größte Traum. 2024 könnten Träume wieder Wirklichkeit werden, denn dann steigen in Paris die Olympischen Sommerspiele. Mit dabei auch zahlreiche Topsportler aus der Region. Wir haben eine Hockey-Nationalspielerin getroffen, die noch vor kurzem ihren bisher größten Titel in Mannheim gefeiert hat.

Er ist Songeschreiber, Entertainer, geboren und aufgewachsen in Ludwighafen. Sein Markenzeichen: ein grauer Anzug und Cowboystiefel. Die Rede ist von Gringo Mayer, Mundart-Sänger aus der Kurpfalz. Seit wenigen Tagen gibt es sein zweites Album und heute hat er live für uns gespielt.

Die Sommerferien in Rheinland-Pfalz sind seit heute vorbei und so heißt es für über eine halbe Millionen Kids: Zurück auf die Schulbank. Für knapp 42.000 Kinder beginnt dieses Prozedere zum ersten Mal überhaupt. Doch laut der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft sei der Schulstart schon jetzt misslungen.

Die B9 ist eine der wichtigsten Verkehrsadern in der RON-Region. Doch diese Nord-Süd-Achse durch die Pfalz wird nun in Worms für zwei Jahre komplett gesperrt – mit Auswirkungen auf die Stadt und darüber hinaus.

Heute fand die Aktion „Sicherer Schulweg“ statt und haben für euch die Veranstaltung begleitet. Außerdem: Wir sind live für euch auf der Saumagenkerwe und schauen uns vor Ort für euch um. Und: Heute beginnt ein neues Ausbildungsjahr. Passend zum Start haben wir Harald Töltl- IHK Geschäftsführer für Berufsbildung bei uns zu Gast im Studio.

 

Langsam starten wir in den Herbst und die letzten Weinkerwen in der Pfalz laden zum gemütlichen Beisammensitzen und Schorle trinken ein. Unsere Reporterin ist heute in Kallstadt auf der Saumagenkerwe unterwegs und berichtet uns, was den Pfälzer den Saumagen ausmacht.

 

Unsere Reporterin war heute bei der Aktion dabei und konnte während der Veranstaltung noch mit Alexandra Meyer von der Polizei und Verkehrssicherungsberatung Landau über den sicheren Schulweg sprechen.

Seit heute 18 Uhr hat das Transferfenster im deutschen Profi-Fußball geschlossen. Heißt: Auch die Vereine aus der Region haben ihre Kaderpläne damit abgeschlossen. In der RON-Region hat sich viel getan. Viele neue Spieler sind gekommen, Leistungsträger und Stars wie Marc Schnatterer haben aber auch die Metropolregion Rhein Neckar verlassen.

Heute fand die Aktion „Sicherer Schulweg“ statt, denn am Montag beginnt die Schule in Rheinland-Pfalz wieder und damit begeben sich rund 540 Erstklässler zum ersten Mal auf den Weg zur Schule. Die Aktion soll dabei helfen, Gefahren und Risiken frühzeitig zu erkennen.

 

Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann hat im Rahmen seiner Sommertour in Mannheim die Bundesgartenschau besucht – wir waren vor Ort und haben uns mit ihm unterhalten. Außerdem: Die Gräfenau-Schule in Ludwigshafen hat im Mai mit knapp 40 versetzungsgefährdeten Kindern für ein großes Medienecho gesorgt. Wir haben mit Schulleiterin Barbara Mächtle über das anstehende Schuljahr gesprochen. Auch: Malu Dreyer, die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz im großen RON-Sommerinterview – heute gibt es Teil 2 für euch in der Sendung. Doch auch bei den Eulen Ludwigshafen gibt es Neuigkeiten. Am Montag geht es für das neu aufgestellte Team im Heimspiel gegen TUS Vinnhorst um die ersten Punkte in der neuen Saison – Kapitän Max Heider spricht mit uns über die Ziele der Mannschaft. Zum Abschluss gibt es wie jeden Donnerstag die besten Veranstaltungstipps.

Sie ist in Neustadt an der Weinstraße geboren und jetzt schon seit über 10 Jahren Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz – na klar, es geht um Malu Dreyer. Wir haben sie in der Staatskanzlei des Landes zum RON-Sommerinterview getroffen und die Themen waren dabei sehr vielfältig.

Kurz vor dem Wochenende haben wir wieder die spannendsten Veranstaltungen für euch zusammengefasst.

Morgen ist es soweit: Die 2. Handball-Bundesliga beginnt und auch die Eulen Ludwigshafen sind natürlich mit dabei. Für die Eulen geht es erst am Montag mit dem ersten Heimspiel gegen Aufsteiger TUS Vinnhorst so richtig los – mit sechs neuen Spielern und dem neuen Trainer Johannes Wohlrab steht die Mannschaft dabei vor einem großen Umbruch. Wir haben mit Kapitän Max Haider über das neue Team und die anstehende Saison gesprochen.

Die Gräfenauschule machte im vergangenen Mai Schlagzeilen – ganze 40 Kinder drohten sitzenzubleiben. Der Grund: Viele der versetzungsgefährdeten Kinder haben schlechte Deutschkenntnisse und einen Migrationshintergrund, die Problematik sorgte deutschlandweit für Diskussionen. Wir haben uns mit Schulleiterin Barbara Mächtle über das anstehende Schuljahr unterhalten.

Hoher Besuch heute in Mannheim. Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann war heute zu Besuch. Erst war er am Rangierbahnhof, dann auf der Buga. Dort haben wir ihn getroffen und mit ihm gesprochen.

Heute zeigen wir euch Teil 1 des großen Sommerinterviews mit der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Wir haben mit ihr über die Themen Klimawende, die Proteste der „Letzten Generation“ und den Aufschwung der AfD gesprochen. Außerdem schauen wir zu den Adlern Mannheim. Morgen startet für die Eishockeymannschaft wieder die Champions League. Und: Worms ist aktuell im Backfischfest-Fieber – 9 Tage geht das Fest und heute am Mittwoch schalten wir zur Fischerwääder Kerb. Was das ist, seht ihr bei uns in der Sendung.

Nach einem Jahr Abstinenz heißt es morgen Abend für die Adler Mannheim endlich wieder europäische Königsklasse und das direkt vor heimischer Kulisse in der SAP Arena. Wir waren im Vorfeld beim Mannschaftstraining dabei und haben mit dem Team über die Vorbereitung und die anstehende CHL-Saison gesprochen.

Halbzeit beim Backfischfest in Worms. Und dieses Jahr ist ein ganz besonderes für das Traditionsfest. Schon zum 90. Mal wird auf der „Kisselwiese“ gefeiert was das Zeug hält. Und mittendrin statt nur dabei ist unsere Reporterin Anna Schwarzer und berichtet live von der Fischerwääd.

Rheinland-Pfalz steht kurz vor dem Schulstart und das bedeutet der Sturm auf die Schreibwarenläden geht los. Außerdem: Der rheinland-pfälzische Arbeitsminister Alexander Schweitzer war heute zu Besuch beim größten Arbeitgeber der Pfalz: der Pumpen- und Armaturenhersteller KSB in Frankenthal. Wir haben mit ihm nach dem Rundgang gesprochen. Und: Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen und begleiten Reporterin Johanna auf ihrem Weg zu ihrem eigenen Song.

Gemeinsam haben wir bereits einen Blick hinter die Kulissen des Songtextens und des Gesangsunterrichts geworfen. Doch wie verwandelt sich ein gewöhnlicher Song in einen Hit? Unsere Reporterin Johanna Scherdel hat einige Ratschläge bekommen. Und das von einem Namen, den ihr mit Sicherheit kennt.

Mit einer nicht gerade moderaten Zielsetzung ist der SV Sandhausen in die aktuell laufende Drittliga Saison gestartet. Der Aufstieg soll her, man möchte wieder zurück in die Zweite Fußball Bundesliga. Kein leichtes Unterfangen als Absteiger. Wie es für den SVS nach den ersten Spieltagen läuft und wie ein Lokalmatador beim großen Ziel helfen soll, haben wir für euch in der Sendung thematisiert.

Wir haben nach dem Rundgang mit Minister Alexander Schweitzer über die fortschreitende Digitalisierung und den Kampf gegen den Kräftemangel gesprochen.

 

Am Montag geht in Rheinland-Pfalz wieder die Schule los. Passend zum Schulstart rücken dann doch noch viele Kinder mit Dingen wie der Bücher- oder Materialliste raus. Also auf zum nächsten Schreibwarenladen! Vor welchen Herausforderungen diese kurz vor dem Schulstart stehen, haben wir für euch herausgefunden.

Die Innenstadt stirbt – das ist zumindest die Angst vieler Einzelhändler und Kunden in Mannheim. Denn immer mehr Läden geben ihre Filialen auf den Planken auf. Wir haben mit einem Experten über das Innenstadtsterben gesprochen. Außerdem ist das Heidelberger Start-up Aleph Alpha großer Hoffnungsträger, um beim Thema Künstliche Intelligenz international mithalten zu können. Und: am Wochenende fand in Wiesloch zum 46. Mal das Bacchus-Turnier statt. Wir waren vor Ort.

Bereits zum 46. Mal fand am Wochenende in Wiesloch das internationale Bachhus-Turnier statt. Bei dem Badminton-Wettbewerb wurde in drei Klassen gespielt: A, B, und C. Das heißt, vom ambitionierten Regionalliga-Athlet bis zum Hobby-Spieler konnte dort jeder aufschlagen. Wir waren für euch vor Ort.

Ob bei Paaren oder Familien. Frauen übernehmen laut einer neuen Studie der Hans-Böckler-Stiftung vermehrt den Großteil des Haushalts. Auch die Organisation des Alltags bleibt übermäßig an den Frauen hängen. Dies verursacht sogenannten Mental Load. Doch was bedeutet das genau und wie gehen Paare damit um?

Das Heidelberger Start-up Aleph Alpha ist ein großer deutscher Hoffnungsträger im Bereich Künstliche Intelligenz. Um bei diesem Thema mit internationalen Entwicklungen mithalten zu können, wird in Heilbronn ein Innovationspark für Künstliche Intelligenz eröffnet. Und dabei spielt Aleph Alpha eine wesentliche Rolle.

Die Innenstadt stirbt – das ist zumindest die Angst vieler Einzelhändler und Kunden in Mannheim. Erst kürzlich gab es den großen Paukenschlag: das Traditions-Eiscafé Fontanella gibt nach 70 Jahren unerwartet seine älteste Filiale auf den Planken auf. Nicht die einzige Schließung innerhalb kürzester Zeit. Wir haben uns heute mit einem Experten die Leerstände in der Innenstadt angeschaut.

Grünenpolitikerin Ricarda Lang war heute im Zuge ihrer Sommertour zu Besuch in Mannheim und hat hier einen Blick hinter die Kulissen des größten Steinkohle-Kraftwerk Deutschlands geworfen. Wir haben mit ihr gesprochen. Außerdem soll die Mehrwertsteuer in Cafés und Restaurants zum Jahresende von 7% wieder auf 19% steigen. Der rheinland-pfälzische DEHOGA-Präsident Gereon Haumann glaubt jedoch nicht daran. Und: wir haben mit Hockey-Nationalspielerin Pauline Heinz über die Heim-EM und ihren Wechsel zum Mannheimer HC gesprochen.

Neues Wochenende, neues Weinfest! Wir waren heute wieder auf RON-Tour. Dieses Mal auf dem “Weinfest in den Winzerhöfen” in Burrweiler, wo wir uns mit Oberbürgermeister Christian Weber über das Fest gesprochen haben.

Der Traum vom Titel vor heimischer Kulisse ist bei den Damen der Hockey-Nationalmannschaft leider geplatzt. Das Team um Stine Kurz und MHC-Neuzugang Pauline Heinz hat gestern Abend im Halbfinale der Hockey-EM gegen Belgien mit 0 zu 1 verloren. Morgen steht “nur” noch das Spiel um Platz drei an. Über die Heim-EM und ihren Wechsel zum MHC hat Max Fischer mit Offensivspielerin Pauline Heinz gesprochen.

Als Unterstützung in der Corona-Pandemie hatte die Regierung die Mehrwertsteuer in Cafés und Restaurants von 19% auf 7% gesenkt. Die Pandemie ist vorbei, entsprechend soll ab Januar wieder der alte Satz gelten. Der rheinland-pfälzische DEHOGA-Präsident Gereon Haumann glaubt im Gespräch mit Oliver Sequenz jedoch nicht daran, dass es so kommt.

36.000 Gastro-Betriebe mussten bereits während der Corona-Pandemie deutschlandweit schließen. Nun soll zum Jahreswechsel die Mehrwertsteuer in Cafés und Restaurants wieder von 7% auf 19% steigen. Die Gastronomen befürchten eine erneute Pleitewelle, auch bei uns in der Region. Wir haben uns die Situation in einem Restaurant in Eppelheim angeschaut.

Zwei, die eigentlich auf den ersten Blick gar nicht zusammenpassen: das Großkraftwerk in Mannheim – und die Co-Bundesvorsitzende der Grünen, Ricarda Lang. Sie hat heute im Rahmen ihrer Sommertour einen Blick hinter die Kulissen des größten Steinkohle-Kraftwerk Deutschlands geworfen. Wir haben mit ihr gesprochen.

Nach dem Finale der internationalen Bahnen-Tournee an Pfingsten findet ab heute das zweite große Event des Jahres beim Radfahrverein Dudenhofen statt. Der Verein veranstaltet bis morgen Abend das internationale Bahnradrennen. Wir haben mit Luca Spiegel, dem aktuell schnellsten deutschen Bahnradfahrer, gesprochen.

In Weisenheim soll der Inhaber des Café Solo im Juni einen seiner Mitarbeiter erwürgt haben – der Gesuchte befindet sich mittlerweile in der Türkei. Wir berichten für euch über den Fall. Außerdem: In zwei Wochen startet endlich wieder der Wurstmarkt in Bad Dürkheim. Wir zeigen euch, was eine Weißweinschorle aus dem Dubbeglas kostet und warum der Preis so hoch ist. Ebenfalls in der Sendung: Transmenschen stehen immer noch vor großen Herausforderungen im Alltag – wir haben mit Simona Maier darüber gesprochen. Auch zu sehen: Bis morgen findet das internationale Bahnradrennen in Dudenhofen statt – wir haben dem Ganzen mal einen Besuch abgestattet. Zuletzt warten wieder die besten Tipps fürs Wochenende auf euch.

Donnerstag ist V-Tipps-Zeit. Das heißt unsere Reporter erkunden für euch wie jede Woche die Region, um die besten Veranstaltungen in der Region für Groß und Klein zusammenzutragen. Wie Wein, schwarze Langhalsziegen und Evolutionsgeschichte sich in einem Wochenende vereinbaren lassen – wir waren für euch unterwegs.

In knapp zwei Wochen ist es wieder so weit: Das größte Weinfest der Welt, der Wurstmarkt in Bad Dürkheim findet endlich wieder statt. Eine Sache darf da natürlich nicht fehlen – die Weißweinschorle aus dem Dubbeglas. Aber in diesem Jahr müssen die Besucher für diese ganz schön tief ins Portemonnaie greifen. Wieso das so ist und wie viel die Schorle auf dem Wurstmarkt kosten wird – wir wissen mehr.

Das Café Solo in Weisenheim am Berg wird über die Grenzen der Pfalz hinaus geschätzt – momentan sorgt das Haus aber für negative Schlagzeilen. Seit kurzem ist bekannt, dass sich der gesuchte Inhaber in der Türkei aufhält. Die Staatsanwaltschaft hatte kürzlich Anklage gegen den Wirt erhoben, er soll im Juni einen Mitarbeiter des Cafés erwürgt haben und ist seither auf der Flucht. Wir berichten für euch.

In Ludwigshafen beginnt heute das Festival des deutschen Films. Wir waren vor Ort und haben mit Caroline Otterbach, der Regisseurin von „Gäste zum Essen“ gesprochen. Der Folklore-Chor „Malva“ist aktuell in der RON-Region. Die 14 Kinder und Jugendliche aus der ukrainischen Stadt Swjahel sollen im Rahmen ihrer zweiwöchigen Tour aufatmen können und Deutschland kennenlernen. Mit Pfälzer Eric Heiß haben wir über sein veganes Leben als ehemaliger Metzgermeister gesprochen. Und Gewichtheber Lisa Marie Schweizer und Simon Brandhuber üben für die Olympischen Spiele in Paris.

Zu den Olympischen Spielen nach Tokio haben es beide schon geschafft. Die Gewichtheber Simon Brandhuber und Lisa Marie Schweizer. Wie ihr Weg nach Paris aussieht und warum die Olympischen Spiele im kommenden Jahr Besonderer wären als die vergangenen Spiele. Das alles erfahrt ihr jetzt.

Heute wird das Festival des deutschen Films in Ludwigshafen eröffnet. Wir schauen genau hin, wer über den roten Teppich schlendert. Außerdem sprechen wir mit Caroline Otterbach, der Regisseurin von „Gäste zum Essen“ über ihren Film und die Dreharbeiten.

Zwei Wochen lang machen sie hier Ferien vom Krieg: 14 Kinder und Jugendliche aus der ukrainischen Stadt Swjahel besuchen gerade die RON-Region. Sie gehören zu einem Chor und wenn sie nicht gerade singen, verbringen sie ihre Tage damit, die Region kennenzulernen.

Ein saftiges Steak, ein gerollter Spieß oder doch eine dicke Bratwurst auf dem Grill. Den einen läuft bei dieser Vorstellung das Wasser im Mund zusammen, andere denken da eher an die gequälten und geschlachteten Tiere. Wie auch der Pfälzer Eric Heiß. Er lebt seit 5 Jahren vegan. Nichts Besonderes. Immerhin leben rund 1,6 Millionen Veganer in Deutschland. Aber: Eric Heiß war früher Metzgermeister. Wie passt das zusammen?

Die Stadt Landau möchte eine sogenannte Leerstandssteuer für nicht vermietete Wohnungen einführen, da etliche unbewohnt sind – trotz der großen Wohnungsnot. Oliver Sequenz hat mit der Fachanwältin für Miet- und Wohneigentumsrecht Esther Czasch über die Rechte und Pflichten der Vermieter und Mieter gesprochen.

Große Wohnungsnot – was tun?  Die Stadt Landau möchte eine sogenannte Leerstandssteuer für nicht vermietete Wohnungen einführen, da hunderte unbewohnt sind. Wir haben mit der Fachanwältin für Miet- und Wohneigentumsrecht, Esther Czasch, über die Rechte und Pflichten der Mieter und Vermieter gesprochen. Außerdem in der Sendung: prominenter Neuzugang bei der TSG Hoffenheim. Wir stellen euch Leonie Maier vor. Und: Die Sommer-Wette geht in die nächste Runde. Wir begleiten Anna Schwarzer auf ihrem Weg vom Nichtskönner zum Feinschmecker.

 

Sommerferien = Entspannung? Nicht für unsere 3 RON-Reporterinnen, die sich der “RON-Sommerwette” stellen. Anna Schwarzer zum Beispiel wettet, dass sie es schafft, am Ende der Sommerferien 5 von 6 Weißweinsorten nur anhand des Geschmacks zu erkennen. Eine Wette, die auch mit wichtigen Ausrufezeichen versehen ist.

Olympiasiegerin, Europameisterin, 2-fache Deutsche Meisterin und bisher über 150 Bundesliga-Spiele. Mit Leonie Maier hat die TSG Hoffenheim eine erfolgreiche und erfahrene Spielerin zurück in die Bundesliga geholt. Neben dem Spielfeld soll sie auch im Zentrum stehen und eine Führungsrolle im jungen Hoffenheimer Team einnehmen. Wir haben den prominenten Neuzugang getroffen und stellen sie euch vor.

Seit 2017 hat sich die Anzahl der Nichtschwimmer im Grundschulalter verdoppelt. Ein besorgniserregender Trend, dem die Stadtwerke Heidelberg Bäder entgegenwirken wollen. Am Freitag ist große Abnahme von Seepferdchen, Schwimmabzeichen und Co. Oliver Sequenz hat mit Maike Carstens, der Geschäftsführerin Stadtwerke Heidelberg Bäder, gesprochen.

 

„Agathe Bauer“, „Anneliese popel nicht“ – jeder von uns kennt es: Da hört man ein Lied, und versteht was völlig anderes. Und einige TikToker legen sich bei der Darstellung der Verhörer momentan richtig ins Zeug. Unsere Reporterin ist auf Textsuche gegangen.

Diese Woche wird es in der RON-Region wieder richtig heiß. Das Problem: viele versiegelte Flächen führen zur Aufheizung der Innenstädte. Außerdem möchte eine Künstlerin in Ilvesheim den Menschen die Schönheit der Gedichte wieder näherbringen – mithilfe einer Poesie-Box. Und wir berichten über ein etwas außergewöhnliche Sportart und zuckersüße Tierbabys.

Auf der Bundesgartenschau wird seit neuestem mehr gemeckert. Aber nicht, weil Besucher sich beschweren – auf dem Bauernhof im Luisenpark gibt es Nachwuchs. Zwei kleine schwedische Göingeziegen kamen dort Ende Juli zur Welt und sind damit der erste Tiernachwuchs auf der BUGA 23. Jetzt konnten wir die Tierbabys besuchen.

Mannheim wird wieder WM-Ort. 2024 findet die Weltmeisterschaft in Tauziehen statt. Ein Sport, den die meisten von uns schon mal gemacht haben. Wie es dazu kam, und was die starken Frauen und Männer brauchen, Oliver Sequenz hat mit Ralf Bräuninger, dem Vorsitzenden des Bundesfachausschusses Tauziehen gesprochen.

Spezialschuhe, ein Seil, Teamgeist und jede Menge Anstrengung. Um welche Sportart es sich dabei handelt? Richtig: Tauziehen. Und am Wochenende fand der weltweit größte Wettbewerb für Jugendliche im Tauziehen auf der BUGA in Mannheim statt. Wir waren für euch vor Ort.

„Es irrt der Mensch, solang er strebt“, sagt der Herr in Goethes Faust – ein Satz, der stets aktuell bleibt. In Ilvesheim möchte eine Künstlerin den Menschen die Schönheit der gedichteten Worte wieder näherbringen. Wir haben uns das mal angeschaut.

Wir haben mit Thomas Giesinger vom Naturschutzbund für Umwelt und Naturschutz Deutschland in Baden-Württemberg über das Problem der Versiegelung der Böden und die daraus resultierenden Konsequenzen gesprochen.

Es ist heiß. Und die Temperaturen werden diese Woche in der RON-Region noch weiter steigen. Das Problem: die Innenstädte heizen sich durch viele versiegelte Flächen extrem auf. Wir haben uns umgehört und den ein oder anderen Anti-Hitze-Tipp für euch eingeholt.

Eine geballte Ladung an Wissen mit an Bord: Wir sind auf der MS Wissenschaft unterwegs und entdecken die Ausstellung auf dem Frachtschiff. Außerdem: Ladenbesitzer und Händler gehen auf die Barrikaden, denn der Zugang zu vielen Geschäften ist bereits seit Juni versperrt und soll noch länger anhalten. Und in der Sendung: Die Hockey EM in Deutschland steht in den Startlöchern und wir sprechen mit Teo Hinrichs, Hockey Weltmeister & MHC-Spieler.

Das 100 Meter lange ehemalige Frachtschiff ist seit Mai unterwegs auf seiner Reise quer durch Deutschland. 31 Stationen steuert die MS Wissenschaft an, mit an Bord: eine geballte Ladung Wissen über unser Universum.

In Mönchengladbach spielen sowohl die Männer als auch die Frauen um den Titel der Hockey EM.  Bei den Damen geht das erste Spiel gegen Schottland um 19:30 Uhr los. Die Herren kreuzen morgen um 18:00 Uhr zum ersten Mal die Schläger. Wir sprechen mit Teo Hinrichs, Hockey Weltmeister & MHC über seine Einschätzung zu der Europameisterschaft.

Der Horror für jeden Ladenbesitzer: man hat geöffnet, und keiner kommt. Ungefähr so ist es bei den Geschäften in der Speyerer Roßmarktstraße momentan. Seit Juni versperrt eine Baustelle den Zugang zur Straße. Und ein Ende der Sperre ist nicht in Sicht. Die Händler gehen deswegen auf die Barrikaden.

Mit dem bevorstehenden Wochenende folgt auch immer die Qual der Wahl: Wie und vor allem wo kann man das gute Wetter am besten genießen? Für alle Unschlüssigen haben wir drei Veranstaltungstipps in petto: von Wein und Yoga, über Sport im Park bis hin zum Maislabyrinth.

Welche Eissorte nehmt ihr am liebsten, wenn ihr an der Eisdiele bestellt? Wenn euch nicht auf Anhieb eine einfällt, geht’s euch ähnlich wie vielen. Eine häufige Antwort lautet dann nämlich erstmal: Ähm… Ein schlauer Eisverkäufer aus Mannheim hat sich deshalb mal was ausgedacht.

Die wirtschaftliche Lage in den Kliniken in Baden-Württemberg ist dramatisch. Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manne Lucha hat uns verraten, wie er die Krankenhäuser entlasten will. Außerdem bedient ein schlauer Eisverkäufer aus Mannheim die Nachfrage vieler Kunden. Denn neu in seinem Sortiment: das Ähm-Eis. Und: im Sport steht die TSG Hoffenheim fast so knapp vor ihrem ersten Spiel der neuen Saison, wie wir vor dem Wochenende stehen. Wir haben die besten Veranstaltungstipps für euch.

Die wirtschaftliche Lage in den Kliniken in Baden-Württemberg ist dramatisch. In keinem anderen Bundesland waren 2021 mehr Krankenhäuser von einer Insolvenz bedroht. Gesundheitsminister Manne Lucha will die Kliniken deshalb mit einem Hilfspaket entlasten. Wir haben ihn begleitet.

Der Bundesliga-Saisonbeginn steht kurz bevor. Und die TSG Hoffenheim startet direkt mit einem kleinen Derby in der heimischen Arena gegen den SC Freiburg. Mit im Kader voraussichtlich auch ein neues altes Gesicht.

Mit dem bevorstehenden Wochenende folgt auch immer die Qual der Wahl: Wie und vor allem wo kann man das gute Wetter am besten genießen? Für alle Unschlüssigen haben wir drei Veranstaltungstipps in petto: von Wein und Yoga, über Sport im Park bis hin zum Maislabyrinth.

Ein Großteil der RON-Region ist von einer Unwetterwarnung betroffen – besonders Campingplätze müssen sich für mögliche Gefahren rüsten. Wir haben das Ganze genauer unter die Lupe genommen. Außerdem: Immer mehr Kommunen in Rheinland-Pfalz wehren sich gegen die Finanzpolitik im Land. Wir haben mit SPD-Innenminister Michael Ebling über die Thematik und die Vorwürfe gegen seine Person gesprochen. Auch in der Sendung: Das BASF-Tenniscamp sorgt für Inklusion und bietet körperlich und geistig behinderten Menschen die Möglichkeit sich so richtig auszupowern. Wir haben vor Ort vorbeigeschaut. Ebenfalls: Häufig landen Golfbälle nicht im Grün, sondern im Wasser. Wir haben uns mal auf die Suche begeben.

Vor knapp einer Woche waren in Freisbach Gemeinderat und Oberbürgermeister geschlossen zurückgetreten – kein Einzelfall mehr. Auch SPD-Innenminister Michael Ebling steht zunehmend in der Kritik, wir haben mit ihm über die Vorwürfe gesprochen.

Seit 18 Uhr gilt eine Unwetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes – für quasi die ganze RON-Region von der Pfalz bis zum Neckar-Odenwald-Kreis. Es drohen Starkregen, Sturmböen und gebietsweise heftiger Hagel. Besonders auf Campingplätzen heißt es besonders vorsichtig sein. Wir zeigen euch wie diese sich vorbereiten.

Special Olympics, also Sport für Menschen mit körperlichen und geistigen Behinderungen, sind spätestens seit den World Games in Berlin in diesem Jahr ein großes Thema. Aber auch Inklusion, also nicht nur Sport FÜR sondern auch MIT behinderten Menschen wird immer präsenter. Genau dafür gibt es beim BASF-Tennisclub in Ludwigshafen ein einwöchiges Tenniscamp – wir haben uns das Ganze mal angeschaut.

Nicht jeder Ball landet beim Golfspielen auf der Spielbahn, sondern so mancher auch im Wasser. Ein Problem für die Umwelt, denn die Bälle bestehen aus Kunststoff. Aber dafür gibt es Golfballtaucher, die nach dem weißen Gold suchen – und so im besten Falle wieder in Umlauf bringen. Win-Win-Win für Platz, Taucher und Natur. Wir sind selbst mal mit runtergegangen – und ihr glaubt nicht, wie viele Bälle wir gefunden haben.

Wem es Spaß macht, viele Formulare und Anträge auszufüllen, ist in Deutschland ja genau richtig. Aber leidet die Wirtschaft unter dem vielen Papierkram? Außerdem stehen die Rhein Neckar Löwen vor ihrem ersten Pflichtspiel der neuen Saison. Wir haben sie besucht. Und: Michelle und Johanna stecken mitten in den Vorbereitungen für ihre Sommerwette und haben sich dafür Hilfe geholt.

Wir sind in der dritten Woche unserer Sommerwette. Johanna hat sich wieder Tipps geholt und dieses Mal dreht sich alles ums Singen. Dafür hat sie die School of Music in Ludwigshafen besucht.

Die Zeit läuft für unsere Reporterinnen bei ihrer Sommerwette. Michelle hatte ja schon ihr erstes Training auf dem Tennisplatz, jetzt hat sie sich Unterstützung in einem ganz anderen Bereich gesucht.

Die Rhein-Neckar Löwen stehen mitten in der Vorbereitung auf die kommende Saison, nächste Woche Mittwoch steht schon das erste Pflichtspiel auf dem Programm. Im Super Cup treffen die Löwen dabei auf den amtierenden Deutschen Meister, den THW Kiel. Das Testspiel gestern Abend gegen den HC Kriens-Luzern war also schon richtungsweisend und es kam auch zum Wiedersehen mit einer echten Löwenlegende.

Ein ehemaliger Gestapo-Keller in Neustadt an der Weinstraße soll eine Gedenkstätte werden. Schüler und Erwachsene sollen sich dort dann über die Verbrechen des NS-Regimes im Dritten Reich informieren können. Heute gab es erste Einblicke in die konkreten Planungen.

Wir haben mit Hans-Ulrich Rülke, FDP, Fraktionsvorsitzender Baden-Württemberg über die Bürokratie-Belastung und das Vorgehen von Ministerpräsident Kretschmann gesprochen.

Zettel, Durchschläge, Formulare. Deutschland ist bekannt für seinen Bürokratie-Wahnsinn! Wohl jeder hat eine persönliche Anekdote, egal ob auf dem Amt oder in der Wirtschaft. Dabei hat man eigentlich den Eindruck, dass zumindest in der Metropolregion Rhein-Neckar die Rädchen gut ineinandergreifen. Oder doch nicht?

In der Pfalz hat die Federweißenlese bereits heute begonnen – wir haben das Ganze begleitet. Darüber hinaus haben wir uns Dr. Günter Hoss über die EU-Kommission und die Winzer in der Region unterhalten. Außerdem: Für viele Senioren ist der Alltag oft nur noch mit Rollatoren zu bewältigen. In Oftersheim kümmert sich Elisabeth Groß um die richtige Schulung. Auch in der Sendung: Die Adler Mannheim stehen kurz vor ihrem ersten Testspiel gegen Iserlohn. Wir haben vorab mit Trainer Johan Lundskog und Sportmanager Jan-Axel Alavaara über die anstehende Saison gesprochen.

Einer der geblieben ist, ist Adler-Sportmanager Jan-Axel Alavaara. Auch mit ihm haben wir über die anstehende Saison gesprochen.

In drei Tagen starten die Adler Mannheim mit dem ersten Testspiel gegen Iserlohn. Erste Möglichkeit, um zu schauen, wo man gerade steht. Immerhin gibt es gleich neun Neuzugänge und 14 Abgänge. Das Team muss sich da erst einmal finden. Ob das Puzzle bereits zusammenpasst – wir haben mit dem neuen Trainer Johan Lundskog gesprochen.

Eine Art Fahrschule für Rollator-Nutzer. Hört sich im ersten Moment vielleicht seltsam an, aber auch der richtige Umgang mit einem Rollator will gelernt sein.  Denn bremsen, drehen oder die Höhe richtig einstellen hört sich einfach an, kann für Senioren aber zur echten Herausforderung werden. Elisabeth Groß aus Oftersheim bietet deswegen wöchentliche Schulungen an.

Wir haben uns mit Dr. Günter Hoos, dem Direktor des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum in der Rheinpfalz unterhalten. Dabei ging es unter anderem um den Druck, den die EU-Kommission auf Winzer ausübt.

Federweißer Rauscher oder Neuer Wein. Namen gibt es viele für das Getränk das traditionell am besten mit einem Stück Zwiebelkuchen schmeckt. Zugegeben eigentlich eher etwas für den Herbst als für den Sommer. Doch wegen der warmen Temperaturen blühen die Weinreben immer früher und dadurch verschiebt sich eben auch der durchschnittliche Start der Weinlese. Heute hat die Weinlese in der Pfalz begonnen – wir waren dabei.

Am Wochenende findet in Mannheim der CSD Rhein-Neckar statt. Marius Mack und Dennis Sommer sind die Vorstände und Veranstaltungsleiter des CSD Rhein-Neckar e.V. und heute bei uns im Studio zu Gast. Außerdem steht dieses Wochenende die erste Runde im Fußball DFB Pokal an. Der Regionalligist Astoria Walldorf trifft auf Champions League Teilnehmer Union Berlin. Und morgen startet die Weinkerwe in Deidesheim. Wir sprechen dort mit der Deidesheimer Weinprinzessin “Kathi I.” über die Highlights, die auf die Besucher warten.

Über 100 km/h mit einem Bobbycar? Ja, das klingt verrückt – ist aber für den Studenten Marcel Paul der Adrenalinkick der besonderen Art. Gestern waren wir dabei als der 30-Jährige seinen Weltrekordversuch gestartet hat. Mit unglaublichen 148 Stundenkilometern geht er in die Bobbycar-Geschichte ein und ist noch sichtlich überwältigt.

Morgen startet die Weinkerwe in Deidesheim. Wir sprechen dort mit Katharina Jaillet, der Deidesheimer Weinprinzessin “Kathi I.”, denn nach zwei Jahren geht ihre Amtszeit zu Ende und sie übergibt ihr Amt.

In knapp einer Woche geht es für die Adler Mannheim mit dem ersten Testspiel gegen Iserlohn los. Das ist die erste Möglichkeit, um zu schauen, wo sie denn aktuell stehen. Und zumindest mit einem Auge werden auch die beiden NHL-Stars Tim Stützle und Moritz Seider draufschauen. Unser Moderator Oliver Sequenz hat die beiden beim AS Charity Event getroffen und mit ihnen über die Saison in Amerika, aber auch über ihren alten Arbeitgeber, die Adler Mannheim, gesprochen.

Die erste Runde im Fußball DFB Pokal steht jetzt am Wochenende an. Am Sonntag bekommt Regionalligist Astoria Walldorf Besuch aus der Hauptstadt: Champions League Teilnehmer Union Berlin kommt.

Am Wochenende findet in Mannheim der CSD Rhein-Neckar statt. Marius Mack und Dennis Sommer sind die Vorstände und Veranstaltungsleiter des CSD Rhein-Neckar e.V. und heute bei uns im Studio zu Gast. Wir sprechen mit ihnen über die Vorbereitungen des Christopher Street Days.

Am Wochenende wird es bunt in Mannheim: der CSD Rhein-Neckar findet statt. Der Christopher Street Day, kurz CSD, ist eine Parade und ein Demonstrationstag von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Trans-Personen. In Ludwigshafen laufen die Vorbereitungen dafür gerade auf Hochtouren, denn dort gibt es seit einigen Monaten den ersten queeren LGBTQ-Jugendtreff. Wir haben die jungen Menschen bei den Vorbereitungen begleitet.

Endlich wieder Sonne in der Region! Nach langen Regentagen kommt der Sommer endlich wieder zurück zu uns. Außerdem sind wir live bei dem Versuch dabei, einen Weltrekord aufzustellen: Mit 130 km/h über den Hockenheimring. Und für den Golfclub St. Leon-Rot gibt es Grund zu feiern, denn die Herren holen sich den ersten deutschen Meistertitel überhaupt!

Bei dem schönen Wetter haben wir für euch die perfekte Mischung aus Spaß, Kultur und Musik zusammengestellt.

Nach grauen Tagen scheint endlich wieder die Sonne in der Ron-Region. Wir haben uns über die zuletzt verregnete Stimmung in St. Leon- Rot bei Dauer-Campern umgehört.

Unsere Reporterin Anna ist live dabei, wie ein Student einen Weltrekord mit dem Bobbycar aufstellen möchte. Sein Ziel: Mit 130 km/h über den Hockenheimring. Wie der Versuch abläuft und welche Gefahren dieser mit sich bringt, haben wir für euch herausgefunden.

Der Golfclub St. Leon-Rot hat am Wochenende das Abschlussturnier um die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft gewonnen. Für die Herren ist das der erste Meistertitel, für die Damen hingegen bereits der 5. Titel. Über den Sieg haben wir live in der Sendung mit den Siegern Moritz Lampert und Sofia Maier-Borst gesprochen.

Bei dem AS Charity Event im Opus V in Mannheim haben sich gestern Sportprofis für den guten Zweck getroffen. Gemeinsam haben sie 15.000 Euro für das Kindertumorzentrum in Heidelberg gesammelt.

Über den Wetterwechsel und die aktuelle Lage auf dem Campingplatz haben wir mit Georg Grimm, Geschäftsleiter der Erholungsanlage St. Leoner See gesprochen.

Der Nordamerikanische Ochsenfrosch hat sich in Rheinland-Pfalz und speziell im Kreis Germersheim zu einer echten Plage entwickelt. Wir waren vor Ort und haben erfahren, wie die Behörden jetzt gegen die Amphibie vorgehen. Außerdem findet heute in Mannheim ein Charity-Event statt. Die Sportelite trifft sich dort und spendet für das Kindertumorzentrum in Heidelberg. Und nach den neuen Plänen des rheinland-pfälzischen Bildungsministeriums sollen Kinder mit und ohne Lernschwierigkeiten ab dem nächsten Jahr erst einmal gemeinsam in die Grundschule starten. Wir haben mit GEW-Vorstand Klaus-Peter Hammer über die Umsetzung gesprochen.

Und wie es ist, nicht nur bei den Olympischen Spielen dabei zu sein, sondern auch auf dem Treppchen zu stehen, das weiß Uwe Gensheimer bereits. 2016 holte er mit der DHB Auswahl Bronze in Rio. Und genau diesen Weg wollen viele Athleten bei uns in der Region beschreiten. Für unsere Rubrik „Mein Weg nach Paris“ haben wir die 400-Meter Läuferin Hannah Mergenthaler bei der MTG Mannheim getroffen. Sie will den Traum von Olympia im kommenden Jahr wahr werden lassen.

Nach den neuen Plänen des rheinland-pfälzischen Bildungsministeriums sollen Kinder mit und ohne Lernschwierigkeiten ab dem nächsten Jahr erst einmal gemeinsam in die Grundschule starten. Dafür sollen bis zum Jahr 2026 insgesamt 250 neue Stellen geschaffen werden. Aber reicht die Unterstützung aus? Wir haben mit GEW-Vorstand Klaus-Peter Hammer gesprochen.

Das rheinland-pfälzische Bildungsministerium hat seine neuen Inklusions-Pläne für Förderschulen vorgestellt. Nach diesen Plänen sollen Kinder mit und ohne Lernschwierigkeiten ab dem nächsten Jahr erst einmal gemeinsam in die Grundschule starten. Einige Eltern und Lehrkräfte sagen allerdings, dass es auch Grenzen geben muss. Sie haben Angst, dass die neuen Pläne genau das Gegenteil bewirken.

In Mannheim trifft sich heute die Sportelite für den guten Zweck. Gespendet wird für das Kindertumorzentrum in Heidelberg. Um 19 Uhr geht es dort offiziell los und Oliver Sequenz ist für uns vor Ort.

Der Nordamerikanische Ochsenfrosch wird bis zu 20 Zentimeter groß, die Weibchen legen bis zu zehntausende Eier und er ist eine Bedrohung für die Einheimischen. In Rheinland-Pfalz und speziell im Kreis Germersheim hat er sich zu einer echten Plage entwickelt. Wir waren vor Ort und haben erfahren, wie die Behörden jetzt gegen die Amphibie vorgehen.

Was heute in Freisbach passierte, kann man als Aufstand der Politik sehen. Bürgermeister und Gemeinderat treten zurück. Wir haben live mit Prof. Thomas König, Politikwissenschaftler der Uni Mannheim gesprochen. Außerdem in der Sendung: Kinder die gemeinsam mit einem Küchen-Chef aus einem Mannheimer Restaurant ein Pop-Up Restaurant auf der BUGA eröffnen. Und wie die Vorbereitungen für die Sommerwetten bei Anna und Johanna laufen, dass sehen sie in der Sendung.

Wir haben heute Prof. Thomas König, Politikwissenschaftler der Uni Mannheim zu Gast im Studio. Wir sprechen mit ihm über den Sonderfall der Gemeinde Freisbach und über die Konsequenzen nach dem Rücktritt eines ganzen Gemeinderates.

Wie Johanna einen Song schreiben kann, dafür bekommt sie Tipps von der POP-Akademie in Mannheim. Mit ihrem selbstgeschriebenen Song muss Johanna 10.000 Klicks auf YouTube gewinnen.

Die Vorbereitungen für Anna laufen auf Hochtouren. Sie muss zum Ende der Sommerferien 5 von 6 Weißweinsorten blind anhand ihres Geschmacks erkennen.

Gerade in den Sommerferien müssen Kinder beschäftigt werden. Der Chef eines Mannheimer Restaurants Jon Sternberg hat eine neue Idee, die Kids zu beschäftigen. Er eröffnet gemeinsam mit 15 Kindern ein Pop-Up Restaurant auf der BUGA.

Am Wochenende war für die Ludwigshafener der letzte Spieltag der 2. Tennisbundesliga. Mit ihrem Sieg wird der Club kommende Saison in der 1. Bundesliga spielen.

Was heute Abend im südpfälzischen Freisbach passiert, könnte man als Aufstand gegen die große Politik nennen. Das Land Rheinland-Pfalz will die Schulden nicht erlassen, jetzt hat sich der Gemeinderat zu einem radikalen Schritt entschlossen.

Es ist das Ende einer Ära in Mannheim, aber auch der Beginn einer Neuen. Mit dem heutigen Freitag endet die Amtszeit von Peter Kurz als Oberbürgermeister Mannheims. Wir haben mit ihm gesprochen. Außerdem sorgt ein Plakat einer Kampagne, die den Lehrermangel bekämpfen soll für Aufruhr. Wir sprechen mit Ricarda Kaiser, der stellvertretenden Landesvorsitzenden der GEW Baden-Württemberg. Und seit Tagen besteht das Wetter in der RON-Region aus Regengüssen und Sturm. Die Suche nach der Sonne scheint endlos zu sein. Wir sprechen mit RTL-Wetterexperte Christian Häckl.

Heute Abend fällt schon der Startschuss für die neue Saison in der dritten Fußball-Bundesliga. Unsere Teams aus der Region, der SV Sandhausen und der SV Waldhof Mannheim greifen dann morgen ins Geschehen ein. Sandhausen gilt in Fachkreisen als absoluter Aufstiegsfavorit, der Waldhof wird nicht ganz so hoch gehandelt.

Seit Tagen besteht das Wetter in der RON-Region aus Regengüssen und Sturm. Die Suche nach der Sonne scheint endlos zu sein. Dabei haben wir schon Anfang August und müssten ja eigentlich bestes See- oder Schwimmbadwetter genießen. Wir sprechen mit dem RTL-Chef-Meteorologe Christian Häckl.

Es ist das Ende einer Ära in Mannheim, aber auch der Beginn einer Neuen. Mit dem heutigen Freitag endet die Amtszeit von Peter Kurz als Oberbürgermeister Mannheims. 16 Jahre hat er die Stadt geführt. Jetzt beginnt die Zeit von Christian Specht. Zum Ende seiner Amtszeit sprechen wir nochmal mit Peter Kurz.

“Keinen Bock auf Arbeit morgen? Werde Lehrer”, steht auf einem Plakat, das in Baden-Württemberg hängt und vom Land höchstpersönlich ist. Verbände laufen Sturm dagegen. Ein Beruf, der sowieso schon gegen viele Klischees ankämpfen muss, werde weiter verunglimpft. Doch das Ministerium hält dagegen. Wir sprechen mit Ricarda Kaiser, der stellvertretenden Landesvorsitzenden der GEW Baden-Württemberg.

Rund 30.000 Metalfans durften wegen Unwettern nicht auf das Wacken- Gelände; die Veranstalter haben aber bereits angekündigt, das Geld für die Tickets zurückzuerstatten. Für circa 50.000 Menschen geht das Festival trotzdem mit Regenponchos und Gummistiefeln im Gepäck weiter. Und mittendrin statt nur dabei ist eine Band aus Mannheim! Die Supernovaplasmajets sind heute um 16 Uhr beim Wacken aufgetreten. Kurz vorher haben sie noch ein bisschen Zeit für uns gefunden.

Grünen Strom kennen wir alle. Gelben Strom – so könnte man ihn ganz gut beschreiben – wahrscheinlich noch nicht. Den gibt’s jetzt auf der BUGA. Und den erzeugen Besucher automatisch und ohne es zu wissen. Wisst ihr, wie?

Vor fast vier Monaten sind die Adler Mannheim in den PlayOffs um die Deutsche Eishockey-Meisterschaft im Halbfinale ausgeschieden. Heute drehten die Adler zum Trainingsauftakt erstmals wieder in kompletter Kaderstärke ihre Kreise auf dem Eis. Mit dabei: Ein neues Trainerteam, zahlreiche neue Spieler und jede Menge Fans.

Nach der vergangenen Europameisterschaft 2022, in dem die deutsche Frauen-Nationalmannschaft im Finale 1:2 gegen England verloren hat, sollte es nun ein Sommermärchen werden, doch diesmal ist in der Gruppenphase schon wieder alles vorbei. Bestürzt waren sicher nicht nur die Spielerinnen in Brisbane, sondern auch die in Römerberg; für die Jule Brand ein ganz besonderes Vorbild ist.

Zugegeben, das Wetter in der RON-Region ist gerade alles andere als optimal. Wir lassen uns von dem bisschen Regen aber nicht davon abhalten, euch zu zeigen, was ihr am Wochenende alleine oder zusammen mit eurer Familie alles unternehmen könnt.

Sie haben die Frauen-Nationalmannschaft in Brisbane bekämpft, doch leider hat es nicht für die WM gereicht. Wie die Mädchen-Fußballmannschaft aus Römerberg den Tag erlebt hat – das seht ihr in der Sendung. Außerdem schauen wir nach Mannheim: Hier gibt’s auf der Bundesgartenschau ein ganz besonderes Klo. Was das kann und vor allem – wie es Handys laden kann, das haben wir uns angeschaut. Und: Die Adler Mannheim nehmen wieder Fahrt auf – heute ist das Team erstmals aufs Eis gestiegen. Wir waren beim Trainingsauftakt dabei.

Im Mannheimer Uniklinikum hat man heute den roten Teppich ausgerollt und das Pflegefestival umdenken abgehalten. Was dahinter steckt und wer im Fokus stand haben wir in der Sendung. Dann sind aktuell mehrere Teams in unseren Wäldern unterwegs und schauen sich ganz genau die Bäume an. Dann wird der so genannte Waldzustandsbericht angefertigt: wie die Teams da vorgehen: wir haben ein Team begleitet. Und wir freuen uns über hohen Besuch heute. Ermin Bicakcic, langjähriger Verteidiger der TSG Hoffenheim, ist heute live bei uns zu Gast. Wir sprechen über seine Zeit bei der TSG und über seine Zukunft.

Die Vereine der Fußball-Bundesliga sind im Endspurt der Saison-Vorbereitung, so auch die TSG Hoffenheim – in gut zwei Wochen startet die neue Spielzeit. Ein langjähriger Spieler gehört in diesem Jahr allerdings nicht mehr zum TSG-Aufgebot – Ermin Bicakcic. Er ist heute bei uns in der Sendung und spricht mit uns über seinen Abschied und seine Zukunft.

Gesundheits-Check-Ups beim Arzt kennen wir alle. Aber wusstest du, dass das auch die Bäume des Pfälzer Waldes machen? Jedes Jahr zur selben Zeit werden die Wälder in Rheinland-Pfalz untersucht: wie sie sich entwickeln, wie es ihnen geht, wo es drückt. Wir haben zwei Förster bei der Waldzustandserhebung belgeitet.

Immer wieder sind zum Ausbildungsstart etliche Ausbildungsstellen unbesetzt, der Fachkräftemangel ist allerdings hoch. Warum das so ist und wo junge Menschen derzeit die besten Jobchancen haben, erklärt uns Karrierecoach Alice Guyot.

Zum ersten August und zum ersten September geht das neue Ausbildungsjahr auch in der Pflege los. Dass es in der Pflege Fachkräfte fehlen, ist spätestens seit Corona kein Geheimnis mehr. Um für diesem Beruf zu werben, richtete das UMM heute ein Pflegefestival unter dem Motto #UMMDENKEN aus. Statt Filme, gab es simulierte Pflegesituationen, um Interessierte näher an den Beruf zu bringen.

In Baden-Württemberg und in Rheinland-Pfalz fehlen Jahr für Jahr mehrere tausend Kitaplätze. Und das obwohl vor genau zehn Jahren der Anspruch auf einen Kitaplatz gesetzlich garantiert wurde. Wir waren in einer Kita zu Besuch und haben uns ein Bild von der aktuellen Situation vor Ort gemacht. Außerdem standen am vergangenen Wochenende beim TC-Bürgerweide die Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren auf dem Programm. Wir sprechen mit der Organisatorin Jana Wagner über die Meisterschaften. Und drei Redakteurinnen stellen sich in diesem Sommer ihrer ganz eigenen Challenge, denn sie treten bei der Sommer-Wette an. Michelle Teucke wettet, dass sie bis zum Ende der Sommerferien in Baden-Württemberg den Aufschlag eines Tennis-Bundesliga-Spielers retournieren kann. Wir haben den aktuellen Stand ihrer Wette.

Drei Redakteurinnen stellen sich in diesem Sommer ihrer ganz eigenen Challenge. Sie treten bei der Sommer-Wette an. Johanna Scherdel hat all ihren Mut zusammengekratzt und behauptet, dass sie einen eigenen Song produzieren kann, der auf YouTube 10.000 Klicks generiert. Anna Schwarzer sagt: Ich schaffe es, fünf von sechs Weinsorten mit verbundenen Augen zu erschmecken! Und Michelle Teucke wettet, dass sie bis zum Ende der Sommerferien in Baden-Württemberg den Aufschlag eines Tennis-Bundesliga-Spielers retournieren kann. Wir haben den aktuellen Stand ihrer Wette. Michelle übt sich beim TK Grün-Weiß Mannheim.

Beim TC-Bürgerweide standen vergangenes Wochenende die Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren auf dem Programm. Seit 2010 richtet der TC die Meisterschaft der Jungsenioren aus. Wir sprechen mit der Organisatorin Jana Wagner über die Meisterschaften.

Spitzentennis wird bei uns in der Region richtig groß zelebriert. Spektakuläre Ballwechsel gab es am vergangenen Wochenende schon in Worms. Beim TC-Bürgerweide standen die Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren auf dem Programm – mittendrin zwei echte Lokalmatadoren.

In Baden-Württemberg und in Rheinland-Pfalz fehlen Jahr für Jahr mehrere tausend Kitaplätze. Und das obwohl vor genau zehn Jahren der Anspruch auf einen Kitaplatz gesetzlich garantiert wurde. Aber es hat sich auch etwas bewegt. Wir haben eine Kita besucht und uns ein Bild von der Situation vor Ort gemacht.

In Rheinland-Pfalz haben halbe Brote heute für Diskussionen im Landesamt für Messwesen gesorgt. Ganz schön skurril, oder? Was genau es damit auf sich hat, klären wir in der heutigen Sendung. Außerdem: In Deutschland gibt es derzeit rund eine halbe Million offene Arbeitsstellen. Deshalb werben deutsche Regierungsmitglieder derzeit ins Ausland und werben um Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt. CDU-Generealsekretär Linnemann hat hierfür aber einen ganz anderen Ansatz – wir klären, wie der aussieht. Und: Die Fußball-Nationalmannschaft der Frauen träumt derzeit davon; die deutschen Faustballer haben den Traum am Wochenende wahr werden lassen: Sie haben sich zum Weltmeister gekrönt – und das auch noch bei der Heim-WM in Mannheim.

Es ist der 4. WM-Titel in Folge für die Deutschen Faustball-Herren. Und der ist ein ganz besonderer. Allein schon, weil es die WM daheim war. Der frisch gebackene Weltmeister Johannes Jungclaussen ordnet im Gespräch mit Oliver Sequenz das Erlebte ein.

Die Fußball-Nationalmannschaft der Frauen träumt derzeit davon; die deutschen Faustballer haben den Traum am Wochenende wahr werden lassen: Sie haben sich zum Weltmeister gekrönt – und das auch noch bei der Heim-WM in Mannheim. Es war ein souveränes Turnier der Mannschaft vor einer besonderen Kulisse.

Das Landesamt für Messwesen in Rheinland-Pfalz diskutierte heute… und zwar über Brote. Genauer: Halbe Brote. Das geltende Bundesgesetz besagt nämlich, dass halbe Brote vor dem Verkauf gewogen werden müssen, damit sichergestellt ist, dass man auch wirklich ein halbes Brot bezahlt. Wenn nicht garantiert werden kann, dass genau die Hälfte abgeschnitten wurde, kann das Brot auch nicht zum halben Preis verkauft werden. Sinnvoll oder völliger Irrsinn?

Wer sich am kommenden Wochenende auf die Autobahn traut, muss viel Geduld mitbringen. Denn Autofahrern steht laut ADAC eines der schlimmsten Stau-Wochenenden der Ferienzeit bevor. Unsere Reporterin hat sich vor Ort ein Bild von der Situation gemacht. Außerdem müssen hunderte Kilometer Autobahn permanent in Stand gehalten werden. Die Niederlassung Südwest der Autobahn GmbH des Bundes hat sich dazu als eine der ersten in Deutschland tierische Unterstützung geholt. Und nach der Pandemie-Pause startet heute endlich wieder das Liebesbrunnenfest in Dackenheim. Wir erfahren von der Vereinsvorsitzenden des Kulturvereins Dackenheim e.V., was die Besucher am Wochenende erwartet.

Nach der Pandemie-Pause startet heute endlich wieder das Liebesbrunnenfest in Dackenheim. Auf dem Weinfest haben die Besucher bis zum Sonntag die Möglichkeit, sich mit Wein und leckeren Kuchen und Torten verwöhnen zu lassen.

Alles andere als harmonische Töne sind momentan beim Deutschen Volleyball Verband zu hören. Nach einer Krisensitzung ist nahezu die komplette Führungsriege zurückgetreten. Dazu zählt auch der aus Heidelberg kommenden Vize-Präsident Holger Schell. Er ist heute im Studio zu Gast.

Die BUGA23 in Mannheim: Das sind nicht nur bunte Blumen und Ausstellungen rund um den Garten. Es gibt auch viel für die Ohren. So auch bei der Gondelfahrt. Denn einmal im Monat spielen verschiedene Musiker während der Fahrt live für die Besucher in der Gondel.

Hunderte Kilometer Autobahn müssen bei uns in der Region permanent in Stand gehalten werden. Dazu gehören auch die Ausgleichflächen hinter der Leitplanke, die gemäht und gepflegt werden müssen. Die Niederlassung Südwest der Autobahn GmbH des Bundes hat sich als eine der ersten in Deutschland tierische Unterstützung geholt.

Die Reisewelle ist auch in der RON-Region in vollem Gange, denn Baden-Württemberg startet an diesem Wochenende in die wohlverdienten Sommerferien. Das wird auch erhöhtes Verkehrsaufkommen mit sich bringen. Unsere Reporterin hat sich vor Ort ein Bild von der Situation gemacht.

Wer sich am kommenden Wochenende auf die Autobahn traut, muss viel Geduld mitbringen. Denn Autofahrern steht laut ADAC eines der schlimmsten Stau-Wochenenden der Ferienzeit bevor. Lange Staus sind schon stressig genug, aber um letztlich auch sicher ans Urlaubsziel zu kommen, setzt die Polizei an Rastplätzen auf Sicherheitskontrollen – zum Wohle der Urlauber.

Die SPD in Heidelberg will die Stadt als Cannabis-Modellstadt ins Rennen schicken und so den legalen Verkauf in Fachgeschäften ermöglichen. Darüber haben wir mit Verantwortlichen der Partei gesprochen. Außerdem: Hunde anleinen – ja oder nein? Das ist eine häufig gestellte Frage in vielen Städten und Gemeinden. Wir haben uns mit Hundetrainerin Claudia Nüchter über den richtigen Umgang mit den Vierbeinern unterhalten. Auch in der Sendung: Die Faustball-WM in Mannheim ist in vollem Gange und läuft bislang optimal für die deutsche Nationalmannschaft. Mit dem gebürtigen Weinheimer Nick Trinemeier konnten wir über das Ganze sprechen. Zum Abschluss warten wie jeden Donnerstag die besten Veranstaltungstipps auf euch.

Kurz vor dem Wochenende haben wir wieder die spannendsten Veranstaltungstipps für euch zusammengefasst.

Der Faustball-Nationalspieler und Mannheimer Lokalmatador Nick Trinemeier vom TV Käfertal hat mit uns über den bisherigen Verlauf der Faustball-WM gesprochen und einen Ausblick auf die nächste Partie gegen Brasilien gewagt.

Seit Samstag läuft jetzt schon die Faustball WM hier in Mannheim auf Hochtouren und für die deutsche Nationalmannschaft könnte es bisher besser nicht laufen. Gestern Abend stand das erste K.O. Spiel auf dem Programm, im Viertelfinale trafen die Deutschen auf die Mannschaft aus Chile und konnten souverän mit 3:0 gewinnen. Im Kader der Deutschen spielt auch ein gebürtiger Weinheimer. Auf ihn haben wir einen besonderen Fokus gelegt.

Expertin Claudia Nüchter hat uns im Studio besucht. Wir haben uns mit ihr über den Umgang mit den Vierbeinern und die Anleinpflicht unterhalten.

Wer mit seinem Vierbeiner im Wald unterwegs ist muss eine Entscheidung treffen: Hund anleinen oder nicht? An diesem Thema scheiden sich oft die Geister. Auch wenn es keine allgemeine Leinenpflicht gibt, können Städte und Gemeinden selbstständig eine solche verhängen. Wir waren im Käfertäler Wald unterwegs und haben nachgefragt: Hundeleinenpflicht – Ja oder Nein?

In Heidelberg soll Cannabis, wenn es nach der SPD geht, so schnell wie möglich legalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, möchte sich die Stadt als Cannabis-Modellstadt bewerben – ein kontrollierter Verkauf von Cannabis soll so vorangetrieben werden. Wir haben mit dem stellvertretenden Kreisvorsitzenden des SPD-Kreisverbands Heidelberg Tim Tugendhat und Cedric Müller von den Jusos Heidelberg über die Thematik gesprochen.

In unserer neuen Rubrik „Mein Weg nach Paris“ begleiten wir Schwimmerin Zoe Vogelmann und stellen sie euch vor. Außerdem ist Social-Media-Star Fahrlehrer Lukas bei uns zu Gast und wir sprechen über sein neues Buch. Und: Wir fühlen einem neuen Promitrend auf den Zahn – und zwar wortwörtlich: Es geht um schneeweiße Zähne. Wie man die bekommt und welche Risiken sie vielleicht auch mit sich bringen; auch darüber sprechen wir heute in der Sendung.

Wir fühlen heute mal einem ganz besonderen Promitrend auf den Zahn: Extrem weiße Zähne. Reality Star Marc Robin aus der Pfalz hat sich auch ein richtiges Hollywood-Lächeln machen lassen. Wie das genau funktioniert und was Zahnarzt Dr. Florian Neumayer zu dem Trend sagt, das zeigen wir euch hier.

Viele von uns haben sie schon hinter sich, einigen steht sie noch bevor: Die Fahrprüfung. Viele Schüler aus der Region pilgern dafür nach Heidelberg. Denn dort hat Lukas Can seine Fahrschule – er ist kein klassischer Fahrlehrer, sondern ein richtiger Social-Media-Star. Mit seinen 32,7 Millionen Likes auf TikTok und 117.000 Followern auf Instagram zieht er die Fahrschüler förmlich an. In den nächsten Tagen veröffentlicht er sogar sein erstes Buch: „Sicher zum Führerschein mit Fahrlehrer Lukas“.

Wir blicken mit der Hockey-Olympiasiegerin Fanny Rinne zurück auf ihre Olympiazeit und außerdem auf Olympia 2024 in Paris.

Wenn man ihre Erfolge aufs Papier bringen würde, dann müsste man wahrscheinlich das ganze Internet ausdrucken. Wir treffen Zoe Vogelmann, 19 Jahre alt, Schwimmerin aus Heidelberg. Und wie sie tickt, das verrät sie uns selbst.

Heute starten für Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg die Sommerferien. Beliebter Treffpunkt für den Ferienstart ist die Neckarwiese in Heidelberg; dort gab es aber in den vergangenen Jahren und Monaten immer wieder Ausschreitungen. Deshalb ist die Polizei präventiv vor Ort; unsere Reporterin ist live dabei.

 

Auf die Murmel, fertig, los! Wir berichten über die Murmel-Meisterschaften in Ludwigshafen und sprechen mit Trainerin Tanja Ritter über den Wettbewerb und die Besonderheiten davon. Außerdem: Das Moll-Gymnasium wird offizielles Musikgymnasium und das bedeutet: intensive Förderung ab der fünften Klasse. Und wir blicken auf den „Faulen Pelz“ und die umstrittene Nutzung dessen.

Ab dem kommenden Schuljahr werden andere Saiten aufgezogen. Das Moll-Gymnasium Mannheim bekommt in der Baden-Württembergischen Schullandschaft einen besonderen Status: Offizielles Musikgymnasium. Als solches bekommt es ein besonderes Förderprogramm vom Land gestellt, um Schüler bereits ab der Klasse fünf intensiv fördern zu können.

 

Diese kleinen Murmeln kennt jeder bestimmt noch aus seiner Kindheit. Egal ob auf dem Schulhof oder in der Freizeit, gespielt wird überall. Allerdings ist das Murmeln sogar eine richtige Sportart und da fand jetzt am Wochenende die Deutsche Meisterschaft statt.

 

Die Deutschen Murmel-Meisterschaften in Ludwigshafen haben dieses Wochenende stattgefunden. Wir sprechen mit der Trainerin des Murmelspielclubs Tanja Ritter über die Voraussetzungen und Besonderheiten der Murmeln sowie die Anwendung von verschiedenen Techniken beim Wettbewerb.

In wenigen Wochen ziehen die ersten suchtkranken Straftäter in das ehemalige Altstadt-Gefängnis Fauler Pelz in Heidelberg ein. Stadt und Land haben sich jahrelang um die Nutzung gestritten – jetzt wird es für den sogenannten Maßregelvollzug genutzt. Wir haben für euch einen ersten Blick hinter die Mauern geworfen.

 

 

Am Wochenende fand der „No Hate Speech Day“ statt, der Tag gegen Hasskriminalität. Dabei soll auf die Problematik von Hass und Hetze aufmerksam gemacht werden. Außerdem soll eine neue Behandlungsmöglichkeit bei der Diagnose und Therapie von Lungenkrebs helfen. Und: seit Samstag findet die Faustball-Weltmeisterschaft bei uns in Mannheim statt. Wir haben die Deutsche Nationalmannschaft besucht.

Seit Samstag findet die Faustball-Weltmeisterschaft bei uns in der RON-Region statt, genauer gesagt in Mannheim. Im Rhein-Neckar-Stadion traf heute die deutsche Nationalmannschaft im letzten Vorrundenspiel auf Italien und belohnte sich für eine starke Vorrunde mit dem Gruppensieg. Wie es jetzt für die Deutschen weitergeht, wir waren vor Ort.

Endlich Sonne tanken und entspannen: Heute ist der erste offizielle Sommerferientag in Rheinland-Pfalz. Alle Schulkinder in Baden-Württemberg müssen noch die letzte Woche überstehen. Das heißt für uns 7 Wochen Sommerferien in der Region. Und bekanntermaßen wird es über diese Zeit ziemlich ruhig. Ein perfekter Moment, um uns von unseren Kolleginnen mal zeigen zu lassen, was sie alles können. Das ist die Sommerwette bei RON…

Über 55.000 Menschen in Deutschland erkranken jedes Jahr an Lungenkrebs. Damit ist das Lungenkarzinom bei Männern die zweithäufigste und bei Frauen die dritthäufigste Krebserkrankung. Lungenkarzinome werden oft erst in fortgeschrittenen Stadien erkannt und sind dann meist schlechter zu behandeln. Eine neue Behandlungsmöglichkeit in Mannheim soll bei der Therapie helfen.

Fast zwei Millionen Schüler sind in Deutschland von Cybermobbing betroffen – also der Beleidigung und Bedrohung im Internet. Hass und Hetze stellen aber natürlich auch über die virtuelle Welt hinaus ein großes Problem dar. Um darauf aufmerksam zu machen, gibt es den „No Hate Speech Day“, den Tag gegen Hasskriminalität, der jetzt am Wochenende wieder stattfand. Wir haben eine junge Frau aus Haßloch getroffen, die als Schülerin jahrelang gemobbt wurde.

Der Pfalzmarkt in Mutterstadt ist ein wichtiger Standort der Landwirtschaft und hat heute hohen Besuch aus der Bundespolitik erhalten. Denn Cem Özdemir war zu Besuch und hat Einblicke in die Arbeitsabläufe des Unternehmens erhalten. Außerdem war die Außenministerin Annalena Baerbock zum Ende ihrer Sommertour heute in der Südpfalz unterwegs. Der Fokus ihrer Reise liegt darauf, Deutschland angesichts der Herausforderungen durch China und Russland wirtschaftlich widerstandsfähiger zu machen. Und immer mehr Bürger in Deutschland sind von Altersarmut bedroht. Wir sprechen mit Professor Bernhard Ebbinghaus vom Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung darüber, wie es um die Altersarmut in der Metropolregion Rhein-Neckar steht und wie dem entgegengesteuert werden kann.

Die VOR-Tour der Hoffnung ist eine alljährlich stattfindende Benefiz-Radsportveranstaltung zur Unterstützung krebs- und leukämiekranker Kinder. Dieses Jahr findet sie vom 21. bis 23. Juli statt. Wir schalten live zur Tour und sprechen mit dem Vorsitzenden Bernhard Sommer über die heutigen Highlights und wie viel Geld bis jetzt schon zusammengekommen ist.

 

Die Longhorns Weinheim sind nach acht Spielen immer noch sieglos und dabei hat die Saison gerade mal zehn Spiele. Die Weinheimer hätten eigentlich schon in der vergangenen Saison absteigen sollen. Wir haben sie besucht und wissen jetzt, warum sie trotzdem noch in der Regionalliga spielen und wie es jetzt weitergeht.

Immer mehr Bürger in Deutschland sind von Altersarmut bedroht. Wir sprechen mit Professor Bernhard Ebbinghaus vom Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung darüber, wie es um die Altersarmut in der Metropolregion Rhein-Neckar steht und wie dem entgegengesteuert werden kann.

Zum Ende ihrer Sommertour war Außenministerin Annalena Baerbock heute in der Südpfalz unterwegs – dort hat sie an einer Berufsschule in Wörth mit Auszubildenden gesprochen und im Anschluss noch das THW in Germersheim besucht. Der Fokus ihrer Reise liegt darauf, Deutschland angesichts der Herausforderungen durch China und Russland wirtschaftlich widerstandsfähiger zu machen.

Wir haben mit Christian Deyerling, dem Aufsichtsratsvorsitzenden des Pfalzmarktes, über den Besuch des Bundesministers für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, gesprochen.

Wer in den Supermärkten deutschlandweit in der Obst- und Gemüse-Abteilung steht, der kommt an Produkten aus der Pfalz kaum vorbei. Vom Pfalzmarkt in Mutterstadt liefern täglich hunderte LKWs Obst und Gemüse ins ganze Land. Dieser ist ein wichtiger Standort der Landwirtschaft und hat heute hohen Besuch aus der Bundespolitik erhalten.

Der Fall Zoe macht die Bevölkerung fassungslos – ein bereits schuldig gesprochener Vergewaltiger und Mörder wurde wieder freigelassen. Wir sprechen mit Rechtsanwalt Jürgen Möthrath darüber. Außerdem: Immer mehr Bauern haben mit Obstdieben zu kämpfen. Gemeinsam mit Jürgen Möthrath klären wir über Obstdiebstahl und mögliche Konsequenzen auf. Auch in der Sendung: Für die Eulen startet ab morgen offiziell die neue Saison. Neutrainer Johannes Wohlrab spricht mit uns über die Ziele des Vereins. Natürlich warten am Ende der Sendung wie jeden Donnerstag die besten Veranstaltungstipps auf euch.

Kurz vor dem Wochenende haben wir die wieder die besten Veranstaltungstipps für euch zusammengefasst.

Morgen startet ganz offiziell die neue Saison der Eulen Ludwigshafen, unter anderem wird auch der neue Trainer Johannes Wohlrab vorgestellt. Wir haben uns mit dem neuen Teamchef über die Ziele mit der neu zusammengestellten Mannschaft und seine ersten Tage in Ludwigshafen unterhalten.

Unser Gast Jürgen Möthrath klärt über die Strafen auf, die auf Obstdiebe zukommen und gibt uns einen tieferen Einblick in die Thematik.

Folgendes Szenario: Sie spazieren am Feldweg entlang und an einem Baum hängen schöne reife Äpfel. Seien Sie mal ehrlich. Da haben Sie doch zumindest schon einmal daran gedacht einen zu mopsen und reinzubeißen. Und genau damit haben immer mehr Obstbauern Problem. Denn offensichtlich stört es einige Leute immer weniger, das Obst auch wirklich einzustecken. Teilweise kommen die Diebe nachts und klauen sich kiloweise Obst von den Plantagen. Für die Bauern ist das ein großer Verlust. Warum Obst und Gemüse zu klauen mehr als nur ein Kavaliersdelikt ist zeigen wir euch.

Ein bereits schuldig gesprochener Vergewaltiger und Mörder kommt wieder auf freien Fuß, weil er zu lange auf das Revisionsverfahren warten musste! Für viele war der Fall der getöteten Zoe ein echter Justizskandal. Kaum vorstellbar, wie schlimm das für die Familie von Zoe gewesen sein muss! Wir haben mit Rechtsanwalt Jürgen Möthrath über den Fall Zoe gesprochen.

Hoher Besuch in unserer Region: Bundesaußenministerin Annalena Baerbock hat heute die BASF in Ludwigshafen besucht. Wir waren dabei. Außerdem: In Gaiberg gibt es gerade große Aufregungen um ein Neubaugebiet. Das darf da nämlich laut einem aktuellen Gerichtsurteil überhaupt nicht stehen – wir haben die Hintergründe. Und: Countdown bei den Nibelungenfestspielen. Nur noch vier Aufführungen des diesjährigen Stücks „Brynhild“ sind bis Sonntag zu sehen. Wir ziehen mit dem Geschäftsführer Sascha Kaiser eine Bilanz.

Die Mannheim Tornados sind ein traditionsreicher Verein in der Baseball-Bundesliga und deutscher Rekordmeister. Vergangenes Jahr wären sie fast abgestiegen. In dieser Saison läuft es noch schlechter: Die Tornados müssen erstmals in ihrer Geschichte den Gang in die 2. Liga antreten. Wir haben live im Studio mit Christian Schuler und Maurice Moll über die Saison gesprochen.

Bis Sonntag sind es noch vier Aufführungen. Die Nibelungenfestspiele in Worms neigen sich langsam dem Ende zu. Seit zwei Wochen wurde das Stück „Brynhild“ im Schatten des Doms aufgeführt. Wir haben Sascha Kaiser, den Geschäftsführer der Nibelungenfestspiele, getroffen und mit ihm auf die vergangenen Tage zurückgeschaut.

Hoher Besuch heute beim Ludwigshafener Chemiekonzern BASF. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock besuchte das Unternehmen heute. Ganz oben auf der Agenda: Die neue China-Strategie der Bundesregierung.

In Gaiberg wurde der Bebauungsplan für ein Neubaugebiet auf einer ehemaligen Streuobstwiese im Eilverfahren durchgewunken; nach einer Klage des Naturschutzbundes BUND hat das Bundesverwaltungsgericht nun entschieden: Das ist nicht rechtens. Wir haben mit Bianca Räpple, Regionalgeschäftsführerin des BUND Rhein-Neckar-Odenwald, über den Fall gesprochen.

Ist das das Aus für viele Neubaugebiete in Deutschland? Das Bundesverfassungsgericht in Leipzig hat jetzt ein Urteil gefällt, das Auswirkungen für viele Gemeinden haben könnte. Anlass ist ein Bebauungsplan im beschaulichen Gaiberg im Rhein-Neckar-Kreis, dem jetzt viel Aufmerksamkeit zukommt.

Bis zu eine Million Tierarten sind vom Aussterben bedroht. Die Zooschule Landau hat heute am Tag des Artenschutzes Schüler eingeladen, um unter anderem auf den Artenschutz und die Projekte des Zoos aufmerksam zu machen. Außerdem will der Mannheimer Andre Brehm mit dem Fahrrad von Deutschland nach Tunesien fahren – und das für den guten Zweck. Und: Minos Gouras, Neuzugang beim Drittligisten SV Waldhof, soll in der neuen Saison für Torgefahr sorgen.

In zweieinhalb Wochen, am 5. August startet die 3. Fußball Liga wieder in eine neue Saison. Der SV Waldhof Mannheim befindet sich momentan im Trainingslager und bereitet sich auf den Ligastart vor, mit dabei auch ein Neuzugang, der sich in der RON-Region bestens auskennt. Wir haben den Neu-Waldhöfer Lokalmatador getroffen.

Von Mannheim nach Tunesien sind es rund 1.200 Kilometer – mit dem Auto braucht man dafür ca. 30 Stunden. Der Mannheimer André Brehm will diese Reise auf sich nehmen, allerdings nicht mit dem Auto, sondern mit dem Fahrrad – und das alles macht er für den guten Zweck.

Die Universitätsklinik in Mannheim bekommt ein neues Zentrum für kardiovaskuläre Akutmedizin – also für alle Patienten, die mit dringlichen Herz- oder Kreislaufproblemen ins Krankenhaus eingeliefert werden. Damit wird das Krankenhaus zum Vorreiter in Deutschland.

Der Artenschutz ist eine Menschheitsaufgabe – bis zu eine Million Arten sind vom Aussterben bedroht. Die SGD Süd, die Struktur- und Genehmigungsdirektion und der Zoo Landau haben heute Schüler zum Tag des Artenschutzes in die Zooschule Landau eingeladen. Denn die Schüler sollen unter anderem auf den Artenschutz und die Projekte des Zoos aufmerksam gemacht werden.

In der Mannheimer Popakademie werden junge Künstler auf das Umfeld in der Musikbranche vorbereitet. Heute absolvierten 40 Bands ihr Live-Prüfung – öffentlich und unter freiem Himmel. Wir waren für euch vor Ort und hören die Stimme von Udo Dahmen, Geschäftsführer der Popakademie und Mitglied der Jury. Und: Unter dem Motto “Teilhabe gestalten – Gesellschaft stärken fand heute die 3. Integrationskonferenz des Rhein-Neckar-Kreises in Lobbach statt. Im Fokus der ganztägigen Veranstaltung stand das Thema Rassismus.

“Teilhabe gestalten – Gesellschaft stärken”: Unter diesem Motto fand heute die 3. Integrationskonferenz des Rhein-Neckar-Kreises in Lobbach statt. Im Fokus der ganztägigen Veranstaltung stand das Thema Rassismus. Dazu gab es zunächst eine Rede rund um Rassismuskritik mit anschließender Podiumsdiskussion.

Heute haben 40 Bands der Popakademie vor Fachjury und Publikum live ihr Master Abschlussprojekt vorgestellt. Über die Live-Prüfungen haben wir mit dem Geschäftsführer der Popakademie Udo Dahmen gesprochen.

Superstars wie Rihanna, Adele oder Coldplay füllen seit Jahren die Konzerthallen und verdienen mit ihrer Musik Millionen. Ein Leben, wie es sich vermutlich jeder Musiker vorstellt. Doch der Weg bis dorthin ist kein Zuckerschlecken. In der Mannheimer Popakademie werden junge Künstler auf dieses schwierige Umfeld vorbereitet. Heute absolvierten 40 Bands ihre Live-Prüfung – öffentlich und unter freiem Himmel. Wir waren für euch vor Ort.

Der Countdown läuft: Acht Tage noch, bis in Mannheim die Creme de la Creme des Faustballs auftritt. 16 Teams spielen dann um den Weltmeister-Titel. Die Hauptaustragungsorte werden das Rhein-Neckar-Stadion und die SAP-Arena sein. Wir sprechen mit dem Geschäftsführer der Faustball-WM über die Aufbauarbeiten.

Schnelles Internet und digitalisierte Verwaltungen sind im Bund und auch bei uns in der Region noch längst nicht überall auf der Tagesordnung. Die Digitalisierung ist eine Herkulesaufgabe – das hat Bundesdigitalminister Volker Wissing heute bei seinem Besuch auf der Bundesgartenschau gesagt. Wir haben mit ihm darüber gesprochen.

Wir sind mit der RON Tour da, wo was passiert. Pünktlich zum Start der Maikammer Kerwe sind wir vor Ort. Lydia Gleich hat sich mit Marco Ottinger, Mitglied des Feuerwehrvereins St. Florian unterhalten – er ist einer der Organisatoren.

Musikalisch, kulinarisch und kulturell – unsere Veranstaltungstipps haben diese Woche wieder viel zu bieten. Damit ihr wissen, was ihr am Wochenende unternehmen könnt, hat sich unser Reporter Moritz Voss in der RON-Region umgesehen und drei Tipps für euch rausgesucht.

Platz fünf in der Liga und DHB-Pokalsieger, so die Bilanz der Rhein-Neckar Löwen nach einer Saison mit Höhen und Tiefen. Doch lange ausruhen ist nicht. Schon morgen starten die Löwen mit dem Leistungstest in die Vorbereitung.

Wir sprechen mit Tanja Hilton von der Initiative 2. Mai über den Prozess nach dem tödlichen Polizeieinsatz in Mannheim.

Mannheim am zweiten Mai 2022 – ein Vorfall, über den die Region bis heute spricht. Ein Mann kommt bei einem Polizeieinsatz am Marktplatz ums Leben. Heute hat das Landgericht Mannheim das Hauptverfahren gegen zwei Polizisten eröffnet.

Dass der Notarzt kommen muss, ist ein Szenario, das keiner von uns haben möchte. Dass er aber nicht kommen kann, weil er noch bei einem anderen Einsatz ist, wäre aber ein noch viel schwerwiegenderes Problem. In solchen und ähnlichen Fällen könnte in Zukunft ein sogenannter Tele-Notarzt helfen. Wir zeigen euch, wie das funktionieren soll.

Wir waren heute bei der Eröffnung der Kerwe in Maikammer dabei und haben uns mit einem der Organisatoren unterhalten. Außerdem hat Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, die Digitaltage auf der BUGA besucht. Wir haben mit ihm über das Thema Digitalisierung gesprochen. Und das Fieber steigt: Denn in acht Tagen beginnt die Faustball-Weltmeisterschaft in Mannheim. Wir haben mit dem Geschäftsführer der Faustball-WM über die Aufbauarbeiten gesprochen.

 

Im Rebmeerbad in Bad Bergzabern ziehen seit kurzem dunkle Wolken auf. Es gibt Streit zwischen der Stadt und dem örtlichen Schwimmverein um die Wassertemperatur, denn die sei für Kinder viel zu kalt. Wir waren vor Ort und haben uns die Situation angeschaut.

In der BG Unfallklinik in Ludwigshafen wurde heute ein neues Projekt vorgestellt – der sogenannte Tele-Notarzt soll zukünftig Sanitäter unterstützen. Außerdem: Vor mehr als einem Jahr starb ein psychisch kranker Mann in Mannheim an den Folgen eines Polizeieinsatzes. Heute wurde das Hauptverfahren gegen die zwei betroffenen Polizisten eröffnet. Wir haben mit Tanja Hilton von der Initiative 2. Mai über die Nachricht des Landgerichts und die Initiative gesprochen. Auch in der Sendung: Morgen geht es für die Rhein-Neckar Löwen in die Vorbereitung – und das Team hat große Ziele für die kommende Saison. Wir haben uns mit Geschäftsführerin Jennifer Kettemann darüber unterhalten. Zum Abschluss warten wie immer die besten Veranstaltungstipps fürs Wochenende auf euch.

Es ist Halbzeit auf der BUGA in Mannheim – doch nicht jeder Besucher ist begeistert. Wir waren für euch vor Ort und haben uns mal auf dem Gelände umgeschaut. Außerdem ist der Blausee in Altlußheim nach der kürzlichen Wiedereröffnung erneut geschlossen. Schon wieder ist ein Ölfleck auf der Seeoberfläche aufgetaucht. Und: der Verein Anpfiff ins Leben e.V. will Sportvereine in der Region beim Zusammenbringen von Schule und Profisport unterstützen.

Seit gestern ist Feiertag für alle Sparfüchse. Denn es ist Amazon Prime Day. Wir haben einen Blick hinter die Kulissen in das Amazon Verteilzentrum in Frankenthal in der Pfalz geworfen und hören auch kritische Stimmen.

Larissa Thomé hat mit Sebastian Ebeling, Projektleiter „Anpfiff Jugendräume” über die Förderung der regionalen Sportvereine gesprochen.

Jonathan Hintz hat einen großen Traum. Er will im Kanusport ganz nach oben. Doch das ist gar nicht so einfach, denn neben dem Sport muss auch noch die Schule und das „normale“ Erwachsenwerden gewuppt werden. Damit das klappt, fördert der Walldorfer Verein Anpfiff ins Leben e.V. Sportvereine in der Region beim Zusammenbringen von Schule und Profisport.

Kaum war der Blausee in Altlußheim nach einer Verunreinigung wieder geöffnet – schon ist er wieder für Badegäste gesperrt. Der Grund: Ein Altbekannter. Wieder ist ein Ölfleck auf der Wasseroberfläche des Sees aufgetaucht. Nach der Öffnung am Samstag heißt es jetzt auf unbestimmte Zeit: Betreten verboten.

Es gibt durchaus gemischte Meinungen zur BUGA in Mannheim. Dennoch sind die Verantwortlichen zufrieden mit der Bilanz. 765.000 Karten wurden insgesamt verkauft, davon sind 81.000 Dauerkarten. Wir waren für euch vor Ort.

89 Tage Bundesgartenschau in Mannheim, mit bisher über einer Millionen Besucher – und nicht jeder ist von der Großveranstaltung restlos begeistert. Auf Google wird die BUGA gerade einmal mit 2,8 Sternen bewertet. Größter Kritikpunkt: Trockene Landschaften und zu wenig Grün! Wir waren zur Halbzeit auf dem Spinelli-Gelände unterwegs und haben selbst nachgehakt: Wie gefällt euch die BUGA?

Hoher Besuch bei uns in der Region: Wirtschaftsminister Robert Habeck hat sich auf Sommertour begeben und wir waren dabei. Außerdem wünschen wir gute Fahrt, denn in Dossenheim gibt es eine neue Mountainbike-Strecke. Und heute dreht sich alles um das Thema Radsport: Wir haben drei Radler bei uns zu Gast im Studio. Sie berichten uns von ihrem Abenteuer für den guten Zweck.

Meist müssen sich Mountainbiker und Wanderer die Wege teilen. Ausgeschriebene Strecken gibt es selten. In Dossenheim wird sich das ändern. 19 Kilometer und rund 2h Fahrzeit, das sind die Rahmendaten des “Steinbrecher-Trails”. Christian Hecker und Tobias von Reiche sind die Initiatoren – Oliver Sequenz hat mit Ihnen über die sprichwörtlichen Steine im Weg gesprochen.

 

 

Wir haben in dieser Woche die 30 Grad-Marke geknackt – tagsüber kann man sich zur Abkühlung draußen gut ein schattiges Plätzchen suchen – aber nachts wird das schon deutlich schwieriger. Mit Temperaturen über 25 Grad bis spät in die Nacht hatten einige in der Region schlaflose Nächte.

Die Wirtschaft ist eine elementare Triebfeder einer funktionieren Gesellschaft. Doch um dieses Ziel mit dem global elementaren Klimaschutz zu vereinbaren, steht Vizekanzler und Wirtschaftsminister Robert Habeck oft im Gegenwind. Unter dem Motto “Wer, wenn nicht hier?“, ist er nun auf Sommertour – und war zum Auftakt.

 

Das sind Fähigkeiten, die sich jeder Hundebesitzer für seinen Vierbeiner wünschen würde: Dass er Geld erschnüffelt. Namaste kann genau das. Der Labradoodle von Claudia Nüchter hat eine richtige „Geldnase“. Kaum verwunderlich, dass die heiß begehrt ist. Wir haben die beiden für euch bei ihrer Arbeit besucht.

Leiden für den guten Zweck. Das war das Ziel für drei Radler aus Mannheim, die 2.800 gestrampelt sind – und am Ende ihrer Tour am Nordkap ankamen. Dabei sammelten sie Gelder für Spendenaktionen für Haiti. Oliver Sequenz hat mit Wolfgang Klump, Hans Reiss und Konrad Friedmann über den Radausflug der anderen Art gesprochen.

Er ist 55 Jahre alt und lebt zusammen mit vier Frauen in einer Wohngemeinschaft. Auch wenn man schnell an den jungen Hugh Hefner denken könnte: nein, den meinen wir nicht. Wir sprechen vom Schimpansen-Männchen Epulu aus dem Heidelberger Zoo. Was ihn so besonders macht und wie das Leben in der Senioren-WG klappt, haben wir für euch herausgefunden.

Mannheim hat einen neuen Oberbürgermeister! Seit Sonntag steht es fest: Wir haben Christian Specht heute persönlich getroffen und mit ihm über seinen Sieg gesprochen. Außerdem: Simon Batz ist deutscher Meister im Weitspringen. Er war bei uns zu Gast im Studio und hat uns von seiner persönlichen Bestleistung berichtet. Und wir stellen euch den Schimpansen-Männchen Epulu aus dem Heidelberger Zoo vor. Was ihn so besonders macht und wie das Leben in der Senioren-WG klappt: Jetzt bei uns in der Sendung.

Bei den deutschen Meisterschaften der Leichtathletik hat die MTG Mannheim am Wochenende ordentlich abgeräumt. Ganz vorne mit dabei: Weitspringer Simon Batz, der in seinem vierten Versuch mal so richtig einen rausgehauen hat. Wir sprechen mit Simon Batz über seine persönliche Bestleistung und seine Erwartungen an die kommende Zeit.

Seit Sonntag steht es fest: Christian Specht ist neuer Oberbürgermeister der Quadratestadt! Wir haben ihn getroffen und mit ihm über den Wahlabend und seine Erwartungen an die ersten Amtshandlungen gesprochen.

Christian Specht ist neuer Oberbürgermeister der Stadt. Und dieser Sieg ist historisch, denn erstmals seit mehr als 70 Jahren übernimmt damit ein Christdemokrat das Amt des Oberbürgermeisters. Doch eindeutig war dieser Sieg nicht! Bis kurz vor 20 Uhr musste der neue Rathaus-Chef von Mannheim ordentlich zittern. Wir berichten euch über die spannende und knappe Wahl.

Wir sprechen mit dem Projektleiter Eberhard Küssner über die letzten Vorbereitungen und Erwartungen an das Projekt der neuen Brücke.

Bühne frei heißt es heute endlich von den Nibelungenfestspielen. Wir sind live für euch vor Ort und schauen hinter die Kulissen. Außerdem: Das tägliche Pendeln zwischen mobilen Hühnerställen und dem eigenen Hof ist immer mit viel Arbeit verbunden, auf welche außergewöhnliche Idee Familie Schmitt aus der Region gekommen ist, haben wir für euch herausgefunden. Und am kommenden Sonntag fällt die finale Entscheidung, wer Oberbürgermeister von Mannheim wird.

 

Die beiden Spitzenkandidaten Christian Specht und Thorsten Riehle kämpfen seit Monaten um die Macht im Rathaus. Die Kontrahenten habe alles gegeben und jetzt steht die Entscheidung kurz bevor. Am kommenden Sonntag entscheidet sich wer neuer Oberbürgermeister der Quadratestadt wird.

Wir berichten live vor Ort aus Worms für euch. Denn heute findet dort die Premiere der Nibelungenfestspiele statt. Wie die Stimmung vor Ort ist, welche prominenten Gesichter auf dem roten Teppich entdeckt werden können, berichtet uns Johanna Scherdel. Außerdem werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und sprechen mit Sascha Kaiser, dem Geschäftsführer der Nibelungenfestspiele.

 

Nah dran an den Topsportlern der Region: Für viele Top-Athleten von hier wartet im kommenden Jahr das vermeintliche Highlight im Leben: Olympia 2024 in Paris. “Mein Weg nach Paris” trifft Bastian Hauk eine Frau, der läuferisch in Deutschland kaum jemand gewachsen ist. Fabienne Königstein kommt aus Wiesloch, sie startet für die MTG Mannheim und sie ist eine der besten Marathon-Läuferinnen Deutschlands.

Die Oberbürgermeisterwahl geht in die zweite Runde und die finale Entscheidung wird am kommenden Wochenende getroffen. Wir sprechen mit Lukas Müller von der Landeszentrale für politische Bildung über seine Einschätzungen zu der Wahlbeteiligung und die Auswirkungen dieser auf die kommende Wahl.

Wir sind zu Gast auf dem Schmitthof in Lingenfeld. Hier leben auf vier Hektar Wiese die Hühner von Familie Schmitt. Das tägliche pendeln zwischen mobilen Hühnerställen und dem eigenen Hof war aber immer mit viel Arbeit verbunden und eine Alternative zum Auto und Trecker sollte her. Auf welche außergewöhnliche Idee die Familie gekommen ist, zeigen wir euch.

Heute beginnt das 24. Bundestafeltreffen in Mannheim, bei dem über die aktuelle Situation diskutiert wird. Aufgrund von Pandemie und Krieg gibt es immer mehr Hilfsbedürftige, das Geld wird jedoch immer knapper. Außerdem: Morgen startet die Premiere der Nibelungenfestspiele in Worms – wir haben die vorletzte Probe begleitet. Auch in der Sendung: Wir haben mit Caroline Golly von der Klimaschutzagentur über die aktuell laufende Heißzeit-Aktion gesprochen. Und in Neuhofen in der Pfalz können Kinder ab vier Jahren an einem Selbstverteidigungskurs teilnehmen – wir haben uns das Ganze mal angeschaut. Zum Abschluss der Sendung warten selbstverständlich wieder die heißesten Tipps fürs Wochenende auf euch.

Wenn das Geld ständig knapp ist und nicht mehr für das Nötigste reicht, können Menschen, die von Armut betroffen sind, deutschlandweit auf Lebensmittelspenden der Tafel zurückgreifen. Heute beginnt das 24. Bundestafeltreffen in Mannheim. Vertreter der einzelnen Sammelstellen kommen hier zusammen, um über die aktuelle Situation zu diskutieren.

 

Wir haben Caroline Golly von der Klimaschutzagentur Mannheim und Philip Habel von der Klimaschutz- und Energieberatungsagentur Heidelberg zu Gast im Studio. Im Vordergrund des Gesprächs stehen die Ziele der Aktion, Verhaltenstipps für die steigenden Temperaturen und die zukünftigen Entwicklungen der #heißzeit-Aktion.

Bei den sommerlichen Temperaturen ist das Angebot an Veranstaltungen in der RON-Region kaum noch zu überblicken. Mit unseren traditionellen Veranstaltungstipps möchten wir Ihnen die Qual der Wahl etwas erleichtern. Unser Reporter Liam hat sich für euch in der Region umgeschaut.

Gewalt ist keine Lösung – das bringen Eltern in der Regel ihren Kindern bei. In Neuhofen in der Pfalz sieht das allerdings anders aus – dort bringen die Erwachsenen ihre Kids in einen Selbstverteidigungs-Kurs. Boxen, Treten, Ausweichen – Kinder ab vier Jahren sind dabei und es werden immer mehr. Wir schauen uns den Kurs für euch genauer an.

Die Nibelungenfestspiele – Theater auf ganz hohem Niveau in Worms. Im Schatten des Doms wird die Saga jedes Jahr aufs Neue interpretiert. Morgen startet die Premiere, mit rotem Teppich und großem Empfang. Gestern Abend konnten wir die vorletzte Probe begleiten und mit Verantwortlichen sprechen.

Wir schauen heute nach Fußgönheim in die Pfalz. Die Polizei hat hier eine Schwerpunktkontrolle für Senioren durchgeführt. Dazu sprechen wir mit dem Vorsitzenden des Landesseniorenrats Baden-Württemberg. Außerdem schalten wir nach Worms zu unserer Reporterin, die uns live vom Medientag bei den Nibelungenfestspielen berichtet. Und wir haben einen 80-jährigen Gewichtheber in Ladenburg besucht. Welche Geschichten er parat hat, erfahrt ihr in der Sendung.

In Rheinland-Pfalz läuft aktuell die Woche der Medienkompetenz – und auch wir hier bei RON durften heute junge Medieninteressierte in der Redaktion begrüßen, die uns nicht nur über die Schulter geschaut, sondern auch fleißig mit angepackt haben.

Mit 80 Jahren gemütlich den Ruhestand genießen – das ist für Walter Schüßler keine zufriedenstellende Option. Der Heddesheimer steht noch mehrmals in der Woche in der Trainingshalle, denn er ist aktiver Gewichtheber. Und den Sport betreibt Schüßler äußerst erfolgreich. Wir haben ihn im Training besucht.

Die Wormser Nibelungenfestspiele locken jedes Jahr tausende Besucher in die Domstadt. Am Freitag wird der rote Teppich ausgerollt und Promis aus Politik und Gesellschaft schlendern zur Premiere. Das diesjährige Stück Brynhild dreht sich um die Protagonisten Sigurd und Brynhild, die ihre Geschichte in der Nibelungensaga neu schreiben. Wir waren bei der Medienprobe vor Ort.

Anlässlich der Präventionskampagne für Verkehrssicherheit im Alter ist heute Prof. Eckart Hammer, Vorsitzender des Landesseniorenrats Baden-Württemberg, bei uns im Studio zu Gast.

Auch wenn der Führerschein kein Verfallsdatum hat, ist es trotzdem wichtig seine Fahrtüchtigkeit regelmäßig zu prüfen. Das gilt vor allem für ältere Menschen. Denn die Analyse der Verkehrsunfallzahlen ist deutlich: Im Einsatzgebiet Frankenthal/Maxdorf ist an jedem vierten Unfall ein über 65-Jähriger beteiligt. Die Polizeiwache Maxdorf will sich dieser Generation annehmen und Präventionsmaßnahmen vornehmen.

Es ist eine Sendung gefüllt mit einigen Starts: Neben der Klimaschutzkampagne, beginnt auch die Medien-Kompetenz Woche und der Saisonauftakt des Tennis-Bundesligisten Grün Weiß Mannheim. Was diese ganzen Anfänge für uns zu bedeuten haben, steht heute im Mittelpunkt der Sendung.

Die Nachwuchs-Handballer haben den Titel bei der U21-Weltmeisterschaft gewonnen. Das Team von Trainer Martin Heuberger setzte sich im Finale in Berlin gegen Ungarn durch. Die Bilanz des Turniers: 8 Siege in 8 Spielen, damit holten die Handballer nach 12 Jahren wieder den WM-Titel.

Es wird wieder hochklassig und laut am Neckarplatt. Tennis-Bundesligist Grün Weiß Mannheim startet am kommenden Sonntag in die neue Saison. Heute haben die Klubverantwortlichen den Kader für die neue Saison vorgestellt.

Mit der neuen Klimaschutz-Kampagne “Ich. Machs. Jetzt.” möchte der Rhein-Neckar-Kreis bis 2040 klimaneutral werden. Die Aktion wurde heute in Heidelberg vorgestellt. Ziel ist es, dem Klimaschutz in den 54 Kommunen mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Die Kampagne soll Bürger und Unternehmen motivieren, sich aktiv für den Klimaschutz einzusetzen.

Medien besser verstehen und den richtigen Umgang mit ihnen lernen – das ist das Ziel der Woche der Medienkompetenz. Die Medienanstalt Rheinland-Pfalz will mit der Aktion Jung und Alt fit machen für die digitale Welt und hat dafür 180 Bildungsangebote im Programm. Wir sprechen mit dem Direktor der Medienanstalt Dr. Marc Jan Eumann über den Fokus der diesjährigen Kampagne und die Angebote der Woche.

Extreme Hitze und ausbleibender Regen – den Wäldern wurde in den vergangenen Wochen und Monaten so einiges abverlangt. Neben der Waldbrandgefahr steigt nun auch die Bedrohung durch den Borkenkäfer. Außerdem kam es am Wochenende in Weingarten im Kreis Germersheim zu einer Messerattacke, bei der ein 17-Jähriger ums Leben kam. Die Polizei ermittelt noch zu den genauen Umständen der Tat. Und: Fabienne Wenske und Kellie Messel vom SV Nikar Heidelberg gehen vom 6. bis 9. Juli bei den Deutschen Meisterschaften im Schwimmen an den Start. Wir haben mit ihnen gesprochen.

Fabienne Wenske und Kellie Messel vom SV Nikar Heidelberg gehen vom 6. bis 9. Juli bei den Deutschen Meisterschaften im Schwimmen an den Start. Vor dem Wettbewerb haben sie mit Max Fischer unter anderem über die Vorbereitung und ihre Ziele gesprochen.

Ressourcen sind begrenzt und Bauen wird immer kostspieliger. Deswegen ist nachhaltiges Bauen ein großes Thema, das auch in Zukunft immer wichtiger wird. Auf der Bundesgartenschau in Mannheim sind innovative Häuser errichtet worden – und zwar aus Abrissschutt. Hinter den Häusern steckt eine Künstlergruppe, für die der Nachhaltigkeitsaspekt an erster Stelle steht. Wir haben uns die Häuser mal genauer angeschaut.

Gewalt unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist immer weiter verbreitet. Gerade junge Männer seien laut diversen Statistiken gewaltbereiter und üben häufiger Gewalttaten aus. So auch in der Pfalz. Denn dort ist es am Wochenende zu einem tödlichen Messerangriff auf einen 17-Jährigen gekommen.

Extreme Hitze und ausbleibender Regen – den Wäldern wurde in den vergangenen Wochen und Monaten so einiges abverlangt. Doch damit nicht genug: Denn für den Borkenkäfer sind das die optimalen Bedingungen. Aus diesem Grund warnen Förster und Wissenschaftler vor einer erheblichen Borkenkäfer-Welle – denn der Befall steige rasant. Wie gefährlich der Käfer für die Wälder ist, wir haben uns das mal genauer angeschaut.

Die Beratungsstelle Amalie in Mannheim unterstützt Frauen in Not, die aus der Prostitution aussteigen wollen. Heute hat zum sechsten Mal die Handtaschen-Charity-Aktion auf dem Paradeplatz in Mannheim stattgefunden. Mit der Spendenaktion möchte Amalie nicht nur Frauen unterstützen, sondern mehr Transparenz für das Thema Prostitution schaffen. Außerdem: Der Bau von Ladesäulen soll gefördert werden. Wie es um die Ladeinfrastruktur in der RON-Region steht, erfahren wir von Manuel Praxl vom ADAC. Und: Insgesamt haben sich fünf Schwimmerinnen des SV Nikar Heidelberg für die Jugend-Europameisterschaften in Belgrad qualifiziert. Wir haben uns angeschaut, wie die Vorbereitungen laufen.

 

Das gab es noch nie: Insgesamt 5 Schwimmerinnen des SV Nikar Heidelberg qualifizieren sich für die Jugend-Europameisterschaften in Belgrad. Entsprechend groß ist natürlich auch die Vorfreude und Euphorie im Team. Wir waren vor Ort und haben uns angeschaut, wie die Vorbereitungen laufen und erfahren, was solch ein Erfolg für den SV Nikar bedeutet.

Bei einem gemütlichen Spaziergang durch den Wald rechnen vermutlich die wenigsten damit, dass sie ohne Vorwarnung aus der Luft attackiert werden. Doch im Gemeindewald Leimen herrscht momentan größte Warnstufe. Jogger und Radfahrer werden seit Jahren von einem Mäusebussard attackiert und kommen teils mit schweren Verletzungen aus dem Wald zurück.

Knapp 27.000 E-Autos sind auf den Straßen der RON-Region unterwegs. Für diese gibt es rund 2.700 öffentliche Ladestationen und es sollen noch viel mehr werden. Damit das gelingt, will Bundesverkehrsminister Wissing den Bau von Ladestationen fördern. Wie es um die Ladeinfrastruktur in der RON-Region steht und was ein gutes Verhältnis von Ladesäulen und E-Autos ist, erfahren wir von Manuel Praxl vom ADAC.

Die Beratungsstelle Amalie in Mannheim unterstützt Frauen in Not, die aus der Prostitution aussteigen wollen. Heute hat zum sechsten Mal die Handtaschen-Charity-Aktion auf dem Paradeplatz in Mannheim stattgefunden. Dafür wurden in den vergangenen Wochen 2.500 gebrauchte Handtaschen gesammelt, die heute auf Spendenbasis verkauft wurden. Wir haben mit der Leiterin der Beratungsstelle, Astrid Fehrenbach, über die Charity-Aktion gesprochen.

Schon in zehn Tagen steht der zweite Wahlgang für die Oberbürgermeisterwahl in Mannheim statt – die Entscheidung wird voraussichtlich zwischen Christian Specht von der CDU und SPD-Kandidat Thorsten Riehle fallen. Beide Kandidaten waren bei uns im Studio zu Gast und haben mit uns über die Wahl gesprochen. Außerdem: Der Verlust des eigenen Kindes ist wohl das Schlimmste, was Eltern passieren kann. Wir haben den Verein „Sternengeflüster“ begleitet, der genau in solchen Fällen Trost spenden will. Auch in der Sendung: Unter einem neuen Cheftrainer will der SV Waldhof Mannheim eine erfolgreiche Saison spielen. Wir waren am Alsenweg zu Gast und haben uns mit Rüdiger Rehm unterhalten. Zum Abschluss der Sendung gibt es wie jeden Donnerstag die besten Veranstaltungstipps fürs Wochenende.

Kurz vor dem Wochenende haben wir die spannendsten Veranstaltungen wieder für euch zusammengefasst.

Die erste öffentliche Einheit am Alsenweg findet zwar erst am Samstag statt – wir konnten den SV Waldhof aber schon heute besuchen und erste Eindrücke sammeln. Gemeinsam mit dem neuen Cheftrainer Rüdiger Rehm haben wir über den Kader und die Ziele gesprochen.

Das eigene Kind zu verlieren ist der Albtraum aller Eltern. Hilfe leisten, da sein, das ist entscheidend für alle Betroffen. Und genau das tut der Verein “Sternengeflüster”. Wir berichten über Menschen, die Trost brauchen – und ihn auch erhalten.

Wir haben uns live im Studio mit den OB-Kandidaten Christian Specht von der CDU und Thorsten Riehle von der SPD über den zweiten Wahlgang und deren Ziele unterhalten.

Es sind noch 10 Tage bis zum zweiten Wahlgang in der Oberbürgermeisterwahl in Mannheim. Zwei Kandidaten sind noch übrig, die jetzt in die Stichwahl entscheidende Wahl gehen. Wir haben die Infos über ein nun doch erstaunlich offenes Rennen.

Es wird immer heißer und die Hitze auch immer gefährlicher – besonders in den Städten. In Rheinland-Pfalz sollen Hitzeaktionspläne deshalb bis 2025 Pflicht sein. In Heidelberg gibt es einen solchen Aktionsplan schon seit diesem Jahr. Außerdem: Wer hat den schönsten Kleingarten? Dieser Frage ist man heute beim Mannheimer Kleingartenwettbewerb nachgegangen – wir waren dabei. Und: Alles neu beim SV Sandhausen. Neuer Trainer, neue Liga, neuer Stadion-Name und nicht zuletzt zahlreiche 12 neue Spieler. Wir waren beim Trainingsauftakt dabei.

Zum heutigen Trainingsauftakt, der aktuellen Kaderplanung und auch über erste Ausflugsziele in der Region haben wir den neuen Sandhäuser Sportdirektor Matthias Imhof befragt.

Alles neu beim SV Sandhausen. Neuer Trainer, neue Liga, neuer Stadion-Name und nicht zuletzt zahlreiche 12 neue Spieler. Logisch, dass der Fokus beim heutigen Trainingsauftakt deswegen erst einmal auf dem Kennenlernen lag. Wir waren beim Trainingsauftakt dabei.

Wenn man an die Bundesgartenschau denkt, dann denkt man wahrscheinlich eher an Pflanzen und Gärten. Aber wir haben uns gefragt, welche Angebote es für Kinder gibt? Um der Sache auf den Grund zu gehen, haben wir uns auf dem Spinelli-Gelände mit Parkleiter Christian Lerch umgesehen.

Wer hat den schönsten Garten in ganz Mannheim? Genau diese Frage soll heute der Mannheimer Kleingartenwettbewerb beantworten. Eine knallharte Jury hat heute Dutzende Grünanlagen ganz genau unter die Lupe genommen – die Kriterien sind streng und genau.

In Rheinland-Pfalz sollen Städte und Kommunen bis 2025 Hitzeaktionspläne vorlegen. Und damit Maßnahmen, die den Menschen das Leben erleichtern. Worms hat so einen Plan – als erste Stadt im Bundesland –  schon 2022 vorgelegt. Aber auch in Baden-Württemberg arbeitet die Politik an diesen Plänen – nach Mannheim gibt es seit diesem Jahr auch in Heidelberg einen Hitzeaktionsplan. Wie der aussieht, haben wir beim Heidelberger Umweltbürgermeister nachgefragt.

Neues aus der Verhandlung um das schwer verletzte Baby. Wir waren live bei der Gerichtsverhandlung dabei und können euch die Updates geben. Außerdem: Mit drei Stimmen Vorsprung gewinnt Natalie Bauernschmitt die Bürgermeisterwahl in Bad Dürkheim. Wir haben Sie zu Gast im Studio und sprechen mit Ihr über das Wahlergebnis und ihre zukünftigen politischen Pläne. Und tierischer Befund: In Landau hat das Fundbüro über zwei Schildkröten gestaunt.

Mit gerade einmal 13 Jahren gehört Marike Meyer zu den besten ihrer Disziplin, wobei eigentlich sind es gleich mehrere. Marike ist Leichtathletin und hat vor kurzem ihren ersten 7-Kampf bestritten. Und zwar so gut, dass sie sich direkt für die deutschen Mehrkampfmeisterschaften qualifiziert hat. Michelle Teucke hat Marike im Training begleitet.

Gerade einmal drei Stimmen haben die Bürgermeisterwahl in Bad Dürkheim entschieden. Natalie Bauernschmitt von der CDU setzte sich vor dem amtierenden Bürgermeister Christoph Glogger durch. Dabei kommt sie gar nicht aus Bad Dürkheim und lebt auch nicht dort. Wie will sie nun also die restlichen 50% überzeugen? Oliver Sequenz hat ausführlich mit ihr gesprochen.

Was bisher im Prozess geschah, was heute in der Verhandlung passiert ist und wie es weitergeht: RON-Reporter Francesco Romano kann uns eine Einschätzung geben. Er hat das Gerichtsverfahren für euch mitverfolgt.

 

Schirme, Schlüssel oder auch mal ein Fahrrad – Das sind ja so die Dinge, die normalerweise im Fundbüro landen. In Landau in der Pfalz hat man jetzt nicht schlecht gestaunt, als Passanten der Stadt zwei gefundene Schildkröten gemeldet und abgegeben haben. Mein Kollege Alexander Kumpf hat die Findel-Schildkröten von Landau in der Auffangstation besucht.

17,3 Millionen Deutsche waren 2022 armutsgefährdet, das sind 20,9 Prozent unserer Bevölkerung. Auch in unserer Region gibt es viele Menschen, die auf soziale Hilfe angewiesen sind – und die bekommen sie, zum Beispiel in Sandhausen. Die Arbeiterwohlfahrt versorgt hier Hunderte Bedürftige, doch genau diese Hilfe ist gefährdet.

In Frankenthal und Bad Dürkheim haben die Bürger neue Stadtoberhäupter gewählt. Während in Bad Dürkheim zittern angesagt war, fiel das Ergebnis in Frankenthal deutlicher aus. Außerdem läutet der Johannistag das Ende der Spargelzeit ein. Aber warum? Wir haben die Antworten. Und: bei der diesjährigen Bauhaus Junioren-Gala trafen viele potenzielle künftige Topathleten der Leichtathletik aufeinander – darunter auch die Dreispringerin Ruth Hildebrand vom MTG Mannheim.

Wir haben mit Rüdiger Harksen, Sportvorstand MTG Mannheim und Organisator über die 29. Junioren-Gala und die Chancen der Mannheimer Talente für die Olympischen Spiele 2024 gesprochen.

Es ist eines DER Kräftemessen potenzieller künftiger Topathleten in der Leichtathletik: die Bauhaus Junioren-Gala in Mannheim. In diesem Jahr ging´s um nicht weniger als die Qualifikation für die U20 Europameisterschaften in Jerusalem. Mit dabei Sportlerinnen und Sportler der MTG Mannheim, wie Dreispringerin Ruth Hildebrand. Ob ihr der große Sprung gelang… wir haben die Antwort.

Ab sofort wird unter anderem kein Spargel mehr gestochen – der Johannistag ist eine wichtige Zeitmarke für Landwirte und Gärtner. Und er sollte es auch für Privatleute in Sachen Balkon und Garten sein. Oliver Sequenz hat von Gartenexperte Jens Speckis Tipps für den grünen Daumen geholt.

Mit Butter, mit Kartoffeln oder im Pfannkuchen mit Käse und Schinken – Spargel lässt sich auf viele verschiedene köstliche Weisen zubereiten. Doch wie jedes Jahr geht die Spargelsaison schneller rum, als man sich umsehen kann. Am Samstag war Johannistag und damit endet auch die Spargelernte in der Region.

In Frankenthal und Bad Dürkheim haben die Bürger neue Stadtoberhäupter gewählt. Während in Bad Dürkheim richtig zittern angesagt war, fiel das Ergebnis in Frankenthal deutlicher aus. Über die Wahl haben wir mit dem künftigen Frankenthaler Oberbürgermeister Nicolas Meyer gesprochen.

Heute wurde das Weinfest in Weisenheim am Sand eröffnet. Wir haben mit der Weinprinzessin Tina Scherner über die Highlights gesprochen, die ihr auf keinen Fall verpassen solltet. Außerdem: Aktuell gibt es fast täglich Meldungen von Übergriffen in Freibädern. Wir haben mit dem Landesvorsitzenden der deutschen Schwimmmeister, Edgar Koslowski, über das Gewaltproblem in Schwimmbädern gesprochen. Und: In Worms ist die Familie Gerbig in drei Generationen von Beruf Hebamme. Wir haben sie in ihrer Praxis besucht.

 

Ohne Hebamme darf in Deutschland kein Kind zur Welt kommen. Der Beruf ist also im wahrsten Sinne des Wortes lebenswichtig. Und manchmal auch lebensprägend: In Worms sind Oma Inge, Tochter Brigitte und Enkelin Mira Hebammen in drei Generationen. Wir haben sie in ihrer Praxis besucht.

Schlägereien, Beleidigungen, sexuelle Belästigungen – fast täglich gibt es aktuell Meldungen von Übergriffen in Freibädern. Auch in Mannheim kam es vergangene Woche zu einer Massenschlägerei im Herzogenriedbad. Wir sprechen mit dem Landesvorsitzenden der deutschen Schwimmmeister, Edgar Koslowski, über das Gewaltproblem in Schwimmbädern.

Das Weinfest in Weisenheim am Sand wurde heute eröffnet. Noch bis Montag können musikalische Höhepunkte auf der Hauptbühne und verschiedene Ausschankstellen besucht werden und man kann pfälzische Spezialitäten genießen. Wir sprechen mit der Weinprinzessin Tina Scherner über die Highlights auf dem Weinfest.

 

Die Schwimmbäder sind bei den sommerlichen Temperaturen überfüllt. Doch während die Schwimmbäder sehr gut besucht sind, fehlt es deutschlandweit an den Bademeistern. Außerdem: Die Sick‘Snakezz haben sich für die Hip-Hop-WM qualifiziert. Bevor es in die USA geht, nutzen wir die Gelegenheit und sprechen mit dem Team. Und wir haben mal wieder Tipps für euch für das kommende Wochenende!

Die Schwimmbäder sind bei den sommerlichen Temperaturen rappelvoll. Doch während die Schwimmbäder gut besucht sind, fehlt es deutschlandweit an den Bademeistern, auch in der RON-Region. Wir sprechen mit Matthias Frick, dem Leiter für Medizin der DLRG Baden e.V., wie er die Situation einschätzt und woran das liegt.

Die Folgen von Diabetes, Herzschwäche oder Schlaganfall sind lebensverändernd – sowohl für die Betroffenen selbst als auch für ihre Familien. Wie genau die drei verbunden sind und miteinander zusammenhängen und wie man präventiv dagegen vorgehen kann, haben wir für euch im Interview mit Fachärztin Dr. med. Ksenija Stach herausgefunden.

 

In vier Wochen geht es los: Wie groß die Vorfreude ist und mit welchen Erwartungen die Sick‘Snakezz an der Weltmeisterschaft teilnehmen, wir haben Trainer Lukas Splejjt und Tänzerin Jamie-Sunn Ginepri ins Studio eingeladen.

Sportlich wird heute getanzt, allerdings kein Walzer oder Tango, sondern Hip-Hop. Und da ist die Tanzgruppe Sick‘Snakezz aus Worms richtig gut drin. So gut sogar, dass es für sie zur Hip-Hop Weltmeisterschaft in die USA geht.

Es ist Donnerstag, wir stehen kurz vorm Wochenende und das heißt die Veranstaltungstipps stehen wieder an. Nicht nur die Temperaturen werden heiß, so viel sei schon mal verraten.

 

 

Der Sommer ist da! Passend zu den heißen Temperaturen beginnt der kalendarische Anfang des Sommers. Außerdem heißt es auf die Plätze fertig los: Wir sind live beim Bauhaus-Firmenlauf dabei. Und wir nehmen euch zur Übergabe unserer neuen Dienstwagen mit.

Der 21. Juni ist jedes Jahr der kalendarische Sommeranfang – und Tag der Sommersonnenwende. Aber was warum ist das so? Und was bedeutet das für unsere Region? Darüber hat Oliver Sequenz mit Mathias Jäger, dem wissenschaftlichen Leiter des Planetariums Mannheim gesprochen.

Wir sind live vor Ort beim Firmenlauf in Mannheim und sprechen mit der Projektleiterin Xenia Hülsmann. Warum gibt es in diesem Jahr einen neuen Veranstaltungsort? Wie viele Firmen und Läufer sind vertreten? Wir verfolgen die Läufer für euch mit ins Ziel.

Immer mehr Menschen in der RON-Region nutzen E-Roller oder gar E-Autos. Trotzdem ist das für viele Menschen noch nicht praktikabel, da öffentliche Ladestationen noch recht rar gesät sind. Wie steht es um den Ausbau in der Region?

Schon seit Tagen ist es heiß. Nicht nur bei uns in der Region, in ganz Deutschland wird geschwitzt. Und dabei geht der Sommer heute erst offiziell los: Sommersonnenwende, also der längste Tag des Jahres, und damit kalendarischer Sommeranfang.

Wir blicken nach Weinheim zum Thema E-Autos. Denn da haben wir heute zwei neue Dienstwagen abholen dürfen. Und die sind eben mit Elektroantrieb.

 

Keine guten Aussichten für Krankenhäuser. Das Ergebnis des Krankenhaus Rating Reports lässt zu wünschen übrig: Jedem fünften Krankenhaus in Deutschland könnte die Schließung drohen. Außerdem: Der SVS hat ein neues Gesicht auf dem Trainerstuhl, wie das aussieht und was für Erwartungen Danny Galm an die kommende Saison hat, haben wir für euch herausgefunden. Und in Worms heißt es bald Bühne frei für die Nibelungenspiele. Wir stellen euch jetzt schon das Bühnenbild vor.

Jedem fünften Krankenhaus in Deutschland könnte die Schließung drohen. Das ist das Ergebnis des “Krankenhaus Rating Reports”, der jetzt veröffentlicht worden ist. Die wirtschaftliche Lage der Kliniken hat sich demnach in den letzten Jahren deutlich verschlechtern. Auch das Theresienkrankenhaus in Mannheim hat derzeit zu kämpfen.

Wir haben mit Trainer Danny Galm über seine ersten Eindrücke vom SV Sandhausen, den Umbruch nach dem Abstieg und die Ziele in der kommenden Saison gesprochen.

Ab dem 07. Juli umhüllt ein glamouröser Flair die Wormser Innenstadt. Die Nibelungenfestspiele werden im Schatten des Doms aufgeführt. Heute haben die Verantwortlichen das Bühnenbild für das diesjährige Stück Brynhild vorgestellt.

In Frankenthal ging heute der Prozess gegen ein Ehepaar aus Speyer weiter. Ihnen wird vorgeworfen, ihr damals 6 Monate altes Baby misshandelt und lebensgefährlich verletzt zu haben.

Laut einer Studie ist jedes vierte Krankenhaus in Rheinland-Pfalz von der Insolvenz bedroht. Was müssen die Krankenhäuser tun? Und was muss an anderer Stelle getan werden? Oliver Sequenz hat mit Andreas Wermter, dem Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz, gesprochen.

Mannheim hat noch keinen neuen Oberbürgermeister. Da keiner der Kandidaten im ersten Wahldurchlauf die absolute Mehrheit für sich entscheiden konnte, muss Mannheim nochmal an die Wahlurne. Außerdem wurde in Ludwigshafen am Wochenende aus einer Übung bitterer Ernst. Wegen der hohen Temperaturen musste eine Übung der Unfallklinik und des Katastrophenschutzes von Jutta Steinruck persönlich abgebrochen werden. Und: aufgrund der Hitze und Trockenheit der letzten Wochen steigt die Waldbrandgefahr in der RON-Region täglich.

Bei der TSG Hoffenheim gibt es Neuigkeiten in Sachen Personal. Nils Hachmann ist neuer Stadionsprecher der Kraichgauer. Völlig neu ist der 28-Jährige allerdings nicht – seit längerem war Hachmann bereits als Moderator des vereinseigenen TSG.TV tätig. Am 29. Juli wird er dann im Heimspiel gegen die Glasgow Rangers seine Premiere feiern und zum ersten Mal die Startaufstellung der TSG in der PreZero Arena bekanntgeben.

Eine Folge der extremen Hitze ist Wasserknappheit. Heute und auch am Wochenende ist der ersehnte Regen mal wieder ausgeblieben. Damit ist in weiten Teilen der Region der letzte Regen schon knapp einen Monat her. Aktuell ist deshalb die Feuerwehr fast täglich im Einsatz.

Am Wochenende hat es in Ludwigshafen bei einer Übung Verletzte gegeben. Die Unfallklinik und der Katastrophenschutz wollten eigentlich eine Gebäudeexplosion mit rund 60 Verletzten proben. Doch wegen Temperaturen von bis zu 30 Grad musste die Übung dann wegen ganz realer Schwächeanfälle abgebrochen werden. Ludwigshafen Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck war ebenfalls vor Ort. Sie hat die Übung offiziell für beendet erklärt.

Max Fischer hat mit Lukas Müller von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg über die Ergebnisse des 1. Wahlgangs bei der Oberbürgermeisterwahl in Mannheim gesprochen.

Mannheim hat gestern gewählt, doch die Frage, wer neuer Oberbürgermeister der Quadratestadt wird, ist noch nicht beantwortet – keiner der Kandidaten hat die absolute Mehrheit erreicht. CDU-Kandidat Christian Specht darf sich aber trotzdem als Sieger der gestrigen Wahl fühlen. Über die Wahl, die Reaktionen und die niedrige Wahlbeteiligung – wir waren vor Ort.

Wir haben uns heute mit einem Thema beschäftigt, das man im ersten Moment vermutlich nicht mit der BUGA verbinden würde: Künstliche Intelligenz. Auf der BUGA hat man jetzt die Möglichkeit, sich von der KI ärztlich beraten zu lassen. Außerdem: die Natur braucht dringend Wasser. Nach Wochen ohne Regen sorgen die Hitze und die damit verbundene Dürre bei vielen Landwirten in der Region für Alarmstimmung. Und: der TTC Weinheim ist Vizemeister. Wir sprechen mit dem Trainer Andreas Dörner über diesen Erfolg.

Das 11. Germersheimer Festungsfest ist gestartet. Vom 16. bis 18. Juni können Besucher entlang der historischen Festungsmauer allerlei spannende kulturelle Veranstaltungen besuchen. Ein Highlight ist der historische Festumzug in geschichtsträchtigen Uniformen.

Die Tischtennis Damen des TTC Weinheim haben eine Wahnsinns-Saison hinter sich. Erst schnappen sie sich das Ticket für die Playoffs und schaffen es dann sogar bis ins Finale und werden Vizemeister. Über diesen Erfolg sprechen wir mit Andreas Dörner, dem Trainer der Damen.

Am 14. September ist es soweit: das Glücksgefühlefestival startet. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, damit die Festivalgäste über vier Tage lang inmitten des Hockenheimrings feiern können. Wir sprechen mit dem Veranstalter Markus Krampe über die Vorbereitungen des Festivals.

Die sommerlichen Temperaturen machen der Natur zu schaffen. Deswegen sieht es jetzt im Juni schon so aus, als sei Spätsommer. Solche Bilder hatten wir vergangenes Jahr erst im August. Nach Wochen ohne Regen sorgen die Hitze und die damit verbundene Dürre bei vielen Landwirten in der Region für Alarmstimmung.

Wir haben uns heute mit einem Thema beschäftigt, das man im ersten Moment vermutlich nicht mit der BUGA verbinden würde: Künstliche Intelligenz. Viele Menschen sind da ja noch skeptisch, aber in der Medizin gibt es schon einen sehr sinnvollen Einsatz dieser KI. Auf der BUGA hat man jetzt die Möglichkeit die neue Technik auszuprobieren. Denn man kann sich von der KI ärztlich beraten lassen.

Wir gehen heute der Frage auf den Grund, ob die RON-Region von Wasserknappheit betroffen ist. Zum Beispiel in Mannheim hat es in den letzten vier Wochen nur ein einziges Mal geregnet. Außerdem: Isabell Belser von den Linken möchte die erste weibliche Oberbürgermeisterin Mannheims werden – wir stelle sie euch vor. Auch im Sport ist wieder einiges los: Vor dem Start in Berlin war das Team aus Jamaica in den Host Towns Wiesloch und Schwetzingen zu Gast. Wir zeigen euch, wie es vor Ort aussah und sprechen auch mit der Projektleiterin der Host Town Wiesloch Andrea Michels über das Thema. Die besten Tipps fürs Wochenende dürfen selbstverständlich auch nicht fehlen.

Wieder mal steht im Handumdrehen das Wochenende vor der Tür. Natürlich haben wir auch wieder die besten Veranstaltungen für euch zusammengefasst.

Die Athletinnen und Athleten aus Jamaica für die Special Olympics World Games waren zwei Tage in Wiesloch und Schwetzingen zu Gast, um Deutschland und die Kultur vor Ort besser kennenzulernen. Wir haben mit der Projektleiterin des Host Town Programms in Wiesloch Andrea Michels gesprochen.

Die Special Olympics World Games, die Weltspiele der geistig und mehrfachbehinderten, finden ab Samstag in Berlin statt, spielen aber auch eine große Rolle in der RON-Region. Wiesloch und Schwetzingen waren Host Town für das Team aus Jamaica. Damit sich die Sportler aus Jamaica akklimatisieren und ein bisschen deutsche Kultur kennenlernen, haben sie zwei Tage die Städte Wiesloch und Schwetzingen besucht. Wir haben sie gestern begleitet.

In drei Tagen wird in Mannheim ein neues Stadtoberhaupt gewählt. Frauen sind in diesen Ämtern in der klaren Minderheit. Gerade mal 8 Prozent der OBs sind weiblich. Immerhin, zwei Kandidatinnen sind in Mannheim dabei. Eine davon ist Isabell Belser. Sie will als erste Frau den Chefsessel im Rathaus einnehmen. Wir stellen Sie vor.

 

Lange haben wir auf sommerliche Temperaturen und Sonne warten müssen, seit etwa einer Woche ist das Sommer-Feeling endlich da. 28 Grad und Sonne pur freut uns bei der Freizeitgestaltung, schadet aber der Natur. Denn an den letzten ergiebigen Regen können wir uns jedenfalls nicht wirklich erinnern. Die Wasserstandsmeldung in der Region: Wir berichten für euch.

Vor dem Landgericht Frankenthal hat heute der Prozess gegen ein Ehepaar aus Speyer begonnen, die ihr wenige Monate altes Baby aufs Übelste misshandelt haben sollen. Wir berichten über die Hintergründe und den Zustand des mittlerweile Dreijährigen. Außerdem: Wer heute ein Rezept einlösen oder die Reiseapotheke auffüllen wollte, stand heute vor verschlossenen Türen; denn die Apotheken haben gestreikt. Was sie fordern, das zeigen wir heute in der Sendung. Und: Es gibt einen Umbruch bei den Eulen Ludwigshafen. Erst vor einigen Tagen gaben die Eulen die Trennung von gleich Neun Spielern bekannt, jetzt müssen sich die Ludwigshafener auch auf Trainersuche begeben. Wir sprechen live in der Sendung mit Geschäftsführerin Lisa Heßler, wie es für den Verein weitergehen soll.

Die Eulen Ludwigshafen haben sich nach einer spannenden Saison, mit dem 9 Tabellenplatz in die Sommerpause verabschiedet. Unerwartet für Verein und Fans, die Vertragsauflösung von Trainer Michel Abt. Erst vor einigen Tagen gaben die Eulen die Trennung von gleich neun Spielern bekannt, jetzt müssen sich die Ludwigshafener auch auf Trainersuche begeben. Ob es schon einen Kandidaten gibt und wie die Kaderplanung für die nächste Saison aussieht, darüber haben wir live in der Sendung mit Geschäftsführerin Lisa Heßler gesprochen.

16 Jahre Amtszeit gehen für Mannheims Oberbürgermeister Peter Kurz am Sonntag zu Ende, er wird nicht mehr als OB-Kandidat zur Wahl antreten und das Amt künftig in neue Hände geben. Anders läuft das in der benachbarten Gemeinde Brühl. Hier feiert Ralf Göck in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum als Bürgermeister. Ein Jahrestag, den nur 6% aller Bürgermeister feiern dürfen. Was sein Erfolgsrezept ist und welche Tipps er den OB-Kandidaten für Mannheim mit auf den Weg geben kann, das haben wir ihn persönlich gefragt.

Rüdiger Rehm steht ab der kommenden Saison an der Seitenlinie. Rehm ist in Mannheim kein Unbekannter. Von 1997 bis 2001 spielte er für den Waldhof. Jetzt also die Rückkehr in anderer Funktion. Wir haben ihn getroffen.

Wer kennt es nicht – man bekommt ein Rezept vom Arzt und möchte es schnell einlösen oder vor dem Urlaub muss noch fix die Haushaltsapotheke aufgefüllt werden. Heute war dies nicht möglich, denn tausende Apotheken haben den Tag genutzt, um für eine bessere Bezahlung zu streiken.

Vor dem Frankenthaler Landgericht hat heute der Prozess gegen ein Ehepaar aus Speyer begonnen, die ihr wenige Monate altes Baby aufs Übelste misshandelt haben sollen. RON-Reporter Francesco Romano war beim Prozessauftakt dabei und berichtet von den Szenen aus dem Gerichtssaal.

Es gibt Dinge, die sind schwer zu begreifen. Vor dem Frankenthaler Landgericht hat heute der Prozess gegen ein Ehepaar aus Speyer begonnen, die ihr wenige Monate altes Baby aufs Übelste misshandelt haben sollen. Wir berichten über die Hintergründe und den Zustand des mittlerweile Dreijährigen.

Kurz vor der OB-Wahl in Mannheim stellen wir euch den Kandidaten der Grünen vor: Raymond Fojkar. Was seine Pläne sind und wie er sie umsetzen möchte, thematisieren wir für euch in der Sendung. Außerdem: Immer mehr Kinder leiden unter Bewegungsmangel. Hier soll der Bewegungspass ansetzen und mehr Bewegung in den Kindesalltag integrieren. Und Sommer, Sonne, Sonnenschein erfreut wahrscheinlich die meisten von uns. Aber wie können wir unsere Gärten vor der Dürre bewahren?

Das Wochenende war ja mal wieder so richtig schön! ABER die Gärten und Wälder brauchen schon wieder dringend Regen:  Draußen ist es trotz wochenlangem Regen knochentrocken! Überall herrscht Waldbrandgefahr und der Rasen ist gelb und braun und kahl. Erste Hilfe ist gefragt und wir zeigen euch wie die aussehen kann.

Teilhabe ist eines der zentralen Wörter, wenn es um Inklusion geht. Doch wie soll man teilhaben, wenn zum Beispiel Sinne fehlen, die für die meisten von uns selbstverständlich sind? Kultur ist für Blinde ein in Teilen kaum zugängliches Feld. Doch im Mannheimer Schloss gibt es nun eine Führung, die solche Grenzen überwinden soll.

Um Anreize für mehr Bewegung im Alltag von Kindern zu schaffen, ist der Bewegungspass speziell für den Einsatz in Kitas entwickelt worden. Er soll den Fachkräften ermöglichen, die Bewegung in den Kinderalltag zu integrieren. Bei der Präsentation heute haben die Erzieher das Programm des Bewegungspasses zunächst selbst ausprobiert.

Raymond Fojkar, der Grünen-Kandidat für die Mannheimer OB-Wahl, konnte sich nie vorstellen in der ersten Reihe zu stehen – warum er nun doch Mannheims neuer Oberbürgermeister werden will, was er für das Thema Bildung in der Quadratestadt vorhat und wie er sich von den anderen Kandidaten abgrenzen möchte – das hat er uns im Gespräch erklärt.

Heute vor einem Jahr fuhr ein mittlerweile verurteilter Mann mit dem Auto in Mannheim in eine Gruppe Radfahrer. Michael Gangnus überlebte die Amokfahrt schwer verletzt und hat uns heute im Studio besucht. Außerdem will das Land Rheinland-Pfalz mit einem 9-Punkte-Plan die Basiskompetenz von Grundschülerinnen und Grundschülern verbessern. Und: in Worms fand am Wochenende das Floßhafenfest inklusive Rheinspring- und Blobbing-WM statt. Wir waren dabei.

Spaß und Sport, für Groß und Klein, gab es am Wochenende in Worms beim Floßhafenfest. Fast 100 Teilnehmer nahmen an der Rheinspring-WM und ganz neu: auch an der Blobbing-WM teil. Aber WM steht hier nicht für eine Weltmeisterschaft – was dahintersteckt? Wir waren für euch vor Ort.

Etwa 40 Schüler müssen die erste Klasse wiederholen, weil sie im Unterricht kaum mitkommen. Mit diesem Hilferuf hat die Gräfenau Schule in Ludwigshafen bundesweit für Schlagzeilen gesorgt. Das Land Rheinland-Pfalz will jetzt mit einem Neun-Punkte-Plan die Basiskompetenz von Grundschülern verbessern.

Heute vor einem Jahr änderte sich das Leben für viele Menschen schlagartig. Für zwei endete es sogar auf eine tragische Weise. Ein mittlerweile verurteilter Mann fuhr mit dem Auto in Mannheim in eine Gruppe Radfahrer. Michael Gangnus überlebte die Amokfahrt schwer verletzt. Nun kämpft sich der 57-Jährige mühsam zurück ins Leben.

In Mannheim geht der Wahlkampf zum neuen Oberbürgermeister in die heiße Phase. Die OB-Kandidaten Christian Specht (CDU) und Thorsten Riehle (SPD) sind zu Gast bei uns im Studio. Außerdem: Rauf auf die Schanze und dann ab ins Wasser fliegen. Wir sind live beim Rheinspringen in Worms dabei. Und wir werfen einen Blick auf eine besondere Arbeitsmaßnahme auf dem Ehrenfriedhof in Vorderweidenthal.

Sie sind sicher zwei der prominentesten Gesichter in der Mannheimer Oberbürgermeister-Wahl: Christian Specht (CDU) und Thorsten Riehle (SPD). Oliver Sequenz hat nachgebohrt, wie sie im Schlussspurt noch auf Stimmenfang gehen wollen, und wie sie ihre Versprechen überhaupt finanzieren wollen.

Rauf auf die Schanze, Skisprungskier an, und dann ab ins Wasser fliegen. So kann man das Rheinspringen in Worms zusammenfassen. Ein einmaliges Spektakel, egal ob man selbst springt oder nur zuschaut. Michelle Teucke zeigt, worauf es in den kommenden Tagen ankommt.

Die Anspannung und Vorfreude bei den Kandidaten für die OB-Wahl in Mannheim ist jetzt schon riesengroß. Alle acht Jahre wählt Mannheim einen neuen Oberbürgermeister bzw. eine neue Oberbürgermeisterin. Wer wird die Nachfolge von Peter Kurz als Stadtoberhaupt in der Quadratestadt antreten? Thorsten Riehle und Christian Specht sind heute zu Gast.

Seit vergangenem Jahr wird der Ehrenfriedhof für im 2. Weltkrieg Getötete in Vorderweidenthal im Kreis Südliche Weinstraße erneuert. Dabei handelt es sich aber nicht um eine gewöhnliche Neubepflanzung, sondern um eine sehr besondere Arbeitsmaßnahme. Im Einsatz sind dort nämlich keine klassischen Gärtner, sondern Patienten der forensischen Psychiatrie des Pfalzklinikums Klingenmünster. Der Arbeitseinsatz ist Teil der Resozialisierung.

 

In Mannheim steht die Wahl zum neuen Oberbürgermeister kurz bevor – der Wahlkampf geht in die heiße Phase. Wir stellen euch die beiden Kandidaten Christian Specht und Thorsten Riehle ganz privat vor und haben auch mit Michael Wehner von der Landeszentrale für politische Bildung über die Wahl gesprochen. Außerdem: In Heidelberg startet am Freitag die Deutsche Meisterschaften im Ringen. Wir haben uns mit dem Präsidenten des Deutschen Ringer-Bundes Jens-Peter Nettekoven darüber unterhalten. Natürlich dürfen auch unsere Veranstaltungsempfehlungen fürs Wochenende nicht fehlen.

Am Wochenende geht es wieder rund in der RON-Region – deshalb haben wir wieder die spannendsten Veranstaltungen für euch zusammengefasst.

Ringen gilt als die älteste olympische Sportart – in Heidelberg steht diese am Wochenende im Mittelpunkt. Bei den Deutschen Meisterschaften der Männer und Frauen kämpfen über 320 Ringerinnen und Ringer um den Sieg, wir haben mit Jens-Peter Nettekoven, dem Präsidenten des Deutschen Ringer-Bundes, über das Event unterhalten.

Mannheim ist eigentlich ein rotes Pflaster. Bis auf die Unterbrechung durch den parteilosen Hans Reschke war der OB immer SPD-Mitglied. Thorsten Riehle will, dass da so bleibt. Er ist aktuell Vorsitzender der SPD-Fraktion im Gemeinderat – wir stellen euch den Mensch Riehle vor.

Wir haben uns mit Michael Wehner von der Landeszentrale für politische Bildung über die anstehende Wahl des neuen Oberhauptes der Stadt Mannheim unterhalten.

Die heiße Phase für die OB-Wahl in Mannheim beginnt – in wenigen Tagen wird ein neues Oberhaupt der Quadratestadt gewählt. Die Plakate der Kandidaten sieht man schon seit Wochen in der ganzen Stadt und zwei der Kandidaten wollen wir euch heute genauer vorstellen. Einer von ihnen: Christian Specht von der CDU. Seit 16 Jahren Erster Bürgermeister der Stadt – jetzt will er das höchste Amt. Wir haben ihn in seinem Viertel besucht und einen Fokus auf die Person Specht gelegt.

Der Sommer ist da, und damit leider nicht nur schönes Wetter, sondern auch Ferienverkehr auf den Autobahnen und Pollen in der Luft. Wie man beides am besten umgeht — wir haben es für euch herausgefunden. Außerdem zeigen wir, was Frankenthaler Eltern gegen den Fachkräftemangel unternehmen, was Gommersheimer gegen den Blutkrebs tun, und welche Rechte man als Fluggast hat.

Mit dem Frühsommer kommen Sonnenschein und warme Temperaturen — da freuen sich die meisten Menschen. Für Allergiker jedoch ist gerade dieses Wetter unangenehm, denn die Pollen sind derzeit sehr stark unterwegs. Dieses Jahr ist es besonders heftig. Warum – Wir haben die Antworten.

Über die Frankenthaler Initiative haben wir mit Ingo Klein von der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft Rheinland-Pfalz gesprochen.

Städte und Gemeinden klagen schon lange über den Fachkräftemangel in den Kitas. Eine Elterninitiative in Frankenthal will jetzt qualifizierte ausländische Pädagoginnen fit machen für die Arbeit in Kindertagesstätten in der Region. Alexander Kumpf hat die Vorsitzende der Initiative getroffen.

Sport machen und damit sich selbst und auch anderen Gutes tun – darum geht es beim heutigen Benefizlauf in Gommersheim. Die Läufer sind eingeladen, an der DKMS-Registrierungsaktion teilzunehmen. Wir waren vor Ort und haben mit einem besonderen Organisator gesprochen.

Langes Wochenende, Pfingstferien – es wird viel los sein auf der Straße. Wir haben mit Alexa Sinz vom ADAC Nordbaden geklärt, wie man am besten der Blechlawine entkommt.

Heute Morgen sorgte ein herrenloser Koffer für großes Chaos am Mannheimer Hauptbahnhof. Bis zum Mittag fuhren keine Züge. Außerdem: im Mai ist ein Gewitter über die Gemeinde Römerberg in Rheinland-Pfalz hereingebrochen. Der Schaden nach dem Unwetter liegt im zweistelligen Millionenbereich. Die Betroffenen sollen jetzt durch ein Soforthilfeprogramm Unterstützung erhalten. Und: das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass die Stadt Tübingen Steuern auf Einwegverpackungen erheben darf. Wir sprechen mit der Mannheimer Umweltbürgermeisterin Diana Pretzell über Plastikvermeidungsstrategien und über Auswirkungen für die RON-Region.

Die Mannheimer Sängerin Silke Hauck ist heute bei uns im Studio zu Gast. Wir sprechen mit ihr über ihre neue Single.

Die Eulen Ludwigshafen sind in diesen Tagen die Lachnummer der zweiten Handball-Liga. Mit 25:30 gingen die Pfälzer zuletzt chancenlos beim Tabellenletzten unter. Obwohl es für das Schlusslicht, wie auch für die Eulen um nichts mehr ging, ist die Stimmung in Ludwigshafen am Boden. Wir waren beim Training mit dabei.

Ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts hat Ende Mai für Wirbel gesorgt. Das Gericht hat entschieden, dass die Stadt Tübingen Steuern auf Einwegverpackungen erheben darf. Mit der Steuer soll unter anderem der Müll in der Innenstadt reduziert werden. Das Urteil könnte auch Auswirkungen auf die RON-Region haben.

Keller unter Wasser und Menschen knietief im Matsch – ein Gewitter mit Starkregen war im Mai über die Gemeinde Römerberg in Rheinland-Pfalz hereingebrochen. Der Schaden nach dem Unwetter liegt im zweistelligen Millionenbereich. Den Menschen in Römerberg muss geholfen werden – auch finanziell. Wir haben mit Ortsbürgermeister Matthias Hoffmann über das Soforthilfeprogramm gesprochen.

Bis zu 140 Minuten Verspätung – das war heute Morgen auf den Anzeigetafeln im Mannheimer Hauptbahnhof zu lesen. Schuld war nicht die Deutsche Bahn – ein herrenloser Koffer sorgte für großes Chaos, bis zum Mittag fuhr am Hauptbahnhof kein Zug.

Die Damen des MHC feiern einen historischen Sieg: Sie sind Deutscher Meister. Wir haben mit dem Team über ihren Sieg und die Feierlichkeiten gesprochen. Außerdem findet morgen der Tag gegen den Schmerz statt, bei dem Ärzte und Krankenhäuser auf Möglichkeiten rund ums Thema Schmerzen aufmerksam machen wollen. Und: der Start-up-Boom endet- auch bei uns in der Region. Wir haben zwei Heidelberger Unternehmerinnen besucht und über die Situation in der Start-up-Szene gesprochen.

Die wirtschaftlichen Entwicklungen zeigen sich auch in der Start-up-Szene. Der einstige Boom endet nun. Das spiegeln die jüngsten Gründungszahlen aus dem Handelsregister wieder. Wir haben mit Andreas Kempff, Geschäftsführer der IHK Rhein-Neckar, unter anderem über die Entwicklung der Start-ups, finanzielle Hilfen und den Mut, weiter Unternehmen zu gründen gesprochen.

Es werden immer weniger Start-ups gegründet. Heidelberg befindet sich zwar noch unter der Top 20 der Gründerstädte, aber die Zahlen halbieren sich im Vergleich zum Vorjahr. Warum ein Unternehmen mit essbaren Löffeln trotz Wirtschaftsschwächen durchhält: Wir haben das Heidelberger Unternehmen getroffen.

Max Fischer hat mit Prof. Justus Benrath, Leiter der Schmerzambulanz der Uniklinik Mannheim, unter anderem über die verschiedenen Scherzformen, Schmerzerkrankungen und unterschiedliche Behandlungsmethoden gesprochen.

Was tun, wenn man unter Schmerzen leidet und nicht weiß, wie man sie loswird? Morgen ist “Aktionstag gegen den Schmerz”, bei dem Ärzte und Krankenhäuser auf Möglichkeiten rund ums Thema Schmerzen aufmerksam machen wollen. Eine besondere Art der Schmerzbehandlung haben wir uns im Uniklinikum Mannheim angeschaut.

Wenn Freud und Leid so nahe beieinander liegen, handelt es sich oft um ein Finale im Sport. Wie auch gestern beim Mannheimer Hockey Club. Die Frauen durften feiern, denn sie haben es geschafft und sind Deutscher Meister geworden. Die Männer mussten im Finale eine knappe Niederlage hinnehmen. Wir waren für euch vor Ort und haben außerdem mit dem Team über den historischen Sieg gesprochen.

Der Sommer ist endlich da – und mit ihm die Badesaison. Allerdings ist die Zahl der Nichtschwimmer weiterhin erschreckend groß. Wir haben mit Felix Strobel vom DLRG-Landesverband Baden über den Start in die Badesaison gesprochen. Außerdem: Die Gastronomie hat mit hohen Kosten zu kämpfen. Laut einer aktuellen Auswertung des Ifo-Instituts wurden die Preise allerdings stärker erhöht als nötig. Was an den Vorwürfen dran ist, haben wir vom Präsidenten des Hotel- und Gaststättenverbands DEHOGA Rheinland-Pfalz erfahren. Und der SV Sandhausen hat einen neuen Sportdirektor. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, wie der Wiederaufstieg gelingen soll.

Lange hat der Sommer auf sich warten lassen, jetzt ist er so richtig da. Auf eine fast ewig nass-graue Strecke folgt nun Sonne satt. Aber bleibt es auch so, oder sollten wir die Übergangsklamotten noch nicht wegpacken? Wir haben in die Sommer-Glaskugel für die RON-Region geschaut.

Elf Jahre am Stück war der SV Sandhausen in der 2. Liga – hat nahezu immer gegen den Abstieg gespielt. Der ist nun Fakt und mit dem neuen Sportdirektor Matthias Imhof soll in der 3. Fußballliga der Neustart und der Wiederaufstieg gelingen.

Die Gastronomie hat mit hohen Kosten für Energie, Personal und Lebensmittel zu kämpfen. Laut einer aktuellen Auswertung des Ifo-Instituts wurden die Preise allerdings stärker erhöht als nötig. Was an den Vorwürfen dran ist, erfahren wir vom Präsidenten des Hotel- und Gaststättenverbands DEHOGA Rheinland-Pfalz.

Endlich, der Sommer ist da. Und die Verlockung groß in den See zu hüpfen. Doch das kann lebensgefährlich sein. Zudem ist die Zahl der Nichtschwimmer weiter erschreckend groß. Oliver Sequenz hat mit Felix Strobel vom DLRG-Landesverband Baden über den Start in die Badesaison gesprochen.

Es war ein Anblick, den die Tierpflegerin aus Mannheim wohl nie vergessen wird. Eine sechs Monate alte belgische Schäferhündin – völlig verwahrlost, angebunden am Tierheim. Doch der Hund hat Glück im Unglück, wird gerettet und ist Tätern jetzt selbst auf der Spur!

Sie wittern die Fährte von Menschen, Drogen oder gar Bargeld. Speziell ausgebildete Hunde erschnüffeln mit ihrer Nase Gerüche, die wir kaum wahrnehmen können. Claudia Nüchter ist Hundetrainerin – sie erklärt, was alles möglich ist.

Die Krankenhäuser in der RON-Region steckten im vergangenen Jahr in einer finanziellen Krise – nun soll eine bundesweite Reform die Wende bringen. Wir haben mit dem Landrat des Rhein-Neckar-Kreises, Stefan Dallinger, über die Pläne der Länder gesprochen. Außerdem: Veganer Saumagen? Das gibt es wirklich! Wir haben das Ganze mal probiert und uns darüber hinaus mit Ernährungswissenschaftlerin Caroline Ackermann über vegane Ernährung unterhalten. Auch in der Sendung: Die Wormatia Worms konnte den Abstieg in die Oberliga nicht verhindern. Im anstehenden Landespokalfinale geht es für das Team jedoch um den Einzug in den DFB-Pokal.

Das Wochenende steht nach einer leicht verkürzten Woche vor der Tür. Passend dazu haben wir wieder die spannendsten Veranstaltungen für euch zusammengefasst.

Die Gefühlswelt bei der Wormatia Worms dürfte im Moment sehr chaotisch sein. Nach nur einem Jahr steigen die Wormser wieder aus der Regionalliga Südwest ab und spielen wieder in der Oberliga. Am Wochenende steht aber noch ein enorm wichtiges Spiel auf dem Programm, es geht um den Sieg im Südwest-Pokal, der wiederum den Einzug in den DFB-Pokal bedeuten würde. Wir haben alle Infos für euch.

Wir haben uns mit Ernährungswissenschaftlerin Caroline Ackermann über vegane Ernährung unterhalten und mehr über das Thema erfahren.

Ob aus Klima-, Tierschutz- oder persönlichen Gründen. Immer mehr Menschen essen immer weniger Fleisch. Und mancher findet da vegane Fleisch-Ersatzprodukte genau richtig – andere sagen jedoch: NÄÄ: Mein Schnitzel muss vom Tier sein. Einen typisch pfälzischen Saumagen als vegane Variante – uff, geht das wirklich? Ja, sagt ein neu eröffnetes Restaurant in Speyer. Wir durften probieren.

Knapp zwei Drittel der Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg haben im vergangenen Jahr rote Zahlen geschrieben. Nun soll eine bundesweite Reform für die Rettung sorgen – in den Gesundheitsministerien wird nun über Details gesprochen. Wir haben die grundlegenden Infos für euch zusammengefasst und mit Stefan Dallinger, Landrat des Rhein-Neckar-Kreises, über die anstehende Reform gesprochen.

Heute war es wieder heiß. Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz warnen deshalb vor erhöhter Waldbrandgefahr. Wir haben mal die Feuerwehr besucht und uns angeschaut, wie sie sich darauf vorbereiten. Außerdem: In Heidelberg entsteht derzeit ein komplettes Haus nur aus 3D-Druck. Sieht so vielleicht der Immobilienbau der Zukunft aus und können wir so künftig schneller Wohnraum schaffen? Das lassen wir von einem Experten erklären. Und: Mal Hand aufs Herz: Habt ihr in der Schule immer brav gelernt? Tricks wie zum Beispiel Spickzettel im Mäppchen sind altbekannt; bei den aktuellen Abiprüfungen wurde jetzt aber sogar bei Chat GPT gespickt. Mehr dazu gibt es in der heutigen Sendung.

Am Pfingstwochenende fand wieder die Internationale Bahnen-Tournee statt und das Finale war am Montag beim Radfahrer-Verein 08 Dudenhofen. Da war richtig was los. Aus der ganzen Welt haben sich Radfahrer in ganz vielen unterschiedlichen Radsport Varianten gemessen, mittendrin auch einige Radfahrer vom Bahnrad-Team Rheinland-Pfalz.

Hand aufs Herz: Habt ihr immer brav für die Schule gelernt? Früher hatte man Spicker, heute ist die Verlockung groß, das KI-Sprachmodell Chat GPT zu nutzen. Doch nun ist der Betrug von Abischülern aufgeflogen. Wir haben in Heidelberg gefragt, ob und wer Chat GPT nutzt.

In Heidelberg entsteht aktuell ein Haus aus dem 3D-Drucker. Eventuell könnte das eine Möglichkeit sein, dem aktuellen Mangel an Wohnraum entgegenzuwirken. Wir sprechen mit einem Architekten über die neue Baumethode.

Auch bei uns im Rhein-Neckar-Kreis sorgen sich die Menschen um immer höhere Mieten – und laut Mieterbund wird es in den nächsten Jahren noch teurer. Der Grund: es wird zu wenig gebaut – wie aktuelle Zahlen belegen. Pro Jahr wollte die Bundesregierung 400.000 neue Wohnungen schaffen. Gebaut wurden im letzten Jahr aber nur rund 295.000. Da ist doch jede Idee willkommen, um schneller Wohnraum zu schaffen. Wie wäre es mit Häusern aus dem 3D-Drucker? Projekte dieser Art gibt es aktuell in Heidelberg.

Ab heute gilt in Baden-Württemberg die zweithöchste Waldbrandstufe. Wir sprechen mit Tillmann Friederich, dem Forstabteilungsleiter in Heidelberg, über die Situation in den Wäldern unserer Region.

Heute war es heiß. Richtig heiß. Und die hohen Temperaturen bleiben uns auch erst mal noch erhalten. Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz warnen deshalb vor erhöhter Waldbrandgefahr. Wir haben die Feuerwehr Landau besucht und zeigen, welche Auswirkungen die Trockenphasen für den Wald haben.

Heute jährt sich eine der ältesten Traditionen der Metropolregion Rhein-Neckar: die Geißbockversteigerung in Deidesheim. Larissa Thomé ist für uns vor Ort. Außerdem hat die deutsche Nationalmannschaft der Herren bei der Eishockey-Weltmeisterschaft in Finnland eine sensationelle Leistung erbracht. Sie holten mit der Silbermedaille das erste Edelmetall seit 70 Jahren. Und: Erdogans Wahlsieg in der Türkei hat in Mannheim zu Auseinandersetzungen mit der Polizei geführt. Wie konnte es dazu kommen?

Sie ist eine der ältesten Traditionen in der Metropolregion Rhein-Neckar: Die Geißbockversteigerung in Deidesheim. Hintergrund sind die Weiderechte, für die der Nachbarort Lambrecht mit einem sogenannten Tributbock gezahlt hat. Zum 620. Mal ist es heute soweit und Larissa Thomé ist für uns vor Ort.

Am Wochenende kam es in Mannheim zu Ausschreitungen nach der Stichwahl in der Türkei: Erdogan-Anhänger hatten dessen Wahlsieg unter anderem mit einem Autokorso gefeiert. Dort soll es auch zu körperlichen Auseinandersetzungen und Angriffe auf Polizisten gekommen sein. Wie es zu solchen Ausschreitungen kommen konnte und warum Erdogan auch bei uns in der Region so massiv beliebt ist, wir haben uns mit Caner Aver vom Zentrum für Türkeistudien unterhalten.

Ist bei euch im Garten oder auf dem Balkon schon alles bereit für den Sommer? Im kleineren Rahmen ist das ja vielleicht auch schnell erledigt. Wie sieht das aber aus, wenn man 120.000 neue Blumen und Pflanzen in die Beete bringen muss? Genau das passiert gerade auf der BUGA in Mannheim, da wird nämlich die neue Sommerbepflanzung gesetzt.

Die deutschen Eishockey-Spieler haben bei der WM in Finnland Geschichte geschrieben. Zwar verliert das DEB-Team in einem packenden Finale gegen Kanada, kann sich aber trotzdem über die Silbermedaille freuen – das erste Edelmetall für die deutsche Nationalmannschaft seit 70 Jahren. Wir haben mit der Mannheimer Legende und Bundestrainer Harold Kreis über das WM-Märchen gesprochen.

Heute war Königin Silvia von Schweden zu Gast in ihrer Heimatstadt Heidelberg. Wegen ihres sozialen Engagements wurde sie zur Ehrenbürgerin ernannt. Dann: In Rheinland-Pfalz hat die Zahl der Sprengungen von Geldautomaten in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Wie die Polizei den Tätern in Zukunft noch besser auf die Schliche kommen möchte, erfahren wir von Kriminalhauptkommissar Bastian Kipping. Und Marc Schnatterer steht vor seinem Karriereende. Wir sprechen mit ihm über seine Zeit beim SV Waldhof und wie es nun für ihn weitergeht.

Zum Ende der Saison in der 3. Liga endet in Mannheim die aktive Karriere einer echten Fußball-Legende. Marc Schnatterer steht um 13:30 Uhr letztmals für den SV Waldhof gegen den MSV Duisburg auf dem Platz. Wir sprechen mit ihm über seine Zeit beim SV Waldhof und wie es nun für ihn weitergeht.

In Rheinland-Pfalz hat die Zahl der Sprengungen von Geldautomaten in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Neben den Straftaten und hohen Sachschäden stellen die Sprengungen vor allem eine große Gefahr für die Anwohner dar. Pro Woche werden 1-2 Automaten im Land gesprengt. Wie die Polizei in Rheinland-Pfalz den Tätern in Zukunft noch besser auf die Schliche kommen möchte, erfahren wir von Kriminalhauptkommissar Bastian Kipping vom Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz.

Heidelberg ist heute im royalen Fieber. Königin Silvia von Schweden ist zu Gast in der Stadt.

In Heidelberg herrscht Königsfieber! Königin Silvia von Schweden, gebürtige Heidelbergerin, wird die Stadt morgen besuchen und dort die Ehrenbürgerschaft erhalten. Wir haben uns angeschaut, wie die Vorbereitungen laufen und wie groß die Vorfreude ist. Außerdem: Corona hat unser aller Leben auf den Kopf gestellt. Wir schauen uns Geschichten der vergangenen drei Jahre an und sprechen mit Diplompsychologin Sigrid Wentz-Reuter über psychische Folgen durch die Pandemie. Auch in der Sendung: Die Rhein-Neckar Löwen stehen vor dem Finalrückspiel der Deutschen A-Jugend Meisterschaft mit dem Rücken zur Wand. Wir haben uns mit Trainer Daniel Haase über die bevorstehende Aufgabe unterhalten.

Passend zu bevorstehenden Wochenende haben wir wieder die spannendsten Veranstaltungen für euch zusammengefasst.

Am Sonntag steigt das Finalrückspiel der Deutschen A-Jugend Handball-Meisterschaft. Nach der herben 22:29-Heimniederlage gegen die Füchse Berlin im Hinspiel ist ein Sieg der Junglöwen Pflicht – wie zeigen euch wie das Team um Trainer Daniel Haase dem Turnaround schaffen will.

Die Corona-Pandemie hat unser Leben maßgeblich beeinflusst und mitunter völlig durcheinandergebracht. Auch psychische Auswirkungen sind keine Seltenheit. Wir haben mit Diplompsychologin Sigrid Wentz-Reuter über die Folgen für unsere Psyche und mögliche Maßnahmen gesprochen.

Anfang des Jahres 2020 hat sich die Welt für uns alle verändert. Die Corona-Pandemie breitete sich auf dem Globus aus und stellte unser Leben auf den Kopf. Wir gehen für euch auf Geschichtensuche der letzten drei Jahre.

Die Spannung steigt: Morgen besucht Königin Silvia von Schweden die Stadt Heidelberg. Dort wird ihr die Ehrenbürgerschaft zugesprochen. Wie bereitet man sich auf so hohen Besuch vor und wie groß ist die Vorfreude? Wir haben die Infos.

Der Prozess um die Bluttat in Ludwigshafen Oggersheim hat ein Ende gefunden. Das Landgericht hat heute das Urteil bekanntgegeben; wir waren dabei. Außerdem: Das AWO-Ballett hat heute seinen heiß ersehnten Auftritt auf der BUGA nachgeholt; allerdings in veränderter Form. Und: Ein Jurist aus Heidelberg will das Gendern künftig verbieten. – Was es damit auf sich hat, zeigen wir Euch in der Sendung.

Fast jeder hat Liebeskummer schon Mal erlebt. Der Weg daraus ist oftmals schwer und dauert lange. Daniela Nowak will mit ihrer Liebeskummer-Ambulanz Abhilfe schaffen.  Wir waren bei einer Beratungsstunde dabei und Daniela verrät uns ihre besten Tipps gegen Liebeskummer.

In Eppelheim geht es am Wochenende so richtig zur Sache – von Freitag bis Montag finden dort nämlich die Deutschen Jugendmeisterschaften im Kegeln statt. Veranstalter des Events in der Eppelheimer Kegelhalle ist dabei der Deutsche Keglerbund Classic. Keglerinnen und Kegler der Altersgruppen U14 und U18 werden sowohl in Einzel- als auch in Mannschaftswettbewerben um den Sieg kämpfen, um die begehrten Medaillen zu ergattern.

Gegenderte Sprache, die möglichst alle miteinschließen soll, ist ein kontrovers diskutiertes Thema. Ein Jurist aus Heidelberg will jetzt Tatsachen schaffen — und per Volksbegehren den Behörden in Baden-Württemberg das Gendern untersagen.

Heute fand endlich der heiß ersehnte Auftritt der AWO-Tanzgruppe auf der großen BUGA-Bühne statt – allerdings mit verändertem Programm. Eigentlich hätten die Damen mit ihrem Stück “Weltreise mit einem Traumschiff” bereits im April auftreten sollen; die Verantwortlichen der BUGA hatten den Auftritt allerdings wegen Bedenken an den zu klischeehaften Kostümen abgesagt. Wir haben uns nach der Veranstaltung mit Erika Schmaltz vom AWO-Ballett über den Auftritt der Gruppe unterhalten.

Im Oktober vergangenen Jahres sterben zwei Handwerker in Ludwigshafen-Oggersheim, eine weitere Person wird lebensgefährlich verletzt. Heute ist das Urteil vor dem Landgericht Frankenthal gefallen. Wir haben live in der Sendung mit Anwältin Isabell Hermann gesprochen.

Es war eine Tat, die die ganze Region schockiert hat: Im Oktober vergangenen Jahres sterben zwei Handwerker in Ludwigshafen-Oggersheim, eine weitere Person wird lebensgefährlich verletzt. Vor dem Landgericht Frankenthal ist heute das Urteil in dem Prozess gegen einen Mann gefallen.

Ein Aufnahmestopp für Kinderarztpraxen beschert vielen Eltern und ihren Kindern lange Wartezeiten. Wie angespannt die Lage aktuell ist, wir waren vor Ort. Außerdem in einer angespannten Lage befindet sich auch der TSV Mannheim, denn ihm droht der Abstieg aus der Hockey Bundesliga. Und eine Erfindung von drei Mannheimern revolutioniert den Bierpong-Sport: der Frats-Cup.

Ein Becher, der nicht nur Getränke kalt hält, sondern sie auch noch aktiv kühlt: Genau diese Idee hatten jetzt die drei Mannheimer Felix, Raul und Frederic. Eine super Idee, vor allem gerade jetzt, wo es wieder wärmer wird. Bei der Höhle der Löwen haben die drei Studenten ihre Idee vorgestellt und können sich seit gestern kaum noch vor Anfragen retten. Auch bei uns kamen die Becher zum Einsatz.

In der Hockey Bundesliga ist die laufende Feldsaison in der finalen Phase. Für den Mannheimer Hockey Club geht es schon bald im Final4 um die deutsche Meisterschaft, ganz anders sieht es da aber beim TSV Mannheim aus. Da befinden sich nämlich sowohl die Herren als auch die Damen in den Playdowns, bedeutet: sie spielen gegen den Abstieg aus der Hockey Bundesliga.

Dieser kleine rötliche Krebs sieht nicht unbedingt nach einem angenehmen Spielgefährten aus – wirklich gefährlich für die Natur wirkt er allerdings auch nicht. Der Eindruck täuscht jedoch. Genau dieser kleine Krebs bedroht in der Pfalz ein ganzes Ökosystem und hält die Gemeinde Großniedesheim ordentlich auf Trab. Warum er so gefährlich ist und wie er bekämpft wird – wir waren für euch vor Ort.

Lange Wartezeiten in Kinderarztpraxen gehören für viele Eltern und ihre Kinder zum Alltag. Doch inzwischen finden manche Eltern in Ludwigshafen gar keine Praxis mehr, die sie aufnimmt. Wie angespannt die Lage aktuell ist, wir waren vor Ort.

 

Super-Recognizer im Einsatz: Die Polizei Rheinland-Pfalz setzt ab sofort auf menschliche Super-Genies bei Fahndungen und Tatortermittlungen. Dann: Die Stadt Ludwigshafen hat sich für das Bildungsprojekt „FamOs“ beworben. Was genau hinter dem Projekt steckt und wie den Schulen damit geholfen werden kann, haben wir von der Bildungsministerin Stefanie Hubig erfahren. Und der SV Sandhausen ist nach elf Jahren in die dritte Liga abgestiegen. Wir haben mit dem Geschäftsführer Volker Piegsa über den Abstieg und die Folgen gesprochen.

 

Seit Samstagmittag ist klar, dass der SV Sandhausen nach elf Jahren in der 2. Bundesliga in die 3. Liga absteigt. Das Team von Gerhard Kleppinger hat beim FC Heidenheim mit 0:1 verloren. Wir haben mit dem Geschäftsführer des SV Sandhausen, Volker Piegsa, über den Abstieg und die Folgen gesprochen.

 

Ludwigshafen und Bildung – zwei Worte über die gemeinsam in den letzten Wochen selten positiv berichtet wurde. An einer Grundschule müssen voraussichtlich 40 Kinder die erste Klasse nach diesem Schuljahr wiederholen. Die Stadt hat sich jetzt für das rheinland-pfälzische Bildungsprojekt “FamOs” beworben. Was genau hinter “FamOs” steckt und wie damit den Schulen geholfen werden soll, erfahren wir von Stefanie Hubig, der Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz.

 

Für Kriminelle in Rheinland-Pfalz wird die Luft ab sofort noch dünner. Die Polizei im Land setzt nämlich jetzt auf menschliche Super-Genies vor allem bei Fahndungen und Tatortermittlungen. Man wolle mit der Kriminalitätsentwicklung des 21. Jahrhunderts Schritt halten, das erklärte Innenminister Michael Ebling heute auf einer Pressekonferenz.

Der Feldhamster war vor wenigen Jahren noch ein Schreckgespenst für Landwirte. Für eingefangene Tiere gab es sogar Prämien – obwohl sie eigentlich nützlich sind. Mittlerweile ist der Feldhamster in Deutschland fast ausgestorben. Mit einem Hilfsprogramm setzt sich die Stadt Mannheim zusammen mit Landwirten deshalb dafür ein, den Feldhamster wieder anzusiedeln.

 

Schon am Mittwoch haben wir über den Weltrekordversuch auf der Bundesgartenschau berichtet; heute kommt das Update. Hat es geklappt? – Das seht ihr in der Sendung. Außerdem: Der illegale Welpenhandel boomt – auch bei uns in der Region. Wir haben eine Tierschützerin begleitet und mit ihr einen Fall in der Region aufgedeckt. Und: Heute ist der Startschuss für das Mittelalterfestival Specatculum in Worms gefallen. Wir waren vor Ort und haben uns das Fest mal angeschaut.

Für den Mannheimer Hockey Club wird es am Wochenende ernst: Die entscheidenden Spiele im Viertelfinale stehen an und es geht um nicht weniger als den Einzug ins Final Four. Das findet dieses Jahr ja auch in Mannheim statt, weshalb der Ehrgeiz natürlich umso größer ist, da mit dabei zu sein. Bei den Damen sieht das auch schon ganz gut aus, die Herren müssen allerdings liefern.

Ab heute startet wieder das Spectaculum in Worms. Bis zum Sonntag könnt ihr im Stadtpark “Wormser Wäldchen” an rund 120 Ständen traditionelle Handwerkskunst aus dem Mittelalter entdecken und alle möglichen Leckereien probieren. Außerdem gibt es spektakuläre Ritterschlachten, Live-Konzerte und noch vieles mehr zu sehen. Für alle drei Tage kostet der Eintritt 11 Euro, der Besuch aller Veranstaltungen und Konzerte sind im Preis enthalten. Und ein kleiner Tipp: Wer im mittelalterlichen Gewand kommt, zahlt nur 9€. Wir haben uns mit dem Mitorganisator Uwe Hildenbeutel unterhalten.

Hunde sind was Tolles. Und richtig süß sind sie als Welpen. Doch weil das ein Riesengeschäft ist, gibt es auch einen großen illegalen Markt. Vor allem zum Leidwesen der Tiere. Manche schneiden den Tieren sogar die Stimmbänder durch, damit der Handel nicht auffliegt. Schätzungsweise 40.000 kleine Hunde werden so jeden Monat nach Deutschland gebracht. Wir haben Tierschützerin Jana Hoger begleitet und konnten einen Fall von illegalem Welpenhandel in Bobenheim-Roxheim aufdecken.

Als Fußballfan muss es doch das größte sein, ein komplettes Sticker-Sammelalbum voll zu haben. Jetzt stellen Sie sich mal vor, ihr Gesicht ist auf einem der Sticker. Dieses Gefühl kennen eigentlich nur Promis und Sportler – und ein Verein aus der Pfalz. Genau den haben wir besucht. Doch er ist nicht der Einzige, für den dieser Traum in Erfüllung geht, die Mitglieder des 1. FC Hambach können nun ihre eigenen Sticker sammeln.

Ein Weltrekordversuch ist immer etwas Besonderes. Klappt’s, klappt’s nicht? Bange Momente bis Klarheit herrscht. Ihr habtja schon am Mittwoch gesehen, dass wir bei den Aufbauarbeiten auf dem BUGA-Gelände dabei waren. Die Baumarkt-Kette Bauhaus wettet, dass sie es schafft, Blumenkästen auf eine Länge von 2.123 Metern aneinander zu reihen.

Auf dem BUGA-Gelände soll heute ein Weltrekord aufgestellt werden. Was mehr als 2000 Blumenkästen damit zu tun haben, das klären wir heute in der Sendung. Außerdem: Das U-Boot U17 ist heute Morgen endlich in Speyer angekommen! Hier wird es nun aufbereitet, bis es dann ins Technikmuseum nach Sinsheim geht. Wir haben uns das Ganze mal angeschaut. Und: Ludwigshafen hat die zweitbeste Kita in ganz Deutschland! Das wurde gestern beim Deutschen Kitapreis entschieden. Was die Kita so besonders macht, haben wir uns mal angeschaut.

In Landau findet heute um 18:30 Uhr der 8. dm Firmenlauf Südpfalz statt. – Läuferinnen und Läufer können dann wieder zeigen, wie sportlich die Region wirklich ist. Auf einer Strecke von 5 Kilometern geht es durchs Grüne, insgesamt 5.200 Voranmeldungen sind bei den Veranstaltern eingegangen. Wir waren schon vor Start des Laufs vor Ort und haben mit dem Bürgermeister der Stadt Landau gesprochen.

Für Eltern ist es wohl das Wichtigste, dass ihre Kinder gut betreut werden. Eine Kita in Ludwigshafen macht das sogar so gut, dass sie gestern Abend zum Finale des deutschen Kitapreises in Berlin eingeladen war. Da haben wir uns natürlich gefragt, was diese Kita so besonders macht und haben sie vor der Preisverleihung schonmal besucht.

Das Bauhaus startet heute den Versuch, eine zusammenhängende Kette von 2123 Metern an bepflanzten Blumenkästen aufzustellen. Wir sind live auf dem Spinelli-Gelände und zeigen euch, was es damit auf sich hat.

Bei aller Freude über die Ankunft des U-Boots gibt es auch kritische Stimmen. Denn um das U-Boot vom Fluss über die Straße ins Museum zu bringen, wurden auf 800 Quadratmetern im Natur- und Vogelschutzgebiet Auwald in Speyer Bäume und Äste entfernt. Das hat die Stadt wohl schon getan, ohne das nötige Gutachten abzuwarten. Die Folge: Eine Anzeige von den Grünen. Wir haben mit dem Grünen-Stadtrat Volker Ziesling über das Thema.

Der Nervenkitzel der Verantwortlichen legt sich heute allmählich. Heute Mittag ist das U-Boot, die außer Dienst gestellte U17, in Speyer angekommen. Nachdem Sie am Morgen von ihrem letzten Zwischenstopp in Mannheim losgetuckert ist. Auch in Speyer war die Freude groß. Ein Jahr wird das U-Boot nun aufbereitet, bevor es weiter nach Sinsheim ins Technikmuseum geht.

Das U-Boot U17 ist auf dem Weg nach Speyer – heute war der Koloss aber in Mannheim zu Gast. Wir haben uns das Ganze aus der Nähe angeschaut. Außerdem: Die kleine Frieda ist seit ihrer Geburt stark beeinträchtigt und bekommt nun endlich Hilfe. Ein Außenlift soll auch ihre Familie entlasten. Ebenfalls in der Sendung: Sneaker sind bekanntermaßen sehr beliebt, schaden aber auch der Umwelt. Nun soll eine Alternative aus Weintraubenresten für die Wende sorgen – wir haben uns das genauer angeschaut. Auch in der Sendung: Am 9. Juni startet in Worms das sogenannte Rheinspringen. Was es damit auf sich hat und was die Zuschauer erwartet? Wir zeigen es euch!

Skispringen im Sommer ohne Schnee ist ja bekanntlich eher schwierig. Was also machen, wenn es jetzt wieder so richtig heiß wird? Okay ja, es gibt das Mattenspringen. Wir haben da aber noch eine andere Idee für Sie: Vom 9. bis 12. Juni findet in Worms nämlich das Rheinspringen statt. Wir haben uns das mal angeschaut und auch mit Veranstalter Frank Schembs über das Event gesprochen.

Sneaker: Jeder hat heutzutage ein Paar, wenn nicht mehrere. Das Problem dabei: Durch die Herstellung rund um den Globus wird die Umwelt stark belastet, gerade wenn sie aus Leder sind. Eine innovative Gründerin aus Mannheim will das nun ändern. Wie der Pfälzer Kassenschlager, die Weintraube, dabei helfen könnte: Wir haben es herausgefunden.

Für Familie Fleischmann aus Geinsheim ist vor ein paar Tagen ihr Traum Wirklichkeit geworden. Ein Außenlift für ihre Tochter Frieda. Die 7-Jährige hat seit ihrer Geburt durch einen Hirnschaden schwerste Beeinträchtigungen. Für ihre Eltern wurde es im Alltag immer schwieriger Frieda die Treppen rauf und runterzutragen, weshalb die Eltern eine Spendenaktion ins Leben gerufen haben. Und nun ist er da, der Aufzug für Frieda. Und wir waren dabei.

Die letzten Wochen ist dieser Transport DAS das Thema. En U-Boot schippert von Kiel in unsere Region. Ziel ist das Technikmuseum Sinsheim Speyer. Heute ist das Gefährt in Mannheim angekommen und soll morgen weiter in die Zielregion fahren. Wir waren für euch vor Ort und haben uns den Koloss U17 mal genauer angeschaut.

Die Adler Mannheim haben heute den wohl wichtigsten Transfer für die kommende Saison öffentlich gemacht. Nach wochenlanger Trainersuche hat der achtfache Deutsche Meister den Schweden Johan Lundskog als neuen Cheftrainer vorgestellt. Dann fand am Wochenende der European Quidditch Cup in Heidelberg statt. Wir sprechen mit Lena Steuer von den Hellhounds Heidelberg über das aufregende Wochenende.

Am Wochenende fand der European Quidditch Cup in Heidelberg statt. Die Hellhounds Heidelberg waren Gastgeber und konnten selbst den 12. Platz belegen. Wir sprechen mit Lena Steuer von den Hellhounds Heidelberg über das aufregende Wochenende.

Am Wochenende fand der European Quidditch Cup in Heidelberg statt. Wir waren vor Ort und haben uns die Quidditch Europameisterschaft mal genauer angeschaut.

Die Adler Mannheim haben heute den wohl wichtigsten Transfer für die kommende Saison öffentlich gemacht. Nach wochenlanger Trainersuche hat der achtfache Deutsche Meister den Schweden Johan Lundskog als neuen Cheftrainer vorgestellt. Wir haben mit dem Sportmanager der Adler Mannheim, Jan-Axel Alavaara, über den Trainerwechsel gesprochen.

Am 18. Oktober des vergangenen Jahres hat ein 26 Jahre alter Mann in Ludwigshafen-Oggersheim zwei Menschen erstochen. Seit Februar muss sich der gebürtige Somalier vor Gericht verantworten. Heute gab es die Plädoyers der Staatsanwaltschaft und der Verteidigung – und eine Wendung.

Ein Vater droht einem erst 15-jährigen Schiedsrichter offenbar damit, ihn zu köpfen. Bloß, weil die Mannschaft des Sohns verloren hat. Die Gewalt im Amateurfußball nimmt immer mehr zu und vor allem Schiedsrichter geraten da oft ins Visier. Auch der badische Fußballverband verzeichnet einen Anstieg der gemeldeten Gewalthandlungen.

Der Gegenwind für den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan Präsident ist stark wie lange nicht. Herausforderer Kemal Kilicdaroglu könnte ihn aus dem Amt drängen. Eine Wahl, die auch die Türken in der Metropolregion beschäftigt. viele sind selbst wahlberechtigt. Oliver Sequenz hat mit Türkei-Experte Memet Kiliç gesprochen.

Heute stehen die Pflegekräfte im Mittelpunkt. Jedes Jahr wird am 12. Mai der Internationale Tag der Pflegenden gefeiert. Das Motto 2023: Our nurses, our future – also unsere Pflegefachkräfte, unsere Zukunft. Dabei ist der 12. Mai kein Zufall. An diesem Tag wurde die britische Krankenschwester Florence Nightingale geboren die als Pionierin der modernen Krankenpflege gilt. Das Uniklinkum in Mannheim hat heute zu diesem Anlass sein Pflegepersonal in besonderer Form gewürdigt. Wir haben dort mit Pflegedirektorin Yvonne Dintelmann gesprochen.

Endlich wieder feiern. Endlich wieder ohne Beschränkungen. Endlich wieder das Leben genießen. Eines der ersten Feste des Jahres ist das Haardter Weinfest. Wir sind live bei der Eröffnung dabei.

Viele junge Menschen machen im Frühling ihren Schulabschluss – dementsprechend groß sind die Feierlichkeiten. Auch die Neckarwiese in Heidelberg ist ein beliebter Treffpunkt für Feiernde, wir haben uns das Ganze mal angeschaut. Außerdem: Die Bundegartenschau hat optisch einiges zu bieten. Wir haben auch das kulinarische Angebot mal genauer unter die Lupe genommen. Ebenfalls in der Sendung: Vitamin D ist für uns lebensnotwendig – nun wurde herausgefunden, dass das Vitamin auch gegen Krebs vorbeugend wirken kann. Wir haben uns mit Dr. Ben Schöttker vom Deutschen Krebsforschungsinstitut darüber unterhalten. Im Sport könnte am Wochenende eine große Entscheidung fallen: Die TSG Hoffenheim könnte sich im etwas Glück den Klassenerhalt sichern und auch nächste Saison für die Bundesliga planen. Wir fassen für euch zusammen.

Passend zum bevorstehenden Wochenende haben wir wieder die spannendsten Veranstaltungen für euch zusammengefasst.

Die TSG Hoffenheim hat am Wochenende die Chance, drei Spieltage vor dem Saisonende, den Klassenerhalt zu sichern. Dafür muss aber auch die Konkurrenz mitspielen. Was den Kraichgauern Hoffnung gibt, Sie aber auch gleichzeitig warnen sollte: Wir haben uns mal Zeit genommen, um einen Blick auf die Saison der TSG zu werfen.

Dass Vitamin D wichtig für den Körper ist, wissen wir. Dass es insbesondere über die Sonneneinstrahlung gebildet wird auch. Nun haben Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg sogar einen Zusammenhang zwischen der Vitamin-D-Versorgung und einer späteren Krebs-Prognose festgestellt. So soll die Sterberate an Krebs durch den gezielten Konsum von Vitamin D reduziert werden können – über 30.000 Todesfälle könnten bei über 50-Jährigen verhindert werden. Wir haben mit Dr. Ben Schöttker vom Deutschen Krebsforschungszentrum über das Thema gesprochen.

Seit fast drei Wochen läuft die BUGA in Mannheim – wir haben für sie die große Pflanzenschau schon aus unterschiedlichsten Blickwinkeln getestet. Was machen, wenn es regnet, oder was können wir überhaupt auf dem großen Gelände alles erleben und sehen. Wir haben uns noch einmal einen ganz anderen Blickwinkel vorgenommen. Es geht um Insekten, Trauben und auch um euren Geldbeutel.

 

Jedes Jahr im Frühling, wenn sich die ersten Sonnenstrahlen zeigen, machen einige Schüler in der Region ihren Schulabschluss. Auf vielen öffentlichen Plätzen ist dann Ausnahmezustand. Ein beliebtes Ziel der Feierwütigen: die Neckarwiese in Heidelberg. Wir haben uns die Situation mal genauer angeschaut.

Happy Birthday Popakademie! Die Musikhochschule feiert heute nämlich 20jähriges. Außerdem erhoffen sich Ermittler eines unaufgeklärten Mordfalls, der sich 1986 in St. Leon-Rot ereignet hatte, nun neue Erkenntnisse; wir haben mit der Polizei gesprochen. Und: Heute ist Tag des Schlaganfalls. 270.000 Menschen pro Jahr erleiden einen, deshalb ist es umso wichtiger, dass genug Aufmerksamkeit auf das Thema gerichtet wird.

Für den SV Sandhausen wird die Luft immer dünner. 3 Spiele vor dem Ende der Saison befindet sich der Zweitligist immer noch auf dem letzten Platz und ein Abstieg rückt immer näher. Am Freitag steht also quasi wieder ein Endspiel auf dem Programm und dabei treffen die Sandhäuser auf ein altbekanntes Gesicht.

Laut der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe erleiden jährlich rund 270.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall. Heute ist der bundesweite Tag gegen den Schlaganfall, dieser soll die Aufmerksamkeit auf die Risikofaktoren richten. Wir sprechen live in der Sendung mit einer Ärztin.

Drehen wir die Zeit zurück, es ist der 16. März 1986. Spaziergänger finden in unmittelbarer Nähe eines Parkplatzes an der A6, bei St. Leon-Rot, eine bereits stark verweste Leiche einer Frau. Bei diesem Cold Case – also einem nicht aufgeklärten Mordfall – erhoffen sich jetzt die Ermittler neue Erkenntnisse.

Happy Birthday Popakademie Mannheim! Die musikalische Hochschule feiert heute ihren zwanzigsten Geburtstag. Und in 20 Jahren hat die Akademie auch jede Menge Stars hervorgebracht – wie beispielsweise Joris. Wir haben uns mit einer weiteren aufstrebenden Künstlerin getroffen, die ihre Karriere an der Popakademie gestartet hat.

Nach langer Wartezeit und Sanierungsarbeiten ist der Fahrlachtunnel ab morgen wieder befahrbar. Wir haben mit Bürgermeisterin Diana Pretzell über die Öffnung, aber auch über die entstandene Kritik gesprochen. Außerdem: Die Nibelungenfestspiele in Worms sind ein jährliches Highlight – nun wurde das neue Ensemble vorgestellt. Ebenfalls in der Sendung: Binnenschifffahrer haben oft wenig Zeit, um über ihre Sorgen zu sprechen – wir haben Anne Ressel bei ihrer Arbeit als Seelsorgerin begleitet. Auch im Sport ging es wieder heiß her. Am Wochenende fanden die Süddeutschen Meisterschaften im Schwimmen in Heidelberg statt. Der SV Nikar Heidelberg war dabei vertreten – wir haben uns mit dem Technischen Leiter Lars Kalenka unterhalten.

Wir haben uns mit Lars Kalenka, dem Technischen Leiter des SV Nikar Heidelberg sowie ehemaligen Europameister, über die Leistung des SV Nikar Heidelberg bei den Süddeutschen Meisterschaften im Schwimmen unterhalten.

Die nationale Schwimmelite war am Wochenende zu Gast in Heidelberg. Dort fanden zum ersten Mal die Süddeutschen Meisterschaften statt. Und damit, nach den Deutschen Meisterschaften, der stärkste Wettkampf in ganz Deutschland. Wir waren bei den Wettkämpfen dabei, wo sich auch die Lokalmatadoren des SV Nikar Heidelberg hervorheben konnten.

Der typische Sonntagsgang in die Kirche – für Binnenschifffahrer ist der nicht möglich. Wochenlang unterwegs, selten an Land, ständig andere Städte. Damit sich aber auch diese Menschen ihre Ängste und Sorgen von der Seele reden können, gibt es Sie: Anne Ressel. Eine ganz besondere Frau, die wir bei Ihrer Arbeit begleiten durften.

Wenn man an Worms denkt, fallen einem sofort die Nibelungen-Festspiele ein. Das Theater wird jedes Jahr vor dem Wormser Dom aufgeführt und kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Heute haben die Verantwortlichen das neue Ensemble vorgestellt. Wir waren war dabei und haben Hintergrundinformationen für euch.

Wir haben mit Diana Pretzell über den Fahrlachtunnel, dessen Öffnung und die Kritik an den Sanierungsarbeiten gesprochen.

92 Wochen, 644 Tage oder 21 Monate und sechs Tage lang war der Fahrlachtunnel in Mannheim gesperrt. Große Erleichterung bei vielen Autofahrern, denn ab morgen ist der Tunnel wieder befahrbar. Wir haben die ganze Geschichte und alles zur Neueröffnung für euch.

Seit knapp einer Woche gibt es das Deutschland-Ticket. Wir schauen heute darauf, wie die 49 Euro Variante in der Region angenommen wird. Dann waren wir bei einem besonderen Besuch im Hospiz in Ludwigshafen dabei und blicken auf den besonderen Einsatz von Tieren zu Therapiezwecken. Und die Heidelberger Basketballer haben gestern den Sprung in die Playoffs verpasst. Trotzdem darf man stolz sein – warum: das klären wir mit Gesellschafter Matthias Lautenschläger.

Die MLP Academics haben die Sensation verpasst. Mit 74 zu 81 unterlagen die Heidelberger gestern den Niners aus Chemnitz. Wir sprechen mit dem Geschäftsführer Matthias Lautenschläger über die verpasste Chance, in die Playoffs einzuziehen.

Tiere gelten als Trostspender und Ablenkung in schweren Zeiten. Über die Wirkung von Tieren auf Kinder und auf Menschen im Allgemeinen haben wir mit der Psychologin Sonja Tolevski gesprochen.

 

Seit einer Woche gibt es das Deutschlandticket. Wir haben zusammen mit Christian Specht, dem Vorsitzenden des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar, auf die erste Woche mit dem neuen Ticket zurückgeblickt.

Seit einer Woche gibt es das Deutschlandticket. Das soll es uns ermöglichen für 49€ im Monat im ganzen Land mobil zu sein. Wie hoch die Nachfrage ist und wie gut das bis jetzt funktioniert? Wir waren heute bei der VRN Pressekonferenz dabei und haben mit den Geschäftsführern der VRN und der RNV sowie mit Bürgern über das 49€-Ticket gesprochen.

Medikamente sind aktuell Mangelware – besonders Antibiotika-Säfte können für Kinder wichtig sein. Um Engpässen entgegenzuwirken, ist aktuell die Einfuhr nicht zugelassener Medikamente aus dem Ausland erlaubt. Wir sprechen mit einer Kinderärztin über das Thema. Außerdem: Falls ihr zuhause vielleicht einen ganz kleinen Raum frei habt und nicht wisst was damit angestellt werden soll: Einfach eine Destillerie platzieren. So hat es der Pfälzer Roland Hick gemacht; wir haben uns seine Destillerie mal angeschaut. Und: Wir schalten live nach Ladenburg; dort ringen nämlich heute die Schüler des ASV um den deutschen Mannschaftstitel.

Wir sprechen mit dem Abteilungsleiter Ringen des ASV Ladenburg über die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Schüler im Ringen.

Serkan Zubari, der Sportvorstand des VfR Mannheim, ist bei uns in der Sendung zu Gast, wir sprechen mit ihm über die aktuelle Lage beim Verein.

Mannheim hat einen Deutschen Fußballmeister. Dafür müssen wir aber tief in der Geschichtskiste kramen – 1949 stand der VfR an der Spitze. Mittlerweile ist der Verein schon lange raus aus dem Profifußball, klopft jetzt aber immerhin an die Tür in Richtung Oberliga.

Falls ihr zuhause vielleicht einen ganz kleinen Raum frei habt und nicht wisst was damit angestellt werden soll: Einfach eine Destillerie platzieren. So hat es der Pfälzer Roland Hick gemacht. Auf allerkleinstem Raum stellt er professionell Hochprozentiges her. Was seine Destillerie neben der Größe noch so besonders macht.

Über den Medikamentenmangel in der Region haben wir mit Kinderärztin Dr. Stefanie Schwarz-Gutknecht gesprochen.

Sie sind aktuell Mangelware – Anitbiotikasäfte, die vor allem für Kinder unabdingbar sein können. Um diesem Mangel vorzubeugen, erlauben jetzt mehrere Bundesländer vorrübergehend die Einfuhr nicht zugelassener Medikamente aus dem Ausland. Wie die Lage in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg ist, seht ihr hier.

Der Verwaltungsgerichtshof in Mannheim hat sich heute mit einem Thema beschäftigt, das jeden Einzelnen in Baden-Württemberg betrifft. Es geht um den Rettungsdienstplan im Land. Dabei wollen die Ankläger vor dem Verwaltungsgerichtshof die Reform der Hilfsfrist für Rettungskräfte auf den Prüfstand stellen. Im vergangenen Jahr hat das Land die Hilfsfrist nämlich neu festgelegt. Die Frist besagt, in welcher Zeit der Rettungsdienst nach einem Notruf vor Ort sein muss. Einer der Ankläger ist live bei uns in der Sendung.

Die Binnenschifffahrt soll zukunftsfähiger werden! Auch der Rhein soll als Wasserstraße besser in die Infrastruktur eingebunden werden, so der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann. Außerdem führt Ludwigshafen mal wieder ein Negativ-Ranking an: Die Chemiestadt ist das am stärksten versiegelte Fleckchen Erde in Deutschland. Und: Heute ist der Startschuss für das traditionelle Maimarkt-Turnier gefallen. Auch dieses Jahr versammelt sich die Weltelite der Reiter, um in Mannheim gegeneinander anzutreten.

Heute ist Donnerstag und das heißt: Das Wochenende steht vor der Tür! Damit ihr nichts verpasst, haben wir die spannendsten Veranstaltungen für euch zusammengefasst: Wutzel im Wald, Elwetritsche auf dem Wasser und ein Roter Flitzer auf den Gleisen. Wenn Ihr nicht versteht, was das sein soll, dann aufgepasst! Wir haben uns für euch umgeschaut.

Eine durch und durch traditionelle Veranstaltung ist das Maimarkt -Turnier. Zum 59. Mal findet es statt, seit 1985 im MVV Stadion. Heute ging es los. Reiter aus 25 Nationen kommen nach Mannheim, um in den Disziplinen Dressur, Springreiten und PARA-Dressur anzutreten. Wir waren für euch vor Ort.

„Oma, hier ist dein Enkel – ich brauche Geld, denn ich hatte einen Unfall. Ich komme gleich vorbei, um es abzuholen.“ Eine Masche, auf die noch immer sehr viele Senioren reinfallen. Um Trickbetrügern vorzubeugen, gibt es in Sinsheim ein Theaterstück, dass auf die Gefahren des Enkeltricks aufmerksam macht. Wir haben es uns für euch mal angeschaut.

Schon seit vielen Jahren wird in Ludwigshafen darauf geachtet, die Versiegelung des Bodens zu vermeiden. Die Stadt leidet jedoch unter Altbeständen. Oliver Sequenz hat mit Rainer Ritthaler, Bereichsleiter Umwelt und Klima Ludwigshafen über die Situation der Chemiestadt am Ufer des Rheins gesprochen.

Mal wieder führt Ludwigshafen ein Negativ-Ranking an: Die Chemiestadt ist das am stärksten versiegelte Fleckchen Erde in Deutschland. 67 Prozent des Stadtgebietes bestehen aus Straße, Häusern oder einfach Beton. Und das könnte harte Konsequenzen für die Region nach sich ziehen.

Einen Normalpegel kennt der Rhein gefühlt kaum noch. Hochwasser, Niedrigwasser, die Herausforderungen für die Binnenschifffahrt werden größer. Im Mannheimer Barockschloss wurde heute über den Ausbau der Binnenschifffahrt beraten. Wir haben dieses Thema mit Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann besprochen.

Radfahrer aufgepasst, denn es gibt gute Neuigkeiten! Mit einem neuen Radschnellweg soll Mannheim künftig fahrradfreundlicher werden. Das erste Teilstück davon wurde heute eingeweiht – wir waren dabei. Außerdem gibt es in Heidelberg seit neuestem ein ganz besonderes Studentenwohnheim, wir waren dort und zeigen euch, was hier ganz anders läuft als in anderen Wohnheimen. Und: Wir schauen nochmal auf den Mannheimer Verkehrsversuch zurück und sprechen mit der IHK über die Zukunft des Mannheimer Stadtverkehrs.

Wenn Masse und Klasse zusammenkommen, dann sind wir beim Gewichtheben. Und da ist aktuell das Maß der Dinge der SV Germania Obrigheim. Am Wochenende hat sich das Team bei der Deutschen Meisterschaft vor Samswegen und dem AV 03 Speyer den Titel gesichert. 10 Jahre nach dem zuvor letzten Triumph. Damals wie dieses Mal dabei: Nico Müller und Matthäus Hofmann – sie sind live bei uns in der Sendung zu Gast.

Wir haben mit Manfred Schnabel, dem IHK-Präsidenten über die Umfrageergebnisse zum Mannheimer Verkehrsversuch gesprochen und mal gefragt, wie es zukünftig mit dem Innenstadtverkehr in den Quadraten aussehen soll.

Für die Mannheimer Innenstadtwirtschaft ist der auf knapp ein Jahr angelegte Verkehrsversuch durchgefallen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar. Wir blicken nochmal zurück auf ein Projekt, das in Mannheim für viele heiße Debatten sorgte.

Wohnraum ist knapp und teuer. Erst recht für Studenten. Und in einer ohnehin nicht günstigen und begehrten Stadt wie Heidelberg ist´s umso schwieriger. Das Collegium Academicum soll da etwas Abhilfe schaffen. Ein selbst verwaltendes Studentenwohnheim. Jeder Bewohner zahlt 346 Euro, alle haben ein Mitspracherecht.

Mit dem Rad schnell und sicher unterwegs sein und dafür auch mal das Auto stehen lassen – wie schön wäre das. Als Radler ist man gegen Autos eben immer der Schwächere. Radschnellwege können da helfen. In Mannheim ist heute ein erstes Teilstück eines solchen eingeweiht worden. Was sich Mannheim davon erhofft, darüber haben wir mit Mannheims Oberbürgermeister Peter Kurz gesprochen.

2022 sorgte ein Busunglück im Heidelberger Stadtteil, bei dem eine Frau ums Leben kam, für Aufsehen. Heute wurde der Prozess gegen den Busfahrer eröffnet. Ebenfalls vergangenes Jahr starb ein Mann am Mannheimer Marktplatz in Folge eines Polizeieinsatzes – wir haben eine Kundgebung gegen Polizeigewalt begleitet. Außerdem: Nach dem sie auf der Bundesgartenschau nicht auftreten durften, konnten die Seniorinnen der AWO-Tanzgruppe Rheinau endlich zeigen, was sie so draufhaben. Auch im Sport haben es die Menschen der RON-Region drauf: Wir haben mit Stabhochsprung-Weltmeister Dennis Schober über seinen Erfolg gesprochen.

Wir haben mit Stabhochsprung-Weltmeister Dennis Schober live bei uns im Studio gesprochen. Dabei hat er über seinen großen Erfolg berichtet, aber auch von seinen Plänen für die Zukunft erzählt.

Landau hat einen Weltmeister. Sein Name: Dennis Schober, seine erfüllte Mission: Gold bei der Stabhochsprung-WM in Polen in seiner Altersklasse. Wir haben den Goldjungen im Training besucht und gemerkt: Trotz Medaille um den Hals hat der Landauer noch lange nicht genug. Was ihn beim Stabhochspringen so reizt und wie seine weiteren Ziele aussehen, das zeigen wir euch.

 

Diese Damen haben in den vergangenen Wochen für Schlagzeilen gesorgt: Denn die Seniorinnen der Mannheimer AWO-Tanzgruppe Rheinau wollte auf der Bundesgartenschau in der Quadratestadt auftreten, durfte aber nicht so wie ursprünglich geplant. Kimonos, Sombreros – alles nicht erlaubt beim Auftritt. Grund unter anderem: Kulturelle Aneignung. Jetzt durften die Seniorinnen aber alle Kostüme und alle Auftritte zeigen – Bühne frei im Europapark-Rust. Wir waren dabei.

Noch immer erhitzt der Tod eines Mannes am Mannheimer Marktplatz vergangenen Jahres die Gemüter – das Opfer war nach einem Polizeieinsatz ums Leben gekommen. In Mannheim haben sich die Menschen zu einer Kundgebung versammelt, um gegen Polizeigewalt zu demonstrieren. Wir haben das Ganze für euch begleitet.

Die Staatsanwaltschaft Heidelberg hat heute den Prozess gegen den Busfahrer eröffnet, der im Sommer 2022 mit seinem Linienbus im Heidelberger Stadtteil Ziegelhausen in ein Wohnhaus gekracht war. Wir haben den Prozess begleitet und noch einmal bei den Anwohnern vorbeigeschaut.

Morgen startet der Maimarkt und wird wieder mehr als 100.000 Besucher nach Mannheim locken. Unser Reporter hat sich schon mal umgeschaut, was es dieses Jahr zu entdecken gibt. Außerdem gibt es keine guten Neuigkeiten für die Mitglieder der islamischen Gemeinde Ditib in Germersheim: Für sie wird es keine neue Moschee geben, das hat das Verwaltungsgericht heute entschieden – mehr Details seht ihr in der Sendung. Und: Wir haben ein riesen Nachwuchstalent im Judo getroffen; wir zeigen euch, wer es ist.

Am 17. Mai 2023 findet in Landau der achte dm Firmenlauf Südpfalz statt und die Anmeldung geht in die heiße Phase. Bei dem sportlichen Team-Event werden wieder tausende Läufer erwartet, die gemeinsam die 5 km lange Strecke in Angriff nehmen. Wir sprechen live in der Sendung mit dem Geschäftsführer der n plus sport GmbH.

Seit rund einem Monat läuft die Saison in der Judo Bundesliga wieder und mit dabei ist auch der JSV Speyer. Den ersten Kampf bereits gewonnen geht es am Wochenende in den ersten Heimkampf und das mit einem vielversprechenden Talent auf der Matte. Wer das ist und warum er als riesen Nachwuchstalent gilt, das zeigen wir euch hier.

In Deutschland sind jährlich etwa ein Drittel der Erwachsenen von einer psychischen Erkrankung betroffen. Um die Forschung und Behandlungen voranzutreiben, wurde heute in der Psychiatrie am ZI in Mannheim das Hector Institut für Künstliche Intelligenz eröffnet.

In Germersheim wird keine neue Moschee gebaut. Das Verwaltungsgericht hat heute die Klage der türkisch islamischen Gemeinde Ditib zur Erteilung einer Baugenehmigung abgewiesen. Zu dem Urteil kommt das Gericht, nachdem die Parteien am Dienstag zur letzten Verhandlung aufeinandergetroffen sind. Wir berichten über den neuesten Stand und haben mit dem Vorsitzenden der Gemeinde gesprochen.

Es ist wieder soweit! Morgen startet der Mannheimer Maimarkt. In 39 Hallen stellen über 1000 Aussteller ihre Produkte aus. Mit mehr als 140.000 Zuschauern gilt der Maimarkt als absoluter Publikumsmagnet und zieht die Menschen aus der Metropol-Region jedes Jahr aufs Neue auf den Markt. Was es dieses Jahr wieder zu entdecken gibt, wir waren heute beim Auftakt vor Ort.

Heute ist der Girls´ und Boys´ Day, bei dem Jungen und Mädchen in verschiedene Berufsfelder eintauchen können und bewusst hinter die Fassade männer- bzw. frauendominierter Tätigkeiten blicken können. Wir haben uns mit Harald Töltl von der IHK Rhein-Neckar über das Ganze unterhalten. Außerdem: Ganz Deutschland ist von maroden Straßen betroffen, auch in Hockenheim sind einige davon verbesserungswürdig. Häufig fehlt jedoch das knappe Bitumen – wir haben uns das Ganze angeschaut. Auch in der Sendung: Gemeinsam mit Adler-Sportmanager haben wir auf die abgelaufene Spielzeit der Mannheimer zurückgeblickt und über die Zukunft des Teams gesprochen.

Endlich steht das Wochenende vor der Tür! Passend dazu haben wir die spannendsten Veranstaltungen für euch zusammengefasst.

Marode Straßen, doch Bitumen ist knapp – dies trifft auf immer mehr Städte in Deutschland zu. Auch die Straßen in Hockenheim sind verbesserungswürdig. Und das kann ganz schön gefährlich für die Verkehrsteilnehmer werden. Wir haben uns die Schlaglöcher in Hockenheim mal angeschaut – und uns zeigen lassen, wie die eigentlich behoben werden.

Wir haben mit Harald Töltl, dem Geschäftsführer für Berufliche Ausbildung der IHK Rhein-Neckar, über die Bedeutung des Girls´ und Boys´ Day gesprochen.

Heute ist Girls‘ und Boys‘ Day. Bedeutet: Mädchen und Jungen machen einen Tag lang ein Praktikum in einem Betrieb. Ausdrücklich gewünscht: Den Berufsklischees trotzen. Jungs sollen an diesem Tag frauendominierte, Mädchen männerdominierte Berufe kennenlernen. Wir haben eine Schülerin beim Girls‘ Day begleitet.

Im Halbfinale der Playoffs war dieses Jahr Schluss für die Adler Mannheim – dem Team steht ein großer Umbruch bevor. 17 Spieler haben den Verein verlassen, aber auch Zugänge wurden bereits vermeldet. Wir haben mit Adler-Sportmanager Jan-Axel Alavaara auf die vergangene Spielzeit geblickt und einen Ausblick auf die neue Saison gewagt.

Zum ersten Mal hat die neue Integrierte Leitstelle in Heidelberg ihre Türen für Außenstehende geöffnet. Außerdem hat sich der Pegelstand des Rheins dieses Jahr schon Anfang März stellenweise halbiert. Welche Auswirkungen der niedrige Wasserstand für Natur und Wirtschaft hat, haben wir von der Umweltministerin von Baden-Württemberg erfahren. Und für die Damen der TSG Hoffenheim läuft es im Moment so richtig gut. Am Wochenende treffen sie auf die Damen der Eintracht Frankfurt und spielen um einen Qualifikationsplatz für die Champions League.

 

Bei den Damen der TSG Hoffenheim läuft es im Moment so richtig. In der Liga sind sie dieses Jahr bisher noch ungeschlagen und haben jetzt ein richtiges Spitzenspiel vor sich, bei dem es um nicht weniger als einen Qualifikationsplatz für die Champions League geht.

Der Wasserstand des Rheins ist aufgrund der Hitze und Trockenheit sehr niedrig. In den letzten Jahren war das nur im Sommer der Fall, dieses Jahr hat sich der Pegelstand schon Anfang März stellenweise halbiert. Wir haben mit Thekla Walker, der Umweltministerin von Baden-Württemberg, über die drastischen Auswirkungen für die Natur und die Wirtschaft gesprochen.

Für alle, die gerne schlemmen ist das ein Traum: Palletten von Spargel, Erdbeeren und verschiedenen Gemüsesorten schweben über die Flächen der Lagerhallen des Pfalzmarkts. Dieser startet als einer der größten Obst- und Gemüse-Logistikunternehmen in die Frischesaison.

 

Außenstehende durften heute erstmals einen Blick hinter die Kulissen der neuen Integrierten Leitstelle in Heidelberg werfen. Wir waren vor Ort und haben mit Stefan Dallinger, Landrat des Rhein-Neckar-Kreises, über den Wert und die Einsatzfähigkeit dieser neuen Leitstelle gesprochen.

Wer sich in einer Notsituation befindet, der wählt die 112 für Feuerwehr und Rettungsdienst. Damit unsere Notrufe schnellstmöglich bearbeitet werden können, arbeiten die Menschen am anderen Ende des Telefons am Limit, aber auch auf technisch aller neuestem Niveau. Erstmals durften Außenstehende heute einen Blick hinter die Kulissen der neuen, hochmodernen Integrierten Leitstelle in Heidelberg werfen.

Im American Football ist die neue Saison gestartet. Wir haben mit Selim Yagiz, dem Teamcaptain der Weinheimer Longhorns, über die bevorstehende Saison und das Spiel am vergangenen Wochenende gesprochen.

Im American Football hat die 3. Liga Saison begonnen. Mit dabei sind auch die Heidelberg Hunters, die vergangene Spielzeit von der Oberliga in die Regionalliga aufgestiegen sind. Gestern war das erste Spiel mit neuem Trainer in der neuen Liga. Wir waren vor Ort.

Licht am Ende des Tunnels: nach zwei Jahren Sperrung könnte der Fahrlachtunnel bald wieder geöffnet werden. Wir waren am Wochenende vor Ort bei den Brandversuchsübungen und haben mit der Grünen-Bürgermeisterin Diana Pretzell über die Wiedereröffnung gesprochen.

 

Die Sperrung des Fahrlachtunnels sorgt in Mannheim seit fast zwei Jahren für lange Staus. Er verbindet die B37 mit der B38 in Richtung Ludwigshafen. Mittlerweile gibt es aber nicht nur sprichwörtlich ein Licht am Ende des Tunnels. Noch im Mai könnten der Fahrlachtunnel endlich wiedereröffnet werden – sofern denn die Brandversuchsübungen am Wochenende tatsächlich funktioniert haben.

Der Handelsverband warnt, dass deutschlandweit bis zu 9.000 Geschäfte im Einzelhandel schließen könnten. Die Zahl der Läden in Deutschland schrumpft schon seit geraumer Zeit und das wirkt sich wiederum negativ auf die Attraktivität von Stadtzentren aus. Wir haben mit Sabine Hagmann über die Situation in Baden-Württemberg gesprochen.

Alles muss raus – Räumungsverkauf – wir schließen. Kein Einzelhändler will jemals Schilder wie diese an sein Schaufenster hängen. Doch der deutsche Handelsverband malte heute das Horrorszenario, dass noch in diesem Jahr bis zu 9.000 Geschäfte dicht machen werden. Das Problem: die Zahl der Läden in Deutschland schrumpft schon seit geraumer Zeit und das wirkt sich wiederum negativ auf die Attraktivität von Stadtzentren aus.

In Germersheim sorgt der geplante Bau einer Moschee in einem Wohngebiet für Diskussionen, heute fand die voraussichtlich letzte Verhandlungsrunde statt. Auch in der Sendung: Der April lässt mit schönem Wetter auf sich warten – wir zeigen euch, warum sich der Besuch der BUGA auch bei Regen lohnt. Außerdem: Immer mehr Menschen in Rheinland-Pfalz beklagen sich über Corona-Impfschäden. Wir haben uns das Ganze angeschaut und mit Detlef Placzek über die Thematik gesprochen. Auch im Sport ist wieder etwas los: Wir haben das Badminton-Länderspiel zwischen Deutschland und der Ukraine in Landau besucht.

Gleich zwei Premieren gibt es in Landau zu bestaunen: Zum ersten Mal findet dort ein Badminton-Länderspiel statt – auch der Gast aus der Ukraine spielt zum ersten Mal in Deutschland. Wir waren vor Ort und haben uns das Ganze angeschaut.

Schon fast drei Jahre begleitet uns Corona – auch die Impfung spielt im Leben vieler Menschen eine große Rolle. Allerdings reichen immer mehr der Geimpften Klage wegen Corona-Impfschäden ein, häufig können auch andauernde Gesundheitsbeschwerden auf die Impfung zurückgeführt werden. Wir haben mit Detlef Placzek über die Anerkennung von Corona-Impfschäden und den großen Anstieg von Klagen in Rheinland-Pfalz gesprochen.

Bei Sonnenschein sieht die Welt ja bekanntlich gleich viel schöner aus. Doch wenn man sich bei diesem Aprilwetter nur bei Sonnenschein nach draußen bewegt, dann wird man höchstwahrscheinlich nicht allzu viel erleben. Wir haben uns dem kaltgrauen Wetter gestellt und geschaut, ob sich ein Besuch auf der BUGA auch bei solch einem unbeständigen Wetter lohnt.

Seit 2016 beschäftigt der Bau einer Moschee der türkisch-islamischen Gemeinde DITIB die Menschen. Das Gebetshaus soll in einem Wohngebiet in Germersheim entstehen. Dafür lief heute die voraussichtlich letzte Verhandlung, bei der über eine Baugenehmigung gesprochen wurde. Wir waren dabei.

Der Handelsverband warnt, dass deutschlandweit bis zu 9.000 Geschäfte im Einzelhandel schließen könnten. Wir schauen uns an, wie es um die Region steht. Dann: Licht am Ende des Tunnels: der Fahrlachtunnel könnte bald wieder geöffnet werden. Wir waren am Wochenende bei den Brandversuchsübungen dabei. Und: der Football Hype ebbt nicht ab – ganz im Gegenteil. Wir sprechen darüber mit Protagonisten aus der Region.

Die ersten acht von 178 Tagen Bundesgartenschau sind vorüber und in der ersten Woche war schon so einiges los. Wir haben mit dem Geschäftsführer über diese erste Woche gesprochen und ein erstes BUGA-Fazit für euch. Außerdem endet heute der Fastenmonat Ramadan und Muslime feiern das Fastenbrechen. Wir haben mit dem Vorsitzenden des Islamischen Kulturvereins Worms über diesen besonderen Tag gesprochen. Und der April macht seinem Namen wettertechnisch alle Ehre. Wie haben praktische Tipps für euch, was ihr tun könnt, um auf körperliche Folgen des April-Wetters zu reagieren.

Der April macht seinem Namen alle Ehre. Wettertechnisch war so ziemlich alles dabei, was man im April sehen kann: 5 Grad und Regen oder auch 20 Grad und Sonne. Wie haben praktische Tipps für euch, was ihr tun könnt, um auf körperliche Folgen des April-Wetters zu reagieren.

In Armenien laufen noch bis Sonntag die Europameisterschaften im Gewichtheben. Für den deutschen Gewichtheberbund gab es bisher drei Medaillen und alle drei Medaillen haben die Sportler aus unserer Region gewonnen. Wir haben mit dem Gewichtheben-Bundestrainer Almir Velagic über den bisherigen Erfolg und das Finale in der Bundesliga gesprochen.

Was für Christen Weihnachten ist, das ist für Muslime das Zuckerfest. Heute ist es soweit – das Ende des Fastenmonats Ramadan. Ab heute feiern Muslime drei Tage lang, tanzen und beten. Zuvor haben sie seit dem 22. März bis zum Sonnenuntergang täglich auf Essen, Trinken und weitere Genussmittel verzichtet. Wir haben mit dem Vorsitzenden des Islamischen Kulturvereins Worms über diesen besonderen Tag gesprochen.

 

Seit der Eröffnung der Buga am letzten Freitag ist einiges passiert. Wir haben mit dem Geschäftsführer der Bundesgartenschau über die bisherigen Highlights und auch über Kritikpunkte gesprochen.

 

 

Die ersten acht von 178 Tagen Bundesgartenschau sind vorüber und in der ersten Woche war schon so einiges los. Auf der einen Seite haben seit der feierlichen Eröffnung mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier vergangenen Freitag über 60.000 Menschen die BUGA besucht. Auf der anderen Seite gab es aber auch schon Streit über Kostüme einer Seniorentanzgruppe und Unmut vieler Besucher über die Preise der Parkplätze. Wir haben ein erstes BUGA-Fazit für euch.

An einer Grundschule in Ludwigshafen steht bei 40 Kindern die Versetzung in die zweite Klasse auf der Kippe – betroffen sind vor allem Erstklässler mit Migrationshintergrund. Wir waren vor Ort. Außerdem kann man, wie Max Eiermann und Laura Rolli beweisen, auch in jungen Jahren mit Hasenzucht und Fußballgolf sehr erfolgreich sein. Und: wir haben spannende Veranstaltungstipps für euer Wochenende.

Die Temperaturen steigen. Das heißt die Veranstaltungen aus der Region erwachen aus dem Winterschlaf und ein Highlight jagt das nächste. Es wird kulinarisch, fruchtig und vor allem nicht langweilig. Wir waren für euch in unserer Region unterwegs und haben die besten Tipps fürs Wochenende für euch zusammengetragen.

Fußball und Golf sind zwei Sportarten, die auf den ersten Blick nicht so viele Gemeinsamkeiten haben. Beim Fußballgolf allerdings werden genau diese beiden Sportarten kombiniert. Bei Turnieren und Weltmeisterschaften messen sich dann die Besten der Besten – und Laura Rolli gehört dazu. Wir haben die Weltmeisterin auf dem Spielfeld besucht.

Hobbys können vielfältig sein. Musik machen, Wandern, Fußball spielen oder… Hasen züchten. Letzteres macht Max Eiermann aus Sinsheim, der jüngste Hasenzüchter der Gemeinde, der auch schon recht erfolgreich ist. Wir haben den jungen Hasenzüchter besucht.

Die Versetzung ist gefährdet und das direkt in der ersten Klasse. An einer Grundschule in Ludwigshafen ist das in diesem Schuljahr kein Einzelfall. Bei gleich 40 Kindern steht die Versetzung in die zweite Klasse auf der Kippe – betroffen sind vor allem Erstklässler mit Migrationshintergrund. Wie Lehrkräfte und Schuldirektion die Erstklässler-Situation bewerten – wir waren vor Ort.

Heute kam es zu einem Großeinsatz an einer Schwetzinger Schule. 17 Schüler und zwei Lehrer haben über Atemwegsreizungen geklagt. Doch es gibt Entwarnung: Auslöser für die Atemwegsreizung war vermutlich ein technischer Defekt. Außerdem schreitet die Digitalisierung immer weiter voran – analog geht in diesen Zeiten fast nichts mehr. Wer darunter leidet, sind vor allem die Senioren, die nicht wissen, wie sie damit umgehen können. Ein Internetkurs in St. Leon-Rot soll dabei Abhilfe schaffen. Wir haben die Senioren im Kurs besucht. Und in Neustadt an der Weinstraße beginnen schon die Planungen für die Landesgartenschau 2027. Wir waren vor Ort und haben uns mit dem Geschäftsführer über die Pläne und eine besondere Attraktion unterhalten.

Seit Ende vergangener Woche läuft in Mannheim die Bundesgartenschau. Das Pendant auf Länderebene, alles eine Spur kleiner, sind die Landesgartenschauen. 2027 soll sie in Neustadt an der Weinstraße in Rheinland-Pfalz stattfinden. Die Verantwortlichen planen eine ganz besondere Attraktion auf einer ehemaligen Mülldeponie. Wir waren vor Ort und haben mit dem Geschäftsführer über die Pläne gesprochen.

Am Mittag kam es in Schwetzingen an der Karl-Friedrich-Schimper-Gemeinschaftsschule zu einem Großeinsatz von Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei. 17 Schüler und zwei Lehrer haben über Atemwegsreizungen geklagt. Die Einsatzkräfte mussten das komplette Stockwerk der Schule evakuieren. Die Untersuchung gab Entwarnung. Auslöser für die Atemwegsreizung war vermutlich ein technischer Defekt. Wir waren vor Ort und haben mit Matthias Stefan, dem ersten Bürgermeister der Stadt Schwetzingen, gesprochen.

Online-Anträge, Online-Banking, Steuererklärung oder Online Bilder verschicken. Analog geht in diesen Zeiten fast nichts mehr. Wer darunter leidet, sind vor allem die Senioren, die von ihren Enkeln Smartphones und Laptops geschenkt bekommen. Oftmals wissen sie nicht richtig, wie sie damit umgehen müssen. Ein Internetkurs in St. Leon-Rot soll dabei Abhilfe schaffen. Wir haben die Senioren im Kurs besucht.

Etwa ein Jahr nach dem Amoklauf in einem Heidelberger Hörsaal erinnert die Uni erstmals mit einem Preis an die getötete Studentin Marie-Luise Jung. Wir waren bei der Verleihung dabei. Außerdem leiht die Stadtbibliothek Ludwigshafen nicht nur Bücher, sondern auch sonstige Gegenstände aus. Und: Der 87-Jährige Lothar Fischer aus Waldsee ist mehrfacher Welt- und Europameister. Wir haben ihn getroffen.

Während anderen in seinem Alter alles weh tut, startet Lothar Fischer aus Waldsee so richtig durch. Der 87-Jährige springt seitdem er in Rente ist auf Leichtathletik-Wettkämpfen um die Wette. In den jeweiligen Seniorenklassen ist Fischer schon mehrfacher Weltmeister, Europameister und dazu mehrfacher Weltrekordhalter. Wir haben den außergewöhnlichen Sportler getroffen.

Wer kennt es nicht: Man kauft sich ein Gerät, dass man anscheinend unbedingt braucht. Dann wird es ein paar Mal benutzt und steht dann zuerst in der Ecke rum und verschwindet dann meist irgendwo im Keller oder im Speicher. In der Ludwigshafener Stadtbibliothek gibt es ein Angebot, das genau diesen Fall verhindern soll. Wir haben uns die Bibliothek der Dinge mal angeschaut.

Etwa ein Jahr nach dem Amoklauf in einem Heidelberger Hörsaal erinnert die Uni erstmals mit einem Preis an die getötete Studentin Marie-Luise Jung. Die nach ihr benannte Auszeichnung wird künftig jährlich verliehen und an herausragende Absolventinnen mit einem Master-Examen gehen, die eine Promotion und damit den Verbleib an der Universität anstreben. Wir waren bei der Preisverleihung dabei.

„Mit dem Traumschiff einmal rund um die Welt!“ Unter diesem Motto wollten die Tänzerinnen des Rheinauer AWO-Balletts auf der Bundesgartenschau eigentlich auftreten – dürfen sie aber nicht. Außerdem haben wir Feuerwehmann Lars Kegler aus Speyer bei seinem Versuch, einen Weltrekord für den guten Zweck aufzustellen, begleitet. Und während die Feldhockey-Damen des TSV Mannheim um den Klassenerhalt in der ersten Liga kämpfen, gewinnen die Rhein-Neckar Löwen zum zweiten Mal die Deutsche Handball-Meisterschaft.

Die Rhein-Neckar sind zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte deutscher Handball-Pokal-Sieger. Wir haben mit Patrick Groetzki, Kapitän der Rhein-Neckar Löwen über das spannende Spiel und den Sieg seiner Mannschaft gesprochen.

Auch wenn das Wetter immer noch sehr wechselhaft ist, geht es mit großen Schritten auf den Sommer zu – und das auch im Hockey. Die Rückrunde der Feldhockey-Saison hat begonnen und da ist für die Damen des TSV Mannheim ein Abstieg in die 2. Liga nicht ausgeschlossen. Wie sie in die Rückrunde gestartet sind und wie optimistisch der Klassenerhalt einzuschätzen ist, wir haben für euch nachgefragt.

Stellt euch mal vor, ihr müsst 72 Kilometer laufen, in maximal 12 Stunden und dabei auch noch eine Feuerwehrmontur tragen, die 22 Kilo wiegt. Diesen Weltrekord wollte der Speyrer Lars Kegler aufstellen- und zwar für den guten Zweck. Ob er sein Ziel erreicht hat, wir haben ihn begleitet.

„Mit dem Traumschiff einmal rund um die Welt!“ Unter diesem Motto wollten die Tänzerinnen des Rheinauer AWO-Balletts auf der Bundesgartenschau eigentlich auftreten – dürfen sie aber nicht – weil ihre Kostüme teilweise zu klischeehaft sein sollen. In einem Gespräch mit den Verantwortlichen soll nun geklärt werden, wie und ob der Auftritt der Tanzgruppe auf der Bundesgartenschau doch noch stattfinden kann.

Welche Sehenswürdigkeiten bietet die Bundesgartenschau? Unser Reporter Max Fischer hat sich drei Highlights für euch angeschaut. Los geht’s am Panoramasteg.

Was man hier auf dem BUGA-Gelände darf und was man lieber nicht machen sollte, wie man am besten hinkommt – wir haben die wichtigsten Infos rund um die BUGA für euch.

Es ist das Thema heute in Mannheim, aber natürlich auch über die Stadtgrenzen hinaus. Der große Tag der Buga Eröffnung. Bis zum 8. Oktober, also fast sechs Monate haben die Besucher Zeit sich die Bepflanzungen und Flächen, im Zeichen der Nachhaltigkeit anzugucken. Pünktlich zur Eröffnung gab es auch hohen Besuch. Bundespräsident Frank Walter Steinmeier war heute vor Ort.

Für die Bundesgartenschau in Mannheim wurde das Pinguingehege im Luisenpark komplett erneuert. Vor drei Jahren sind die Eisvögel deshalb in den Frankfurter Zoo gezogen, quasi zur Zwischenmiete. Jetzt ging es für sie endlich zurück in den heimischen Luisenpark.

Beim SV Sandhausen gab es diese Woche gleich zwei Paukenschläge. Sowohl Trainer Tomas Oral als auch der sportliche Leiter Mikayil Kabaca wurden freigestellt – Gerhard Kleppinger soll den SVS nun zum Klassenerhalt führen. Am Hardtwald hat man die Hoffnung, den Abstieg doch noch zu verhindern.

2019 stand das organische Gebilde aus Holz bereits auf der BUGA in Heilbronn. Nun findet es eine erneute Nutzung als Standort der Metropolregion Rhein-Neckar in Mannheim. Oliver Sequenz hat mit Kirsten Korte über die Herausforderungen der Zukunft gesprochen.

Wenn der Geschäftsführer der Deutschen Bundesgartenschauen ein zufriedenes Gesicht macht, dann kann der Eröffnungstag nicht verkehrt gewesen sein. Jochen Sandner erzählt im Gespräch mit Oliver Sequenz von den Herausforderungen dieser BUGA, und wie sich die Schauen mit der Zeit wandeln.

Wenn jemand je Blüte bestimmen kann, dann ist das Lydia Frotschner. Sie hat die Gärtnerische Gesamtleitung der BUGA 23. Worauf es ankommt, und wie sich der Anspruch verändert, das hat sie Oliver Sequenz im Gespräch geschildert.

Der Puls war nacheigenen Angaben zu Tagesbeginn noch im dreistelligen Bereich, doch zur Sendung konnte BUGA-Geschäftsführer Micheal Schnellbach deutlich entspannter auf das Geleistete schauen. Oliver Sequenz hat mit ihm über die großen Herausforderungen im Vorfeld und die Bedeutung der BUGA gesprochen.

Es ist DAS Thema heute in Mannheim, aber natürlich auch über die Stadtgrenzen hinaus. Der große Tag der Buga-Eröffnung. Wir waren live vor Ort und haben für euch alle Highlight. Außerdem kämpft der SV Sandhausen weiter um den Klassenerhalt. Ob die Jungs das schaffen? Wir haben mit dem Präsidenten gesprochen. Und die Pinguine sind wieder zurück im Luisenpark – doch einer fehlt. Wir erzählen euch die Liebesgeschichte.

Der Kindermord in Hockenheim macht die Menschen immer noch fassungslos. Während gegen die Mutter bereits ein Haftbefehl erlassen wurde, soll morgen eine öffentliche Trauerfeier für die getöteten Geschwister stattfinden. Außerdem: Wenn Kleinkinder aufgrund gesundheitliche Beschwerden inhalieren müssen, kann das auch für die Eltern ziemlich kompliziert werden. Petra Kreimeyer hat mit dem Salzwichtelland eine Alternative zum herkömmlichen Inhalieren gefunden. Ebenfalls in der Sendung: Beim SV Sandhausen herrscht Chaos. Innerhalb von zwei Tagen wurden Trainer Tomas Oral und der sportliche Leiter Mikayil Kabaca entlassen – der Verein steht vor dem Absturz in die 3. Liga. Auch: Ultimate Frisbee als wettkampforientierter Mannschaftssport wird immer beliebter. Wir haben uns mit den „Brezelwerfern“ aus Speyer über die Sportart unterhalten.

Donnerstag heißt: Das Wochenende steht vor der Tür! Damit ihr nichts verpasst, haben wir die spannendsten Veranstaltungen für euch zusammengefasst.

Ultimate Frisbee ist auf dem Vormarsch. Sven Köhler und Sven Eskic erzählen uns von dem Sport und ihrem gegründeten Team: Den „Brezelwerfern“ aus Speyer.

Bei solch einer Frisbee-Scheibe hier kommen bei vielen von Ihnen sicher Erinnerungen hoch. Haben Sie den Sport früher doch bestimmt auch im Schwimmbad oder Park gespielt. Frisbee gibt es aber auch als wettkampforientierten Mannschaftssport, dieser heißt Ultimate Frisbee. Beim TSV Speyer gibt es mit den Brezelwerfern ein Team, das den Sport ausübt. Wir haben sie besucht.

Innerhalb von nur zwei Tagen wurden sowohl Trainer Tomas Oral als auch der sportliche Leiter des SV Sandhausen Mikayil Kabaca von ihren Aufgaben entbunden. Jürgen Machmeier, Präsident des Klubs, hat sich heute in einer Pressekonferenz zu den Geschehnissen geäußert – auf den SVS warten ein großer Umbruch und eine ungewisse Zukunft. Sieben Spieltage vor Schluss stecken die Sandhäuser im Tabellenkeller fest.

Wenn Kleinkinder aufgrund gesundheitlicher Beschwerden inhalieren müssen, kann das auch für Eltern eine große Belastung werden. Petra Kreimeyer hat dafür eine Lösung gefunden, und das Salzwichtelland erfunden. Hier können Kinder bis ca. 7 Jahre spielend inhalieren. Wir haben die Infos für euch.

Noch immer macht die schreckliche Tat, bei der eine Mutter ihre beiden Kinder ermordet haben soll, fassungslos. In der Sankt Georg Kirche in Hockenheim wird morgen eine öffentliche Trauerfeier für getöteten Geschwister veranstaltet – gegen die Mutter wurde Haftbefehl erlassen. Die 43-Jährige hat die Tat bereits eingeräumt.

Im Luisenpark in Mannheim findet ein Spendenlauf für herzkranke Kinder statt und wir berichten Live vor Ort. Außerdem könnte die Fähre im Neckarhäuserhof bald vor dem Aus stehen – denn es wird bislang vergebens nach Nachwuchs gesucht. Wir verraten euch, was er oder sie mitbringen sollte. Und nochmal ein Paukenschlag beim SV Sandhausen. Der nächste in der sportlichen Führungsebene muss den Verein verlassen. Wer genau und warum, seht ihr in der Sendung.

Auch wenn es etwas altmodisch klingt: in vielen Haushalten gehört der Frühjahrsputz noch immer zum Standardprogramm. Aber wann sollte man damit starten und welche Tipps gibt es? Ordnungscoach Yvonne Kurtz hat die Antworten.

Könnte die Eishockey-WM 2027 in Mannheim stattfinden? Ja, die Chance besteht, denn im Falle einer Vergabe nach Deutschland hat sich der Deutsche Eishockey-Bund für die beiden Spielstätten Mannheim und Düsseldorf entschieden. In der SAP Arena würden dann unter anderem die Vorrundenspiele der DEB-Auswahl stattfinden.

Fähren sind ein Stück Nostalgie – und dennoch sind sie für die Region äußerst wichtig. So auch die Fähre im Neckarhäuserhof. Für Anwohner und Touristen ist sie eine wichtige Verbindung zwischen Neckargemünd und Neckarsteinach. Doch der Fortbestand ist ungewiss. Denn aktuell teilen sich nur zwei Fährmänner die Dienste im wöchentlichen Wechsel. Deshalb wird jetzt dringend Nachwuchs gesucht.

In Hockenheim steht eine Frau unter Mordverdacht. Die 43-Jährige soll ihre beiden sieben und neun Jahre alten Söhne getötet haben. Wir haben die wichtigsten Informationen zur Tat für euch zusammengefasst. Außerdem galt der Biber in der Region lange als ausgerottet – nun ist er zurück, doch das gefällt nicht jedem. Wir haben uns auf Spurensuche begeben. Und die Adler Mannheim sind im Halbfinale der Playoffs am ERC Ingolstadt gescheitert. Adler-Legende Christoph Ullmann ordnet das Playoff-Aus für uns ein.

Der Biber ist zurück: Er fällt Bäume, baut Burgen und Dämme und staut Bäche auf. Der Biber galt in Europa lange Zeit als ausgerottet, doch nach und nach kommt der Nager auch zu uns zurück in die Region. Die Stadt Ladenburg im Rhein-Neckar-Kreis will für mehr Aufklärung rund um das nachtaktive Tier sorgen. Wir haben uns auf Spurensuche begeben.

An Ostern wurden in einer Hockenheimer Wohnung zwei tote Geschwister gefunden. Nun ist gegen deren Mutter Haftbefehl erlassen worden. Wir haben mit Polizeipräsident Siegfried Kollmar über die Tat gesprochen.

 

In Hockenheim steht die Zeit seit Ostersonntag still. Ein Geschwisterpaar hat in der Luisenstraße sein Leben verloren. Hauptverdächtig ist die Mutter der beiden Jungen, gegen die bereits ein Haftbefehl erlassen wurde. Wir fassen die neuesten Informationen der Tat zusammen.

Was sich zuletzt angedeutet hat, wurde gestern bittere Realität – die Playoffs für die Adler Mannheim sind nach einer 0:2-Pleite gegen den ERC Ingolstadt beendet. Die 4. Niederlage in der Best-of-Seven-Serie heißt: Raus aus dem Titelrennen. Jedes Heimspiel verloren und in den letzten beiden nicht mal ein Tor erzielt, das ist die ernüchternde Bilanz in der SAP-Arena: Bei den Adlern könnte nun ein Umbruch bevorstehen. Wir haben mit Adler-Legende Christoph Ullmann über das Aus der Mannheimer und die möglichen Folgen gesprochen.

 

Stress ist an den Tagen vor dem Osterwochenende vorprogrammiert – wir haben uns das mal genauer angeschaut. Ebenfalls in der Sendung: Rechtsanwalt Frank Zander spricht über das Tanzverbot an Gründonnerstag und Karfreitag und verrät was rechtlich passieren könnte, wenn wir uns nicht an das Gesetz halten. Außerdem geht es im Sport kurz vor dem Wochenende wieder einmal heiß her. Der SV Waldhof möchte den Traum vom Aufstieg noch nicht beenden und für die Adler geht es im vierten Playoff-Spiel gegen Ingolstadt um den Sieg.

Ostern steht vor der Tür – schon morgen heißt es also Wochenende! Wir zeigen euch, welche Veranstaltungen es so richtig in sich haben.

Die Adler führen 2:1 in der Playoff-Halbfinalserie gegen Ingolstadt – heute Abend kommt es zum nächsten Aufeinandertreffen. Ein wichtiger Baustein für den Erfolg ist Torhüter Arno Tiefensee. Wie stark dessen Leistung ist, haben wir vor der Partie mit Justus Roth, dem Goalie der Jungadler, analysiert.

Drei Niederlagen hagelte es zuletzt für den SV Waldhof. Ein Abwärtstrend zur Unzeit – ausgerechnet im Saisonendspurt. Es muss unbedingt ein Sieg her, will der SVW seine Aufstiegsambition am Leben halten. Doch am Wochenende kommt nun ausgerechnet der Tabellenzweite, die Reserve des SC Freiburg, ins Carl-Benz-Stadion. Was den Blau-Schwarzen dennoch Hoffnung macht – wir zeigen es euch.

Für die Katzen in Walldorf im Rhein-Neckar-Kreis heißt es seit vergangenem Samstag wieder: Hausarrest! Und glaubt man den Verantwortlichen, dann hatte das Modell “Katzenlockdown” im vergangenen Jahr Erfolg. Der Hausarrest ist nicht nur für die Katzen eine harte Geduldsprobe, sondern auch für deren Besitzer. Wir haben zwei von ihnen besucht und die ganze Geschichte für euch zusammengefasst.

Wir haben uns mit Rechtsanwalt Frank Zander über das Tanzverbot an Gründonnerstag und Karfreitag gesprochen und nachgefragt, mit welchen Strafen bei Verstößen zu rechnen ist.

Vier freie Tage, 3 Feiertage. Jedes Jahr aufs Neue sind die Ostertage für viele Menschen in der Region eine Herausforderung. Denn an drei Tagen schließen die Lebensmittelmärkte ihre Türen. Da müsste man doch meinen, dass heute am Gründonnerstag die Vorratskammern nochmal richtig aufgefüllt werden. Ob das wirklich der Fall ist? Wir sind der Sache auf den Grund gegangen.

Eine große Rauchwolke war heute Nachmittag kilometerweit in der Region zu sehen. In Worms stand eine Recyclinganlage in Brand, wir waren vor Ort. Außerdem fiel heute der Startschuss für die neue Tourismus-Saison 2023 in Rheinland-Pfalz. Und die Bandenmonsters, Eishockey-Team aus Eppelheim und Teil der Deutschen Eishockey Hobbyliga, veranstalten am Karfreitag ein internationales Benefizturnier.

Eishockey-Spektakel für den guten Zweck. Das bieten die Bandenmonsters am Karfreitag. Das Team aus Eppelheim ist Teil der Deutschen Eishockey Hobbyliga und veranstaltet zum 5. Mal den Monstercup, ein internationales Benefizturnier. Was die Zuschauer erwartet, darüber hat Oliver Sequenz mit den Vereinsvorsitzenden Michael Glück und Matthias Aigner gesprochen.

Seit Montag strahlt der Himmel über der RON-Region. Nur bleibt es jetzt über die Ostertage auch weiter so freundlich? Das kann uns RON-Meteorologe Paul Heger verraten.

Der Startschuss für die neue Tourismus-Saison in Rheinland-Pfalz fiel heute in Mainz. Wir waren vor Ort und haben mit Stefan Zindler, Geschäftsführer Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, über die Perspektiven des neuen Jahrs – ohne Corona-Beschränkungen – gesprochen.

Die Pfalz ist definitiv mehr als eine Reise wert. Weinhänge, Architektur, der Pfälzer Wald. Heute ist der offizielle Startschuss für die neue Tourismus-Saison im Land und wir haben uns auf einem Campingplatz in Annweiler am Trifels umgehört, wie die Vorbereitungen für die Saison ohne Corona-Einschränkungen laufen.

Eine große Rauchwolke war heute Nachmittag kilometerweit in der Region zu sehen. In Worms stand eine Recyclinganlage in Brand und verursachte massive Rauchentwicklung. Wir waren vor Ort und haben mit Klaus Feuerbach, Leiter der Berufsfeuerwehr Worms über die Löschaktion gesprochen.

In Baden-Württemberg fehlt es an Lehrkräften. Wir haben mit Baden-Württembergs Kultusministerin Theresa Schopper über den Lehrer-Mangel gesprochen. Außerdem blicken die Top-Gastronomen der Region heute gespannt nach Karlsruhe, dort wird der Michelin-Stern an ausgewählte Köchinnen und Köche verliehen. Wir haben mit Sternekoch Manfred Schwarz über die Verleihung des Gastro-Oscars gesprochen. Und die Adler-Mannheim müssen in den nächsten drei Spielen aufgrund einer DEL-Sperre auf Topstürmer David Wolf verzichten. Was Adler-Rekordspieler Marcus Kink von der Sperre hält und wie sich diese auf das weitere Playoff-Halbfinale auswirken könnte – wir haben für euch nachgefragt.

50 Jahre Handy – 50 Jahre mehr oder weniger unfreiwilliges Breittreten des eigenen Lebens. Menschen drum herum dürfen – oder besser – müssen mithören. Wir haben uns in einem Zug ab Mannheim unter den Passagieren umgehört.

Beim vergangenen Playoff-Heimspiel zwischen den Adlern Mannheim und den Konkurrenten des ERC Ingolstadt kam es zu einem Faustkampf auf dem Eis. Adler-Spieler David Wolf und Ingolstädter Daniel Pietta gerieten aneinander, Wolf kassierte daraufhin eine Drei-Spiele-Sperre von der DEL. Was Adler-Rekordspieler Marcus Kink von der Sperre hält und wie sich diese auf das weitere Playoff-Halbfinale auswirken könnte – wir haben für euch nachgefragt.

In der 2. Handball Bundesliga empfangen die Eulen Ludwigshafen heute die ukrainische Mannschaft des HC Motor Zaporizhzhia. Wegen des Krieges darf die Mannschaft mit Gastrecht in der 2. Handball Bundesliga spielen. Besondere Unterstützung kommt heute von ukrainischen Flüchtlingen in der Halle. Wir haben mit Eulen Geschäftsführerin Lisa Heßler über das Event gesprochen.

Die Top-Gastronomen der RON-Region blicken heute gespannt nach Karlsruhe. Seit wenigen Minuten ist klar, wer die bedeutendste Gastro-Auszeichnung, den Michelin-Stern – oder gar mehrere – bekommt, oder verliert. Spannung auch bei Manfred Schwarz aus Kirchheim. Er kocht selbst seit Jahren auf Sterne-Niveau. Wir haben ihn besucht und natürlich probiert.

Unbekannte sind beim Technischen Hilfswerk in Landau eingebrochen und haben wichtige Werkzeuge gestohlen. Das THW soll bei Unglücksfällen, Katastrophen und Notsituationen unterstützen, das können sie jedoch nur mit der richtigen Ausstattung. Nun bitten die Einsatzkräfte um Hilfe, um selbst wieder einsatzfähig zu sein.

Geht es so weiter wie bisher, könnten dem Land Baden-Württemberg bis zum Jahr 2035 an die 27.000 Lehrer fehlen. Schon jetzt kommt es zu Stundenausfällen und Überarbeitung der bestehenden Fachkräfte. Baden-Württembergs Kultusministerin Theresa Schopper hat heute ihre Pläne zur Unterrichtsversorgung vorgestellt.

Nach Beginn der Spargelsaison hat es die letzten Tage nicht ausgesehen – und trotzdem geht nun die Spargelsaison los. Wir haben die Spargel- und Erdbeerbauer besucht und über die aktuelle Saison gesprochen.

Die zwei besten deutschen Damenmannschaften im 15er Rugby kommen aus der Region. Das war vor dem Finale klar: Denn im Endspiel um die Deutsche Meisterschaft am Wochenende standen sich der Heidelberger RK und der SC Neuenheim gegenüber. Wir haben mit Mette Zimmat, Kapitänin des Heidelberger RK, über das Spiel gesprochen.

Das Wetter fürs Gimmeldinger Mandelblütenfest war eher so lala. Trotzdem ein voller Erfolg, oder ist es doch wortwörtlich ins Wasser gefallen? Oliver Sequenz hat mit Ortsvorsteherin Claudia Albrecht ein Fazit gezogen.

In weniger als einem Monat ist es so weit. Ab dem 1. Mai könnt ihr für 49€ monatlich mit dem Nahverkehr durch ganz Deutschland reisen. Wir haben alle Infos zum Start, den Kosten und der Gültigkeit für euch zusammengefasst.

In weniger als einem Monat ist es so weit. Ab dem 1. Mai könnt ihr für 49€ monatlich mit dem Nahverkehr durch ganz Deutschland reisen. Außerdem sieht es zwar nicht danach aus, aber es steht des Deutschen liebste Zeit kurz bevor: die Spargelzeit. Und die Rugby-Damen des Heidelberger RK und des SC Neuenheim haben am Wochenende um die Deutsche Meisterschaft gespielt. Wir waren dabei.

In Walldorf werden die Katzen wieder eingesperrt. Grund ist die Haubenlerche, die sich wieder vermehren soll. Alle Infos zum Katzenlockdown gibt es in der heutigen Sendung. Außerdem gibt es Ärger am Sonnensee-Ufer in Speyer. Hier sollen Zusatzbauten abgerissen werden, um die Natur zu schützen. Wir waren vor Ort und haben mit Anwohnern gesprochen. Und: Playoff Time die Zweite. Die Adler treffen heute Abend im Playoff-Halbfinale auf Ingolstadt.

Ob sich der Erfolgslauf der Adler fortsetzen kann? Das hofft zumindest Christoph Ullmann. Wir haben mit der Adler-Legende über die Halbfinal-Serie und auch über die Leistungen der Nachwuchs-Mannschaften gesprochen.

Für die Adler Mannheim steht Spiel eins in der Halbfinal-Serie an. Nach dem Klassiker im Viertelfinale gegen die Kölner Haie wartet also schon der nächste Kracher: Denn die Ingolstädter haben die Hauptrunde vor den Adlern abgeschlossen. Mut macht den Mannheimern aber sicher das letzte Aufeinandertreffen der beiden Anfang März.

Mannheims Oberbürgermeister Peter Kurz ist am Sonntag erstmals in die ukrainische Partnerstadt Czernowitz gereist. Der Beginn seiner Reise hat dabei aus Sicherheitsmaßnahmen unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattgefunden. Wir haben mit ihm über seine Erlebnisse im Kriegsgebiet gesprochen.

https://youtu.be/ynyNXo_yKM8

Ein Haus am See, wer wünscht sich das nicht? Doch in Speyer führt genau das jetzt zu großen Problemen. Denn die Stadt beanstandet, dass die meisten Stege und Vorbauten illegal errichtet worden sind. Nun will sie ihre Konsequenzen ziehen. Wir zeigen euch, welche das sind und was die Anwohner dazu sagen.